Schußsimulation RC

Begonnen von speedl, 22 Februar 2007, 09:17:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Torsten

Moin Männer,

interessante Diskussion......hatte bei meinen Panzern auch schonmal an einigen Variationen gebastelt. (u.a. 6mm Pistole und Revolver,abgespeckt mit Kraftservo)
Hier mal ein Video einer elektrischen,automatischen Abschußvorrichtung für 6mm Flobert Platz...läßt sich natürlich ebenso für 2mm Beloque bauen :

http://www.ninjashare.com/700302       (Download als :rar Datei)

Und wenn Ihr denkt die olle Todde verschwindet,ohne gleich
die Konstruktionszeichnungen da gelassen zu haben...tztztz   :-D

http://www.ninjashare.com/734939   (Download als .rar Datei / Inhalt : 8x .pdf Datei)

Gruss,
Torsten

Torpedo

#31
Kann ich auf Arbeit nicht sehen, da nur Winzip. Schade.

Also ich habe mal einen Xythos-Revolver bei Kähny bestellt mit der zugehörigen Muni, außerdem einen 30,5cm Turm bei Zinnecker.

Werde mal testen. Der Aufbau sollte so sein:

Beide Rohre werden an Xythos-Revolver geschraubt und hebbar gelagert. Nach 16,5° ist ein Anschlag, so dass das Rohr nicht höher geht. Ein Servo zieht an einer Angelsehne den Revolver mit dem Rohr herunter. Wenn der Anschlag erreicht ist, zieht der Servo die Sehne weiter und löst den Abzug aus. Da das Ganze auch in die andere Richtung funktioniert, brauche ich nur einen Servo pro Turm - Theoretisch!

Jeweils zwei Turmservos werden mit Y-Kabel parallel angesteuert, so dass immer zwei Türme gleichzeitig feuern. Jetzt brauche ich noch jeweils einen Verstellservo pro Turmgruppe vorn und achtern und habe mit vier Funktionen meine Fernbedienung belegt.

Vorausgesetzt es klappt so, wie ich mir das vorstelle. Wenn ja, gibt es Fotos und Zeichnung.
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Bluehawk

@ Torpedo,

Na dann wünsch ich dir maximalen Erfolg!
Bin gespannt was dabei herauskommt, vielleicht kann man sowas ja mal selbst gebrauchen!

Gruß
Martin

PetrOs

Wie waere eigentlich mit verdampfen von kleinen tropfen vom z.B. Modellbahn-rauchgenerator-oel auf einer gluehkerze?


Torpedo

PetrOs, lass mich raten, Du bist vom ModelWarships-Forum rübergekommen?!? Herzlich willkommen  :MLL:

Haben wir schon diskutiert, wird aber ziemlich aufwändig. Du mußt einen elektrischen Kurzschluß herstellen, um das Rauchöl verdampfen zu lassen und es gleichzeitig mit Druck aus dem Rohr pusten...

Also ich probiere jetzt erst einmal die Version mit dem Xythos-Revolver und den 2mm Platzpatronen und ggf. noch etwas Talkum oder Rauchpulver davor. Wenn das NICHTS wird, dann können wir weiterreden.

Eigentlich will ich jetzt endlich aus der theoretischen Diskussion raus in den praktischen Versuch. Wenn also jemand die Nummer mit dem Rauchöl probieren will, ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse!
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

t-geronimo

Wenns nicht klappt, könnt ihr es ja mal mit Mehlstaub testen.
Ein wenig davon aus dem Rohr blasen und gleichzeitig zünden. :-D

http://www.pyrotechnik-fichtner.de/mehlstaubexplosion.htm
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Torpedo

Ouups! Also ich wollte eigentlich mit Talkum-Puder ran...

Oder ein paar Krümelchen Rauchpulver...

...aber keine Angst wird alles vorher unter Laborbedingungen getestet. :MG:
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Redfive

@ t-geronimo

Wir wollen die Schiffe doch nicht gleich versenken.  :-D

@ Torpedo

Hallo Ulli, was ist denn nun aus deiner Testreihe geworden????????  Bezüglich dem Revolver und so.
Würde mich ja mal interessieren ob sich bei dir schon was ergeben hat oder ob es so wie du es vor hattest machbar oder nicht machbar ist. Will bei meinen Modell auch noch etwas schwung reinbekommen, Torpedos und Raketenwerfer sind bei meinen Modell nicht so schwer. Hab da mit Bluehawk schon über das eine oder andere nachgedacht. Bei den Kanonen sind wir uns noch nicht einig und immernoch auf der Suche.

Gruß
Sven
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

Torpedo

Also für "moderne" Geschütze eigenen sich die 2mm Berloque oder Xythos Patronen mit dem seitlichen Stift sehr gut, insbesondere für "schnelle" Schußfolgen. Man baut einfach eine Trommel, die man mit einem Servo dreht und die eine Stahlfeder anhebt und auf den Zündstift fallen läßt. Simpel und einfach zu konstruieren. Mein Problem ist ja der Rauch der Schweren Artillerie... Aber da bin ich aufgrund meines Jobs auch noch gar nicht weitergekommen, außer die Patronen zu testen. Den Revolver zu verbauen ist unpraktikabel, da er manchmal hakt, aber die Patronen sind ziemlich ideal, wenn man damit noch eine weitere "Rauchladung" hinausschießen will...
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Redfive

Danke für die schnelle Antwort.   :-)    top
Also kann man den Revolver da lassen wo er ist, einbauen wollte ich ihn auch nicht. Dachte nur das man eventuell ein paar Teile hätte verwenden können. Aber so wie du schreibst und wenn ich mir das Video von Torsten dann noch ansehe, kann es ja eigentlich nicht so schwer sein.  :-)
Ich werd die ganze Sache einfach mal ausprobieren, unter Laborbedingungen natürlich.  :-D
Mit den Rauch haben wir auch noch einige probleme, aber die sind bei einen Raketenabschuss denke ich leichter zu lösen als bei deiner schweren Artillerie. Da du ja nicht nur einmal schiessen möchtest denke ich.
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

Torpedo

Für Deinen Raketenabschuß würde ich als Raketen dünne Aluröhrchen nehmen und diese mit Schwarzpulver füllen (nicht zu fest!) Dann am Auslass eine Glühkerze und dann als Abschußbehälter eine Messingbox gegen den Strahl. Sollte eigentlich prima funktionieren (wie ein Pfeiffer) und eine schöne Rauchschleppe ziehen.
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Redfive

Für die Raketen können wir auch auf den Raketenmodellbau zurückgreifen. Da gibt es die erforderlichen Raketenmotoren schon frei zu kaufen und man kommt nicht mit dem Gesetz in konflikt.
Ansonsten haben wir es auch schon so getestet wie du es gerade geschrieben hast. Natürlich erst mal ohne Modell.  :-D
Die rauchentwicklung beim Start und in der Luft ist aber nicht die größte. Bei der Rakete die wir bisher getestet haben zündet der Raketenmotor für etwa 0,7 Sekunden, macht einmal Zisch und fliegt bei guten Wetter etwa 30m weit.
Beim Start der Rakete sieht es halt noch etwas unspektakulär aus, also quasi das gleiche problem wie bei deiner schweren Ari. Hab mir jetzt aber mal etwas Rauchpulver besorgt und will damit noch etwas experimentieren. Mal sehen was sich damit so noch machen läßt.
Ansonsten hatten Bluehawk und ich auch schon daran gedacht mit einen Rauchgenerator zu experimentieren. Rauch erzeugen, in eine Kammer leiten und beim abschuß dann mit Druckluft oder ähnlichen freigeben.
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

Redfive

Hab mir heute noch mal die Zeichnungen von der Seite angeschaut die Torsten hier reingestellt hat. Und sie mit nen guten Kumpel mal ein wenig durchgegangen, ich denke ich werde das System mal für meine im bau befindliche Sovremenny bauen und testen. Für ihre beiden 130mm Schnellfeuergeschütze würde dieses System ganz gut sein.
Ich werd es erst mal mit 6mm Platz versuchen und später das gleiche noch mal für 2mm Platzer bauen. Mal sehen welches besser past.
Könnte zwar ne weile dauern, aber ich werd dann mal versuchen euch ein paar ergebnisse hier rein zu stellen.

Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

Redfive

Hallo,

es giebt langsam Vortschritte im Bau der Trommelkanone. Kann man das so Nennen?? Ist ja eigentlich nichts anderes wie eine Trommel mit Schlagbolzen.  :-)
Also, wie schon gesagt habe ich die Pläne von Torsten seinen Link dafür genommen. Ein Kumpel und ich haben den Plan dann erst mal mehrere Tage gemeinsam auseinander genommen. Uns ist aufgefallen das mehrer kleine Fehler mit eingebaut waren. Wer weiß, vieleicht wurden die ja auch mit absicht mit eingebracht.  :?
Wir haben dann den gesamten Plan auf AutoCad gebracht und das eine oder andere etwas Modifiziert.
Mitlerweile sind wir nun dabei, die verschiedenen Trommeln so nach und nach in Nachtschichten mit ner CNC-Anlage her zu stellen.
Erst wollten wir es an einer Konventionellen Anlage versuchen, aber dies wurde etwas kompliziert.
Die ersten Teile sind schon fertig, ich denke noch ein bis zwei Wochen und dann liegen auch die restlichen Teile bei mir zu Hause.
Dann wollen wir doch mal sehen ob es auch halten kann was das Video versprochen hat.  :wink:

Lieben Gruß
Sven
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

speedl

Hallo,

du hast's richtig gut wenn du an solche Maschinen rankommst. Ich wüsste nicht wo ich hin sollte.
Aber wenn das Teil funktioniert, gibt es sicher eine Marinearchiv-Bauanleitung  :O/Y, oder?

Viele Grüße Stefan
WoWs: "speedl2002" und "fluffl"

Impressum & Datenschutzerklärung