Die Nachfolge der "Panzerschiffe"

Begonnen von harold, 02 November 2005, 19:24:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Huszar

hmm... ich seh da nur rote Kreuze. Lieg es am Büro-PC?

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Spee

@Huszar,

ich hab Bilder. Mach mal den System-Admin deiner Firma rund!!
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Ralf

@Alex: Bevor Du jemanden lang machst, liest Deinen Vetrag und auch die Klauseln über private Nutzung des Firmen-PCs...  :O/S
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Huszar

Bisher hats immer geklappt  :cry:

Werds dann wohl zuhause anschauen müssen  :-D

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

harold

@ Jef:
"Richelieu" had been a mere pipedream at this time - do not forget that we are still in the timeframe 1933-34...

@ Alex, kann auch an Serverproblemen bei uploadIt.org liegen. Hatte zB gestern Probleme, überhaupt an meine Bildfolder ranzukommen...

Zum vorderen Aufbau -



- nach Skizzen und den Vorentwürfen D-6 u D-7 bleibt der kantige Turm von Scheer und Spee bis weit gegen Ende 34 wahrscheinlich, also gesichert für das Stadium Ende 33, anfangs 34.
Brücken-Erweiterung vorne über 2 Decks, die Seiten dabei dem Turm folgend angeschrägt.

Die obere Brückenplattform kragt so weit nach hinten, dass sie das Auflager für die Umlenkrollen der beiden Ladebäume aufnimmt (im Prinzip schon ähnlich auf GS, später dann noch weiter auskragend auf SH).

Den Deckseinzug für die vorderen 15-cm nur im Aufbaudeck; der Brückenkomplex selber geradwandig (anders als in meiner ersten Skizze!); Begründung: der entstehende Absatz des Aufbaudecks ist die Position der vorderen 37mm Flak (oben auf dem Brückendeck hätte sie wesentlich behindertes Schussfeld).

Diese Skizze sollte jetzt mit den bekannten Ausmaßen für die SL-4-Leitstände, den Schwenkradien der 37mm und 15-cm sowie allen Informationen aus D-6 soweit konform gehen, dass ich mich an einzelne Decksauszüge machen kann...
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

harold

Anders als gestern noch gedacht - die 37mm-Position bleibt auf dem Brückenblock, und somit auch kein Absatz im unteren Deck. Da hab ich D-06 etwas zu ungenau interpretiert!

Alles andere sieht dann nach bestem Wissen so aus:



...langsam bekommt sie also ein "Gesicht" - schau mir in die Augen, Kleines, frei nach Humphrey Bogart.
Die Position ihrer Bullaugen ist natürlich ne reine Dekorations-Sache.
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Am Montag war Kurzkonsultation außer der Reihe (mußte nach Berlin dort zum Zahnarzt) und damit die Möglichkeit weitere Schritte für Gröner Bd 1, neu abzustimmen. Gegenwärtiger stand sieht so aus, daß statt der gegenwärtig rund 280 Skizen, künftig etwa 450 Stück das Werk zieren werden. Arbeitsstand liegt ca. bei 2/3 fertiger Illustrationen, die sich durch alle Klassen ziehen. Ausgespart und in Arbeit ist gegen beim Zeichner auch das Kapitel der Panzerschiffe, entsprechendes Material konnte ich deshalb nicht sichten. Wir jedoch vollständig überarbeitet, was sich auch aus neu erkanten bautechnischen Unterschieden der drei fertig gestellten notwendig macht.
Neu in Diskussion : Skizze Schwerer Kreuzer SEYDLITZ 1944/45, ins Auge gefaßt als stationäres Kadettenschulschiff.
Kapiteländerung: Schlachtschiffe künftig hinter die Panzerschiffe und Schwere Kreuzer rangieren sich hinter den Leichten Kreuzern ein.
Soweit in Kürze. Weiteres nach anstehenden Verlagsgesprächen zum Jahresbeginn.
Harold - alle Achtung !! Weiter so voran !
Reinhard

PS: Anmerkung an die Flottenführung - bitte zur Info auch in die Gröner-Diskussion als Kopie ablegen. RK

kalli

Hallo Reinhard,

wo genau möchtest Du das hin haben?

crolick

Zitat von: harold am 10 Dezember 2007, 20:56:26
Hier mal die ersten (äußerlichen) Schritte der Rekonstruktion von "Panzerschiff D"

WoW - so this is how SCHARNHORST might have looked :ML:
Lovely - actually nicer then those one built :MZ:


Great drawing - thank you very much!!

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Bitte meine Angaben zu Band 1/neu auch nach "KM allgemein", wo seit 02.07.2007 ein Thread zu DDK 1815-1945 läuft. Dort soll eigentlich die Hauptinformation für Alle der verschiedenen Schnitmengen zu finden sein.
Reinhard

kalli

Bitte um Hilfe. Ich würde den Wunsch von Reinhard sehr gerne erfüllen. Aber ich finde nichts wo der Beitrag hin soll. Sorry.
Notfalls mache ich morgen dazu ein neues Thema auf.

Zerstörerfahrer


SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Ja, genau, dort wird gelegentlich fortgesetzt.
Reinhard

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

SchlPr11


Impressum & Datenschutzerklärung