Aus dem Nachlass eines verstorbenen Nachbarn habe ich hunderte Fotos, darunter auch einige vom Norwegenfeldzug. Ich weis leiter recht wenig von seiner Militärzeit: Kradfahrer und im Oslofjord 1940 gelanded.
Genau da scheint auch mein Problem zu liegen, die Bilder scheinen über halb Norwegen verteilt zu sein ohne Beschriftung und Datum. Ich dachte mir dass Schiffe und Flugzeuge am ehesten dazu geeignet wären um seine Reise durch Norwegen nach zu vollziehen.
Auf einer norwegischen Flugzeugwrackseite habe ich schon Hilfe bezüglich einer verbrannten Gloster Gladiator bekommen: Setnesmoen, Åndalsnes. Mai 1940. http://tihlde.org/~ktsorens/flyvrak/
Ich habe leiter keinen Scanner und die Bilder sind meistens alte Direktabzüge vom Negativ:
Mit einer Kamera abfotografiert:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020207_zps910e8eea.jpg)
Nürnberg??? und He115?
Ein anderes Bild zeigt Gneisenau mit einem Werkstattschiff am linken Bug denke ich. Leiter ist das abfotografierte Foto nicht brauchbar, muss ich nochmal machen oder mich nach einem Scanner umsehen.
Das könnte hinkommen.
2 Fotos mit Gneisenau und Huascaran findest Du hier:
--/>/> http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,6872.msg84151.html#msg84151
Hai
Willkommen im FMA.
Das Szenario auf dem Foto spricht für Trondheim.
Beim Abfotografieren hilft eine Glasplatte unter der das Foto liegt und ne gerade Unterlage. Du mußt wahrscheinlich aber ein bisschen rumprobieren damit die Glasplatte nicht spiegelt.
Zitat von: Teddy Suhren am 15 Januar 2013, 09:27:33
Hai
Beim Abfotografieren hilft eine Glasplatte unter der das Foto liegt und ne gerade Unterlage. Du mußt wahrscheinlich aber ein bisschen rumprobieren damit die Glasplatte nicht spiegelt.
oder beim nächsten Elektronikmarkt für 50€ einen Scanner holen :-)
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020225_zpsd9e4621a.jpg)
Danke für den Link. Scheint Gneisenau mit Huascaran zu sein. Mein Foto hat die Huascaran auf der Backbordseite der Link auf der Steuerbordseite. Sind die Türme jeweils anders gedreht auf den Bildern.
Habe noch ein Bild von einem Schiff mit einem merkwürdigen Tarnanstrich. Kamera tut sich schwer mit dem Kontrast. Muss mal experimentieren.
Das täuscht.
Bei beiden Varianten liegt Huascaran hinten und Gneisenau davor. Man sieht jeweils schön das Heck des Werkstattschiffes und trotzdem den Bug des Schlachtschiffes, also muß es von der Kamera aus davor liegen. Außerdem würde man Turm A sonst gar nicht sehen können und B nur teilweise.
Bei Dir ist das wegen weniger Kontrast nur etwas schwerer zu erkennen.
Ups, wohl eine AugenOP zuviel. Jetzt mit Lupe seh ich es auch.
Das hier ist wohl ein Scherzfoto:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020228_zpsdcd91a54.jpg)
Obwohl, U13 war in der Zeit in Norwegen. Könnte es die Besatzung sein?
Wer hatte denn solche Tarnanstriche?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020227_zpsf86dbd4e.jpg)
Also die Paddelboote sind schonmal gut in Sachen Scherz. :-D
Ansonsten passt aber nicht so viel zusammen was auf der Tafel steht.
U13 wurde Ende Mai versenkt wobei aber scheinbar die Besatzung überlebte. Einen Kaleun Kammer hab ich im Zusammenhang mit U13 nicht gefunden. Die aufgeführten Versenkungen...Naja...
Der Frachter mit dem nicht sooo ungewöhnlichen Tarnanstrich lässt sich sicher bestimmen.
Das ist die "Alstertor". Genaueres über die Reisen kann vielleicht jemand anders beisteuern, Bilder zeigen sie im Juni in Mosjoen und im Juli in Trondheim.
moin,
Zitat von: kgvm am 15 Januar 2013, 17:05:25
Das ist die "Alstertor".
für die damalige Zeit ein schönes Schiff mit eleganten Linien 8-) :O/Y
Aber was ist das für ein "Aufbau" auf der Poop ?
Gruß, Urs
Wenn ich das auf anderen Bilder richtig identifiziere, hatte die "Alstertor" auf dem Deckshaus achtern ein Geschütz und DARÜBER, wenn auch etwas weiter nach vorne versetzt, noch eine Flakplattform.
moin, KG
merci, camerade.
Gruß, Urs
Moin zusammen,
das "K" von "Kammer" ist ein "H" wie "Hammer" - sie das "K" bei Kapitänleuntnant.
Aber auch ein Hammer ist bei mir da nicht zu finden.
Da das Foto in der Gefangenschaft gemacht wurde, soll es sich hier wohl mehr um einen Scherz handeln - oder etwa eine chiffrierte Mitteilung?
Hans
Hans, wie kommst Du darauf, daß das Foto in der Gefangenschaft gemacht wurde? Der Hintergrund wirkt doch eher wie Norwegen als wie Großbritannien!
Zwei der U13 Personen meine ich auf Bildern mit Motorrädern auf einer Offiziersschule gesehen zu haben. Muss mal die 100+ Bilder katalogisieren. Vermutlich ein Insiderbild, U wie Uffz-Lehrgang?
In einer anderen Schachtel sind noch Bilder von einer Konvoizuzsammenstellung, Überfahrt und Sicherungsfahrzeuge. Muss mir vermutlich doch einen neuen Scanner zulegen. Der alte hat 20 Jahre auf dem Buckel und eine schlechtere Auflösung wie die Kamera bei kleinen Bildern.
Auf einem hellem Schiff im Hafen steht 'Ahrensburg' und daneben ein gleichfarbiges Schiff mit dem Reichsadler an der Brücke,
Auf einem anderen Bild eine schwarze 'Buenos Ayres'?.
Ahrensburg hat an Weserübung teilgenommen?
Das erste Bild zeigt im Hintergrund den Kreuzer Nürnberg mit Tarnanstrich I. Das zweite Bild ebenfalls und im Vordergrund Gneisenau mit dem gleichen Tananstrich,daher schlecht zu erkennen. Beim Tarnanstrich I gab es zumindest bei Nürnberg einige Unterschiede, die sich in der Helligkeit des Rumpfes von sehr hellgrau bis dunkelgrau unterschieden. Die meisten Photos zeigen NG mit dunkelgrauen Rumpf und dunklen Flecken und Flächen oberhalb des Gürtelpanzers und bei den Aufbauten. Ob hier bereits ein genaues Schema vorgegeben war wie bei den Tananstrichen II und III a und b kann ich nicht sagen.
Wieder einmal ein paar Bilder mit der Kamera. Habe sie mit GIMP bearbeitet um sie etwas deutlicher zuz machen.
Buenos Aires bevor Weserübung?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020248_zps0cc0f26a.jpg)
---
Oslofjord. Ist das ein Torpedoboot ohne Torpedos?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020247_zps8cd6db3f.jpg)
Das gleiche Schiff ist noch einam auf einem Photo in mitten eines Oslogeleitzuges.
"Buenos Aires" ja.
Das andere Bild zeigt kein Torpedofangboot, sondern ein Minensuchboot, und zwar eines der Boote "M 1" bis "M 24", ab "M 25" hatten sie andere Bootsgalgen ("Fußballtor").
Hai
Zum zweiten Foto: Hochseeminensuchboote 39-45, Karl Mayer, Seite 76 oben.
Bildunterschrift: Minensuchboot Typ 35 beim Geleitschutz bei der Überfahrt von Dänemark nach Norwegen. Das Foto wurde wahrscheinlich von den Truppentransportern Buenos Aires oder Leuna aufgenommen, die am 17/18. April 1940 das Maschinengewehr-Batallion 13 nach Oslo transportierten.
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020239_zps68116360.jpg)
Vielleicht kann man ja ein Ausschlussverfahren machen? Von den zwei Schiffen auf dem Photo kann die Aufnahme nicht gemacht worden sein?
---
Zielschiff Ahrensburg links? Mit einem Aufsichtmikroskop meine ich auf dem Original Ahrensburg zu lesen.
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020252_zps3cd88087.jpg)
---
Buenos Aires - auf einem Photo mit Häusern des gleichen Films steht etwas wie Kamoer Dänemark , ich hasse Südderlin :( Kann Handschrieft nicht richtig entziffern.
Edit:
5.Verst.Inf.Rgt. 326 (Oberst v. Bessel) I.R. 326, 3./Pi.Btl. 235, II./A.R.235, Teile M.G.Btl. 13 (mot) und Kr.Kw.Kol. 1/235 wird auf den Dampfern "Leuna", "Buenos Aires" und "Entrerios" am 9. 4. von Kiel nach Korsör übersetzen, um von dort in Richtung Kopenhagen vorzustoßen.
Dann heist das wohl Korsör.
Hallo "chattius " - ich habe mir mal gestattet Dein eines Foto etwas zu belichten
Gruß - Achim - Trimmer
Danke, war wohl wirklich etwas dunkel.
@Teddy:
MG-Battaillon 13, hmm. Könnte hinhauen, Bilder aus einer Kaserne in Saarlautern und WH48... ist Wehrkreis Magdeburg.
Buenos Aires in Korsör
Landung Oslo Fjord
Gladiator Wrack in Andalsnes
Könnte alles MG-Bttl13 sein. Meine Tante hat immer gesagt er wäre bei Dietl gewesen. Das war aber dann wohl später.
Das Bild mit der Ahrensburg ist in einer Serie, und auf der Rückseite diese Photos steht Kieler Hafen. D,h, er ist vermutlich mit der Buenos Aires von Kiel nach Korsör bei der Besetzung Dänemarks?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020255_zps5d1df13f.jpg)
Könnten das dann Fähren in Korsör sein?
"Ahrensburg" dürfte stimmen.
Problematischer ist das von Trimmer aufgehellte Foto. Die beiden Frachter könnten zwar vielleicht "Entrerios" und "Buenos Aires" sein (ganz überzeugt bin ich allerdings nicht), dann wäre das Bild von der "Leuna" aus aufgenommen.
Problematisch ist allerdings, daß das Minensuchboot in diesem Fall entgegen der Fahrtrichtung des Geleits zwischen den beiden Frachterreihen durchlaufen würde. Ob der Minensucher nicht eher die gleiche Fahrtrichtung hat wie der Frachter, von dem aus das Bild aufgenommen wurde? Dann wäre das andere ein entgegenkommendes Geleit.
Wenn das die Buenos Aires in Korsör ist, dann hat sie ein dunkles Brückendach. Auf dem Geleitzug haben die Frachter aber helle Brückendächer?
Aber wenn das Foto von der Buenos Aires aus aufgenommen wäre, dann wäre mein Nachbar ja auf der Fahrt versenkt worden? Oder läuft das M-Boot sogar wegen einem U-Boot in die andere Richtung.
Sorry wenn ich fantasiere.
#22
ZitatKönnten das dann Fähren in Korsör sein?
Aus dem Gedächtnis würde ich das für die PREUSSEN in Sassnitz halten ... aber dazu haben wir ja nen Spezialisten hier ... :wink:
Das ist eine Fähre der Verbindung Korsør - Nyborg 1939
http://www.nyrnberg.net/Sprogoe/korsoer%201939.jpg
Dänische Fähren
http://www.lfvk.dk/f%C3%A6rge_ruter.htm
:MG:
Manfred
Zitat von: chattius am 24 Januar 2013, 13:22:28
[Könnten das dann Fähren in Korsör sein?
das ist Fährhafen Sassnitz mit dem Eisenbahnfährschiff Preußen
Zitat von: chattius am 24 Januar 2013, 11:33:49
(...)
Buenos Aires - auf einem Photo mit Häusern des gleichen Films steht etwas wie Kamoer Dänemark , ich hasse Südderlin :( Kann Handschrieft nicht richtig entziffern.
(...)
Wenn du einen neuen Scanner hast währe es nicht schlecht wenn die Bilder etwas kleiner sind. Ausserdem haben wir hier schon die unleserlichsten Sütterlin Handschriften entziffert. Also wenn du Lust hast kannst du ja die Handschrift mit einscannen.
Südderlin: Es muss wohl Korsör heissen weil die Buenos Aires im April 1940 dort war.
Der Fährhafen ist mir leider immer noch ein Rätsel:
Wenn Weserübung:
Korsör: Dann dänische Fähre?
Warnemünde oder Gjedser: 'Schwerin' beladen mit einem Panzerzug?
Nach Weserübung:
Sassnitz: für Norwegentransporte via Schweden benutzt?
---
Ich muss jetzt nur noch dem Familienrat klar machen warum ich einen besseren Scanner brauche. Wenn ich mir einen zulege, dann will ich damit auch meine alte 6*9cm Rollfilmkamera wiederbeleben. Negative entwickeln und dann scannen, könnte immer noch eine Alternative für Digitalphotos sein.
@ Peter Saßnitz war auch mein erster Gedanke-stimmt mit meinen AK auch überein
Weis jemand ob Sassnitz Bereitstellungshafen für Dänemarkbesetzung war?
---
Noch einmal die Gneisenau
Link auf grosses Bild
http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020260_zpsaaeda985.jpg
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Flicken-Gneisenau_zps74d858fc.jpg)
Ich habe die Gneisenau noch einmal abfotografiert und mit GIMP bearbeitet. Der Flecken am Bug: Tarnung oder schon der Flicken nach dem Torpedotreffer?
Kann ich im Forum nachträglich schlechte durch nicht ganz so schlechte Photos ersetzen?
Hallo!
Eigene Beiträge kannst Du bis 48 Stunden nach Erstellen selber editieren, danach nicht mehr. ;)
Meines Wissens war Sassnitz nicht Bereitstellungshafen für Dänemark-Truppen. Die kamen aus Warnemünde, Kiel und Travemünde(?).
Danke geht dann wohl nicht mehr. Hier dann noch mal das Torpedozielschiff 'Ahrensburg' vor Weserübung:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Ahrensburg_zpscec81b7e.jpg)
Hai
Zu Ahrensburg: Kannst du auch die andere Seite des Fotos nochmal einstellen. Vielleicht kann man über die drei Vorpostendampfer ein bisschen mehr rausbekommen.
Welchen Fleck bei Gneisenau meinst du? Den hellen? Das würd ich mal für eins (von mehreren) Beibooten an der Schiffsseite halten. Das große Loch war (vielleicht täuscht die Perspektive) denke ich, weiter vorn.
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Tarnung-Gneisenau_zps054291e8.jpg)
Knapp hinter und unterhalb des Ausschnittes für den Anker. Ich habe einmal eine Faltungsmatrix drüber gelegt, wird zwar unschärfer aber zusammenhängende Bereiche etwas deutlicher. Mann kann eine Fläche(Flicken?) erkennen die das Tarnmuster durchbricht.
Ich denke die Gneisenau war lehrgepumpt bei der Aufnahme?
Tarnanstrich der nach/während der Notreparatur aufgetragen wurde: Rückfahrt zur Reparatur in Deutschland
(http://www.scharnhorst-class.dk/gneisenau/paint_schemes/pictures/1940/paint_gn_1940_11_25_june_en_route_to_germany_for_repair_st_big.jpg)
Ich denke mein Bild hat schon den Flicken und den neuen Anstrich?
Edit: Nach der Zeichnung wohl eher kein Flicken sondern Verstärkungsplatten?
moin,
Zitat von: chattius am 31 Januar 2013, 10:04:56
Knapp hinter und unterhalb des Ausschnittes für den Anker. ... Mann kann eine Fläche(Flicken?) erkennen die das Tarnmuster durchbricht.
Es stimmt zumindest mit der Positions des "Lochs" nach CLYDEs Torpedotreffer überein.
siehe http://www.scharnhorst-class.dk/gneisenau/gallery/gallgneisejuno.html
Gruß, Urs
Hallo chattius,
die Platten kannst Du hier sehr gut erkennen:
http://www.scharnhorst-class.dk/gneisenau/gallery/gallgneisejuno.html (http://www.scharnhorst-class.dk/gneisenau/gallery/gallgneisejuno.html)
(unten)
Gruß
Sebastian
P.S. Urs: Du kannst das Bild in der Horizontalen scrollen
moin, Sebastian,
danke.
Gruß, Urs
Die Tarnung der Gneisenau auf dem Bild und der Zeichnung, war das eine Nottarnung - man wusste nicht wielange die Notreparatur andauert und es war wichtiger schnell gegen mögliche Luftangriffe (Flecken) zu tarnen wie gegen Entfernungsmesser (falsche Bugwelle, verkleinern der Silhouette)? Oder wurde die Tarnung speziell für die Rückkehr nach Deutschland gemacht?
----
Teddy: Hier die 3 Schiffe rechts der Ahrensburg:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/BegleiterAhrensburg_zpseb126c26.jpg)
ZitatHier die 3 Schiffe rechts der Ahrensburg
So auf die Schnelle würde ich meinen die Uboot-Begleitschiffe DONAU, ERWIN WASSNER und WEICHSEL (v.l.n.r.)
Vielleicht gab's nicht genug geeignete Farbe für einen tollen Tarnanstrich. Eins sieht das nämlich aus: SCHNELL - man kann ja fast die Pinselstriche zählen.
Erwin Wassner ist es nicht. In der Mitte müßte ISAR oder LECH sein.
Gruß Hans
ZitatErwin Wassner ist es nicht.
Stimmt, der Bug passt nicht!
ZitatIn der Mitte müßte ISAR oder LECH sein.
Richtig!
Danke für die Korrektur, aber unter Tags muss ich alles aus dem Gedächtnis machen! :wink:
:MG:
U-Boottender Lech
Da das Bild sehr wahrscheinlich im Rahmen Weserübung im Kieler Hafen aufgenommen wurde:
Lech hatte zu diesem Zeitpunkt Heimathafen Kiel, Isar Wilhemshaven?
(http://i1086.photobucket.com/albums/j444/WhyMe-PB/ShipBucket/ASLech.png)
Gneisenau
Wahrscheinlich war die Tarnung schon vor der Reparatur aufgebracht? Die Zeichnung zeigt lackierte Versteifungsplatten, auf dem Photo sind sie heller und glänzend, noch nicht lackiert? Also Hauptzweck die sitting duck gegen Raubvögel zu schützen?
---
Winzige Direktabzüge von einem Negativ, testen ob ich die ohne Scanner hinbekomme:
'Skakerag_Grosse Fahrt'
Auf dem vollem Bild sieht man das Kielwasser des Schiffes von dem aus das Photo gemacht wurde im rechten Winkel zu diesem Schiff. Es sieht aus als ob 90 Grad steuerbord gedreht würde. Ich habe das Bild für nichts besonderes gehalten, weil sehr klein. Aber sind das Sprengwolken im Hintergrund?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Skagerak_zps64a0e6cd.jpg)
Helsingör, Dänemark
Bild mit Helsingör auf der Rückseite zeigt mehrere dänische Schiffe in einem vereisten Hafen. Kann das Weserübung sein?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Helsingoer_zps93f21623.jpg)
Nichtmarine Photos:
Kaserne Saarlautern
Zerstörte Gladiator in Andalnes
Schwerer Panzer der einen Wehrmachtstau auf einer Strasse nahe Lillehammer im Gefolge hat. Panzer scheint auf der Seite in einem Graben zu liegen. Vermutlich der einzige während Weserübung zerstörte Panzer, eins von drei sogenannten Neubaufahrzeugen.
Aber da der Nachbar angeblich oft als Kradmelder eingesetzt war scheint er weit rumgekommen zu sein und Bilder müssen nicht von seiner Einheit sein.
ZitatAuf dem vollem Bild sieht man das Kielwasser des Schiffes von dem aus das Photo gemacht wurde im rechten Winkel zu diesem Schiff. Es sieht aus als ob 90 Grad steuerbord gedreht würde.
Ich halte das Schiff für die LEUNA (http://www.schiffe-maxim.de/leuna.htm)!
Zu Gneisenau:
Die Platten waren große Bleche, die haben wahrscheinlich nichts mit Versteifung zu tun sondern dienten dazu weitere Schäden durch Wellenschlag an dieser Stelle zu verhindern. Über die Risse wurden mehrere kleinere Platten geschweißt damit sie sich nicht weiter ausdehnen. Auf den Werftfotos ist noch ein Entlastungsblech vor dem Schott im Schiffsinneren sichtbar.
Man wollte mit den Abdeckungen den Norwegern u.U auch nicht gerade zeigen das man im tollen Schlachtschiff ein großes Loch hat.
Wann der Tarnanstrich aufgebracht wurde: Es gibt Fotos mit dem Loch - Schiff grau. Offensichtlich kurz nach dem Treffer. Ob das was mit Luftangriffen zu tun hat - warum nicht. Auflösen der Schiffssilhouette vor der norwegischen Küste und im Fjord.
Nochmal winzige Schiffsbilder zwischen den Saarlautern-Bildern gefunden.
Eins ist die Buenos Aires: Rückseite: Unser Transporter
Eins zeigt 4 Landungsboote??? auf dem Weg zum Strand: Rückseite Korsör
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/LandungKorsoer_zpscc969d71.jpg)
Frachterreeling mit Kapelle, unbeschriftet
Mitte eines Frachters beim Einschiffen von Soldaten, unbeschriftet
Wurden bei der Besetzung Korsörs Langungsboote verwendet? Das Bild ist sehr klein, aber die Schiffe sind zu rechteckig für Beiboote denke ich?
Hier einmal ein Test:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/GneisenauHDR_zpsdfda3a66.jpg)
Das Photo mit Belichtungsserie abfotografiert und dann ein Programm aus den normalen, über- und unterbelichten Photos ein HDR Bild berechnen lassen und das dann runterskaliert.
Ich glaube man erkennt die Fleckentarnung und die Reparatur der Gneisenau auf diesem Bild besser.
Nö.
Un Nu? Hatte wohl den falschen Link angegeben, ups.
Weis jemand wo es noch Bilder von der Landung in Korsör zwecks Vergleichen gibt?
---
Im Karton sind noch Photos:
Kiel?: Einschiffung mit Blick auf Regimentskapelle auf dem Schiff
Oslofjord:
Blick von oben auf den Bug eines ziemlich nahen Minensuchbootes
Aus Hammerfest,
Blick über Reling: auf Landschaft, dann auf nähernden Fischkutter, auf Hafen
Soldaten auf (selbigem) Fischkutter
Irgendjemand interessiert?
Bild aus #47:
Sollen das im Vordergrund die Landungsboote sein? Ich seh nur drei. Das sind irgendwelche Dalben oder sowas im Hafen.
Für die Besetzung von Korsör und Nyborg war die Kriegsschiffgruppe 7 angesetzt. Diese Kriegsschiffgruppe war im Vergleich zu den Norwegengruppen wenig "vorzeigbar" und "spektakulär". Schleswig Holstein, Vorpostenboote, Schulboote, Schlepper und andere "Dergl's".
Als das Eis brach, R.K. Lochner, S.523ff
Immer her mit weiteren Fotos. Intressenten gibts hier immer.
Liest sich Fahrt nach Hammerfest auf der Rückseite:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Hammerfest_zps49095c44.jpg)
---
Der Bug des Minensuchers aus dem Oslokonmvoiphoto
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/BugMinensucher_zpsb0888b50.jpg)
Zitat von: chattius am 04 Februar 2013, 19:24:55
...
Irgendjemand interessiert?
Klar, sehr gerne! Das sind tolle Photos die Du da hast.
Gruß
Sebastian
moin,
Zitat von: chattius am 04 Februar 2013, 19:24:55
Oslofjord: Blick von oben auf den Bug eines ziemlich nahen Minensuchbootes
Ich äußere einmal die Vermutung, daß dieses Bild "später" aufgenommen sein könnte.
gemäß Gröner, Bd. 2, Skizzen S. 177, war die hinten abgewinkelte Brückennock ein Kennzeichen der Minensuchboote der Klasse "1939 mob." Das erste dieser Boote, M 25, wurde erst im November 1940 in Dienst gestellt.
Gruß, Urs
Die ersten zwei Bilder mit dem/n Minensuchboot/en haben doch scheinbar auch ein abgewinkeltes?
Ich bin mir fast sicher, dass er bei dem 13. Mg-Batallion war.
Bilder mit:
Kaserne Saarlautern
Studioaufnahmen mit einem Krad mit Kennzeichen Wehrkreis Magdeburg
Kieler Hafen
Buenos Aires
Korsör
Oslo
Andalnes
Trondheim
Hammerfest
Skitruppen
Könnte er bei einem möglichen Heimaturlaub noch einmal einen Oslokonvoi benutzt haben? Die Rückseite liest sich Oslofjord. Er hat leider nie ein Datum drauf.
Die Bilder mit Fährhafen Sassnitz könnten auch von einem Heimaturlaub stammen. Soviel ich weis liefen über Sassnitz von den Schweden gedultete Norwegentransporte?
Wenn mich nicht alles täuscht ist der auf dem Foto sichtbare Berg weit weg von Hammerfest.
Meiner Meinung nach ist das der Torghatten. Der Berg mit dem Loch. Auch heute noch eine Touristenattraktion. Das Loch ist zwar nicht zu sehen - das geht aus der Fotografenposition auch nicht - aber die Form dürfte stimmen.
Der Torghatten liegt in der Nähe von Brønnøysund in Mittelnorwegen.
Jau, scheint zu stimmen anderes Photo zeigt einen weissen Fleck im Berg. Wundere mich jetzt nur warum dass in der Hammerfesttüte war. Wahrscheinlich gleiches Paket vom Entwickler.
Minensucher:
Noch einmal die Bilder betrachtet: Bei den ersten Bildern ist der Rettungsring nicht an Höhe der Brücke sondern ein Deck tiefer?
Ein Hafenbild ist Hammerfest beschriftet, ich hoffe dass das dann stimmt.
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Hammerfest_zps7e818b03.jpg)
Ein anderes Bild liest sich auf der Deutschland/Ostsee ist aber schon bei den Bildern mit der Skiausrüstung. Hat die Deutschland in Sassnitz angelegt?
Bilder eines grossen Saufgelages lesen sich Waffenstillstand in St/oren.
Schwer zu sagen. Hammerfest war zu Kriegsende zerstört. Ob man also Anhaltspunkte wie die Kirche noch mal findet...keine Ahnung.
Das Bild zeigt Hammerfest im September 2012.
Hammerfest von Norden, spätes 19. Jahrhundert
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/47/From_the_north%2C_Hammerfest%2C_Norway.jpg)
Es könnte die Kirche sein. Lief man den Hafen von Süd aus an? Ich muss mal sehen ob Bilder mit Stadtansichten ähnliches zeigen.
Links auf dem Bild dürfte die Kapelle sein, die als einziges Haus überlebt hat.
Ich kriege die Schulterklappen auf den Uniformen nicht scharf, MG-Batallione hatten angebliche eigene. Ich habe auch einmal im Lexikon der Wehrmacht einen Thread aufgemacht, weil ich über das MG-Btln 13 kaum etwas finde.
Zwar bergeweise Bilder von Hammerfest, aber leider - wenn ich nicht etwas übersehen haben - nichts, was etwa der Blickrichtung deines Fotos entspricht. Gleichwohl kann man feststellen: die Kirche passt!
http://ansichtskarten.delcampe.net/items?language=G&searchString=hammerfest&cat=0&catLists[0]=-2&searchOptionForm[searchMode]=extended&searchOptionForm[termsToExclude]=&searchOptionForm[searchTldCountry]=net&searchOptionForm[searchInDescription]=N&searchOptionForm[searchTranslate]=N&page=2&useAsDefault=
Ich habe das Photo mal an das Museum für Rekonstruktion in Hammerfest geschickt, Fragen kostet ja nichts. Wenn es Hammerfest ist schicke ich denen auch noch Photos mit Ortsansichten und frage ob die passen.
Edit: Antwort Museum Hammerfest, es ist Hammerfest
Deutsche Museumsseite
http://www.kystmuseene.no/wiederaufbaumuseum-fur-die-regionen-finnmark-und-nord-troms.107297.de.html
Alstertor
Ich habe noch einmal eine Frage zur 'Alstertor'. Bei welcher Gelegenheit könnte MG-Batallion 13 mit der in Berührung gekommen sein?
Sie war sowohl in Trondheim, Narvik als auch Hammerfest.
Befragung von Gefangenen der Alstertor: Orte, Bewaffnung, ..
http://www.uboatarchive.net/SupplyShipsINT.htm
Bei der Versenkung hatte sie wohl nur 2cm Flak an Bord und keine Reichskriegsflagge.
Zitat von: chattius am 08 Februar 2013, 08:24:01
[...] Lief man den Hafen von Süd aus an? [...]
Ja. Obwohl man denken könnte das am rechten Bildrand nur bergiges Land ist, ist genau an der Stelle die Durchfahrt des Binnenweges nach Süden.
... zum Maschinengewehr-Bataillon (mot.) 13 habe ich folgendes in meinen Unterlagen gefunden:
Der Verband wurde im April 1940 von Major MICHALKE geführt. Er war beim Unternehmen "Weserübung-Süd", der Besetzung von Dänemark, zunächst der 198. Infanteriedivision unterstellt.
Die 3. Kompanie landete in der ersten Welle als Teil der Abteilung Oberst BUCK, der außerdem noch das III./I.R.305, die 14./I.R.305, die Radf.Schwadr.235, die 1./Pi.Batl.235, 2 mittlere Funkstellen der N.A.235 und Fährpersonal für die Bedienung der dänischen Fähren angehörten, mit den Fähren MECKLENBURG und SCHWERIN von Warnemünde kommend in Gjedser.
Der Rest des Bataillons wurde mit Teilen der 198. Infanteriedivision mittels einer Seetransportstaffel, bestehend aus den Dampfern LEUNA, BUENOS AIRES, CORDOBA und ENTRERIOS, von Kiel nach Korsör nachgeführt (Verladebeginn: W-Tag, 0400 Uhr, Schleuse Holtenau).
... zwei Bilder der ALSTERTOR in Norwegen:
Link 1 (http://martindehnert.files.wordpress.com/2011/11/alstertor-in-norwegen.jpg)
Link 2 (http://www.flickr.com/photos/arkivinordland/7364910064/in/photostream)
Das heist er könnte der Alstertor begegnet sein als sie die Polizeitruppen nach Hammerfest gebracht hat.
Sassnitz war die Führungsstelle 32 und alle Urlauber oder Ersatz nach Norwegen liefen über diese. D.h. das Sassnitz-Bild lässt sich zeitlich nicht einordnen?
Könnte das eine Fähre bei einem Heimaturlaub sein. Ein Photo ist mit 'Auf der Deutschland' beschriftet, zeigt aber nur zwei Soldaten mit Edelweissabzeichen am Ärmel. Müsst also aus der Zeit sein wo das MG-Batallion 13 zur MG-Ski-Brigade in Lappland gehörte.
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Faumlhre_zpsd5e26bed.jpg)
Sorry für die schlechte Qualität,das Schiff ist auf dem Photo gerade 9mm gross.
@chattius ich weis nicht wie lange die Fähre "Deutschland" fuhr-hier 2 AK (es könnte sie sein)
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020247_zps8cd6db3f.jpg)
In einem Thread über Wehrmachtsphotos meines Nachbarn:
http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread.php?threadid=33896&threadview=0
hat jemand das obige Photo im Buch von Dirk Levsen 'Der Krieg im Norden' gefunden. Es ist ein bischen mehr vom Heck des Schiffes zu sehen.aber sonst die gleiche Szene.
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/51PPzWgOv-L._SL500_AA300_.jpg)
Bildunterschrift sagt: Aufnahme von Bord der Leuna oder Buenos Aires am 17./18. April 1940 beim Transport des MG-Btln 13 nach Oslo.
Wurden die Transporter neu zugewiesen nach Weserübung Süd, oder ist er mit der Buenos Aires sowohl nach Korsör als auch nach Oslo?
Zitat von: kgvm am 17 Januar 2013, 16:57:30
Hans, wie kommst Du darauf, daß das Foto in der Gefangenschaft gemacht wurde? Der Hintergrund wirkt doch eher wie Norwegen als wie Großbritannien!
Hallo,
die Männer tragen kein Koppel und keine Abzeichnungen. Es kann ein Foto in der Gefangenschaft sein.
VG
Krassi
ZitatKönnte das eine Fähre bei einem Heimaturlaub sein.
... das halte ich für die schwedische DROTTNING VICTORIA (http://www.simplonpc.co.uk/SJ.html#anchor28059)!
ZitatBildunterschrift sagt: Aufnahme von Bord der Leuna oder Buenos Aires am 17./18. April 1940 beim Transport des MG-Btln 13 nach Oslo.
... ganz genau steht da:
Auf der Überfahrt von Dänemark nach Norwegen. Ein deutsches Kriegsschiff fährt Ubootsicherung. Das Foto wurde wahrscheinlich von den Truppentransportern BUENOS AIRES oder LEUNA aus aufgenommen, die vom 17. auf den 18. April 1940 das Maschinengewehr-Bataillon 13 nach Oslo transportierten.Interessanterweise lautet nun die Bildunterschrift in
meiner Ausgabe (ISBN 3-8132-0686-6, 2000, Seite 25):
Fahrt durch den Oslofjord. Auf dem Fjord herrscht reger Schiffsverkehr. Deutsche Transportschiffe fahren Richtung Süden.Als Quelle wird in beiden Fällen angegeben:
Gudbrandsdal KrigsminnesamlingZitatWurden die Transporter neu zugewiesen nach Weserübung Süd, oder ist er mit der Buenos Aires sowohl nach Korsör als auch nach Oslo?
BUENOS AIRES bildete zusammen mit LEUNA, ENTRERIOS, CORDOBA und CAMPINAS eine Gruppe der 3. Seetransportstaffel nach Oslo.
Zitat von: Peter K. am 10 Februar 2013, 21:58:11
ZitatBildunterschrift sagt: Aufnahme von Bord der Leuna oder Buenos Aires am 17./18. April 1940 beim Transport des MG-Btln 13 nach Oslo.
... ganz genau steht da:
Auf der Überfahrt von Dänemark nach Norwegen. Ein deutsches Kriegsschiff fährt Ubootsicherung. Das Foto wurde wahrscheinlich von den Truppentransportern BUENOS AIRES oder LEUNA aus aufgenommen, die vom 17. auf den 18. April 1940 das Maschinengewehr-Bataillon 13 nach Oslo transportierten.
Interessanterweise lautet nun die Bildunterschrift in meiner Ausgabe (ISBN 3-8132-0686-6, 2000, Seite 25):
Fahrt durch den Oslofjord. Auf dem Fjord herrscht reger Schiffsverkehr. Deutsche Transportschiffe fahren Richtung Süden.
Als Quelle wird in beiden Fällen angegeben: Gudbrandsdal Krigsminnesamling
ZitatWurden die Transporter neu zugewiesen nach Weserübung Süd, oder ist er mit der Buenos Aires sowohl nach Korsör als auch nach Oslo?
BUENOS AIRES bildete zusammen mit LEUNA, ENTRERIOS, CORDOBA und CAMPINAS eine Gruppe der 3. Seetransportstaffel nach Oslo.
I have two tidbits regarding this
Zitat
April 14:th
German steamers "Leuna", "Buenos Aires" with supply for Air Force units in Kopenhagen leave Stettin.(ww2dbd)
And
Zitat
April 18:th
"Leuna", "Buenos Aires" arrive at Oslo with M.G.Btl.13
(ww2dbd)
Looks like they offloaded LW kit in Denmark and then continued to Oslo with MG- Btln 13 ?
Cheers
/John T
Thanks, didn't know that Buenos Aires and Leuna did another trip between the trips to Denmark and then Norway.
So the Buenos Aires unloaded MG-Btln13 at Korsör, moved to Stettin, loaded LW kits, moved to Kopenhagen, unloaded LW kits, and Buenos Aires or Leuna loaded MG-Btln 13 and transported it to Oslo.
So the photo showing ships in the icy harbour of Helsingoer could be done on the (land)move from Korsör to Kopenhagen?
Hallo
Kennt jemand eine Seite mit alten Photos der Thamshavenbahn oder des Hafens von Thamshaven / Orkanger?
Photos zeigen das Folketshus(Volkshalle) in Lökken mit Wehrmachtsfahrzeugen. Ich denke dass das MG-Btln13 vielleicht die Thamshavenbahn bewacht hat als die Gneisenau und Nürnberg Fotos geschossen wurden. Es sind mehrer Bilder einer eingleisigen Schmalspurtrasse zu sehen die sich durch bewaldete Berge zieht.
Chattius
=extended&searchOptionForm[termsToExclude]=&searchOptionForm[searchTldCountry]=net&searchOptionForm[searchInDescription]=N&searchOptionForm[searchTranslate]=N]http://ansichtskarten.delcampe.net/items?language=G&searchString=orkanger&cat=0&searchOptionForm[searchMode]=extended&searchOptionForm[termsToExclude]=&searchOptionForm[searchTldCountry]=net&searchOptionForm[searchInDescription]=N&searchOptionForm[searchTranslate]=N (http://ansichtskarten.delcampe.net/items?language=G&searchString=orkanger&cat=0&searchOptionForm%5BsearchMode)
Hallo kgvm!
Dein Link schien nicht richtig zu funktionieren und deshalb wollte ich ihn mit dem URL-Tag korrigieren ([url][/url]
.
Ich fürchte, dabei habe ich ihn völlig zerschossen.
Kannst Du ihn bitte nochmal angeben?
Sorry dafür. :|
http://ansichtskarten.delcampe.net/items?language=G&searchString=orkanger&cat=0&catLists[
Mal sehen, ob es jetzt klappt.
Edit: also bei mir schon :-)
Danke, es scheint die Thamshaven-Bahn von Lökken nach Orkanger zu sein. Ich schicke mal 2 Bilder an das Museum in Lökken,vielleicht kriege ich ja Antwort.
Also was ich bisher über meine Photos habe:
1939 Saarlautern - Aufstellung des MG-Btln 13
1.1.1940 Hemmersdorf/Westwall Silvesterfeier
Ostern 1940 Magdeburg, Bereitstellung Weserübung
April 1940: Kiel, Korsör, Helsingoer, Oslo , Lillehammer (zerstörtes Neubaufahrzeug), Andalnes (gesprengte Gladiator)
Waffenstillstand waren sie in Stören
Dann Lökken/Thanshavnbahn mit festem Lager (Annahme weil mit Steinen ausgelegter Reichsadler, die Zeit hatten sie ja nicht auf dem Vormarsch) und vermutlich zur Zeit als die Gneisenau repariert wurde
Wintertraining in Os
Passage Tromsö -> Hammerfest
Herbst?:Aufbau eines Lagers ohne Schnee im Repparfjord etwas südöstlich von Hammerfest
Dann Baracken bis zum Dach unter Schnee, also längere Zeit dort quartiert
Sehr schlechte,fast schwarze Photos, eins hat Finnmark auf der Rückseite
Ich habe noch zwei Photos die einige Soldaten auf Fischkuttern (richtige keine KFK) zeigen. Weis nicht ob man die zuordnen kann.
Achja, ein Ruderboot auf einem Bergsee bei St/oren ;)
Chattius
Hallo
Viele Photos die ich dem Repparfjord zuordnen konnte, Bau eines Winterlagers, Motorradtraining im Repparfjord-Fluss, ....
Hatte der Repparfjord eine Bedeutung für die Schiffahrt? Oder war das Lager nur günstig um ein weites Gebiet zu überwachen. Es scheint dort eine rege Tätigkeit von Radiospionen und Partisanen gegeben zu haben die Schiffsbewegungen gemeldet haben.
Chattius
Vermutlich Teile des MG-Batallion 13 auf der Leuna, entweder vor der Fahrt nach Dänemark oder vor der nach Norwegen?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Leuna_zps1213f073.jpg)
Mit einem Auflichtmikroskop kann man unter den3 Bullaugen Leuna lesen. Auf dem Photo kann man es leider nur erahnen.
moin,
Zitat von: chattius am 17 Februar 2013, 10:49:55
Hatte der Repparfjord eine Bedeutung für die Schiffahrt? Oder war das Lager nur günstig um ein weites Gebiet zu überwachen. Es scheint dort eine rege Tätigkeit von Radiospionen und Partisanen gegeben zu haben die Schiffsbewegungen gemeldet haben.
Der relativ kleine Repparfjord hat wohl selbst keine Bedeutung für die Schiffahrt. Er mündet in den Sammelsundet, eine enge Wasserstraße östlich der Insel Kvaloeya, auf der Hammerfest liegt.
Er ist denkbar als ein Rückzugsgebiet für Beobachter am Straumen, der Wasserstraße zwischen Hammerfest und dem Altafjord.
Gruß, Urs
G'Moie
Ich habe hier ein winziges Photo eines Hafens mit diversen Fischkuttern. Landschaft ist bergig und vereist.
Die 'Namen' der Fischkutter die ich erraten kann:
F22K (ziemlich sicher)
T41LK (fast sicher)
F45K (ratend)
Hat Norwegen eine Seite wo man die Registrierungen und den Heimathafen bestimmen könnte?
Auf dieser Seite kann man leider nur sehr schwer etwas finden:
http://biblioteket.imr.no/e-tidsskrifter/merkeregister/filer/merke_1920.pdf
Chattius
Hallo
Ich habe mich ohne Norwegischkenntnisse durch das Schiffsregister von 1920 vom letzten Posting gekämpft. Seite 16:
F22K - F scheint für Finnmark zu stehen, K für Honningsvag auf der Nordkapinsel Mageroya.
Das Schiff heist Ragnar, 1910 gebaut, Eigner Oskar Johanson, Abmessungen L,B,T: 34 - 11.8 - 4.2
Es gibt nun zwei Möglichkeiten:
Der Nachbar war in Honningsvag oder die dortigen Boote wurden zu einem anderen Hafen gebracht.
Gruss Chattius
Hallo
Der jüngste Bruder meines Nachbarn scheint auf Rügen oder Sassnitz zeitweise bei der Flak gewesen zu sein: Fährhafen, Klappbrücken, Fischkutter, ...
Der Nachbar scheint von Norwegen über Schweden nach Deutschland auf der Deutschland transportiert worden zu sein. Ich bin mir nicht sicher von welchem der zweien die Photos von Sassnitz sind.
Ich bin leider im Moment ziemlich mit den heimatlichen Photos des Nachlasses beschäftigt. Aus Fehlern lernt man und ich befrage deshalb noch lebende Zeitzeugen im Altersheim nach Personen und Orten auf den Photos. Ich lerne etwas und die Älteren leben auf wenn sie Wissen weitergeben können.
Ich habe ein Photo mit einer Militärkapelle die auf einem Frachter aufspielt. Wer bei den an Weserübung beteligten Einheiten ausser den 136. Gebirgsjägern hatte noch eine Kapelle? Man sieht leider nur die Mitte des Schiffes.
Gruss Chattius
Hallo
Diese Bilder entstanden vermutlich in Kiel bevor Weserübung. Da das MG-Btln13 soviel mir bekannt ist keine Kapelle hatte kenne ich die Einheit und das Schiff nicht. Es müsste aber ziemlich zeitgleich mit dem MG-Btln13 abgelegt oder Teile des Btln transportiert haben.
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Einschiffung2_zpsde67f426.jpg)
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Einschiffung1_zps0e26caff.jpg)
Ich probiere immernoch die Bilder besser zu digitalisieren, aber brüchig und festgeklebt ... :(
MfG Chattius
Zitat von: chattius am 07 April 2013, 15:15:11Wer bei den an Weserübung beteligten Einheiten ausser den 136. Gebirgsjägern hatte noch eine Kapelle?
Jedes Regiment hatte ein Regimentsmusikkorps. Teilweise auch Bataillone.
Hallo
Das MG-Btln 13 wurde bei Weserübung Süd auf 3 der 5 Kampfgruppen verteilt. Der Nachbar ist auf der Buenos Aires nach Korsör. Ich glaube nicht, dass eine einzelne Kompanie eine Kapelle stellen konnte. Meine Vermutung geht Richtung IR326, ich kann es aber nicht verifizieren. Es sei denn jemand erkennt das Schiff.
Chattius
Hallo Teddy
Zitat von: Teddy Suhren am 04 Februar 2013, 20:29:04
Bild aus #47:
Sollen das im Vordergrund die Landungsboote sein? Ich seh nur drei. Das sind irgendwelche Dalben oder sowas im Hafen.
Für die Besetzung von Korsör und Nyborg war die Kriegsschiffgruppe 7 angesetzt. Diese Kriegsschiffgruppe war im Vergleich zu den Norwegengruppen wenig "vorzeigbar" und "spektakulär". Schleswig Holstein, Vorpostenboote, Schulboote, Schlepper und andere "Dergl's".
Als das Eis brach, R.K. Lochner, S.523ff
Immer her mit weiteren Fotos. Intressenten gibts hier immer.
Ich als Binnenländler, aber mit 80% Wald in der Umgebung, kenne mich mit dem Hafengetöns net aus - aber mit Holz. Und das sind auf jedenfall keine Holzdalben ;)
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Korsoumlr_zps6222c851.jpg)
Auf dem Original mit einem 20fach Auflichtmikroskop sieht es so aus als ob das Grosse rechts die zwei Kleinen schleppt.
Ich gehe gerade nocheinmal die Bilder durch wegen dem Weserübung HMA Projekt. Es steht zwar nur Korsör auf der Rückseite, aber ich denke dass das Bild von der Ausschiffung ist. Ich warte immer noch auf meine Kameraadapter für meine alten Analogobjektive. Bei der Vergrösserung habe ich einfach eine Leselupe mit Powertape vors Objektiv gemacht.
MfG Chattius
Sind da dann Liliputaner auf den Schleppdings? :-D
Ich bleib dabei - das ist irgendwas fest im Hafen installiertes und da sitzen Vögel drauf.
Ja, so etwas, nur kleiner. Und im Gezeitenstrom:
(http://forum-marinearchiv.de/coppermine/albums/userpics/10067/23.jpg)
Verflixt...
Gezeitenstrom... so was gibs in unseren Tümpeln nicht. Ich habe das für Fahrwasser gehalten. Und Dalben sind bei uns viel kleiner.
Ist auch nur eine Vermutung!!
Hallo
JohnT hat das in diesem Thread am 12.2.2013 gepostet:
'Zitat
April 14:th
German steamers "Leuna", "Buenos Aires" with supply for Air Force units in Kopenhagen leave Stettin.(ww2dbd)
And
Zitat
April 18:th
"Leuna", "Buenos Aires" arrive at Oslo with M.G.Btl.13 (ww2dbd)
'
Die Fahrten für die Luftwaffe stehen nicht im HMA. Kann das verifiziert werden? Die Kompanie meines Nachbarn ist von Korsör nach Kopenhagen zur Sicherung wichtiger Gebäude gerast. Am 22.4. habe ich Photos mit Grabsteinen in Lillehammer nach einem Gefecht mit in Andalnes gelandeten englischen Truppen. Auf der Fahrt am 17/18. muss ihnen ein Südkonvoi entgegen gekommen sein (der angegriffen wurde)?
Die ganze Geschichte ist mir immer noch zu lückenhaft.
Und meine Verschwörungstherorie:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Skagerak_zps64a0e6cd.jpg)
Das Bild vermutlich die Leuna beim Transport des MG-Btln 13 Ankunft Oslo 18.4.1940. Die Rückseite liest sich: Gross Fahrt im Skagerrak. Die HMS Sterlet wird seit diesem Tag vermisst. Ist sie während der Überfahrt bei einem Handgranatenübungswerfen versenkt worden? Ich weis nicht ob das Wabo's links im Bild sind.
Chattius
Zitat von: chattius am 11 April 2013, 12:57:12
Die HMS Sterlet wird seit diesem Tag vermisst. Ist sie während der Überfahrt bei einem Handgranatenübungswerfen versenkt worden? Ich weis nicht ob das Wabo's links im Bild sind.
Handgranate ist nicht gleich WaBo!!
Auf dem Bild sind keine --/>/>
Wasser
bomben-Explosionen (http://nzetc.victoria.ac.nz/etexts/WH2Navy/WH2Nav33a.jpg) zu sehen. Links die dunkle Erscheinung sieht mir mehr nach Rauch o.ä. aus.
Und meines Wissens nach wurde kein einziges U-Boot durch Handgranaten versenkt. Das halte ich für unmöglich.
Kann es sein das hinter der "Leuna " noch ein anderes Schiff liegt - sieht mir so "komisch "aus
Gruß - Achim - Trimmer
Das Schiff in Antwort #93 zeigt definitv die LEUNA!
ZitatKann es sein das hinter der "Leuna " noch ein anderes Schiff liegt - sieht mir so "komisch "aus
Nein! Allerdings erweckt das umfangreiche Ladegeschirr / die Lüfteranordnung vielleicht diesen Eindruck!
ZitatLinks die dunkle Erscheinung sieht mir mehr nach Rauch o.ä. aus.
... das würde ich für einen (unscharfen) Seevogel halten! :wink:
moin,
Zitat von: chattius am 11 April 2013, 12:57:12
Die Rückseite liest sich: Gross Fahrt im Skagerrak.
Gross[e] Fahrt im Skagerrak ... ?
hm ... wenn ich mir das Bild so anschaue, komme ich zu der Meinung, daß das Schiff gestoppt liegt.
Gruß, Urs
Das mit den Handgranaten war natürlich ein Witz ;) Aber es sieht wirklich aus wie ein Sprengpilz.
Sowohl die Brummer als auch die Leuna in einem anderen Konvoi (von Kopenhagen?) sollten doch am 18.4.1940 nach Oslo?
Im Original sieht es aus als ob der Transporter von dem das Photo gemacht wurde eine scharfe Steuerbordkurve fährt (Kielwasser). Wenn ich das volle Photo einstelle sieht man den Transporter aber nur noch winzig und ich wollte zuerst das Schiff wissen. Auf den Photos mit den Minensuchern ist der doch auf Gegenkurs? Sind sich zwei Konvois begegnet?
Ich schreibe es mir auf dass ich das Photo noch mal in der Totalen und mit vergrösserter Leuna einstelle - ich hoffe es klappt noch vor meiner OP. Solange bleibt wohl alles Spekulation.
Gruss Chattius
G'Moie
Ich habe heute morgen meinen Umkehrring in der Post gefunden. 10 Euro um mein altes Objektiv aus Analogtagen mit dem Filterring an das Bajonett der digitalen Canon meines Bruders zuhängen. Ein erster Versuch war ein fast schwarzes Photo in Diagrösse zu fotografieren. Ich habe ein Programm benutzt das das Bild in Sektoren zerlegt und die Graustufen für jeden Sektor neuverteilt. Dadurch sind Halos im Bild aber die Details erkennbar. Im Original konnte man auf diesem Photo den Buenos Aires Schriftzug nur erahnen.
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/BuenosAires2_zpse67e4e14.jpg) (http://s858.photobucket.com/user/chattius/media/BuenosAires2_zpse67e4e14.jpg.html)
Das gleiche Bild im Postkartenformat vom Anfang dieses Threads:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/P1020248_zps0cc0f26a.jpg)
Dafür dass das zweite Photo um den Faktor 10 grösser ist im Original kann sich mein erster Versuch mit dem Umkehrring sehen lassen denke ich. Ich habe extra für den Test ein Bild genommen das ich in verschiedenen Abzügen habe.
Ich hätte wahrscheinlich den Himmel aus der Berechnung nehmen sollen oder ihn nachträglich retuschieren. Aber ich wollte probieren wieviel Details ich aus dem Photo holen kann.
Gruss Chattius
G'moie
Vermutlich die letzten vor meiner Operation. Das sollte die Leuna ab Kopenhagen Ankunft Oslo Nacht des 18. auf 19. April sein. Wie ein paar Threads zurückvermutet scheint sie wirklich gestoppt haben?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/LeunaFragezeichen_zps65c84f99.jpg) (http://s858.photobucket.com/user/chattius/media/LeunaFragezeichen_zps65c84f99.jpg.html)
Ich habe beim zweiten Bild die Wellen verschärft. Vielleicht ist ja einer Kielwasserleser unter den Lesern. Soviel ich weis waren bei diesem Transport die Buenos Aires (das dürfte der Aufnahmeort sein) und die Leuna?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/LeunaFragezeichen2_zps1e3b4176.jpg) (http://s858.photobucket.com/user/chattius/media/LeunaFragezeichen2_zps1e3b4176.jpg.html)
Wenn irgendwelche meiner Bilder dieses Threads für das HMA verwendbar sein sollten dürfen sie dafür verwendet werden. So ganz glücklich bin ich immer noch nicht, aber die Originale sind recht klein. Ich hoffe aber dass die neuen besser wie die Alten sind.
Gruss Chattius
moin,
Zitat von: chattius am 13 April 2013, 18:23:56
Vermutlich die letzten vor meiner Operation.
Alles Gute zum Verlauf !
Gruß, Urs
Wie gut das mit der Kontrastverschärfung klappt sieht man an diesem Bild. Nix Dampferrauch, nix Sprengwolke, keine Verschwörung nötig - ein Vogel (wie Peter sagte) mehr nicht.
Hallo
Die Voruntersuchungen, Belehrungen, Gefahrenaufklärung, ... hab ich hinter mir. Jetzt muss ich einen Tag warten, bleibt Zeit etwas zu posten und noch ein paar Bücher auszuleihen.
Noch einmal die Gneisenau. Dieses Bild habe ich gestern mit meinem Bruder gemacht:
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Gneisenau_zpsc2920a25.jpg)
Canon 550 Gehäuse
Umkehradapter: Canonbajonett auf 52mm Filtergewinde (10Euro)
35 Jahre altes 35mm Weitwinkelobjektiv mit 52mm Filtergewinde
Alte 1GB Speicherkarte mit Magic Lantern (freie Softwareerweiterung für die Canon-Funktionen)
2 LED-Stabwerkstattsleuchten links und rechts 1 Meter entfernt
Stativ mit 25kg Ballast am Haken
Scharfstellen mit Focus Assist vom Magic Lantern (scharfe Bereiche im Sucher flackern)
4 Bleigewichte vom Reifenauswuchten auf Samtboden zum Bild fixieren
Blende 11 (manuell, am Umkehradapter hat man keinerlei Automatik)
Belichtungszeit 3.2s (Selbstauslöser auf 10s)
Deutliche Verbesserung zu den Photos Mitte Januar. Und das Schöne ist die Extrakosten für die Makroaufnahme wären gerade mal 10 Euro gewesen.
Der Umkehradapter hat natürlich auch Nachteile:
ohne Zoomobjektiv nur eine feste Vergrösserung da man auf einen bestimmten Aufnahmeabstand festgelegt ist
keinerlei Automatik
Scharfstellen erfolgt über den Feintrieb des Statives
Die Gneisenau hat beim 35mm Objektiv gerade so aufs Bild gepasst. Da ist in der Breite nichts geschnitten. Die Nürnberg die im Original zu sehen war passte nich mehr drauf. Das könnte man mit dem 50mm probieren.
Gruss Chattius
ZitatDie Voruntersuchungen, Belehrungen, Gefahrenaufklärung, ... hab ich hinter mir. Jetzt muss ich einen Tag warten ...
Alles Gute dafür! top
Ich hab´s auch überstanden - beide Schrauben sind raus und ein wenig laufen kann ich auch schon wieder! :O/Y
ja dann K an K ( Krankenhaus an Krankenhaus ) , wünsche alles Gute.
Gruß Hastei
... gerade hier passend ein Bild der LEUNA (http://www.ebay.at/itm/WW2-German-battleship-tanker-Leuna-at-the-pier-Kriegsmarine-RARE-/281090059066?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item417245eb3a)
@Chattius
35mm Festbrennweite? Lichtstärke?
guter, günstiger Ansatz. Die Nachteile hast du ja aufgezählt.
Hallo Teddy
Altes Yashica 2.8/35mm. Mit dem Magic Lantern Firmware'hack' kann man die alten Objektive schön scharfstellen, auch in der Retrobefestigung.
K an K : ;)
Schulter in Gips. Die Oberarmkugel hat in der Schulterpfanne bei einem Sturz Späne abgeschält. Glatter Bruch wäre günstiger gewesen.
HMA Projekt Weserübung
Ich habe gerade das Weserübung HMA-Projekt durchgelesen. Bei der Leuna und der Buenos Aires scheint ausgerechnet eine Fahrt während Weserübung bei den Zeittafeln zu fehlen:
Kiel -> Korsör mit u.a. MG-Btln13
Korsör -> Kiel
Kiel -> Kopenhagen mit Luftwaffenmaterial
Kopenhagen -> Oslo mit u.a. MG-Btln 13 (das quer durch Seeland auf dem Landweg nach Kopenhagen fuhr)
Ankunft Oslo vermutlich Nacht vom 18. auf den 19. April was die unterschiedlichen Ankunftstage in der Literatur auf Zeitzonen zurückführen dürfte.
Gruss Chattius
Hallo zusammen
@ Peter
Die Aufnahme der LEUNA ist wie zu sehen von Drüppel.
Kann man in unserer Datenbank irgendwie solche Aufnahmen auch so verlinken ?
Wäre ja sehr interessant da ein großer Teil der guten Aufnahmen von bekannten kleinen
Fotoläden aus Hamburg und eben auch von Drüppel stammen.
( Komm man wieder gut auf die Füße !)
@ Chattius
Gerne nehmen wir Fotos der in der Datenbank
http://historisches-marinearchiv.de/projekte/weseruebung/beschreibung.php
aufgeführten Schiffe !
Hoffe dass Thorsten mitgelesenen hat und die angebotenen Fotos bei den einzelnen Schiffen einfügt.
Besonders dankbar sind wir immer für Ergänzungen zu den Fahrten April bis Juni 1940, jedoch auch zu weiteren Daten der Schiffslebensläufe.
Wir versuchen ja alles so genau wie möglich u machen, schau dir einmal die z.Z. behandelten FISCHKUTTER an, aber alles hat man nie.
Daher sind Informationen, gerne auch an Chris und mich als PN oder direkt, immer sehr willkommen.
Das gilt natürlich auch für alle Leser welche Fotos oder Daten einbringen können.
Danke
Theo
Hallo!
Nein, ebay-Fotos kann man nicht verlinken wenn man sie nicht gekauft hat.
Irgendwann nach der Auktion geht so ein Link ins Leere.
Mit chattius hatte ich schon PN-Kontakt. Bei den ersten Fotos aus diesem Thema warte ich noch, ob er sie in einer etwas besseren Qualität abfotografiert bekommt, so wie die letzten.
Aber es eilt auch nicht, denn dieser Punkt ist gerade erst von Platz 25 auf Platz 20 meiner HMA-zu-tun-Liste aufgerutscht. ;)
Hallo Thorsten,
habe ich mir im Stillen gedacht.
Wäre ja nur die Möglichkeit Angebote herunter zu laden und den Link zu dieser dann festen
Quelle zu leiten..
Schön das Du mit den anderen Sachen schon am Ball bist.
habe ich auch nicht anders erwartet.
Anderseits, ab Platz 20 oder 25, wie öde wäre es nichts zu haben worüber man sich Gedanken
machen kann.
Danke für Alles,
Schönes Wochenende
Theo
ZitatMG-Btln13
Added soem notes about MG-Btln 13.
regards
PS
G'Moie
Thanks for the informations. The second radio transscript reads transport via sweden. I found a picture from the denish harbour Helsing0r among the pictures my neighbour shot while at MG-Btln13 and i wondered what was the reason. Would it have been a thought option to step the 40 kilometres from that harbour to sweden to avoid submarines? Or perhaps because train would have been faster?
Which Transport brought the big Neubaufahrzeuge tanks to Norway? I have a picture showing a damaged Neubaufahrzeug blocking the advance road of the MG-Btln 13 at Lillehammer. I know that they were at a time belonging to Pz zbV 40 and i wondered if these tanks could be ones mentioned. It reads that the tanks arrived at Oslo at the 19.april.1940.
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/NBFZ_zps7133a742.jpg) (http://s858.photobucket.com/user/chattius/media/NBFZ_zps7133a742.jpg.html)
Told the docs that i can train my fingers with a mouse too while arm and shoulder is in a cast.
(http://www.blogcdn.com/de.engadget.com/media/2011/03/ncsezf1289811969843bbb.jpg)
Greetings from the hospital, Chattius
G'Moie
Ich habe gerade die USA im Krankenhaus verspeist. Aber immer noch besser wie das schwerverdauliche UFO von gestern
USA= Unbekannter Speiseartikel
UFO= Unbekanntes Fleischobjekt
Mein Bruder hat mir einen Versuch die Ahrensburg zu fotografieren gemailt. Wildes Gewusel an Schornsteinen und Masten im Hintergrund. Rechts ist das U-Boot-Begleitschiff Donau?
Gruss Chattius
Hallo
Hier noch einmal die Leuna beim Verladen des MG-Bataillon 13. Das Photo ist vemutlich in Kiel (oder Kopenhagen) entstanden.
Das zweite Photo ist zum Schmunzeln: MG-Btln13 im Repparfjord, Winterlager.
Bandagierte Hände, Kiste mit Vorsichtig Glas (dummerweise nicht in deutsch), niedergeschlagene Gesichter. Die Alkoholvorräte kaputt, weit weg von daheim und der Polarwinter kommt?
Gruss Chattius
Hallo
Noch einmal die Alstertor, wo auch immer sie dem MG-Btln 13 begegnet ist.
Das zweite Photo: Leider nur 5mm im Original. Mein Bruder hat das Schiff im Hintergrund entdeckt. Stammt aus dem gleichen Photosatz wie die Heimatpassage auf dem Fährschiff Deutschland.
Gruss Chattius
Das 5mm Foto ist kein Minensucher. Das dürfte einer von den 10 Flottenbegleitern sein. Die größten Krücken der Kriegsmarine. Ich weiß nicht ob man aus den verschwommenen Details noch mehr zur genauen Identifizierung rausbekommt.
ZitatDas dürfte einer von den 10 Flottenbegleitern sein.
... das ist korrekt! top
Vermutlich handelt es sich um F 5 oder F 8, denn beide Boote waren im April/Mai 1940 intensiv als Geleitfahrzeuge nach Norwegen eingesetzt.
Hallo
Ich hatte mich damals ueber das Photo des vereisten Hafens von Helsingoer in Daenemark waehrend Weseruebung gewundert. Jetzt habe ich einen Bericht gefunden, dass die Vereisung der Ostsee im Winter39/40 unter Umstaenden durch den Krieg verursacht wurde: staerkere Vermischung der Ostsee durch den Verkehr groesserer Dickschiffe.
http://www.ozeanklima.de/Ein_Grossversuch_in_Klimasachen/Ein_Grossversuch_in_Klimasachen.html
Wo anders habe ich gelesen dass diese Vereisung auch das Testen von Torpedos verhinderte -Torpedokrise verlaengert.
Da ich im Krenkenhaus viel Zeit zum Denken habe, fragte ich mich: wann waere Weseruebung ohne Eisbrecher fruehestens moeglich gewesen, haette man auf eine Englische Besetzung Norwegens schon im Maerz ueberhaupt reagieren koennen?
Gruss Chattius
Hallo
Augenblicklich in der Reha. Mein Bruder hat mir drei Bilder gemailt:
Das Photo des Chilehauses hat auf der Rückseite 27.7.1940. Das gibt wenigstens einen Anhaltspunkt wann er nach Weserübung wieder in der Heimat war.
Und ein neuer Versuch die Ahrensburg deutlich zu bekommen.
Gruss Chattius
Zitat von: TD am 19 April 2013, 22:16:08
@ Chattius
Gerne nehmen wir Fotos der in der Datenbank
http://historisches-marinearchiv.de/projekte/weseruebung/beschreibung.php
aufgeführten Schiffe !
Hoffe dass Thorsten mitgelesenen hat und die angebotenen Fotos bei den einzelnen Schiffen einfügt.
Die besten Fotos sind jetzt drin. :)
G'moie
Ich habe den Thread noch einmal durchgelesen und bin mir bei diesem Bild im Unklaren welche Transporter zu sehen sind:
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=18744.0;attach=70275;image
Ist das ein entgegen kommender Konvoy aus Oslo? Die Bilder müssten ja von der Leuna oder Buenos Aires aus gemacht worden sein als sie das MG-Btln 13 nach Oslo transportierten und es fuhren doch nur diese zwei Transporter in einem Verband?
PS hatte diesen Funkspruch hier eingestellt:
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=18744.0;attach=73377;image
Ankunft Oslo 19.4.1940 früh? Welche Schiffe liefen denn 19.4.1940 von Oslo aus Richtung Süd? Und was war Arche Noah Eins?
Ich muss mal sehen ob ich das Photo noch einmal besser hinbekomme.
Gruss Chattius
G'Moie
Im Thread
http://forum-der-wehrmacht.de/thread.php?threadid=33896&page=4
wurde ich von Pegasus, Sohn vom Chef des 4. MG-Btln13 über folgendes Video informiert:
http://www.youtube.com/watch?v=cY4IUkUof_0
Es ist ein Dokumentionsfilm der auf kürzlich entdeckten Filmrollen des MG-Btln 13 basiert.
Konvoi mit der 'Cordoba' nach Dänemark
Der Konvoi vom 17.4.1940 von Kopenhagen nach Oslo
Besichtigung der Gneisenau oder Scharnhorst (19:40 im Film) mit Nahaufnahmen
Fahrten nach Tromsö und Hammerfest
...
Ich konnte einige meiner Bilder nun zuordnen.
Gruss Chattius
moin, Chattius,
absolut toller Film 1a* ! Danke für den Hinweis top :MG:
Zitat von: chattius am 12 Juni 2013, 10:20:13
Besichtigung der Gneisenau oder Scharnhorst (19:40 im Film)
Gneisenau! ... allerdings 2 mal ganz kurz (20:00-20:03 und 20:16-20:18) auch "Admiral Hipper".
Das Transportschiff bei 20:27 könnte wegen der kurz erkennbaren "runden" Brücke die "Alstertor" sein.
Aus der Militärgeschichte: Zwischen 15:30 und 16:35 des Films ist vom Ort Halden / Frederikshald und seiner "geschichtsträchtigen" Festung Frederiksten die Rede. Was steckt dahinter ?
Am 11. Dezember 1718 fand der schwedische König Karl XII., der durch den "Großen Nordischen Krieg" gegen August den Starken von Sachsen und Peter den Großen von Rußland mit dem Sieg von Narwa 1700 und der Niederlage bei Poltawa 1709 berühmt geworden war, bei der Belagerung der Festung den Tod http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Frederikshald (http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Frederikshald).
Frederiksten ist somit ein Symbol des Kampfes der Norweger für Freiheit und Unabhängigkeit, und dort die Reichskriegsflagge zu hissen wurde zu Recht mit "mangelndem Feingefühl" beschrieben.
Gruß, Urs
ja, wirklich ein toller Film. Danke.
Gruß Hastei
Hallo
Das Sassnitz-Bild mit der Fähre wird in dem Film auch erklärt, Urlaub bei Ende des Westfeldzuges.
Die 'Zugfahrt nach Andalnes' auf den Schienen erklärt auch eines meiner Bilder.
Der Motorschlitten für Verwundententransporte hatte mein Nachbar einmal bei einer Schulaufgabe über Wegener und seine Polarexpedition erwähnt.
Viele meiner Photos ergeben jetzt einen Sinn.
Ich finde die Dokumentation gut gelungen, schön sachlich und auf das Menschliche in den Soldaten eingehend.
Jetzt müsste ich nur noch eine Kopie des MG-Btln13 Buches auftreiben das Überlebende der EInheit in den 80zigern für sich im Eigenvertrieb herausgebracht haben.
Gruss Chattius
@ chattius
Vielen Dank für den Film-Hinweis!
Besonders gefreut haben mich die (seltenen) Aufnahmen des "Claus von Bevern" xT190 gleich in den ersten Filmsequenzen ...
Gruß
OWZ
moin,
Film 11:26 .. ein "-fels"-Schiff ? "Moltkefels" ? gedacht als ein Hinweis für HMA "Weserübung"-Schiffsbilder.
Im weiteren noch kurze Marinemomente:
36:49 - Wracks deutscher Zerstörer (Z 9, 11 und 18) im Rombaksbotten
57:40 - deutscher Zerstörer (vermutlich 1936A)
1:00:20 - Stapellauf Tirpitz, 20 Sekunden lang
1:00:43 - Admiral Hipper
1:00:48 - Luftaufnahme Tirpitz EDIT Gneisenau in Fahrt
1:01:20 - Tirpitz im Nestkasten
Gruß, Urs
Moin Urs:
ZitatTirpitz im Nestkasten
Ich nenne es "Netzkasten" :wink:
RePe
Zitat von: Urs Heßling am 12 Juni 2013, 21:14:46
...snip...
1:00:48 - Luftaufnahme Tirpitz in Fahrt
...snip...
Ich glaube das ist eher SH oder GU. Ich kann achtern nur einen Turm erkennen und auf mich wirken die Türme auf der Back auch zu groß.
Nestkasten ist gut :-D Hat was heimeliches.
moin, Sebastian,
Zitat von: JotDora am 13 Juni 2013, 19:13:07
Zitat von: Urs Heßling am 12 Juni 2013, 21:14:46
1:00:48 - Luftaufnahme Tirpitz in Fahrt
Ich glaube das ist eher SH oder GU.
Ja, es ist wirklich schwierig mit dem(r) achteren Turm(gruppe?). SH ist es aber mE auf keinen Fall, da das Schiff einen Atlantiksteven und auf der Hütte keinen hohen Mast hat.
EDIT: ich schließe mich der Identifizierung GU an top :MG:
Zitat von: JotDora am 13 Juni 2013, 19:13:07
Nestkasten ist gut :-D Hat was heimeliches.
Es war ein Schreibfehler. Danke für den Kommentar top :MG:
Gruß, Urs
G'Moie
Das dürfte MG-Btln13 an Bord der Buenos Aires am 18./19.4.1940 im Oslo-Fjord sein.
Gruss Chattius
G'moie
Zwei unbekannte norwegische Häfen und eine beim Rückzug bei Andalnes von den Engländen zerstörte Gladiator.
Gruss Chattius
G'Moie
Ich habe mir noch einmal das Gneisenau-Bild aus dem Nachlass angesehen. Ist da noch ein weiteres Schiff zwischen Gneisenau und Huascaran?
(http://i858.photobucket.com/albums/ab145/chattius/Gneisenau_zpsc2920a25.jpg)
Gruss Chattius
...würde ich auch meinen, Chattius. Denn rechts von der Ankerklüse ist ein Mast, der nicht zum Frachter gehört... :-o
Grüße Ronny
G'moie
Leider ist das Original ein winziger Direktabzug vom Negativ. Ich habe im Anhang noch einmal probiert die fragliche Stelle zu isolieren.
Gruss Chattius
Stimmt, sieht schon komisch aus. Auf der anderen Seite ist der Mast doch recht massiv und ich frage mich wo der restliche Teil des Schiffs geblieben ist? :?
Wenn ihr Euch mal die Skizze im Gröner genau anseht werdet Ihr glaube ich den betreffenden Mast auf der Huascaran entdecken....... :MZ:
Hier in diesem Thread sind Fotos der Huscaran zu sehen http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,3883.msg52679.html#msg52679
:MG:
Manfred
Zitat von: Albatros am 27 September 2013, 17:13:19
Wenn ihr Euch mal die Skizze im Gröner genau ansieht werdet Ihr glaube ich den betreffenden Mast auf der Huascaran entdecken....... :MZ:
Hier in diesem Thread sind Fotos der Huscaran zu sehen http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,3883.msg52679.html#msg52679
:MG:
Manfred
top top
Hallo
Hier noch einmal die Gneisenau mit der Huascaran. Von krigsbilder.net aus einem Album der Küstenfliegergruppe 506:
http://krigsbilder.net/coppermine/displayimage.php?album=19&pid=2194#top_display_media
Welcher von den Masten auf diesem Bild ist denn der Dicke? Ich bin kein Seemann, aber der dicke Mast sieht auch oben anders aus. Ich hatte zuerst das Gefühl dass er auf der Gneisenau ist. Hatten die Schlachtschiffe Vorkehrungen um einen Kranmast zu verankern?
Gruss Chattius
Der den linken Rand des Schornsteins abdeckt..... :MZ:
:MG:
Manfred
Danke
Wenn ich nicht so schlechte Augen hätte (oder ein solcher Laie wäre) hätte ich auch merken müssen dass dieser Mast der den Schornstein abdeckt oben anders ist. Das hat vermutlich einen Grund. Welchen? Es ist der der Schadensstelle nächstliegende Mast?
Gruss Chattius
G'Moie
Ich habe im Familienalbum des Vaters meines Nachbarn einige Bilder gefunden. Sie scheinen zeitnah mit den Bildern meines Nachbarn auf dem Fährschiff Deutschland in Sassnitz zu sein.
Ist das eine Klappbrücke am Rügendamm?
Gruss Chattius
Hallo Chattius ja es ist die Ziegelgrabenbrücke in Stralsund.
Hier einige Postkarten von Stralsund