Buchankündigung "French Battleships 1921-1956"

Begonnen von harold, 25 Mai 2008, 18:24:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ufo

Ausgesprochen spannend!

Mich wuerd ja denn auch sehr interessieren wie sehr im Detail die Zeit zwischen den Kriegen beleuchtet wird, der Zank und Streit zwischen Big Guns und Erben der Jeune Ecole, die Ideen und der Einfluss der Flieger (Aufklaerung versus Gunnery Support), die verschiedenen Feindbilder und Szenarien nach denen geplant wurde – welchen Einfluss hat das perfide Albion (wieder) gespielt und welchen Einfluss der (Erb-)Feind jenseits des Rheines, welchen Einfluss die Italiener? Wie detailiert sind die Plaende fuer Vorstoesse ins Baltikum jemals durchdacht worden und sind Elemente fuer solche Aufgaben in die Dunkerque Klasse eingeflossen? Wo ueberhaupt finden sich die strategischen Ideen und Plaene der Franzosen ganz konkret in Panzerstahl gewalzt oder in WPS eingebaut?

Alles, was ich in etwas Tiefgang zu der Zeit habe ist der alte Artikel von Joel Blatt; "The Parity that meant Superiority: French Naval Policy towards Italy at the Washington Conference, 1921-22, and Interwar French Foreign Policy" (Wat'n Titel!) in French Historical Studies von 1981.
Schon fein die Arbeit! Aber mal der eine oder andere Aspekt dazu waer ja doch interessant.

Und wenn man etwas Franzoesische Marinepolitik so gewissermassen in einem Rundum Sorglos Paket zu den schweren Franzoesischen Einheiten dazu bekaeme – das klingt ja man echt nett!
Da wartet man denn doch gerne mal anderthalb Jahre drauf!
(Denn kann man auch gleich ein Sparschwein aufstellen ...  :roll:)

Ja - da moechte ich auch gern auf die Wunschliste!

Ufo

Harry64

Hallo Harold,

eventuell könnte man noch die Suffren,- République- und Liberté class zumindest anreissen, (Daten, Geschichte) evtl. mit Bildern, dann hätte man alle im 20 Jahrhundert in Dienst gestellte Linienschiffe/Schlachtschiffe dabei, denke ich?

Ansonsten freu ich mich riesig auf das Buch.

Grüße
Harry

harold

Servus Namensvetter,

bitte nicht missverstehen - mein Beitrag zum Buch wird nur ein ganz-ganz klitzekleiner sein (eben die Clémenceau und Gascogne - Umzeichnung als Vorlage für den Verlagsgraphiker; soll ja auch alles schön einheitlich werden).

Wünsche und Anregungen aus unserem Kreis kann ich dann mal gesammelt an Robert weitervermitteln.

Aber es sind er und John Jordan, die das Werk schreiben...
Robert wird sicherlich auf die Courbets und Provences eingehen (über die er ja auch schon mal n Buch verfasst hat, auf französisch eben), wie ausführlich ... muss ich ihn noch fragen.

Ahh, das hat jeder Autor gerne: steckt mitten in der Arbeit, und auf einmal kommen da viele kleine Köche und rühren mit im Brei ...  :-D

Bruno hat derzeit dichteren Kontakt zu ihm - vielleicht wird er sich ja mal hier äußern.

Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

t-geronimo

Stups ihn doch mal an, daß er das tut...  :MZ:

Wenn ich das auf französisch tue, denkt er vielleicht, ich will ein Kochrezept von ihm...  :|
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Lutscha

Buch ist mittlerweile bei Amazon verfügbar und seit gestern hab ich es auch. Erster Eindruck ist sehr gut. Wäre mal interessant, wenn einer es mit den franz. Büchern von Dumas vergleichen könnte.

Edit: Inzwischen steht schon wieder 1-2 Monate Lieferzeit... (bei mir kam es aber auch nicht gleich zum Erscheinungsdatum)
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

t-geronimo

Neue, gebundene Ausgabe für 40€?
Und dann noch eine neue, auch gebundene für 56€? ???

Ich hab mir erst mal die billigere bestellt, mal sehen was passiert...
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Lutscha

Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

MS

Zitat von: t-geronimo am 12 Oktober 2009, 09:48:39
Neue, gebundene Ausgabe für 40€?
Und dann noch eine neue, auch gebundene für 56€? ???

Ich hab mir erst mal die billigere bestellt, mal sehen was passiert...


Ein Buch mit zwei verschiedenen ISBN Nummern und Verlagen --- "Strange"

Seaforth Publishing ISBN-10: 1848320345
US Naval Institute Press ISBN-10: 1591144167

Das ist man ja hierzulande gar nicht gewohnt... :-D

:MG:

Woelfchen

So, bestellt ist es (die 40€ Version). Mal schauen wann es kommt. Angeblich ja am 27ten Oktober.

harold

So, seit heute liegt es also auf meinem Schreibtisch; für einen ersten Eindruck kann ich also gerne mal ein paar Zeilen schreiben.
Ich werd jetzt mal Lutscha's Anregung folgen und nicht nur mehr oder weniger ausführlich die einzelnen Kapitel vorstellen, sondern auch einen Vergleich zum bisherigen "les Cuirassés Francais" (Ausgabe 2001, die in drei Teilbänden) ziehen.

Vorneweg: deckungsgleich sind die beiden Werke keineswegs!

Die Kapitel-Einteilung:

A Pre-History 
Kurzes Eingehen auf die "Normandie"-Klasse als letzte Großkampfschiff-Bauten, und deren Besonderheiten.
Modernisierungsfragen im "Washington-Kontext" (in dieser Form neu, nicht in der alten Ausgabe).

1 After Washington : 1922-1931
Die ersten 17.000-t-Projekte, jedoch nicht der seltsame "Croiseur-de-Combat"-Entwurf mit den Echelon-versetzten Türmen - dafür Neufunde aus dem "Fonds Potsdam" des CAA:
- Croiseur de Bataille, drei Varianten (von vier) zu 37.000 t mit diversen Konfigurierungen von 305-mm in drei IIII-Türmen, 33 kn;
bzw 406-mm in drei II-Türmen, 27 kn - alle mit ziemlich ähnlicher Rumpfform und Aufbauten leicht variiert. Schematische Darstellung der Antriebsanlage, sieben Hauptquerschnitte.
Das "missing link" zwischen den Entwürfen von vor 1914 und "Dunkerque"!
Übrigens gefunden von unsrem Freund Bruno Gire (der dafür nur mit knappen drei Zeilen im Vorwort bedankt wird).
- 23.690 t Croiseur protegé, 305-mm in III u überhöhtem IIII vorne, III achtern, 29 kn.
Aufbautenlayout bereits wie D, jedoch gegenüber den Panzerschiffen zu schwach geschützt (180-200mm vertikal, 80-100mm horizontal).

=> Diese Informationen sind brandneu, und hier in knapp 34 Seiten gepackt.

2 Dunkerque and Strasbourg - Design and Characteristics
Weitgehend vergleichbar dem Technik-Teil des 1. Bandes der alten Ausgabe, neu sind Querschnitte hinzugekommen, sowie eine 1-seitige Beschreibung (mit Skizzen) der 330mm-Granaten;
jedoch sämtliche tabellarisch erfassten Daten zu Probefahrtergebnissen, Verbrauch, manche zu den Geschütz- und Munitions-Charakteristiken, sowie die Schnittzeichnungen zu den 330mm-Türmen der alten Ausgabe wird man hier vergebens suchen.
Querschnitte, Decksauszüge des Kommandoturms, Beplattungsplan, ... all dies mutet bekannt an. Ist es auch: es sind vereinfachte Überzeichnungen der bis Herbst 2008 online gewesenen Plan-Scans des CAA.
Einige wenige Seiten zu Modifikationen und Umbauten runden das Kapitel ab.

3 Dunkerque and Strasbourg: 1932-1942
Bau- und Einsatzgeschichte, mit Skizzen zur Stapellauf-Konfiguration und vielen noch unbekannten Fotos aus der Bauzeit oder den frühen Jahren;
was im 'alten' Text in den Anhang gepackt wurde (Schadens- und Gefechtsberichte) ist hier in eine ausführlichere Schilderung (20 Seiten!) der Vorgeschichte zur Operation Catapult und der darauf folgenden Aktionen verwandelt.
Drei weitere Seiten Text, Fotos und Übersichtsplan behandeln die Selbstversenkung in Toulon.

Insgesamt werden beide Einheiten hier auf knapp 60 Seiten behandelt (gegenüber 94 Seiten im "alten Werk").

Zwar sind Satzspiegel und Schrifttype nicht unbedingt vergleichbar, die Informationsdichte ist jedoch im Text von 1993/2001 durch schnörkellose, klare Gliederung höher, während der vorliegende Text auf Englisch zwar durchgängig "erzählerischer" formuliert ist, aber auch mit seinem "literarischen" Satzbau wesentlich ermüdender.

(Für einen Sachtext will ich präzise Formulierungen -und nicht jeden zweiten Absatz mit "however" eingeleitet!- , optisch klare Gliederung zur Informations-Findung, tabellarische Aufarbeitung von Fakten - und mir nicht die Informationen aus Fließtext, Fußnoten und -z.T. um zwei bis drei Seiten versetzten- Beiskizzen und deren Beschriftungskasten zusammenpuzzeln müssen; für die historischen Hintergründe mag's so noch angehen).

Ein weiterer gravierender Unterschied ist die Plandarstellung:
Waren in der Ausgabe von 2001 (Band 1) noch 4 Doppelseiten im augenfreundlichen (und erläuternd beschriftetem) Maßstab 1/500 angehängt, so finden sich in der englischen Ausgabe zwar färbige Seitenrisse (3 für DQ, 4 für SB) und eine Draufsicht, jedoch in einem undefinierten Maßstab (nahe bei 1/860) ohne Metrierungsleiste.

Man mag jetzt einwenden, dass man sich die entsprechenden Pläne ja auch in Garzke/Dulin, Breyer oder eben der alten Ausgabe ansehen kann (in der webpage des CAA ist dies ja leider nicht mehr möglich, wohl dem, der rechtzeitig seine Festplatte vollgesogen hat!) -
- ich vermute, dass dies eine reine Verlagsentscheidung war, um Herstellungskosten -Stichwort Ausklapp-Tafeln- zu senken.

Zwischenbilanz nach 94 Seiten:

- zwei sehr informative und konzis geschriebene Kapitel über die Entwurfslinie alte BB's- Suffren-Schlachtkreuzerentwürfe- Dunkerque. Da würde man noch gerne mehr erfahren - zB. eine kurze Charakteristik der verantwortlichen Generalinspekteure und Konstrukteure (Salaün, Lejeune, Francois ...)!
Sehr spannendes Material!
- die DQ/SB werden in der technischen Dokumentation stiefmütterlicher als 1993 behandelt; dies wird jedoch durch eine Menge an neuen -und mir bislang unbekannten!- Fotos mehr als wettgemacht.

In den nächsten Tagen werde ich dann meine Eindrücke zu den weiteren Kapiteln über
- Richelieu
- Jean Bart
- Clémenceau, Gascogne und Studien (Alsace)
einstellen.
:MG: Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Woelfchen

Meine ist auch da, im groß und ganzen überfolgen/durchgelesen.
Interessantes Buch, mit dem Vorgänger kann ich es nicht vergleichen, den hab ich nicht.

bgire

Hello All  :MG:

John Jordan just told me he will reuse the info and plans I found in CAA about the 37,000t "Croiseur de bataille" of 1927 in a forthcoming article in Warship 2010, in an extended form.
When carefully looking at those plans, he found many more info on variants and construction details.

Also Robert Dumas and Gérard Prévoteaux are about to publish a book on the Danton class of pre-dreadnoughts :
http://www.avions-bateaux.com/en/catalogue-livre-catalogue_1252.html
Philippe Caresse will sort out a book next month on the Iena and Suffren:
http://www.avions-bateaux.com/en/catalogue-livre-catalogue_1244.html
...and there are still the other books on:
Liberté class: http://www.avions-bateaux.com/en/catalogue-livre-catalogue_720.html
Courbet-Provence dreadnoughts : http://www.avions-bateaux.com/en/catalogue-livre-catalogue_193.html


Now, every French battleship from the Iena to Jean-Bart is covered by a recent and detailed publication. :lol: :lol: :lol: :lol:

On the "modelbau" side, I'm in touch with Mike Bartel of IHP, who's considering doing a 1:700 scale "Alsace"
On the French archives (CAA) ships plans website side, I'm getting some gooooood news  :lol:, but I'll tell you when this is confirmed.

Gruss!
Bruno Gire

Peter K.

ZitatOn the French archives (CAA) ships plans website side, I'm getting some gooooood news  , but I'll tell you when this is confirmed.
That´s sounding great, BRUNO!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung