Ausbildungsorte/Hilfe

Begonnen von ochi, 29 Juli 2005, 09:50:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ochi

mein Vater war wärend seiner Ausbildung in Folgenden Orten:
12.Schiffsstammabt., Brake 1943
Marinenachrichtenschule, Aurich 43-44
1. U-Ausbildungsabteilung, Plön 44
1. Funkmeßlehrabteilung, Ly Rosita ?? Wo ist das? 44-?
1. Kleinkampfverbände03.09.44-24.02.1944
2. Admiral der Ostsee 25.02.1945- n.v.

soweit auszug der WasG
in Berlin

für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Mit Grüßen
Michael Ochantel

Scheer


ochi

Vielleicht weiss jemand wo Ly Rosita ist, oder was Kleinkampfverbände waren insbesondere aber was bedeutet Admiral der Ostsee?
Er was OG!
Sorry, aber ich war beim Heer (Adler auf Arm!)

Peter K.

Servus MICHAEL!

1. Wo Ly Rosita liegen soll, kann ich dir leider auch nicht sagen, aber nach meinem Informationsstand lag die, von Juni bis August 1943 aufgestellte 1. Funkmeßlehrabteilung stets in Puttgarden/Fehmarn.
Kommandeure: F.Kapt. Grunwald bis August 1944, dann F.Kapt. Bormann

2. Das Kommando der Kleinkampfverbände wurde im April 1944 unter der Führung von Konteradmiral (ab August 1944 Vizeadmiral) Hellmuth Heye aufgestellt. Chef des Stabes war F.Kapt. Fritz Frauenheim und andere bekannte Ritterkreuzträger dienten ebenfalls in diesem Verband, z.B. F.Kapt. Albrecht Brandi und K.Kapt. Hans Bartels.
Vom Kommando wurden die Einmanntorpedos NEGER und MARDER, die Kleinst-Uboote BIBER und MOLCH, die Klein-Uboote HECHT und SEEHUND, das Sprengboot LINSE und Sturmboote zum Einsatz gebracht, außerdem Kampfschwimmer und sogenannte Marineeinsatzkommandos aufgestellt.

3. Am 1. Februar 1934 wurde der Kommandeur der Schiffsstammdivision der Ostsee zum 2. Admiral der Ostsee ernannt - ihm oblag die Unteroffiziers- und Mannschaftsausbildung im Ostseebereich. Von 1938 bis 1943 trug die Dienststelle die Bezeichnung 2. Admiral der Ostseestation. Im Herbst 1939 sollte sie in Schiffsstamminspektion der Ostsee umbenannt werden, was aber aufgrund des Kriegsausbruchs nicht mehr erfolgte. Ab 01. Jänner 1944 unterstanden ihr die Schiffsstammabteilungen (in Regimenter zusammengefaßt) zur Rekrutenausbildung, die Marinelehrabteilungen zur Ausbildung der Unteroffiziersanwärter und die Marineersatzabteilungen (in Regimenter zusammengefaßt) für die Personalreserve und bereitgestelltes Personal. Im April 1945 wurden die Dienststellen des 2.A.d.O. und des 2.A.d.N zusammengelegt.
Kommandeure: V.Adm. Wolf v. Trotha ab 09.1939, V.Adm. Kurt Slevogt ab 12.1939, K.Adm. Siegfried Sorge ab 04.1943, V.Adm. Helmuth Brinkmann ab 01.1945

Grüße aus Österreich
Peter K.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung