"Sink the Belgrano" von Rossiter sorgt (bei mir) für neue Erkenntnisse

Begonnen von Leutnant Werner, 17 August 2008, 11:25:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Leutnant Werner

Das relativ neue, von Mike Rossiter in 2007 veröffentlichte Werk habe ich mir unlängst bei meinem England-Trip gekauft. Dort wird gründlich mit Mythen aufgeräumt, die sich auch hier im Forum hartnäckig halten.

Rossiter selbst lügt mit dem Untertitel "the dramatic hunt for the argentine warship": Die Jagd auf ARA BELGRANO war zu keinem Augenblick in irgendeiner Weise dramatisch oder auch nur schwierig. Immer wieder wurden hier in der Vergangenheit Quellen zitiert, nach dem Torpedoangriff sei HMS CONQUEROR von den argentinischen Zerstörern HIPOLITO BOUCHARD und PIEDRABUENA gejagt worden, ja sogar mit Wabos angegriffen worden.

Alles Humbug! Wobei: Ich konnte schon immer nicht glauben, dass die argentinischen Weltkrieg2-Schiffe einem atomaren Angriffs-U-Boot in irgendeiner Weise hätten gefährlich werden können.

-Die Argentinier wussten um ihre Schwäche in Bezug auf Angriffe durch Sea Harrier oder Atom-U-Boote
-Um die Gefahr eines U-Boot-Angriffes zu verringern, versuchten die Argentinier, sich in flachen Gewässern aufzuhalten
-Ziel der argentinischen Operation war es, britische Überwasserschiffe anzugreifen. Erst sollten die Exocets der Zerstörer auf maximale Reichweite abgefeuert, die dadurch getroffenen Ziele anschließend durch Geschützfeuer der BELGRANO erledigt werden. Die Zerstörer waren insoweit keine "Eskorte" der BELGRANO, denn sie waren gegen U-Boote und Flugzeuge moderner Bauart vollkommen nutzlos. Die Taktik war demgemäß, dass bei einem Torpedoangriff die nicht getroffenen Schiffe mit Höchstfahrt ablaufen sollten!

Hier einige Zitate aus dem Buch:

"Realizing also that the new modern Tigerfish torpedo carried by the British submarine had a range of 15,000 yards, they knew the situation was hopeless. "Even with ten escorts, there was no anti-submarine formation that we could think of that could provide any defence. A nuclear-powered submarine can detect a ship up to 25 kilometres distant, but our destroyers´hydrophonic capability was much less". The sonar system of the two destroyers ( BELGRANO was not fitted with one), the SGS 39/42, had a low performance in passive mode. It might hear and pick up the sound of an approaching torpedo. In active mode the sonar should be able to pick up the echo of a submarine or a torpedo 3,000 yards away - but by then it would propably be too late."

"(lieutenant commander) Jonty (Powis) was emphatic because during the night the CONQUEROR had practised a manoeuvre that had been developed for nuclear submarines in their spying missions against the soviet navy. It was a practise called "underhulling": Sailing underneath the hulls of Russian warships to take photographs and inspect any new additions to their sonar equipment (...) "we knew the distance between this cruiser and the top of our fin was fifty feet, perfectly safe because you don´t go up or down, and we kept the sonar trace to a deflection so that we knew we were 200 yards behind him" "

"At the time of the attack on the BELGRANO the two destroyers hearing a loud noise on their sonars, steamed 30 miles to the north at high speed, as they previously agreed they would do if there was an attack from a submarine"

Impressum & Datenschutzerklärung