Flugzeugträger CVAN-65 ENTERPRISE von Thomas Schröder

Begonnen von kiekut, 06 Juli 2008, 11:01:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kiekut

Moin tohoop,

wie schon angekündigt, die Bilder der Enterprise während der Kubakrise Okt.1962.

Thomas schreibt dazu, Zitat: hier nun also zur Abwechslung was grau-buntes (will ich natürlich auch irgend wann mal
auf meine page bringen), die große CVAN-65 "Enterprise"...

Nicht nur Flugzeuge und die Schlepptraktoren, sowie andere Fahrzeugtypen beleben so ein Flugdeck
um einiges, sondern eben auch die buntgekleidete Deck-crew...
Es sind tatsächlich um die 60 Personen auf dem Flugdeck, -sieht aber (noch) nach nichts
aus. Weiß sind die Chefs, gelbe Jacken hat das Katapultpersonal an, grün Wartungspersonal,
rot die Waffentechnik und der Rangierdienst blau. Zitat Ende.

Insgesamt sind es 10 Fotos, hier nun die ersten fünf. Teil II folgt noch!

Viel Spaß wünscht,
der kiekut















madtatt

Der absolute Wahnsinn im Westentaschenformat. :-o
Meinen allergrößten Respekt für diese filigrane Arbeit.
Das selbst in diesem winzigen Maßstab ein vernünftiges altern der Modelle möglich ist, beeindruckend. top
Besonder gut gefällt mir die abgenutzte Start und Landebahn der Flugzeuge.
Mit freundlichen Grüßen, Jölle.


Ralf

Kommt Jungens, das ist doch nicht 1:1250, oder? Irre! :-o
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Albatros

Hallo Carl-Christian,

toll das Du uns diese Bilder zeigst,unglaublich diese Präzision und Detailtreue.An Thomas... :O-_

Freue mich auch das durch Deine Beiträge ein für Dich interessantes Board geschaffen wurde (1:1250-Maßstab und kleiner)

Gruß, :MG:

Manfred


kiekut

Moin Manfred, Jölle und Ralf,

Thomas ist einfach unschlagbar. Es kommen am Nachmittag noch die restlichen 5 Fotos mit den peoples an Deck Eine Neuankündigung habe ich auch schon bekommen.

Ich bin in diesem Forum sehr nett aufgenommen worden und mein Avatar war der Auslöser für die Miniaturschiff - Variante meiner maritimen Aktivitäten hier. Etwas die Erfolgsgeschichte von Jungfau und Kind, oder Ralf wie geht das :-D

Viele Grüße,
vom kiekut

Ulrich Rudofsky

Einfach fabelhaft wie künstlerisch Thomas Schroeder seine Dioramas darstellt und fotografiert.  In unserem Massstab ist ja 1,80 m grosser Matrose nur  1,44 mm!

Die Regenbogenfarben des Flugdeckpersonals
http://www.navy.mil/navydata/ships/carriers/rainbow.asp


Quadrant Modell der CHARLES de GAULLE  von Alain Picouet
CHARLES de GAULLE

Quadrant Modell der USS  SHANGRI-LA von Alain Picouet.  Bei einer dunklen Nachtlandung sieht der Pilot nicht einmal so viel; da ist nur ein helles Licht, der "Meatball" [Klops, Fleischknödel? ] am ganzen Schiff.  http://www.abacuspub.com/fd4/meatball_reference.jpg
USS SHANGRI-LA


USS SHANGRI-LA
USS SHANGRI-LA


Ulrich Rudofsky

kiekut

Moin Ulrich,

tolle Modelle, die du uns hier zeigst. In meinen über 30 Jahren als Schiffsminiatur-Modellbauer konnte ich die Qualitätssteigerung sehr gut verfolgen. Ich hoffe, dass ich mit meinen Schiffchen ein Teil zum Gelingen beigetragen habe, diese nochmalige Steigerung begeistert mich wieder aufs Neue und mit der neuen Urmodellherstellung per CAD-rapid prototyping und Stereolithographie ist ja noch kein Ende abzusehen .................... und trotzdem sind Sammler wie Thomas Schröder die Edelsteine in diesem Metier.

Vielen Dank für deine PN und nach dem was du uns schon gezeigt hast bin ich sicher, dass du der "FAHNEN FLECK" (Flaggenlieferant in D) der USA wirst!

Mit vielen Grüßen,
vom kiekut

kiekut

........... jetzt gibt es hier den zweiten Teil zu CVAN-65 ENTERPRISE. Zu den Regenbogenfarben des Flugdeckpersonals hat Ulrich einen sehr schönen Link in seinem letzten Beitrag gesetzt.

Auf gehts .............. und viel Spaß an den Bildern.

Viele Grüße,
vom kiekut










Ulrich Rudofsky

kiekut:
Obwohl die Steigerungen der technischen Verfeinerungen andauernd fortschreiteten, wäre es ohne Dich und deine lieben "Zeitgenossen" nicht möglich gewesen.  :MG:  Die neuen Methoden machen die Modelle immer teurer und das ist ein riesen Nachteil um neue Sammler ins Hobby zu steuern.  Ich bewundere alle Art von Modellen, ob neu oder von 1900.  Man sieht an jedem Modell, dass der Bastler sein Bestes geleistet hat.  Leute die eine alte Wiking HMS Hood wegwerfen und mit einer Spider Navy Hood ersetzen, verstehe ich einfach nicht. Man hört hier in USA: "Ich sammle ja nur die Feinsten und Wertvollsten!" oder "Na ja, ganz schöne Sammlung, aber alles altes Zeug."   Ich glaube ich habe 4 oder 5 Hoods von verschiedenen Herstellern und behalte sie alle!
Ulrich Rudofsky

Ulrich Rudofsky

Mit besten Dank an "kiekut" und Thomas Schroeder für die wunderbaren Bilder der USS ENTERPRISE.  Ich habe das Link von hier auf das 1250ger US Forum weitergeleitet. 

Anbei ist ein Link zu Bildern der echten Charles de Gaulle.  http://members.boardhost.com/jacobs1250/msg/1215370149.html

Falls Hr. Schroeder eine Klabauterman CdeG für mich  "umwandeln" könnte
... http://www.1250ships.com/test/product_info.php?products_id=3438 ............ würde ich mein Modell mit dem Flugzeugsatz usw. ihm senden. Anderes könnten wir ja per e-mail besprechen. 

Ulrich ..... mit Heitzkissen am Rücken und Wein im Glasserl (eine Modellbauverletzung braucht alle Mittel  :MLL: )
Ulrich Rudofsky

Hastei

Hallo,

ich muß sagen, ich bin stark beeindruckt. Wenn ich nicht selbst diese Modelle kennen würde, würde ich nie auf diesen
Maßstab 1:1250 tippen. Höchstes Können und Sachverstand sind da angesagt. Wirklich sehr schön.
Kennt Jemand einen Herrn Wünschmann ? Ich hatte die Freude ,ihn mal bei Müller-Breusted kennen gelernt zu haben, vor vielen
Jahren. Dieser Herr baute japa. Kriegsschiffe in 1: 1200, auch gealtert,mit Takelage ,Besatzung, Rost am Rumpf, etc, .kurz,
wahnsinnig. Er beklagte sich, wenn ich mich recht erinnere darüber, das seine Modelle in der Heftreihe Warship ohne seine Zustimmung
abgebildet waren. Habe  gerade hier die Nr. 34 von Warship vorliegen, dort sind paar Bilder von seinen japa. Trägern zu sehen.
Und jetzt freue ich mich auf mehr Bilder.
Es grüßt

    Hastei

kiekut

Zitat von: Ulrich Rudofsky am 06 Juli 2008, 15:21:00
kiekut:
Obwohl die Steigerungen der technischen Verfeinerungen andauernd fortschreiteten, wäre es ohne Dich und deine lieben "Zeitgenossen" nicht möglich gewesen.  :MG:  Die neuen Methoden machen die Modelle immer teurer und das ist ein riesen Nachteil um neue Sammler ins Hobby zu steuern.  Ich bewundere alle Art von Modellen, ob neu oder von 1900.  Man sieht an jedem Modell, dass der Bastler sein Bestes geleistet hat.  Leute die eine alte Wiking HMS Hood wegwerfen und mit einer Spider Navy Hood ersetzen, verstehe ich einfach nicht. Man hört hier in USA: "Ich sammle ja nur die Feinsten und Wertvollsten!" oder "Na ja, ganz schöne Sammlung, aber alles altes Zeug."   Ich glaube ich habe 4 oder 5 Hoods von verschiedenen Herstellern und behalte sie alle!

Moin Ulrich, Moin tohoop

zunächst einmal vielen Dank für deine lobenden Worte :-) Als Modellbauer macht man immer einen Spagat zwischen dem was machbar ist und dem was die Sammler verlangen. Natürlich ist das ganze auch gepaart mit Ehrgeiz der bei mir allerdings nur bis zum dem Zeitpunkt galt, als ich meinen eigenen Stil gefunden hatte. Meine Devise war dann "weniger ist mehr". Das Modell muß stimmig sein.

Mit der ersten Inaugenscheinnahme muss man das Gefühl haben, dieses Modell entspricht dem Original. Genau das war der Erfolg der WIKING-Modelle, sie waren stimmig. Zudem wurden sie als Spielzeug genutzt und bereicherten neben den Backförmchen die größere Ecke der Sandkiste. Wie bei der Eisenbahn, die ja wesentlich populärer war, haben die Väter diese Relikte aus der Zeit des technischen Aufbruchs ihren Kindern "entwendet". Die vorderen Plätze in den Bücherschränken füllten sich mit Schiffchen und aus Spielzeug wurde Sammelleidenschaft. In den 50er Jahren gab es bei den Wiking-Schiffsmodellen ein kurzes Aufflackern, dann folgten in stetiger Qualitätssteigerung die bekannten Automodelle.

Die älteren Sammler haben ja noch eine gewisse Nähe zu Wiking, für die ein jüngerer Sammler sicher schwerlich zu begeistern ist. Heute ist ein Modellschiff im M1:1250 eine Miniatur in höchster Präzision und hat mit dem wesentlichen Hintergrund zu diesem Maßstab (Schiffserkennung) nichts mehr gemein. Eine Entwicklung die ja auch im Großmodellbau zu beobachten ist.

Mit der Urmodellherstellung per CAD-rapid prototyping und Stereolithographie werden neue Herstellungsmöglichkeiten und Wege erschlossen. Ein Ende ist da nicht in Sicht, wohl eher der Anfang einer ungeahnten Präzision, verbunden mit zusätzlichen digital-elektronischen Ausrüstungsstufen. PbZn als bevorzugte Gusslegierung der heutigen Modelle wird mit Sicherheit von neuen Werkstoffen abgelöst, mit denen man dann vom Schwerkraftgießen zu günstigeren Verfahren wechseln kann.

Eine ganz andere Frage ist, ob zukünftigen Sammlern nicht die Vorbilder ausgehen. Die Entwicklung der Containerschiffahrt spricht da ja ihre eigene Sprache. Vielleicht fahren in noch zu entwickelnden Vitrinen dann Schiffsmodelle mit Skysails oder Flettner-Rotoren als Versorger von schwimmenden Modell-Großstädten. Computer werden ihren Reiz verlieren und aus dem Spiel in der virtuellen Welt wird es ein Rückbesinnung zur Sinnlichkeit geben. Spielen unter Einsatz aller Sinne und Fähigkeiten wird dann neu erfunden. Eine wunderschöne Möglichkeit Väter und Söhne wieder zu vereinen.

Mal als Visionär  :-D
der kiekut

kiekut

Moin Hastei,

mir geht es da wie dir. Es ist unglaublich was Thomas Schröder aus diesen Modellen macht. Beim Anblick des Flugdecks riecht man förmlich die Mischung aus Gummi und Kerosin. Das bewegliche technische Gerät an Deck ist doch auch toll gelungen, von dem Flugdeckpersonal mal ganz abgesehen. Er ist eben ein Perfektionist, und fotografieren kann er auch noch.

Es geht ja weiter!

Viele Grüße
vom kiekut

madtatt

Ahoi Freunde des mikroskopisch kleinen Maßstabes.
Ganz ehrlich Jungens.
Ich gebe zu, ich war bis vor kurzem kein besonders großer Freund dieses kleinen Maßstabes. Aber ich bin geläutert.
Kiekut, Hastei und Ulrich haben mir mit ihren Bildern die Augen geöffnet.
Wie ihr vielleicht aus meinem Seehund-Baubericht ersehen könnt, bin ich gerade was den Airbrussektor angeht, sehr detailverliebt. Und auch beim Modellbau selbst, versuche ich viel selber zu machen, damit mein Modell authentischer wirkt.
Und daher habe ich vielleicht diesen kleinen Maßstab hier, ein wenig unterschätzt. Schande über mich.
Denn was ich hier an Schiffen von euch zu sehen bekommen, ist wirklich atemberaubend.
Die Modelle die ihr hier zeigt, scheinen mit soviel Liebe und Sachverstand gebaut worden zu sein das es schwer fällt sich in Erinnerung zu behalten, wie klein, (bzw. wie groß. :O/Y) diese Schiffe in Wirklichkeit sind.
Meine größte Bewunderung für Leute, die solch ein kleines Wunder vollbringen können.
Mit freundlichen Grüßen, Jölle.


Rymon

Hallo allerseits,

ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, was in diesem Maßstab möglich ist. Wer das macht muß eine ruhige Hand und ganz viel Leidenschaft haben. Ich finde das einfach nur genial. Vor allem lassen sich damit Dioramen verwirklichen, die in viel größeren Maßstäben aus Platzgründen kaum möglich wären.

Weiter so!

Liebe Grüße

Stefan

Impressum & Datenschutzerklärung