Position der Schiffsglocke schwerer Kreuzer Blücher

Begonnen von kawa1705, 28 August 2011, 21:59:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kawa1705


IIWO

Hallo Rüdiger,

ich würde sagen "passt"!
Feines Modell hast Du da gebaut.

Viele Grüße
Jörn

kawa1705


kawa1705


Maurice Laarman


RePe

Ein wunderschönes Modell!
Aber ich erlaube mir einen Hinweis in Sachen Detailtreue:
An der Achterkante der Brücke - unter dem Kugel-Fla-Leitstand - befand sich
(natürlich auf beiden Schiffsseiten) ein Entfernungsmesser von 3m Basislänge.
Auf Fotos von "Blücher" und "Admiral Hipper" ist das zu erkennen.
Diese EM befanden sich auf allen schweren Kreuzern der KM an dieser Stelle.
Lt. Schmalenbach handelte es sich um sog. "Nacht-E-Messer", d.h. sie verfügten
über besonders lichtstarke Optiken. Im allgemeinen standen sie zur Verfügung
der Torpedo-Feuerleitung, konnten aber auch auf die Artillerie-Feuerleitung
geschaltet werden.
1942 oder 43 erhielten sie Hauben, wurden also geschlossen (gut zu sehen auf
Fotos von der Admiralsbrücke der "Tirpitz").

     Nichts für ungut!

           RePe

kawa1705

Hallo RePe,

Bei der Prinz Eugen und der Admiral Hipper kann mann sie genau erkennen. Doch bei den frühen Blücherbilder mit offener Admiralsbrücke ist, nach meiner Meinung , kein E-Messer zusehen. Bist du dir sicher das es gleich von Anfang an verbaut war?

RePe

Hallo Kawa,

auf deine Frage habe ich meine Literatur - sprich Fotos in diversen Büchern -
nochmals angesehen. Dabei habe ich festgestellt, dass die besagten E-Messer
bei den schweren Kreuzern "Blücher" und "Admiral Hipper" nicht von Anfang an
(jeweilige Indienststellung) vorhanden waren.
Einen genauen Zeitpunkt/Zeitraum des Einbaus kann ich nicht angeben - aber
zurück zu deiner Frage: Es gibt Fotos der "Blücher" noch mit offener Admiralsbrücke
aber bereits mit dem E-Messer, als Aufnahmezeit steht da dann allerdings nur
"im Herbst 1939".
Meine Quellen: "Marine-Arsenal" Band 16, S. 14 u. 20; Band 32, S. 32-35.

Bei den "Details" ergibt sich für mich noch eine andere Frage zu den genannten
Kreuzern: Wie man auf Fotos der "Hipper" gut erkennen kann, befanden sich
beiderseits der achteren 7m-E-Meßdrehhaube - ca. bei Spant 60 - Kombüsen-
abzugsrohre mit einer Höhe von etwa 5,30/5,40m. Lt. Siegfried Breyer wurden
diese bei "Hipper" bereits im November 39 dort ausgebaut und an die Stützbeine
des achteren Mastes verlegt.
Auf den Fotos der "Blücher" kann ich keine solchen Rohre erkennen. Eigentlich
waren die beiden Kreuzer doch sehr baugleich. Hatte die "Blücher" wohl nie diese
Rohre oder wenn doch, in welchem Zeitraum etwa?

     Gruß

           RePe

kawa1705

#23
Hallo RePe,

Da sind Rohre an den Stützbeinen. Auf dem Bild sind sie besser zu sehen.

RePe

Hallo Kawa,

erstens danke und zweitens wie schon gesagt: wunderschönes Modell!

     RePe

Impressum & Datenschutzerklärung