Israelische MFPs & Siebel Fähren?

Begonnen von Darius, 18 Januar 2008, 21:28:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Darius

Hallo,

Wochenende naht und ich hoffe wieder bei Euch zu sein...

Beim blättern in meiner Ausgabe von Jane´s Fighting Ships 1964-65 habe ich auf Seite 135 das Foto eines israel. Landungsfahrzeuges (sieht aus wie ein MFP) und die Bemerkung gefunden, dass wohl auch Siebel Fähren in der israel. Marine im Einsatz waren. Entsprechenden Hinweis (auf MFP) gibt es auch bei Conway´s.

Frage: sind es Original-Fahrzeuge gewesen oder Neubauten nach entsprechenden Vorlagen?

Vielen Dank & Gruß

Darius

Darius

Hallo,

bin auf diesen Hinweis gestossen:

ZitatLanding ships
P-25, P-33 - built in Germany
Purchased in Italy
Commissioned in 1948
Retired in 1957

P-31
Purchased in Italy
Commissioned in August 1948
Retired after a brief service

LCT class
INS Gush Etsion / Prato (P-39)
Purchased in Italy
Commissioned in July 1948
Retired in 1957

LCI class
INS Ramat Rachel (P-51), INS Nitsanim (P-53)
Commissioned in December 1948 / January 1949
Retired in late 1950s

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ships_of_the_Israeli_Sea_Corps#Landing_ships

Hat mir jemand weitere Infromationen, ob es sich um ehem. dt./ital. Landungsfahrzeuge handelt?

Vielen Dank & Gruß

Darius

Leutnant Werner

Laut "Flottes de Combat 1960" befand sich zu dem Zeitpunkt kein ehemaliges deutsches Landungsfahrzeug mehr in Diensten der Israelis. Diese hatten britische und amerikanische LCT, LCI und LCM.

Die einzigen deutsch-gebauten Einheiten waren 2 Minenräumer, YARDEN und YARKON ECHAD, 1956 fertiggestellt, die als Zollkreuzer Verwendung fanden.
"Vedettes pour la douane: silhouette proche de celle Raumboote allemands."

Wegen der ex-deutschen Landungsfahrzeuge? Mal Z-Fahrer fragen. Bezweifele, dass im Gröner dazu etwas zu finden ist (und bin zu faul, nachzuschauen)

Darius

ups, habe vergessen zu antworten.

Vielen Dank, im Gröner habe ich nichts gefunden.

Vielleicht kennt jemand ein befreundetes Forum, wo man so was fragen könnte?

:MG:

Darius

Darius

Hallo zusammen,

hat sich in diesem Thema evtl. im vergangenem Jahr was ergeben? Ich habe vor einem Jahr eine Anfrage in einem israel. Forum gestellt, leider habe ich keine Antwort bekommen.

:MG:

Darius

Cro-Navy

Vielleicht italienische MZ (Mottozattere), ein Nachbau der MFP?

Darius

Hallo zusammen,

leider waren meine bisherigen Recherchen zu diesen Fahrzeug bisher nicht erfolgreich.
Hat jemand von Euch evtl. neue Hinweise?


 :MG:

Darius

AvM

https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%A9%D7%99%D7%99%D7%98%D7%AA_%D7%94%D7%A0%D7%97%D7%AA%D7%95%D7%AA


Achi Gush Etzion (P-39)    = אח"י גוש עציון (פ-39)   

PARTO war ex  LCT-256



Achi Yad Mordechai (P-25) = אח"י יד מרדכי (פ-25)   




Achi Ramat Rachel (P-51) = אח"י רמת רחל (פ-51)       
war LCI US Type



wie auch

Achi Nitzanim (P-53) = אח"י ניצנים (פ-53)   





AvM

P-25 und P-33 haben einene Seite
https://www.amutayam.org.il/?CategoryID=597&ArticleID=1080


These landing ships were built in Germany and purchased in Italy.
They arrived in Israel at the end of 1948.
They were in the service of the Navy until the end of 1957

 
Technical data
Length: 120 feet
Width: 33 feet
Rejected: 309 tons
3 diesel engines 675 hp
Drive: 3 propellers
Speed: 6 knot

Darius

Hallo Andreas,

prima. Vielen Dank für die Zusammenstellung und Aktualisierung.
P-25 und P-33 sind wohl vom MZ-Typ.


:MG:

Darius

TW

Ich habe beide "Kandidaten" unter F ... (031) und F ... (032) in die MFP-Datenbank übernommen.
Was wir wissen ist (mangels eines besser infrage kommenden Datenfeldes) unter "Daten bei Gröner" vermerkt.
Gruß, Thomas

Darius


SchlPr11

Hallo,
das Foto P-25 wurde Ende der 1950er Jahre im Jane´s als offizielles Foto der Israelischen Marine aus 1956 geführt. Die in den links angeführten Seiten der Marine sind sehr aufschlußreich und bezgl israelischer Landungseinheiten sehr inhaltsstark bis zum Bildmaterial. Vom zweiten MFP dort habe ich aber nichts gesehen. Zumindest P-25 dürfte doch eher dem Typ D angehören. P-31 habe ich in den links nicht gesehen. Gibt es eine Abbildung?
Über Italien nach Israel gekommen ist bislang die gängige Theorie, steht aber genauso schon eine Weile stark im Zweifel. Gerade mit den Blick auf den Typ D verfestigt sich die Meinung, dass dieser auch aus dem Schwarzen Meer kommen könnte. In den israelischen Befreiungskriegen ab 1947 wurden teils damals moderne deutsche Waffen eingesetzt. Diese und auch Panzer IV konnten nicht von Rommel stammen.
Seit 2016 gibt es die deutsche Fassung der "The Memoirs of an unwanted witness - A Soviet Spymaster" - dt. "Der Handlanger der Macht - SUDOPLATOW - Enthüllungen eines KGB-Generals" - 2016 eb-Edition berolina, ISBN 978-3-95841-040-4
Solche Art Memoiren-Literatur ist immer fraglich wegen des unklaren Hintergrundes der Person im NKWD/KGB. Hier werden aber wesentliche Details des 20. Jahrhunderts angerissen (Säuberungen, Ermordung Trotzki, Spanienkrieg, Führung des Partisanenkampfes, Raoul Wallenberg, Kalter Krieg, Stalin als Person und letztlich eigene Verhaftung).
Hier interessant die sowjetische Unterstützung der Haganah durch Stalin bis 1948:
Seite 356 berichtet über den Transport von beschlagnahmten deutschen Beutegut (kleinere Waffen, Panzerabwehrgranaten - was immer das sein mag...) von Rumänien nach Palästina. Zusammen mit der Einschleusung von Agenten über Rumänien nach Palästina ab 1946 ein bedeutender sowj. Schachzug. Zwei Gruppen agierten nachfolgend unabhängig in Haifa. In der Kriegsbeute im Schwarzen Meer gab es eine größere Anzahl von MFP Typ D. So kann es in diesem Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden, daß diese an Waffentransporten ab 1946 beteiligt waren.

Unabhängig vom Thema:
Hier ein MFP (Typ D??), als einer der letzten auslaufend Kostanza, um den 26.08.1944 nach Varna...

REINHARD

MarkusL

Hallo,
einen recht profanen Grund für Waffenlieferungen an Israel nennt W. Green in "Augsburg Eagle" für die Lieferung tschechischer S 199 (Me 109) im Mai 1948 an die Chel Ha'avir "Israelis were offering US Dollars and Czechoslovakia was desperately short of hard currency".
Sicher seinerzeit auch für Bulgarien, Rumänien sowie die UdSSR zutreffend.
Gruß
Markus

Impressum & Datenschutzerklärung