Segelyachten aus Kaisers Zeiten

Begonnen von Hastei, 02 Juni 2009, 16:33:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hastei

da zum Thema Fotos der Kaiserlichen Marine von der Meteor die Rede war, hab ich mir gedacht,
mach ein neues Thema,nur Segelyachten bis vielleicht 1914 . Ich habe nur Fotos von deutschen Yachte,vielleich hat der Eine oder Andere noch was dazuzusteuern.
Als ehem. "Eigner" eines Kajütsegelschiffes ( 8,5 m) bin ich immer ganz angetan ,von den schönen Linien dieser alten Yachten.
Ich blicke noch sehnsüchtig zurück,als ich meiner Frau noch zurufen konnte . "alle Leinen los und ein " und dann gings los.

es grüßt der sehnsüchtige Hastei mit jetzt festem Blick nach vorn

Captain Hans

Hallo Hastei

Hast du auch Bilder von der Atlantik.
Ich glaube die nahm am Kaiser Cup 1906 teil und fuhr die schnellste Atlantiküberquerung- bin aber nicht sicher
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Hastei

hallo Kapitän Hans,

damit kann ich leider nicht dienen. Nun obrige Bilder habe ich, vielleicht in irgendeinem Buch noch etwas.
Wüsste aber nicht ,wo ich gezielt suchen sollte. Bestimmt hat Einer aus dem Forum etwas .Das ist ja das interessante an unserem Forum,                         wir ergänzen uns.


Es grüßt der Hastei

ufo

Wunderschoene Boote! Linien zum Verlieben! Danke fuer die Bilder!

Wir haben hier das Glueck, dass sich alle fuenf Jahre die Fifes hier am Clyde treffen und dies Jahr steht eine Reunion von Alfred Mylne Booten an. Das verspricht auch wieder Traume in Teak und Leinwand.

Tja – die garstige Wirklichkeit der Kriege geht auch an diesen Schoenheiten nicht vorbei. Germania und Meteor (V) hatten ereignisreiche Tage bei Ausbruch des Weltkrieges. Beide Boote warten zum Start von Cowes Week bereits in England, als der Kriegsausbruch nur Stunden entfernt schien.

Prinz Heinrich, besorgt um die Kaiserliche Yacht, fuhr mit einem Zerstoerer die Meteor nach Hause holen. Meteor und der Zerstoerer trafen sich im Kanal und die Yacht zuckelte im Schlepp des Zerstoerers nach Haus.

Offenbar hatte der Prinz dem Skipper der ebenfalls im Solent liegenden Germania nicht deutlich genug gemacht wie eilig der Aufbruch sein sollte. Germania lief aus und stoppte dann aber im Southampton um Trinkwasser nachzutanken. Dort erfuhr der Skipper dann vom Kriegsausbruch und die schoene Yacht war dann eine der ersten Prisen des Krieges.

Ufo

ufo

@Hans

Das sollte die Atlantic II gewesen sein, oder? Baujahr 1903 und dann in 1906 die Rekordfahrt ueber den Atlantic?

Die hat der Krieg auch irgendwann eingeholt. Das hat in diesem Fall den Vorteil, dass die alles archivierende US Navy natuerlich auch Photos von ihr hat:
http://www.history.navy.mil/photos/sh-civil/civsh-a/atlantc2.htm

Gibt aber bestimmt noch viel mehr von ihr im World Wide Web.
Die Atlantic ist glaube ich eine von nur wenigen Requirierungen, die einfach ein 'USS' vor ihren Namen gesetzt bekommen haben als sie der grauen Flotte betreten mussten.

Ufo

Captain Hans

@UFO

Danke für die Bilder -ja das ist sie - sie ist wunderschön und wahnsinnig schnell.
Vor über 30 Jahren habe ich ein Buch über sie gelesen - aber ich weiß den Titel nicht mehr.
Es war ein englisches Buch und handelte von den schnellsten Segelyachten..

Beste Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Ulrich Rudofsky

Die SHAMROCK Yachten – Sir Thomas Lipton machte fünf Versuche die America's Cup zu gewinnen SHAMROCK I-IV segelten in der Kaiserzeit.   http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Lipton
Auszug von http://www.jsjohnston.org/ 



Ulrich Rudofsky

Hastei

sind das nicht schöne Linien ?

Gruß Hastei

Captain Hans

#8
@Hastei
traumhaft schön

anschliessend ein paar Bilder der Segelyacht Creol vom Reeder Niarchos.

auf dieser wunderschönen Yacht durfte ich 1972 als 1. Offizier zur Überführung von Gosport (UK) nach Genua mitsegeln.
Die Yacht wurde bei Camper und Nicholsen in England 1927 gebaut. 3 fach craveel Mahagoni beplanckt.
Meine Firma (Telesonic Marine Ltd, London) hatte damals die Funkanlagen (SSB) installiert und ich durfte auf dieser reise
quasi als Garantie Ingenieur mitreisen.
Es war traumhaft, sie machte bei Windstärke 6 knapp 16 kn.
In Genua gab dann die Überführungsmannschaft das Schiff an die Original Mannschaft ab.
Sie lag lange abgetakelt in Mallorca, wo ich sie 1998 nochmals besichtigen konnte. Angeblich soll sie ein Schulschiff für Dänemark werden.





auch wenn es hier nicht her gehört möchte ich einen Entwurf meinerseits vorstellen.

Ende der 90er Jahre plante ich zusammen mit dem Reeder Herrmann Buss (Leer) eine Hochseeyacht zwecks Weltumsegelung zu bauen.
So etwas ist sehr teuer und alleine konnte ich das nicht stemmen.
Es entstanden 2 Entwürfe
1. 30 m
2. 27 m

Wir einigten uns dann auf den 2. Entwurf auf der Basis des Alluminium Rumpfes der Nordwind Yachten (Norderney)
Dann passierte leider alles mögliche was den Bau verhinderte.
Meine Frau hatte eine schwere Operation, Hermann Buss seine Frau ebenfalls und dann ging noch die Werft pleite
Nach ihrer Operation konnte meine Frau nicht mehr zur See fahren. Ohroperation, Sympathicus Nerv kaputt usw.
Na ja so einigten wir uns alle auf den Kompromiss hier in Costa Rica, aber manchmal träume ich noch von meiner "Stargate"

anbei ein paar der damaligen Entwurfszeichnungen:















na ja vielleicht gefällt euch ja mein Entwurf??

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

barco

Das wäre DER Klopfer so in 14 Tagen bei uns auf der Kieler Woche!!! SUPER. top top top
Gruß,
barco
-------------------------------------
Rufzeichen oder MMSI : Relampago, ven una vez rapidamente

Ulrich Rudofsky

#10
Fotos aus dieser goldenen Epoche sind immer fabelhaft und es kaum zu glauben was diese Leute mit den primitiven Werkzeug schafften.  Aber auch die Kunstmalerei, alt und neu, von diesen Yachten ist immer eine ganz besondere Augenweide z.B. in der Galerie von meinem Freund Russ Jinishian

Die ATLANTIC beim Start:  http://www.jrusselljinishiangallery.com/pages/blake-pages/blakeimage-atlantic.htm 
SHAMROCK: http://www.jrusselljinishiangallery.com/pages/blake-pages/blakeimage-columbia-shamrock.htm

PS:  Obwohl es hier sagt: "This record, for a race across the Atlantic by a monohull, has only recently been broken!" war ja das unter ganz anderen technischen Umständen mit GPS, Elektronik und Glück. 

Ulrich Rudofsky

ufo

Was mich an den alten Dingern auch masslos fasziniert ist wie exakt die designed wurden in einer Zeit lange vor Simulationsprogrammen am Rechner und in einer Zeit als Schlepptanks was fuer Kriegsschiffe und Monarchenyachten waren.

Ein Bekannter hat eine Alfred Mylne Yawl; muesste grad so um die 100 Jahre alt sein (die Yacht!). Er restauriert die liebevoll Schritt um Schritt, hatte sich letztes Jahr ein neues Gross gegoennt und dies Jahr war ein neues Besan dran. Nicht, dass er vorher kein Besansegel gehabt haette. Doch, doch – gebraucht und wie man anhand alter Photos vergleichen konnte fast perfekt im Schnitt.

Nun gab es halt das neue und sie fuhr ... wie ein neues Schiff!

Haarkeine Steuerprobleme, ein etwas heftiger Weatherhelm, eine Unwilligkeit den Traveler vom Hauptsegel mittschiffs zu fahren – Kleinigkeiten letztendlich, die sie vorher gehabt hatte; aber all das war weg.
Sie lief einfach nur genial. Alles wegen einem Unterschied von wenigen Zoll im Segelschnitt.

Das heist halt dass die sich damals beim Zeichnen der Segel fuer das Ding um wenige Quadratfuss Gedanken gemacht haben und zeigt wie schmal eigentlich der Spielraum ist zwischen einem Schiff, das halt so segelt und einem Schiff, das einfach atemberaubend ausbalanciert ist.

Ein Bekannter, der Yachten baut, meinte mal einen Riss zeichen habe (auch) was von Japanischen Tuschezeichnungen: Du setzt an und da ist diese eine Line geschwungen, aesthetisch, irgendwie einfach richtig. Wenn Du die nicht triffst und trotzdem was von Deinem Handwerk versteht baust Du ein gutes Boot. Wenn Du triffst, baust Du ein Kunstwerk.



Wer noch ein Wenig in Linien schwelgen moechte kann sich mal die schoenen sepiabraunen Bilder bei Beken of Cowes angucken:
http://www.beken.co.uk/gallery-examples.htm
Viele davon lanegst vergangene Traeume aber Mariquita, eine alte William Fife erfreut sich bester Gesundheit und war letztes Jahr hier im Clyde.
Die Meteor und die Shamrocks sind auch zu finden.
   


@Hans

Whow! Die hat mehr Wohnflaeche als unser Haus! Damit die Ozeane abwandern ... ja, das klingt nach Lebensart!


Ufo

Hastei

hallo,
ich habe gesucht und gesucht,aber nur diese beiden Fotos aus einem Uraltbuch gefunden. Viel mehr fand ich in einem Time-Life-Buch
" Rennyachten". Dort sind aber nur engl.und am. Yachten beschrieben. Die alten Yachten aus z.B. Kais. Yacht-Club in Kiel sind ,wenigstens bei mir rar. Dagen Bücher von Tiefsee-Seglern habe ich mehrere.

es grüßt der Hastei

Ulrich Rudofsky

Ulrich Rudofsky

Impressum & Datenschutzerklärung