Schleuder-Schiffe und Flugboot-Tender

Begonnen von Hastei, 13 November 2008, 13:00:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hastei

hallo,

ich möchte mal einen Schiffstyp vorstellen ,der in allen Marinen vorkam. Seeflugzeug-Tender und Katapultschiffe.
Ich stelle mir wieder vor ,das wir Sammler uns gegenseitig zeigen, was es da so gibt. Das hatte ich ja auch so mit den Hospital-Schiffen vor.

Ich fang mal an und zwar mit einem Modell, welches einem Freund gehört, es ist die Westfalen.

Wilfried

Moin Harald,

feine Idee; vielleicht noch als Ergänzung. Wie wäre es, den Hersteller und die Verfügbarkeit zu erwähnen. Der ein oder andere kommt ja doch früher oder später auf den Geschmack - und da ist es hilfreich, wenn man weiß, lieferbar oder nicht mehr!  :-D

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Nauarchus

Moin Wilfried!

Der Hersteller ist Mercator (M 74), aber leider gibt es diese Firma nicht mehr. Dieses Schiffchen bekommt man z. Zt. nur als SH-Modell bei den Händlern und/oder Sammlern. Aber eine Verfügbarkeit kann Dir keiner garantieren. Du kannst es auch bei diversen Auktionshäusern versuchen. Aber Vorsicht - oft zu teuer!

Das Modell zeigt die WESTFALEN im Zustand ab 1942 - nach Umbau und Modernisierung.

@Hastei

Zitatich möchte mal einen Schiffstyp vorstellen ,der in allen Marinen vorkam. Seeflugzeug-Tender und Katapultschiffe.
Ich stelle mir wieder vor ,das wir Sammler uns gegenseitig zeigen, was es da so gibt.

Schöne Idee, mach ich mit sobald ich meine entsprechenden Modelle zu Pixeln weiterverarbeitet habe. Es sei denn, Du bist schneller als ich.  :MZ:

Gruß Nauarchus
"Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muß, dann ist kein Wind der Richtige."

Lucius Annaeus Seneca (römischer Philosoph & Dichter)

kiekut

#3
Moin Hastei,

tolle Idee, das Thema hier aufzgreifen, zumal es gerade bei "Schiffe und Boote der Luftwaffe" hier im Forum von Chrischnix begonnen worden ist. Bei dem Modell ist mir übrigens ein Fehler aufgefallen. Die Katapultbahn war nicht unterbrochen. Dafür wurde bei dem Umbau einfach die Stb. Nock abgeschnitten. Man hätte ja sonst die Fluzeuge nie nach vorne bekommen.

@Nauarchus

super, dass du immer wieder mit deinen Modellen dabei bist. Du kommst hier noch zum "Zeige-und Fotostress" :-D Die Passagierschiffe sind ja auch noch nicht abgehakt.

Viele Grüße,
vom kiekut

Chrischnix

Zitat von: kiekut am 13 November 2008, 14:58:02

Bei dem Modell ist mir übrigens ein Fehler aufgefallen. Die Katapultbahn war nicht unterbrochen. Dafür wurde bei dem Umbau einfach die Stb. Nock abgeschnitten. Man hätte ja sonst die Fluzeuge nie nach vorne bekommen.


Unterbrochen war sie schon, die Ablaufbahn.
Bei dem Modell vieleicht ein bisserl grob dargestellt.



Hastei

Hallo liebe Mit-Sammler und solche, die es werden wollen,

bevor ich weiter mache , muß ich mich erst mal outen.

Also ,  ich habe seit ein paar jahren eine neue Liebe !   Es sind nicht mehr die ganz Kleinen .

Ich bin seit ein paar Jahren ein bekennender Kartonist .

Trotzdem liebe ich die Kleinen noch immer, nur nicht mehr ausschließlich. Früher wußte ich von ca.90 %

meiner Modelle den Namen und Hesteller,

jetzt muß ich oft nachsehen, wie es heiß und welcher Hersteller es war.

seit hier im Forum "Gleichgesinnte " sich zu Wort und Bild gefunden haben, merke ich wieder ein leichtes Ziehen im Herz.


Gruß   Hastei

kiekut

Moin Chrischnix,

du schreibst:" Unterbrochen war sie schon, die Ablaufbahn".
jetzt frage ich mich, wie der Höhenunterschied von Verschiebebahn zu Startbahn, von den Flugzeugen uberwunden wurde? WESTFALEN und OSTMARK katapultierten ja über den Bug.

Viele Grüße,
vom kiekut

Hastei

so, es geht weiter.
Hier habe ich die Ostmark von Merkator ( M518)

Hastei

#8
das Flugboot ist eine Do Wal, Hersteller : ??

das nächste Modell zeigt kein Katapultschiff wie ihr seht.
Es ist die Richthofen mit einer Bv 138 . Der Hersteller  ? ,ich komm nicht drauf.

Hastei

hier noch ein Kleiner. Ich weiß, die Ausführung entspricht nicht mehr den heutigen Ansprüchen.
Damals war man aber froh, solch ein Modell zu bekommen.

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Der Absatz resultiert aus der Überfahrposition des Katapultschlittens vom Transportwagen auf die Katapultbahn.
Nach dem Hieven achtern wurde das Flugboot mit Bug achteraus weisend auf den Schlitten abgesetzt, der seinerseits wieder auf diesem Wagen ruhte. Seine Besonderheit war eine Drehscheibe, um das Flugboot am Mast und Schornstein vorbeizudrehen, damit es seine Startposition "Schuß voraus" einnehmen zu konnte. Daraus resulierte die erhebliche Bauhöhe, wie auf dem Foto erkennbar.
Die Transport und Abstellanlagen aller deutschen zivilen und Luftwaffenkaapultschiffe sind ein Thema für sich.
Reinhard

kiekut

Moin Reinhard,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung, die sicherlich nicht nur für mich interessant ist. Richtig ist aber, dass die Stb. Nock der Katapultbahn weichen musste.

Viele Grüße,
vom kiekut

Hastei

hallo,
ja ,das ist ein sehr interessantes Thema.

Ich möchte Euch noch was zeigen, es ist die Bussand/Falke, von ??

Hastei

und das soll die Schwabenland sein, von Merkator.
Ich weiß , durch das Auge der Digi-Kamera sieht es grell aus,aber  im grauen Meer unter Gleichen  ist es ein Farbtupfer.
Seid bitte nicht alzu kritisch.
Hier sieht man auch gut die Umlade-Stelle.

Spee

@Hastei,

gab es da einen Umbau? Auf der Zeichnung sieht die Sache irgendwie anders aus. Oder erkenne ich es nicht richtig?


Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Impressum & Datenschutzerklärung