"Loeper-Flottille" Asovsches Meer

Begonnen von Brandenburger, 27 August 2007, 11:17:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TD

Hier noch zwei schmale Meldungen :

01.09.42 Motorflottille Löper des Heeres im Schwarzen Meer hat  in Anapa ein FK erbeutet

07.09.42   Die Heeresflottille des Oberstleutnant Loeper (Bezeichnung nunmehr scheinbar :
HEERESFLOTTILLE AZOWISCHES MEER sollte nur auf der Donau fahren

Mehr gibt es dazu hier nicht.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Brandenburger


   @ Theo

Alle Daten sind um den Sept. 42 .

Anapa liegt ja im Schwarzen Meer , da hatten die mit den kleinen Booten ein
sehr großes Operationsgebiet . 

Habe in mehreren Heeresforen nachgefragt , aber niemand weiß etwas zu dieser Einheit.

                                    MfG Andreas  :ML:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

Brandenburger

#32
  Habe mal in der Karte die genannten Orte eingetragen .

  - Donaumündung ( sollten nur auf der Donau fahren )   

  - 01.09.42 Anapa ( FK erbeutet )

  - 07.09.42 Mariupol ( Erwähnung in Theos Unterlagen , Datierung Foto )

 

     Ach ja , Anapa wurde am 31.07.42 genommen !!! 
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

Brandenburger


Hallo zusammen !!

Gerade gefunden in, Randolf Kugler "Das Landungswesen in Deutschland seit 1900" . S. 172-173

" Vermutlich Anfang Juli (1942) wurde aus Kommandierten der HGr. A als nicht etatisierte Pionierformation
auch noch die Motorbootstaffel Mariupol ( Oberstlt. Loeper ) gebildet und für Heerestransporte entlang der
Küste mit landeseigenen Holzleichteren ausgestattet . "

                                                    MfG Andreas  :ML:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

TD

Hallo Andi,

ich hatte doch irgendwo bei Kugler etwas zu Loeper gesehen.

Vielleicht finden wir noch einige Bruchstücke !

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Zerstörerfahrer

Auf Seite 386 heisst es schon " Motorbootstaffel Loeper ".

Kuestenjaeger

Unter dem Foto auf der selben Seite wiederum aber auch Mbt-Flotille Loeper.

Brandenburger

  @ Rene

Stimmt , hatte ich nicht gesehen .

"Neben Schleppbooten der drei Landungsbataillone waren auch solche der Motorbootstaffel Loeper
beteiligt . Diese war Anfang November mit der !. Pz.Armee mit Masse über Land , mit mindestens einem
Boot sogar über den Dnjeper und Bug nach Nikolajew gelangt und dort am 20.11. (43) dem Pi.Ldgs.Btl. 86
eingegliedert worden."

  @ Kuestenjaeger

Das Foto hatte ich gar nicht für voll genommen . Muß mich morgen mal in Ruhr hinsetzen und alles lesen .
Hatte jetzt bloß überflogen .

                                MfG Andreas   :ML:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

kgvm

Na dann schon mal gute Besserung, wenn Du die Ruhr bekommen willst  :-D

Brandenburger

Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

Brandenburger


    Hallo zusammen !!!

Laßt mich bitte eine Vermutung anstellen !  8-)

Die "Loeper Flottille" war von Anfang an dem Landungs-Pionier-Bataillon 86 unterstellt !

Wer von Euch das Buch "Chronik der Landungspioniere 1939-1945" von Randolf Kugler hat , liest
sich bitte mal die Seiten 11 bis 16 durch . Ist nur eine Vermutung , aber die Daten decken sich teilweise .

                         MfG Andreas   :ML:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Vor einigen Tagen konnte ich ein Foto "Boot am Ufer des Don" anschaffen, da gab es diese Diskussion noch gar nicht. Heute kam das Negativ ins Haus und ich habe es gleich aufgearbeitet.
Meine Vermutung scheint nicht zu trügen, dieses Motiv paßt genau in unser Thema: ein größeres, modernes Motorboot im hellen Anstrich. Die Bestätigung liefert dann das zweite Motorboot, schwimmend vor der provsorischen Slip, es ist dieses augenscheinlich eines von den beiden auf Bild 5 abgebildeten Fahrzeuge. Größe stimmt, Rumpfform stimmt, Scheuerleiste stimmt, kleiner Scheinwerfer stimmt. Also, zur weiteren Diskussion hier gestellt.
Hier wird der Don als Aufnahmeort angegeben. Ich stehe weiter zu meiner Aussage, daß diese Boote wirklich auf der "Durchreise" waren: weiter Kurs über den Don zur Wolga und weiter bei Erfolg zum Kaspi. Das wurde dann nichts. Doch in der Zeit 1941/42, die wir hier betrachten, hatte man noch solche Absichten. Diese Boote waren bestens für die Flußüberwachung zu gebrauchen, wenn sie im Azowschen Meer rudern mußten, hatte dieses seine Ursachen im akuten Mangel geeigneter Fahrzeuge. Und im sich verzögernden Weitermarsch. Immerhin hat man die Boote auch an Land genommen und witterungsgeschützt abgestellt. Also eine Masse von Aufwand.
Also hier das Bild vom Don und schönen Abend


Brandenburger

    @ SchlPr11

Würde eher sagen , das es ein schweres Sturmboot 42 ist . Ausgebaut als Führungsboot .

Mal sehen was die Experten sagen 

                       MfG Andreas  :ML:

Tolles Foto !!!  Wenn Dir mal was von mir gefällt , können wir gern tauschen !!!  :MZ:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Nein, kein Sturmboot, auch so ein mobilisiertes Fahrzeug, wie die anderen.
Danke für das Angebot.
Schönen Abend

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Von der Warnemünder Krögerwerft wurde 1938 das Fischereiaufsichtsboot MECKLENBURG II nach Wismar ausgeliefert, welches in etwa dem Don-Boot entspricht. Hier zur Kenntnis ein Plan und einige technische Daten:
Länge üA: 16,00 m  Breite: 3,50 m  Tiefgang 1,10 m
1 Dieselmotor MWM 6zyl 4takt 120 PSe bei 1500 U/min
Baubescheinigung des GL vom 26.08.1938
Ähnliche Boote aus Behördenbestand dürften an die Mbt-Fl gegangen sein.
Bestens

Impressum & Datenschutzerklärung