Drehrichtung Propeller bei Doppelschraubenantrieb

Begonnen von Dergl, 03 September 2007, 08:34:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dergl

Hi Forum,

gestern habe ich bei meinem aktuellen Modellbauprojekt der RESOLVE die Antriebsanlage eingebaut.

Natürlich habe ich die Schrauben gegenläufig eingebaut. Stellte sich mir jedoch folgende Frage, welche nichts mit Modellbau zu tun hat, sondern mich auch beim Schiffsbau allgemein interessiert:
- Hat es Auswirkungen auf die Fahreigenschaften, wenn die Schrauben gegenläufig sind, jedoch nicht "oben" zusammenlaufen, sondern "unten"? (siehe Bild)
- Wie nennt man die entsprechende Laufrichtung?
- Wie ist die Ansichtsrichtung? Blick von vorn auf die Schrauben, oder von achtern?

Grüße

Detlef

Spee

Servus Dergl,

üblicherweise drehen Schrauben von innen nach außen, soweit ich mich an die Aussagen von Wolfgang Bohlayer erinnern kann. Harold bzw. Peter werden das sicher sehr anschaulich erklären können, warum genau.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Peter K.

... eine Schraube wird als links- bzw. rechtsdrehend bezeichnet, wenn man von achtern auf sie schaut!

Doppelschrauber drehen üblicherweise nach außen - würden sie nach innen drehen, entstehen Verwirbelungen am Ruderblatt, die die Ruderwirkung stark beeinträchtigen.
Dazu wurden auch recht umfangreiche Untersuchungen angestellt, die im einem der Jahrbücher der Schiffbautechnischen Gesellschaft veröffentlicht wurden.
Bei Bedarf kann ich diesbezüglich am Abend nachschlagen.

EDIT: SPEE war schneller ...  :wink:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Spee

Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Peter K.

... ich muß ja auch ´mal ein paar Brötchen verdienen!  :-D
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Big A

Diese Propeller / Ruderausrichtung findet man übrigens auch den F 122 (Bremen-Cl). Sie ist m.E. etwas unglücklich für einen Krieger, da dadurch das  Ansprechen auf Ruderlagen langsamer erfolgt als bei einer Konfiguration mit je einem Ruder hinter jedem Propeller. Dies könnte zwar durch ein entsprechend großes Ruderblatt kompensiert werden, aber das hat dann wieder andere Nachteile (Gewicht, benötigte Hydraulik etc)
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Peter K.

... vergleiche dazu die deutschen Zerstörer des WKII:
zuerst nur einzelnes Spatenruder, dann Doppelruder!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Ernie57

Moin und Hallo.Kann mir jemand sagen wie die Drehrichtung bei einem 4 Schrauben Antrieb(Schnellboot)ist.Ich bin der Meinung die beiden außen drehen nach außen und die beiden innen drehen nach innen,so das keine schraube der anderen das Wasser wegzieht.Gruß Ernie

Albatros

#8
http://www.schiffsmodellbauer-online.de/Dokumente/Drehrichtung_von_Propellern/Drehrichtung_von_Propellern.htm   :MZ:

Vielleicht noch.... es gibt natürlich bei einzelnen Propellern auch linksdrehende.

Gruß, :MG:

Manfred

Ernie57

Moin und Hallo :MLL:Klasse das ist mal eine vernünftige Antwort Vielen Dank Ernie :MG:

Foeth

#10
- Wie nennt man die entsprechende Laufrichtung? / Wie ist die Ansichtsrichtung? Blick von vorn auf die Schrauben, oder von achtern?

Macht nichts aus: sie sind inner oder ausserdrehend (Inward or outward over the top). Nur wann es ein einzelen Proppeller is nennt mann das Links oder Rechts drehend.

"Outboard over the top":



- Hat es Auswirkungen auf die Fahreigenschaften, wenn die Schrauben gegenläufig sind, jedoch nicht "oben" zusammenlaufen, sondern "unten"? (siehe Bild)

Yes, but depending on the direction of rotation. With most (!) ships, outboard rotating is more efficient, but inward rotating is more silent.




Elektroheizer

Daß die Schrauben bei einem Zzweischraubenantrieb gegenläufig sind, ist ja einleuchtend. Aber warum sind bei einem Vierschraubenantrieb die beiden Schraubenpaare auch gegenläufig? So wie von Urs hier beschrieben. Hat das strömungstechnische Gründe, oder ist damit die Manövrierfähigkeit besser?
Ich habe das Grauen gesehn

halina

moin moin, in ergänzung zu einem doppelschraubenantrieb könnte ja evtl.auch der antrieb mit 3 propellern sein,so wie auf der TIRPITZ
zur anwendung kam. hier waren es dreiflügelige propeller,davon der mittel+steuerbord-prop rechtsdrehend und der backbordseitige linksdrehend
von achtern aus gesehen.,ausserdem 2 balance-ruder mit einer fläche von ca. 20qm pro ruder mit elektro-antrieb.
                                                                                                                                                                            gruss halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung