"Loeper-Flottille" Asovsches Meer

Begonnen von Brandenburger, 27 August 2007, 11:17:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kuestenjaeger

kgvm,Deine Links funktionieren nicht,da das Verlinken nicht erlaubt wird,das haben die so eingestellt.
Versuche die Fotos auf einen externen Link zu packen,ich habe die zwei,sind aber wirklich sehr klein.

kgvm

Danke für den Hinweis, kuestenjaeger.
Dann also so:
http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=78290&start=645
Dort ziemlich am Ende.

SchlPr11

Vom SchlPr.11 betreffs Tanker GROSNY, Mariupol:
Schiff nach Beschußschäden beschädigt, schwimmfähig erbeutet.
Erst bei Räumung durch deutsche Truppen als Blockschiff versenkt. Hiervon stammen die Wrackaufnahmen.
Hier ein Foto des Tankers nach Einnahme in Mariupol durch die Wehrmacht aus meiner Sammlung.
Schönen Abend wünscht SchlPr.11

TD

Habe hier gerade eine Meldung vom 19.09.1942
( Durchführung der Bezeichnung der schwimmenden Verbände der K.S.Fl. Asowsches Meer)

.....
3. Motorbootflottille Ob.Lt. Löper ist hier nicht berücksichtigt worden, weil sie der Pz.A.O.K. 1 truppendienstlich unterstellt ist.
................

Also, zu diesem Zeitpunkt noch voll als Flottille des Heeres zu betrachten.

Da die Boote ja Normboote sind und am Bug sogar ein Hoheitsabzeichen tragen muss
Sich das Heer irgendwie schon weit vorher die Boote beschafft haben.

Wäre schön wenn nun mit diesen Infos von den Experten bei Panzer- oder Armeeforen
geforscht werden könnte.

Gruß

Theo

P.S.: Meine Festplatten und Haupt - Computer mit sind noch in der Werkstatt
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Brandenburger


     Hallo Theo !!!

Vielen Dank für Deine Info , ist ja schon mal ein Anfang .
Habe mich in der Zwischenzeit schon umgehört , aber niemand weiß
etwas zu dieser Einheit . Werde aber dran bleiben . 

Was sind bitte Normboote ? Waren diese Boote eigentlich für die See gedacht
oder eher für die Küstensicherung ?

                    MfG Andreas  :ML:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

TD

Hallo Andi,

Normboote sind auf einen Typ genormte Boote.

Wenn man die Fotos ansieht kann man ja sehen das es alle typgleiche Boote sind.
Ich will mich ja nicht festlegen ob das nun Pinassen, Verkehrsboote, Kajütboote oder sonstwas für Typboote sind.
Für mich war nur überraschend das es sich um typgleiche Boote handelt, ich hatte immer an erbeutete sowj. Motorboote u.a. gedacht.

Und dann noch der Adler am Bug, war wirklich überrascht.

Hoffe sehr das sich noch Infos zur Flottille finden lassen.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

kgvm

Danke, SchlPr, für dieses herausragende Foto  :-) :-) :-)

SchlPr11

Vom Schl.Pr.11:
Dank angenommen, Fortsetzung GROSNY folgt, wenn auch hier als Nebenkriegsschauplatz nicht direkt zum Thema gehörend.
Ergänzend zu den "Normbooten" hier ein Foto von KM-Verkehrsbooten beim Minensuchen, welches original erstmals während des Krieges in der "Kriegsmarine" veröffentlicht worden ist. Aufnahme:PK Korrbach, "Schwarzes Meer".
Hier sieht man deulich die Situation der Loeper-Flottille, wobei das M in der FloBezeichnung sicherlich für Motorboot stehen dürfte. Ebenfalls helle Boote mit leichter Bewaffnung.
Schönen Tag noch

Brandenburger


   @ SchlPr11

Schönes Foto , Danke fürs zeigen .

Kann mir nur nicht vorstellen , das die "Loeper-Flottille" Minen gesucht hat . Da wirst Du
mit dem M für Motorboot recht haben .
Für was könnte L-F sonst noch eingesetzt worden sein ? Für Sicherungsaufgaben sind die Boote
zu schwach bewaffnet .

                               MfG Andreas  :lol:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

kgvm

Bloß wenn sie keine Minen gesucht haben, wozu dienten dann die nachgeschleppten Leinen? Wohl kaum für ein Fischernetz :-D

Brandenburger


   @ kgvm

Bei meinen Fotos sehe ich keine nachgeschleppten Leinen , und wenn ich richtig lese ist das
Foto von  SchlPr11 ein KM-Verkehrsboot .   :-D   

Schau Dir mal die ersten Fotos an ,vor allem Foto Nr. 5 , in jedem Boot stehen Soldaten und beobachten irgentwas .

Also nach Minensuchen sieht das meiner Meinung nicht aus !!  :ML:

                                   MfG Andreas
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

SchlPr11

Vom Verkehrsboote vom Typ her, nicht in der Verwendung. Tatsächlich gehen Leinen vom vorderen Boot aus. Könnte sich auch um Wracksuche mittels Trosse durch zwei verbundene Boote handeln. Im Zweifelsfall auch Minensuchen, doch glaube dann ich nicht an reelle Üerlebenschancen. Wird eine heldenhafte PK-Beschriftung sein...
Meiner Meinung nach waren die Boote nur auf der "Durchreise" in Mariupol. Möglicherweise bestimmt zum Don (Rostow aufwärts) und weiteren Feldzugverlauf zur Wolga, Kaspisches Meer ...
Zur Stromübewachung durchaus geeignet. Dann macht auch eine Heeresverbindung Sinn. Den Jungs sind auf dem Azow erst einmal Seebeine gewachsen.
Beste Grüße

Zerstörerfahrer

Hallo,

nachweislich wurden bei der K.S.Fl. Mazedonien Barkassen zum Minensuchen eingesetzt. Namentlich bekannt sind da
" Biene " (vom Hako Saloniki) und " Memmert " (von Seetra Saloniki) . Vorwiegend eingesetzt bei sehr flachen Sperren.
Ich würde die Möglichkeit des Minensuchens also nicht ganz ausschliessen.


TD

Zum Thema nur so aus dem Hinterkopf.

Die Boote der Flottille liefen wohl als Wachboote – Sicherungsboote vom Don aus ins Asowsche Meer ein.
Die gleichen Aufgaben behielten die Boote dann wohl auf dem Asowschen Meer  bei, erst weil keine KM- Boote vor Ort waren, später wohl damit das Heer noch etwas im Gebiet Don – Kuban in der Hand hatte.
Es gab auf jeden Fall viel Streit um die Donschiffahrt.

Vielleicht kann Jemand bei Kugler einmal zu den Feldwasserstraßenabteilungen für diese Gebiet nachsehen ?

Ich hatte ja bei der Suche meine alten Listen zum Schwarzen Meer und Asowschen Meer wieder gefunden.
Ob nun dort Boote als Verkehrsboote, Pinasse usw. bezeichnet wurden, als Verwendungszweck geht es von Flugüberwachungsboot, Minenräumboot, Lotsenboot, Fischereikontrollboot, Verkehrsboot bis zum Versorgungs- und Proviantboot.
Minenräumen mit Minesuchleinen zwischen kleinen Booten gab es 1940 schon auf der Seine,
1941 auf der Save und dann eben auch in lachen ruhigen Gewässern.
Im Schwarzen Meer gab es dann ja den FZ- Verband , wie dieser Minenräumverband arbeitete weiß ich allerdings nicht so genau  FZ war ja für Fernzünd.
Für diesen Verband fuhren ja Fischkutter aus Niendorf usw. sowie in Bulgarien gebaute D- Boote.

Hier vielleicht einmal die Frage: Was machten die Minenräumpinassen der Minenräumbootmutterschschiffe ???

Gruß

Theo

...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Brandenburger


    Hallo !!

Durchreise würde ich ausschließen , diese Boote würden vom Heer zum möglichen
Einsatzort per Bahn transportiert werden . Wurde mit den PiLb auch so gemacht .

Auch wurde die Einheit in dem Bericht von Theo genannt , am 19.09.1942 .
Foto Nr. 1 stammt vom 07.09.1942 . Also muß die Einheit zu dieser Zeit fest dort
stationiert gewesen sein .

                                     MfG Andreas  :ML:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

Impressum & Datenschutzerklärung