Torpedoboote der kaiserlichen Marine

Begonnen von Hastei, 11 Januar 2009, 18:11:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MichiK

Die A I Boote waren generell zu klein, speziell waren sie zu langsam und hatten eine zu schwache Artilleriebewaffnung. Dabei darf man dann aber nie vergessen, daß sie in Auftrag gegeben wurden, als noch niemand wusste, wie der Seekrieg sich dann tatsächlich entwickeln würde. Die Marine ging zu diesem Zeitpunkt ja immer noch von einer Kriegsführung Schlachtflotte gegen Schlachtflotte aus. Das Einsatzkonzept der Flandernboote war immer noch der nächtliche Torpedoangriff gegen große Überwassereinheiten. Die folgenden A II und A III Boote waren dann auch deutlich größer, schneller und ihre Hauptbewaffnung bestand aus Kanonen.

Im übrigen haben sich die A I Boote als Minensucher durchaus noch bewährt. Nach Reduktion bzw. Ausbau der Torpedorohre hatten sie wohl sehr gute Seeeigenschaften, nur für die Nordsee waren sie wohl nicht robust genug gebaut. Aber was solls, vor Flandern hattens sie auch so genug zu tun.

Michi

ROMANES EVNT DOMVS!

Krzysztofka

#106
Ich begrüße!
Ich suche der Fotos der Schiffe der Serie Großes Torpedoboot 1911. Ich bitte um die Fotos dieser Schiffe.
Christof

Hastei

aus dem besagtem Album habe ich die Bilder der Torpedoboote hier rein gestellt,passt besser, denke ich.
Da das Album dem Obermatrosen 1912 überreicht wurde, sind keine großen Torpedoboote abgebildet.

gruß Hastei

Urs Heßling

hallo, Hastei   top

Zitat von: Hastei am 17 Oktober 2009, 15:39:00
aus dem besagtem Album habe ich die Bilder der Torpedoboote hier rein gestellt,passt besser, denke ich.

aus Bild BF bekommt man einen leichten Eindruck über die Schwierigkeit, mit hoher Fahrt - und nicht nur in Kiellinie ! - in einem engen Verband zu fahren.

In der Schnellbootflottille der Bundesmarine wurde das - mit der "Pfeilformation" VICTOR - noch bis zur Mitte der 70er Jahre praktiziert, dann wurde es durch Bewaffnung mit FK und drahtgelenkten Topedos obsolet.

Es war eine echte Herausforderung - und schulung - für Rudergänger und fahrende Wachoffiziere !

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Hastei

#109
jetzt geht es ans "Eingemachte". Astreine Fotos hab ich nicht mehr zu bieten. Aber Bilder,die nicht so bekannt sein dürften.
Der Spezialist wird vielleicht lächeln, aber die Mehrheit der Betrachter kennt sie eben nicht, denke ich mal .   Wenn doch schon ziemlich bekannt, dann sagt es mir bitte                                                                                                                                                                                              Die Bilder sind aus Zeitungsabschnitten oder Uralt-Büchern, weit vor WK I. Das Papier ist natürlich nicht vom Feinsten, so wie wir es gewöhnt sind.
Wer was dazu sagen kann, zu den Booten, ich höre.

es grüßt der Hastei

Trimmer

Auch hier mal noch ein Bild von 1915

Trimmer-Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Hastei

#111
hallo,
da hab ich mich jahrelang gefragt, was das für komische Dinger an achteren Mast sind und , ich bin noch nicht lange in unserem Forum,
da erfuhr ich, dass es taktische Zeichen sind, also sie zur identifizierung dienen.
Jetzt möchte ich eigentlich mehr wissen. Gibt es eine Tabelle o.ä. wo ich ersehen kann, welche Flottille oder Boot es ist ?                                            Wo kann
man was nachlesen ?   Ich meine gelesen zu haben (Harald Fock), dass die Torpedoboote auch mal gelbe Schornsteine zur Unterscheidung
für ein bestimmtes Unternehmen gehabt hatten.


Gruß Hastei

Hastei

tröpfchenweis find ich ab und zu noch was. Interessant finde ich auf diesem Bild auch die Dickschiffe im rechten Hintergrund.
Eine nasse Angelegenheit, diese kleinen Torpedoboote. Im Sommer kann man das ja noch sportlich sehen, aber im Winter ?
Haben die Entwerfer dieser kleinen Boote auch mal paar Tage auf solch kelinem Boot verbracht, vielleicht sogar im Mannschaftswohnraum ?
Die Herren fuhren bestimmt ander zur See.Wenn ich nur an den Herrn Lans denke, uuuuuuuh .

Gruß Hastei.

Torpedo

Das mit den taktischen Zeichen ist schwierig. Lasi hat mal eine Tabelle für die B-Boote gemacht und von ingura habe ich eine Original-Seite gesehen.

Das Problem ist der Wechsel der Zeichen. Um den Gegner (und uns Nachfolgende) zu verwirren, wurden die Zeichen regelmäßig getauscht. Das macht natürlich eine Identifizierung der einzelnen Boote auf Bilder noch schwieriger, weil man den Zeitraum kennen muß! Oder aber man erkennt das Boot an konstruktiven Details und kann dann über das takt. Zeichen Rückschlüsse auf den Aufnahmezeitpunkt ziehen. Sehr schwierige das Ganze!
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Krzysztofka

#114

Da ich nicht finden können, einen Plan Schiff type Großes Torpedoboot 1911 versuchte  auf der Grundlage von Fotografien, Postkarten zu rekonstruieren. Ich habe schon ein paar Seiten (Bilder unten), aber es ist noch nicht genug. Wenn jemand in der Sammlung Fotos von diesen Schiffen wäre für den Zugang dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Krzysztof










Hastei

hier ein Bild aus einer Zeitung. Weder Datum noch Ort, noch welche Boote es sind , ist mir bekannt

Gruß Hastei

Krzysztofka

#116
Willkommen!

Schiffe sind wahrscheinlich die Art Großes Torpedoboot 1913

http://web.me.com/ingura/igkm-eng/Photos1/Seiten/V_43_Destroyer.html


Torpedoboot V-69

Jemand hat ähnliche Bilder Großes Torpedoboot 1911?
Mit freundlichen Grüßen,
Krzysztof

Hastei

da fällt mir nur ein, eine Seefahrt , die ist lustig.


Trimmer

Na da haben wir doch auch noch was  :-D

Trimmer - Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Impressum & Datenschutzerklärung