1:1250 Ship Models and Dioramas" bei Flickr.com

Begonnen von Ulrich Rudofsky, 11 März 2009, 23:05:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ulrich Rudofsky

Das  "1:1250 Ship Models and Dioramas"  bei http://www.flickr.com/groups/1250/ ist wirklich ganz einfach zu benutzen.  Man kann dort hochladen wie bei Photobucket usw.

Hier ist ein Beispiel.  Mit der Maus kann man oben anklicken und die Optionen ändern (das ist nicht ganz klar das erst Mal) Man muss auf "Show Info" "Options" klicken    http://www.flickr.com/photos/15119023@N02/sets/72157614849084233/show/
Ulrich Rudofsky

Pisces

Moin Leute,

Ulrich:
schöner Link !
Bei der ganzen Takelage werde ich aber zappelig, das verlangt einem ja alles an Konzentration ab :cry: ?
Woraus besteht das Takel"garn". Feiner Draht , in schwarz ?, ja wohl nicht.
Sind es künstl. Bürstenhaare aus dem Haushalt zB. vom Handfeger bzw. Schuhbürste  :ML: ?

Es werden ua. Bilder aus dem neuen HH-Maritimmuseum gezeigt, weißt ob eine Genemigung zur Veröffentlichung vorliegt ? Ich frage, da ich bei meinem ersten Besuch im Juli vom Aufsichtspersonal angesprochen wurde nicht weiter zu fotografieren.  Im Dez. beim zweiten Besuch fragte ich an der Kasse nun war fotografieren ohne Blitz mittlerweile gestattet  :O/Y.

Aber eine Veröffentlichung der Aufnahmen zB. im Internet  muß doch generell erfragt werden !?

Ich habe ja noch einige Bilder der 1:1250 Dioramen auf der Festplatte...

Gruß
Christian





Ulrich Rudofsky

#2
Herr Heinrich machte die Takelung mit einem Foto-ätzverfahren.  Viele Teile sind der Takelung bestehen aus mehreren Einzelteilen die als ein Stück geätzt wurden. Das Material ist Nickel-Chrome Stahlfolie (0,02 -0,05 mm).  Er beschrieb das alles in einem Buch bei Horst Krönke, Aus der Welt der kleinen Schiffe, Koehler Verlag, 1996.

Über den Fotoverbot im HH-Maritim Museum wundere ich mich, auch über das Urheberrecht der Fotos.  Hier in den USA kann man in beinah jedem Museum Bilder aufnehmen und der Fotograph hat das Copyright wie auch in Deutschland.  Ich habe keine Ahnung ob die Fotos im Internet unter Erlaubnis vom HH Museum hochgeladen wurden. 
http://www.flickr.com/photos/wogo24220/sets/72157612308367261/show/
Ich bin Berater in zwei Museen: American Merchant Marine Museum und Maritime Industry Museum und ich bin der Meinung, daß das Knipsen und die Internetbilder  Besucher hereinbringen.  Natürlich wenn jemand mit zwei "Scheinwerfern" ankommt ist das eine andere Sache. 
Ulrich Rudofsky

Impressum & Datenschutzerklärung