Gebälk

Begonnen von Teddy Suhren, 29 September 2007, 21:15:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

t-geronimo

Naja, verglichen mit den deutschen Blechbüchsen (die sicherlich sehr leistungsfähig waren!!) waren z.B. die US-U-Boote ja schon halbe Kreuzfahrer, zumindest was Platz und Komfort für die Mannschaft anging.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Ulrich Rudofsky

http://www.msichicago.org/exhibit/U505/index.html  Ja da ist nicht viel Platz.....................
Ulrich Rudofsky

mini

@ Tyrsus

also ich seh hier http://www.msichicago.org/exhibit/U505/virtualtour/photo_tour/officers.html  recht viel holz, auch wenn U 505 kein VII C ist glaube ich nicht, dass die Inneneinrichtung grossartig anders ausgesehen haben wird.

Auch auf diversen Innenansichten von U 995 meine ich doch recht viel hölzernes gesehen zu haben.

Gruss  :wink:

Tyrsus

Oha, ein U-Kreuzer IX..

Die waren ja schließlich für die Fernkriegsführung entworfen, die dann später von VII-C und "Milchkühen" übernommen wurde. Kann mir denken, daß die etwas wohnlicher konzipiert waren; außerdem früher im Krieg gebaut (da war die immense Zeitintensität des Anbringens von -sogar vorgefertigten- Holzapplikationen gegenüber der Montage von Normzeugs noch nicht so gewichtig- abgesehen vom Platzproblem).

Verdächtige aber die US- Erprobungsstelle einer nachträglichen Komfortverbesserung, da bei den Luftfeuchteverhältnissen in einem längerdienenden Boot Holz ein Fixkandidat für heitern Schimmelwuchs ist...(s. Hans Schäffer, "U 799, 66 Tage unter Wasser": Da wird ein flächendeckender lebender grüner Überzug an allen weniger angestreiften Stellen geschildert)
"Dummheit, du siegst - und ich muß untergeh'n. Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergeblich" Schiller, Jungfrau v. Orleans

Impressum & Datenschutzerklärung