Scharnhorst Klasse als Projekt des Konstruktionsbüro Marinearchiv.de

Begonnen von Matrose71, 05 August 2007, 00:11:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Matrose71

Salve,

nachdem ich mir gestern Abend nocheinmal den ganzen Schlachtschiff X Thread zu Gemüte geführt habe,
ist mir folgende Idee gekommen.

Ende 1933 bis Anfang 1934 wird das Konstruktionsbüro Marinearchiv.de als Projektabteilung/ Schlachtschiff - Prototypenentwicklung im K-Amt installiert. :-)

Die Herren (Damenn gibt es ja leider nicht) sind Spezialisten in der Entwicklung und im Bau von Schlachtschiffen! :-D
Desweiteren sind sie in den letzten Jahren ausgiebig auf Auslandsreisen gewesen und sind über die Entwicklungen in Grossbritanien, USA, Japan, Italien und Frankreich dank intensiver Bemühungen der deutschen "Abwehr" bestens informiert und werden über die neuesten Entwicklungen ständig auf dem Laufenden gehalten! :roll:

Die Projekte Panzerschiff D und E stehen immer mehr auf der Tagesordnung.
Durch mehrere politische Ereignisse und Verhandlungen mit GB, legt die bis Dato zuständige Projektabteilung des K-Amtes ihren überarbeiteten Entwurf der Scharnhorstklasse (wie sie wirklich gebaut wurde) vor.

In einem mittleren "Tobsuchtsanfall" werden sämtliche Pläne zur Panzerung und zum Aufbau der Zitadelle vom Schiffbauingenieur Lutscha zerissen und in den Reißwolf gesteckt! :-D ; Sein Kommentar: "Wir befinden uns in den 30er Jahren nicht mehr im I. Weltkrieg!"   
Nach Vermittlung von Schiffsbauingenieur Harold wird ein Arbeitskreis gebildet, der folgende taktische wie auch schiffsbauliche Vorgaben erarbeitet!

Taktische Vorgaben:

Ein Schiff zu bauen, dass sich mit der Revenge Klasse, der Queen Elizabeth Klasse, der Renown Klasse sowie der Dunkerque Klasse messen ( 1 zu 1) kann und sich allen anderen Gegnern (Hood, North Carolina Klasse und Littorio Klasse) taktisch entziehen kann.
Atlantik Tauglichkeit, sowie hohe Seeausdauer.

Schiffsbauliche Vorgaben:

Geschwindigkeit mind. 30-32 kn (eher 32)
IZ zwischen 15-30 Km mind. gegen 35 cm
Panzerschema: Radikal verkürzte Zitadelle, Floßpanzerung und all or nothing Schema.
SA: Entweder; 2 x 3 x 38cm (Vorn und Achtern) oder: 2 x 4 x 28cm (Vorn und Achtern)
MA: mind. 2 x 3 x 15 cm; zu beiden Seiten verwendbar
Rumpf der ursprünlichen Scharnhorstklasse wird beibehalten und darf sich in den Abmessungen nur um 5 % verändern die Tonnage ( Standard roundabout 30000 TS) um 10 % verändern.
Panzerung: Durch nachhaltige Argumentation des Schiffsingenieur Lutscha, sowie nochmaligen Beschusstests wird festgelegt, dass die Deckspanzerung mind. 120mm (bei einem Deck) betragen soll!
Außenliegender GP wird verworfen! Mann einigt sich auf innen liegenden GP/ abgeschrägt mit Zerschellerplatte!
Antrieb: Völlig offen! Ob 2,3 oder 4 Schrauben Antrieb; Reine Diesel, Turbinen oder gemischte Anlage, hauptsache sie leistet zwischen 30-32 Kn und hat die Seeausdauer der orginal Scharnhorst!

So, jetzt kommen wir zum pudels Kern: Was gibt der Rumpf der SH und GS her um das oben gesagte umzusetzen!
Spiegelheck sowie eine reine 12,7cm MA sind vom Arbeitskreis abgelehnt worden! Hangars und Flugzeuge können auf dem Achterdeck installiert werden, Zitadelle sowie Aufbauten von Schlachtschiff X sind (erwünscht) Diskussionsgrundlage!

Ist das machbar? Oder befinde ich mich hier im völlig utopischen Bereich?
Im Grunde kann eigentlich nur Schiffsingenieur Harold diese Frage beantworten, da er sowohl über die wissenstechnische als auch die softwaretechnische Voraussetzung verfügt!



Viele Grüße

Carsten

Mario

Zunächst einmal Glückwunsch zum gelungenem Beitrag. Ich habe mich köstlich amüsiert.  :-D :-D

Allerdings dürfte dieses Problem nicht zu lösen sein. In einen minimal vergrößerten Rumpf wollen wir sowohl die Panzerung, als auch Antrieb und Artillerie erheblich verstärken. Ich sehe da keine Lösung.

toppertino

@mario
Meinst du nicht das das geht?
Sind doch alles radikale Vorschläge: Alles oder nichts System, kurze Zitadelle.Ist zwar kriegsunentscheidend aber hauptsache unsere Super-Scharni wird nicht so häßlich wie die "X".
Als Maschinen-Noob würd ich sagen das man an den Maschinen gar nix ändern muß: 30 - 32kn sind die "Originale" auch schon gelaufen.

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Matrose71

@ Mario,


so hatte ich das eigentlich nicht gemeint. :-D

Der Rumpf der Scharnhorst mit einer Maschine die roundabout 31 kn läuft ist ja wirklich vorhanden.
Bei der SA und MA dachte ich eher an weniger als an mehr. Ich sagte ja entweder 6 Rohre 38cm oder 8 Rohre 28cm und "nur" 6 Rohre MA, aber zu beiden Seiten verwendbar (also auch als Türme wie SA aufgestellt)

Die original Zitadelle der Scharnhorst dürfte gut 150-160m gewesen sein, die Zitadelle vom Schlachtschiff X ist ziemlich genau 110m.
Bei einer Verkürzung des gepanzerten Bereichs um gute 40-50m sowie keinen 370mm starken geraden Gürtel, sollte doch ein bischen Spielraum für mehr Deckspanzerung entstehen. Wenn ich denn Harolds Ausführungen aus den anderen Threads richtig verstanden habe, bekommt der Rumpf oder besser gesagt der Bug der Scharnhorst durch nur einen vorderen Turm und einer stark verkürzten Zitadelle doch einiges an Auftrieb. Ob man sie so überlädt wie die Orginale die Full loaded 38000- 39000 TS verdrängte muß man sehen, dazu habe ich zu wenig Ahnung von Auftriebskräften und Rumpfgestaltung.
Viele Grüße

Carsten

Mario

Ich denke mal, die 28 cm Geschütze sind unbrauchbar, wenn das Schiff gegen eine Revenge, Queen Elisabeth oder Dunkerque bestehen soll. Selbst bei 6 - 38 cm Geschützen haben die Briten zwei Rohre mehr aufzubieten. Um aber vier Zwillingstürme, oder drei Drillingstürme einbauen zu können, bedarf es umfangreicher Änderungen am Schiffskörper. Dazu kommen noch einige tausend Tonnen Mehrgewicht für die erheblich verstärkte Panzerung, um in ein Gefecht mit einem vollwertigem Schlachtschiff gehen zu können. Dieses Mehrgewicht kann nur durch einen größeren Schiffskörper aufgefangen werden, welcher wiederum eine erheblich vergrößerte Maschienenanlage nach sich zieht.
Wir können es drehen und wenden, wie wir wollen, am Ende landen wir bei diesem Szenario immer wieder bei dem Schiff, das seit Mai 1941 weit vor Brest auf dem Meeresgrund liegt.
Es sei denn, wir konstruieren ein völlig anderes Schiff. So könnten wir z.B drei Einzeltürme mit einem Kalber von weit über 40 cm installieren und hoffen, damit aufgrund der höheren Geschwindigkeit aus einer großen Entfernung das Gefecht führen zu können. Dies ist aber völlig realitätsfremd.

Matrose71

@ Mario

Also mehr als 6 Rohre a 38 cm sind illusorisch und kann der Rumpf nicht vertragen!
Ich glaube, dass kann ich sogar als totaler Anfänger beurteilen.
Mehr solls auch gar nicht sein, da man mit 6 x 38cm den alten Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern der Briten schon gefährlich werden kann und auch eine Dunkerque freut sich nicht über anfliegende 38cm Granaten.

Bei der Panzerung bin ich eigentlich gar nicht so auf ein Mehrgewicht aus, sondern auf eine völlig andere Verteilung!
Wie oben bereits beschrieben möchte ich ja durch die radikal verkürzte Zitadelle und einen abgeschrägten Gürtelpanzer erstmal haufenweise Gewicht und Panzerung sparen. Was man dann übrig hat wollte ich eigentlich in die Deckspanzerung und die Türme stecken.

Wenn ich es könnte oder es mir Jemand beibringen würde, könnte ich es auch selber durchrechnen, zumindesten grob.
Aber rein von der Logik her und das was ich alles übigerwiegenderweise hier von Harold gelernt habe müßte es sich in die oben beschriebene Richtung bewegen, außer ich habe etwas Grundlegendes übersehen....
Viele Grüße

Carsten

Kosmos

Vergleichbare Schiffe wie Renown - Klasse gibt es ja, und das sind Entwürfe aus Ersten Weltkrieg.
Mit neueren Technik und Konzept ist dein Entwurf realistisch, als Richtwert kannst du Richelieu nehmen.

torpedo mixer

Hallo Matrose,

ob's klappt kann ich auch nicht sagen. Der Rumpf konnte gerade so 3 Doppeltürme 38cm tragen. Wenn Du ne kürzere Zitadelle willst mußt Du entweder die Antriebsanlage kürzer bauen ( geht das mit den damaligen Anlagen bei gleicher Leistung - oder nur bei einer andern Wellenzahl und Heckform ?) oder auf Drillingstürme 38 ausweichen .
All or nothing heißt dann, das das Panzerdeck ein Deck hoch muß um ein angemessenes geschütztes Volumen bei der kürzeren Zitadelle anzubieten (Sinksicherheit). Am Ende ein Panzerschema ähnlich Iowa ohne den tiefgezogenen Seitenpanzer und wahrscheinlich mehr deutsch-tradionellem Torpedoschutzsystem...



Reicht das ?

Gruß - TM
WoW: [FMA] torpedo07

Matrose71

@ torpedo Mixer

so wie du es beschreibst stelle ich mir das vor!
Auf alle Fälle möchte ich Drillingstürme, sonst wird die Zitadelle wieder unnötig lang!

War die Maschienenanlage der Scharnhorst über 100m lang? Ich Google schon die ganze Zeit, hab aber noch nichts brauchbares gefunden!
Ich dachte, wenn man eine gemischte Anlage, wie dem Schlachtschiff X in 110m Zitadelle unterbringt, kann man das 1934 im realen Leben vielleicht auch?! Weißt du wie lang die Anlage war?
Das das Panzerdeck weiter nach oben muß war mir klar, ich finde die Version der Franzosen oder unser Schema vom Schlachtschiff X sehr gelungen! Es sollte aber nicht als "Deckel" wie bei der KGV aufgesetzt werden.
Viele Grüße

Carsten

Teddy Suhren

Hai

ZitatWar die Maschienenanlage der Scharnhorst über 100m lang?
Nö, die Maschinenanlage der Gneisenau war knapp 80m lang.
Wenn man von Abteilung Vl (Turbinenraum l) bis Abteilung Xlll (Hilfsmaschinenraum 4) rechnet, komme ich auf 77m.
Gruß
Jörg

WoWarships Nick: Teddy191

Matrose71

@ Teddy Suhren

Danke für die schnelle Auskunft!

Dann passt es ja.
Viele Grüße

Carsten

Lutscha

Zitat von: toppertino am 05 August 2007, 12:20:42

Als Maschinen-Noob würd ich sagen das man an den Maschinen gar nix ändern muß: 30 - 32kn sind die "Originale" auch schon gelaufen.


Man sollte ihr zumindest die von der Gneisenau geben, der Schrott auf der Scharnhorst hatte ständig Ausfälle. Effizientere Turbinen wären ebenfalls wünschenswert, wenn keine Großdiesel vorhanden sind.

Statt eines innenliegenden GPs sollte man es eher wie bei den Littorios machen, da man so mehr Volumen schützt und leichter reparieren kann.

Währenddessen zerreise ich die Pläne der Me 109 und Me 110 (ersetzt durch He 100 und Fw 187) und beschwere mich bei Krupp über die erbärmliche Flak und MA und verlange bessere Granaten.... :-D

Aus Angst um die Pläne sollte man die gemischte MA auch geheimhalten... :-D
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

Peter K.

@ LUTSCHA

Ähmmm .... nimm´ doch bitte anstatt der He100 die He112:-D
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Lutscha

Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

Peter K.

... weil die Oberflächenkühlung nicht gerade einsatztauglich war!  :wink:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung