Rickmer Rickmers

Begonnen von kalli, 22 Mai 2024, 12:07:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kalli

Eine Frage: Kann bestätigt werden, dass Konteradmiral K.A. Tulin Ehrenkapitän der Rickmer Rickmers ist. Und wenn ja, wie kam es dazu?

kalli

Ist die Begründung für die Verleihung der Auszeichnung Ehrenkapitän für Tulin keinem bekannt? Ich vermute, dass dafür die Leitung der Bergung des Versuchsschiffs Kit eine Rolle gespielt haben könnte. Ich kann mich natürlich auch täuschen.

kalli

vor einiger Zeit habe ich das Museumsschiff Rickmer Rickmers angeschrieben und um die Beantwortung meiner Frage zu Tulin gebeten. Leider bekam ich bis heute keine Antwort...

kalli

Heute bekam ich Antwort auf meine Frage. Tulin bekam die Auszeichnung als Ehrenkapitän in seiner Eigenschaft als damaliger Direktor des Marinemuseums Sankt Petersburg. Es gab zu diesem Zeitpunkt einen Interessenaustausch und zwischen St. Petersburg und Hamburg enge Kontakte in der Hafenwirtschaft, außerdem war St. Petersburg die Partnerstadt Hamburgs.

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

kalli

Hier seine Kurzbiografie:
KIRILL ALEXEJEWITSCH TULIN Zentrales Marinemuseum (ich habe dieses Museum in ,,besseren" Zeiten mehrmals besucht)
Geboren am 7. April 1937 in der Stadt Wyschnij Wolotschek, Region Kalinin (Twer). Er absolvierte die Höhere Marineschule, die nach M.V. Frunse benannt ist, die höheren Offiziersklassen und die Marineakademie. 37 Jahre lang, von 1955 bis 1992, diente er in der Marine. Er befehligte das mittlere Landungsschiff SDK-12 und das große Landungsschiff "Donezker Bergmann" der Baltischen Flotte, die 121. Brigade der Landungsschiffe der Nordflotte, die 22. Division der Seelandungstruppen der Pazifikflotte und leitete den Zivilschutzdienst des Leningrader Marinestützpunkts. Während seiner Dienstzeit nahm er an Einsätzen in der Ostsee, im Schwarzen Meer, im Mittelmeer, im Atlantik, im Indischen und Pazifischen Ozean teil. Er besuchte Polen, die DDR, Ägypten, Indonesien, Guinea (Conakry), Sierra Leone (Freetown), Sahalin, die Kurilen, Kamtschatka und Nowaja Semlja.
Seit 1987 beteiligte er sich an der Beseitigung der Folgen des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl, an den Folgen des Erdbebens in Armenien und befehligte eine Expedition zum Heben und Entfernen des radioaktiv verseuchten Schiffes "Kit" aus dem Wassergebiet des Ladogasees.
Er erhielt den Orden "Für den Dienst am Vaterland in den Streitkräften der UdSSR" III. Grades, den Orden des Roten Sterns und "Für persönlichen Mut", die Medaille "Für die Rettung der Verstorbenen" und 10 Jubiläumsmedaillen. Militärischer Rang - Konteradmiral.
Im Zentralen Marinemuseum - seit Dezember 1992, von 1994 bis 2001 war er als Chefkurator tätig. Er war an der Vorbereitung und Durchführung von 14 Ausstellungen im Ausland, 22 Ausstellungen im Museum, in St. Petersburg und anderen Städten Russlands beteiligt. Er beaufsichtigte die Organisation und Durchführung von Sitzungen des Fonds und der Ankaufskommission, der Restaurierungs- und Kunsträte des Museums. Seit März 2001 verantwortet er den Bereich für die Aufbewahrung von Schiffsprojekten.

Bild Tulin (Mitte) 2023 im Marinemuseum

Impressum & Datenschutzerklärung