Rumpf(form)bau mit CNC gefrästem Alu Mutterrohling?

Begonnen von Torpedo, 28 Oktober 2005, 15:17:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Torpedo

Könnte man eine CNC-Maschine mit Plandaten füttern, dass sie beispielsweise aus einem Block Aluminium einen Rumpf fräst (mit Bullaugen, Rumpfverplattung, Schwalbennestern, etc.)?

Was braucht man dafür? Ein Original, an dem abgetastet wird? Ein 3D-Plan?
Wie genau ist das?

Die Idee dahinter ist aus dem gefrästen Alu den Mutterrohling für einen Abguß zu machen, der dann die Form für GfK-Rümpfe wird.

In diesem Zusammenhang wäre z.B. auch eine Teilung in der Wasserlinie denkbar, um z.B. kleinere Einheiten besser mit RC-Teilen bestücken zu können. Abdichtung erfolgt dann nur im Mittelteil durch einen rumpfhohen Kasten bis zum Deck. Vor und Achterschiff sind einfach im unteren Teil geschlossen (Zwischendeck). Beide Hälften könnten dann bequem mit 4-8 Schrauben zusammengehalten werden, die auf Deck unter Luken, Pollern, etc. versteckt sind.

Ist das absurd, oder wäre so etwas machbar? Wer könnte das und was kostet es?
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Chrischnix

Moin Moin

3D Plan? mmmh bei ner CNC-Fräse darfür die x,y,z Koordinaten eingeben stell ich mir ganz schön aufwendig vor!
Abtasten würde heißen du müßtest ein perfekt gearbeitetes Original haben.
Würde auch nur Sinn machen wenn du die Rümpfe oder was auch immer
verkaufen würdest.
Auf der Modellbaumesse in HH hab ich so etwas in Klein gesehen.
Ach, die ganzen Maschinchen, ich hätte Sie einpacken können :D
Grüße:
Chrischnix

Torpedo

Na ja, die Frage ist doch, ob man anhand von Werftplänen solche Daten für eine CNC-Fräse eingeben könnte?
Abtasten ist eigentlich Unsinn, da man dann auch gleich einen Abguß machen kann.
Nee, interessant wäre das nur, wenn man ein 3D Modell fräsen lassen könnte und dann Abgüsse vom Rumpf.
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Spee

@Torpedo,

machbar ist das schon, aber das ist eine recht gewaltige Programmierung. Ich könnte mal fragen, aber das ist sicher nicht billig.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Torpedo

Ich denke da an unsere Jungs bei dreadnought.org oder auch vom Arbeitkreis historischer Schiffsmodellbau (dort existiert ein 3D Modell von einem Linienschiff der Deutschland-Klasse).
Die Frage ist, wieviel man für einen Torpedobootsrumpf braucht...
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Sven_M

Also möglich ist schon mal alles.


Allerdings wäre der Kosten/Zeitfaktor bei einem solchen Projekt immens hoch.

Wenn ich mir vorstelle die Bismarck in 1:100 aus Alu zu fräsen,
auch wenn es nur aussen wäre.
Aber ich schätze mal selbst auf den neuen Maschinen, wären so 30-40 Stunden Fräszeit keine seltenheit.

Bei einem Maschinensatz von 60 € wären das ca 2500 €

und das nur für einen Rumpf

Die Programmierung ist von Hand gar nicht zu bewältigen.

Es müsste schon ein 3-D Modell her, welches dann berechnet wird.
Täglich scheint die Sonne nieder, täglich weicht die Nacht dem Licht
alles siehst du täglich wieder, nur verborgtes Werkzeug nicht.

Torpedo

Und was für ein 3D Modell braucht man dafür?!
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Teddy Suhren

Hallo

Klar ist alles möglich.
Man braucht nur ein, mit einem lizensierten Profi Voll 3D Programm über Freiformflächen erstellte Stereolitographie Datei.
Mit deren Hilfe man dann auf dem CAD CAM Weg von einer 5 Achsen CNC Maschine das ganze aus dem Vollen fräst 8).
Vielleicht funktioniert aber auch Laser Stereolithographie oder 3D Drucken.
Über die Kosten braucht man dann aber gar nicht mehr Diskutieren.

Sorry, ich wollt nicht Klugsch*** und das klingt vielleicht wie ein Scherz aber ich hab diesen Weg aber schon oft genug (beruflich und nicht mit Modellen) hinter mir.

Gruß
Jörg
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Sven_M

Also ein 3d-Modell von von AutoCad, Catia etc.

Das sollte nicht mal das Problem darstellen
Hatten im SSF etliche Leute gut drauf.

Dann kann man mit einer CAD/CAm Software das ganze in den jeweiligen Code umwandeln.
(je nachdem welche Steuerung die Maschine hat)

Diese müsste, wie Teddy schon sagte, 5 Achsen haben,
und dann geht das auch schon los :)

Aber ich denke mal, das allein das Berechnen des 3d-Modelles in NC-Code schon eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.

Und wie ich schon schrieb, das Fräsen dauert auch seine Zeit.

Ich hab nun leider nicht die genauen Daten im Kopf, mit denen die neuen 5-Achs Maschinen ausgestattet sind.
Ich werd am Montag meinen Arbeitskollegen fragen ob er mir das mal aurechnen kann, der freut sich immer wie ein kleines Kind, wenn er sowas machen darf.

Gruß Sven
Täglich scheint die Sonne nieder, täglich weicht die Nacht dem Licht
alles siehst du täglich wieder, nur verborgtes Werkzeug nicht.

Torpedo

Was mir vorschwebt ist der Rumpf eines B- oder V-Bootes der kaiserlichen Marine. Meine Aufgabe wäre es dann die Daten in Form von Werftplänen, bzw. Rumpfplänen zu besorgen. Wichtig wäre auch wieviel Daten man braucht? Reicht eine Zeichnung in einem Buch mit Riß, Draufsicht und mit ca. 8 Querschnitten des Rumpfes?
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Teddy Suhren

Hallo

@Torpedo
Wenn du die Spanntenrisse Maßstabsgetreu besorgen kannst, so das man die Maße abnehmen kann, hilft das sicher.
Ich weiß nicht was die SSF Leute benutzt haben, ich empfehle Autodesk Inventor, Pro Engineer oder Catia V5.

Gruß
Jörg

P.S.
ZitatVielleicht funktioniert aber auch Laser Stereolithographie oder 3D Drucken.
Das war Ironisch gemeint (nochmal Sorry :oops:) und funktioniert bei dieser Problematik nicht.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Torpedo

Ja, das läßt sich machen. Es kommt ja auch nicht auf zehntelmillimeter Genauigkeit an.
Aber grundsätzlich würde mich interessieren, ob man so ein "Mutter-Rohling" herstellen kann, der dann für die Herstellung von Silikongummieformen verwendet werden kann.
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Teddy Suhren

Hallo

Es gibt sicher auch Alu Sorten die dafür geeignet sind.
Folgende Dinge sollte man aber beachten:
Der Rohling muß poliert sein, sonst wirds nix mit dem Ausformen.
Aluminium ist ein guter Wärmeleiter (Ist aber wahrscheinlich unbedenklich).
Probleme könnte es im Bereich der Wellendurchführung am Heck geben (könnte auch unbedenklich sein).

Gruß
Jörg
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Torpedo

Theoretisch müßte es auch mit Holz gehen, was da gefräst wird ist ja eigentlich egal, oder?
Der Rumpf wird anschließend genau wie beim "normalen" Rumpfbau geschliffen und gefinished bevor er abgeformt wird.
Da ich aber nicht so der Experte im Rumpfbau bin und man da auch sehr viele Fehler machen kann (Innenmaß, Außenmaß, Beplankung, Verschleifen) ist es nur eine Überlegung, wie man an "relativ unkompliziert" an eine Rumpfform kommt.
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Teddy Suhren

Hallo

Grundsätzlich geht auch Holz. Vielleicht was härteres, Buche oder so.
Was gefräst wird ist sicher egal, nur nicht dem der die Maschine Sauber machen muß :wink:.
Späne sind einfacher zu Händeln als Holzstaub (aber das nur am Rande).

Gruß
Jörg
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Impressum & Datenschutzerklärung