D 181 in 1/700 als Resinbausatz. Neu

Begonnen von harold, 04 Juli 2007, 16:54:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harold


Ich schreib mich ja seit einiger Zeit mit Pavel Vacata, dem Betreiber von Admirality Model Works, um ihn als Hersteller für die französischen Schlachtschiffprojekte zu gewinnen.
Hier mal seine website:
http://www.admiraltymodelworks.com/

Um mir zu zeigen, WAS er als Techniker und Formenbauer so drauf hat, hat er mir vor kurzem zwei seiner neuesten Modelle geschickt, die "Hamburg" im Bauzustand der 60er/ 70er- Jahre, und die "Schleswig-Holstein" im Zustand nach den Umbauten.

Vorneweg, hier mal nur die Fotos und Anmerkungen zu D 181 Hamburg. SH kommt dann noch!



Was mir gleich auffiel : obwohl die Schachtel von weither kam und die österreichische Post für eher rüden Umgang mit Paketen bekannt ist, war alles so gut in Bläschenfolie und Styroporflocken gepackt, dass nichts von all den Feinheiten zerstört war.

Was bekommt man also?

Einen Rumpf, exakt auf Maß, spiegelplan in der WL; vier Gußbalken mit Kleinteilen (Boote / 100mm-Geschützrohre / Davits, E-Messer & U-Jagd-T-Rohre / diverse Ausrüstungsteile und Waffen); seperat noch eine Plattform, die 4 100mm-Türme sowie Schornsteine und die 40mm Flak/mod.58.
Dazu noch eine Ätzteil-Platine (Stahl, nicht Messing wie auf der Homepage gezeigt) sowie Decals für alle 4 Einheiten der Klasse.

Gleich mal n näheren Blick drauf werfen:



...der Hintergrund (Millimeterpapier) gibt Aufschluss über die Dimensionen respektive die Feinheit. Hätte nicht gedacht, dass sich die 40mm-Rohre in Harzguß so dünn machen lassen!

Um euch mal einen ersten Eindruck zu geben, von vorne nach achtern, leicht untersichtig (ja! denn die Unterstukturen der einzelnen Plattformen gibts auch!) :







Ich habe übrigens bewusst keinerlei Versäuberungsarbeiten an dem Teil gemacht, einfach nur mal ausgepackt und fotografiert.
So, und nun das selbe von oben:







Natürlich fallen gleich einige "Unregelmäßigkeiten" auf, zB die leicht verschwenkten Minengeleise BB achtern, aber man möge bitte bedenken, dass dieses Foto am Bildschirm in etwa der 2 1/2 bis 3 - fachen Modellgröße entspricht.

Als Nächstes setzte ich einfach mal die 100mm-Türme sowie die Schornsteine drauf, um als "dryfit" einen Vorbeiflug über Heck zu simulieren.















Wie schon erwähnt, das Ding ist in 1/700, also 19 mm breit und 191.5 mm lang, dafür ist die Detailfülle beachtlich.

Allerdings hab ich -an meinem Probeexemplar- 2 Dinge auszusetzen:
- die Stbd-Seite hat einen unschönen (erhabenen = abschleifbaren) Kratzer:



- und die Schornsteine ... nein, das sind nicht die der ursprünglichen Bau-Ausführung, sondern die späteren!
Da dieses Detail jedoch im Übersichts- und Bemalungsplan sowie der Bauanleitung korrekt vorkommt, vermute ich, dass hier einfach beim Einpacken ein Fehler passiert ist.

Bevor ich nun weitere Details fotografiere (und detailreich ist dieses kleine Biestchen nun mal! -hab noch nie so ein wirklich gut durchdachtes Modell eines BM-Schiffes in dém Maßstab in der Hand gehabt), noch die "Rahmendaten", soweit ich sie derzeit abschätzen kann:

Preis: 78 US-$ ... bei Direktbestellung (und das österreichische Hauptzollamt wollte von mir - für'n kostenloses Ansichtsexemplar!- gleich noch mal 16 € Zoll) ... da kann man, so lange es hierzulande keinen Vertrieb dafür gibt, noch nix zu sagen.
Lieferfrist: also, nach meiner Erfahrung weniger als zwei Wochen.-

Schaut aber nach'm ersten Eindruck so aus, als gäb's endlich mal voll detaillierte Modelle der "Hochhäuser" in 1/700 zu einem für die Qualität angemessenem Preis.

Soweit mal, ...in der nächsten Folge dann die Kleinteile, die Ätzteil-Platine, und a bissl was aus dem Nähkästchen geplaudert und gezeigt.

Ciao,
Harold









4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

harold

Ein paar Nahaufnahmen der 100mm-Türme (hier im Original)



konnte man ja schon auf den "dryfit"-Fotos des Modells sehen.
Interessant ist, wie Pavel sich (per CAD) an die Sache heranmacht:



und daraus wird dann das ( ca. 5 x 4.8 x 4 mm):



Hier noch kurz einige Aufnahmen der Boote



und der beiden Leisten mit den Düppelwerfern, Davits, Zielradar, Signalscheinwerfern, AS-Rohren, optischen E-Messern etc... :



...und nun zu den 40mm Bofors, vorerst mal wieder die Detailgenauigkeit im Formenbau:





und hier das Ergebnis (ganze 3 mm breit):



Also, ich denke, mehr an die Grenze gehn beim Resin-Guß kann man denn kaum, oder? (und ich persönlich würde auch die filigranen Rohre durch 0.25mm Draht ersetzen ...)
Da fehlen aber noch die fotogeätzten Teile?
Gut, hier sind se mal als Übersicht:



...und hier die speziellen Teile für die 40mm:



(im Original jeweils ca 2.3 x 1.1 mm)

Bleiben wir bei den kleinen Teilen, hier die Kabelrollen:



und Beispiele zu den Radarantennen und Gittermasten:





Ein bißchen was sieht man ja auch von der Ankerkette, ich würde das flache Geschnödel ja durch entsprechendes Material aus dem Eisenbahnmodellbau ersetzen. À propòs Anker, zwei sind auf der Platine, aber wo ist der Heckanker? Naja, vielleicht gibts noch was inne Grabbelkiste...!

Reling: nä! - liegt keine bei. Darf man sich bei den üblichen Verdächtigen organisieren (WEM, Tom's Modelwork u.ä.).
Für jemanden, der grad dieses Modell bauen will, sicher n Verteuerungsfaktor (der Rest der Menschheit hat sowat natürlich vorrätig inne Grabbelkist', siehe oben).

Nun noch kurz zu den Abziehbildern, siehe:



Alle Nummern, die man für die einzelnen Einheiten so will, bestens: sind da! Und auch die Wappen ...obwohl, Heinrich Heine's Saufkumpanin Hammonia tät sich aufregen, daß ihre fesche Mauerkrone partout nur bloß weiß auf schwarzem Hintergrund sein muß.
Nee - dat mut nu nich siin!
Da werd ich Pavel noch n büschen äagan müssn! (und auch wegn die Schorsteinens, und n dritten Anker).

Aber ansonsten sag ich mal bis jetzt : Erste Sahne, das Ding!

Demnächst dann die scans der (erfreulich übersichtlichen!) Bauanleitung, und noch so n paar Detailfotos vom Rumpf.

Ei, ich denk, die alten Z-Fahrer sollten sich ne Lupe (oder zumindest ne Brille!) zulegen ... anders kann man das Ding ja auch nicht bauen.

Ciao,
Harold
























4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Wilfried

Moin Harold,

daß sieht ja schon sehr schnuckelig aus; ein paar Bildchen findest Du zu den Waffen hier:

http://modelref.org/v/schiffe/kriegsschiffe/deutschemarine/bewaffnung/

Die darfst Du auch gerne für einen Baubericht verbraten - sind sämtlich alle von mir...

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried

PS: noch ein altes Dia von mir aus den 80igern bei einem Flottenbesuch in Bremen ...
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

harold

Jooo... schnuckelig sindse allemal, die kleinen Dingers.

Und recht winzig dazu, in dem Maßstab,  ...auch.

Um die Biestchen bauen zu können, brauchts wohl eine gute Anleitung (also nicht die übliche Explosionszeichnungs-Rätselralley, die die meisten Resin-Produzenten so beilegen).
Und hier ist sie:









Pavel hat sich die Mühe gemacht, die Farbproben als Etiketten einzukleben – gut gemeint, aber auf Papier sindse einfach zu dunkel. Sollte er –wennschon- auf grundiertem Papier machen ... trotzdem, ein weiterer Beweis zur detailfreudigen Qualität dieses Bausatzes.

À propòs Details, hier noch einige Aufnahmen von so feinen Kleinigkeiten, die jeden Modellbauer erfreuen:









(wie gesagt: out of box, keinerlei Überarbeitungs-Schritte. SO schaut n gutes Modell halt eben aus...)
Und wo gibt's jetzt dieses feine Sahnestückchen?

http://www.nntmodell.com/   für € 72,70 (recht bald; letzter Stand der Information),
http://www.larsenal.com/   noch keine Preis-Information,
...oder direkt bei Pavel,  http://www.admiraltymodelworks.com/  für 78 US-$ plus Fracht.



...soweit mal zu diesen Baumöglichkeiten. Die Infos zum Modell von 101A folgen dann.
(und irgendwer sollte dann noch auch n Probebau machen -Modell umsonst, aber nur wenn ausführlicher Baubericht!)

Ciao,
Harold




4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Impressum & Datenschutzerklärung