Krivak-I Klasse, Einsätze der Schiffe und ähnliches

Begonnen von AndreM1965, 16 Januar 2012, 09:09:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

AndreM1965

Jetzt mal ein anderes Thema.
Die Kriegsschiffe der sowj. Marine waren zu Zeiten des kalten Krieges auf allen Weltmeeren präsent. Sei es bei Manövern, Hilfeleistungen für befreundete Staaten, Spionage, ,,Patrouillienfahrten" der U-Boote oder nur zum ,,Flagge" zeigen.
Ich möchte einmal versuchen, diese Einsätze bzw. Fahrten der sowj. Kriegsschiffe hier Darzustellen.

Wer mehr dazu weiß kann sehr gern seinen Kenntnisstand hier preisgeben. :MG:

Ich hoffe, das es auch den Einen oder Anderen ein wenig interessiert.

AndreM1965

Проект 1135 «Буревестник» • Krivak-I Klasse

«БДИТЕЛЬНЫЙ» (Bditelnyy) – Serien-Nr. 151

21.07.1968 auf Stapel bei JANTAR Weft, Kaliningrad, 28.03.1970 Stapellauf, am 31.12.1970 in Dienst der Seekriegsflotte als BPK der KRIVAK I-Klasse.
Kam in den Bestand der 128. Brigade Raketenschiffe der 12. Division Raketenschiffe der Baltischen Flotte.
Vom 01.06.1971 bis 26.10.1971 Waffen-Tests, vorwiegend im Schwarzen Meer, des Flugkörper Waffensystems URPK- 4 (SS-N-14) und Osa-M (SA-N-4) Raketen Systems.
Am 04.08.1971 Besuch von Generalsekretär Breschnew und dem Marine Oberbefehlshaber Gorschkow in Theodosius.
Besuch in Gdynia, Polen vom 05.10 bis 09.10.1971 auf der Rückfahrt zu den baltischen Staaten.
Vom 14.06 bis 29.11.1972 im Mittelmeer operiert, zusammen mit KR Oktyabrskaya Revolutsiya Projekt 68 ,,Swerdlow" Klasse, EM "Speshnyy" Projekt 56 ,,Kotlin" Klasse, BPK "Slavnyy" Projekt 61 ,,Kashin" und SKR "Bodryy" Projekt 1135 ,,Krivak I" für die U-Boot-Jagd (Ausbildung) und zeigte somit auch die Unterstützung für Ägypten und Syrien, es folgte ein Besuch in Dubrovnik, Jugoslawien, zusammen mit KR Swerdlow Projekt 68A "Swerdlow" Klasse.
Vom 05.10 bis 09.10.1973 Besuch in Gdynia, Polen, zusammen mit BPK "Silnyy" Projekt 1135 ,,Krivak I" und KR Chapayev Projekt 68K "Swerdlow" Klasse (Flaggschiff der Baltischen Flotte).
Vom 28.03 bis 18.04.1974 Operationen in der Nordsee, vom 20.07 bis 24.07.1974 Besuch in Gdynia, Polen.
Vom 08.09 bis 01.10.1974 Operationen in der Nordsee.
Vom 14.04 bis 24.04.1977 Teilnahme am Manöver Sever-77 im Atlantik.
Vom 27.06.1977 bis 02.07.1977 Besuch in Kuba zusammen mit SKR "Druzhnyy" Projekt 1135 ,,Krivak I" Klasse, Lena, Projekt 577 ,,Uda" Klasse und einem U-Boot der Nordflotte vom Projekt 641 ,,Foxtrott".
Vom 18.08.1977 bis 02.02.1978 Operationen im Mittelmeer, im Atlantik und in der Karibik, mit der Verfolgung von NATO U-Booten und Kriegsschiffen, währenddessen zweimal in Havanna, Kuba, vom 17.12 bis 22.12.1977 und vom 25.12.1977 bis 14.01.1978. Vom 28.06 bis 07.08.1978 Teilnahme am Manöver "Baltika- 78 " in der Ostsee.
Vom 01.09 bis 06.09.1978 Besuch in Kopenhagen, Dänemark zusammen SKT-7 und SKT-18, Projekt 35 ,,Mirka" Klasse.
Vom 02.10 bis 06.10.1978 Verfolgung von NATO Schiffen in der Ostsee;
Vom 04.01 bis 09.01.1979 Besuch in Rostock, DDR, und vom 03.10 bis 10.10.1979 in Warnemünde, DDR;
Vom 18.04 bis 27.06.1980 Operationen im Atlantik und im Mittelmeer und Teilnahme am Manöver Atlantika-80 vom 27.06 bis 30.06.1980, gemeinsam mit SKR "Druzhnyy" Projekt 1135 ,,Krivak I" Klasse, direkt unter dem Oberbefehlshaber Gorschkow und Besuch in Annaba, Algerien vom 11.06 bis 17.06.1980 sowie vom 19.07 bis 27.07.1980 in Szcecin (Stettin), Polen.
Vom 27.09. bis 01.10.1980 begleitete es TAVKR "Kiew" Projekt 1143 ,,Kiew" Klasse und BPK "Slavnyy" Projekt 61 ,,Kashin" vom Ostsee Kanal zum Nordmeer.
Vom 15.04 bis 11.05.1981 Besuch auf Kuba (Havanna und Cienfuegos), zusammen mit BPK "Nikolajew" Projekt 1134B ,,Kara" Klasse der Schwarzmeerflotte, SKR "Svirepyy" Projekt 1135 ,,Krivak I" Klasse und dem Tanker Olekma Projekt 92, "Olekma" Klasse.
Beteiligung am Manöver "Khiron-20" zusammen mit der kubanischen Marine.
Vom 25.05 bis 25.07.1982 Operationen im Mittelmeer, einschließlich der Deckung des Durchbruchs des U-Bootes "K-503" durch die Meerenge von Gibraltar und vom vom 22.06 bis 29.06.1982 Besuch in Annaba, Algerien zusammen mit BPK "Nikolajew" Projekt 1134B ,,Kara" Klasse der Schwarzmeerflotte, SKR "Svirepyy" Projekt 1135 ,,Krivak I" Klasse und dem Tanker Olekma Projekt 92, "Olekma" Klasse.
Vom 24.07 bis 01.08.1983 Begleitung des TAVKR "Kiew" Projekt 1143 ,,Kiew" Klasse aus dem Mittelmeer bis in die Ostsee.
Vom 12.02.1984 bis 25.01.1986 Reparaturen und Modernisierungen auf der Jantar Weft in Kaliningrad – das neue FK Waffensystem URK-5 (SS-N-14B) ersetzt das alte URPK-4.
Am 24.04.1986 ,,segelt" das Schiff unter dem direkten Kommando von Oberbefehlshaber des Warschauer Paktes, N. I. Chowrin.
Vom 01.06 bis 28.06.1987 Teilnahme am Manöver OBESK-87.
Vom 27.06. bis 28.06 Besuch in Gdynia und Warnemünde, zusammen mit SKR "Druzhnyy" Projekt 1135 ,,Krivak I" Klasse, Lena, Projekt 577 ,,Uda" Klasse, Olekma Projekt 92, "Olekma" Klasse sowie SB-92 Projekt ATS ,,Sliva" Klasse.
Vom 19.07 bis 24.04.1988 Besuch in Szcecin (Stettin), Polen, zusammen mit der Groznyy Projekt 58 ,,Kynda" Klasse und Slavnyy" Projekt 61 ,,Kashin" Klasse.
Vom 26.08 bis 10.09.1988 taktische Übungen in der Ostsee;
Vom 20.12 bis 27.12.1988 Begleitung des Kreuzers TAKR "Kalinin" aus der Ostsee zur Nordflotte.
Vom 18.05 bis 03.06.1989 Beteiligung am Manöver OBESK-89.
Vom 05.10 bis 09.10.1989 Besuch in Rostock, DDR.
Vom 15.01 bis 15.07.1990 Operationen im zentralen und südlichen Atlantik und vorübergehend in Luanda, Angola, basiert;
Besuch in Antwerpen vom 10.06 bis 15.06.1991 und Amsterdam, vom 15.06 bis 20.06.1991
Vom 05.11.1991 bis 26.12.1991 im Mittelmeer betrieben und Begleitung des Trägers TAVKR "Admiral Kusnezow" aus der Meerenge von Gibraltar.
Im Juni 1993 beteiligte es sich an der gemeinsamen NATO-Übung "Baltops-93".




der erste

Hallo Andre,
kleine Korrektur. Das Schiff wurde in den Bestand der 12.Raketenschiffsabteilung der 128. Raketenschiffsbrigade der baltischen Rotbannerflotte übernommen. Erster Kommandant war Fregattenkapitän Generalow, der zuvor schon der erste Kommandant des U-Jagdschiffes "Gangutez", Prj. 35, war. Er ist Absolvent der Kaspischen höheren Schule der SSK Baku  1955.

AndreM1965

Zitat von: der erste am 16 Januar 2012, 10:23:06
Hallo Andre,
kleine Korrektur. Das Schiff wurde in den Bestand der 12.Raketenschiffsabteilung der 128. Raketenschiffsbrigade der baltischen Rotbannerflotte übernommen. Erster Kommandant war Fregattenkapitän Generalow, der zuvor schon der erste Kommandant des U-Jagdschiffes "Gangutez", Prj. 35, war. Er ist Absolvent der Kaspischen höheren Schule der SSK Baku  1955.

Also 128. Brigade Raketenschiffe, unterstellt der 12. Division Raketenschiffe?

hillus

Hallo Andre,

ich sags mit Paul Panzer:

Riiichtig!!

hillus

AndreM1965

das mit den Divisionen ist bei der Marine und der RWSN Teilweise verwirrend.

der erste

Nein, da muß ich mit allem Respekt widersprechen. Die Division ist der Brigade unterstellt. Die Division bei der russischen Seekriegsflotte ist die kleinste taktische Einheit von Schiffsverbänden. In der Volksmarine war das als Gegenstück die Abteilung. Und diese war bzw. ist die untergeordnete Ebene der Brigade. Bei den Landstreitkräften hast Du Zug, Kompanie, Battallion, Regiment, Division, neuerdings auch Brigade. Das bzw. die "Eskadra" wiederum ist ein Geschwader, welches ein zeitweise zusammengestellter Verband unterschiedlicher Über- und Unterwasserschiffe sein kann. Beispiele dazu waren das vereinte Ostseegeschwader in den 80er Jahren, sowie das operative 5. Geschwader der sowjetischen Seekriegsflotte im Mittelmeer. Dazu wurden regelmäßig Schiffe der Schwarzmeer-, Baltischen- und Nordflotte kommandiert.

AndreM1965

So ist das auch in vielen Fällen.
Aber zum Teil liest man auch (Beispiel): VVV. Brigade ist unterstellt, Zugehörig oder im Bestrand der XXX. Division.
Das ist verwirrend!

der erste

Dann halte Dich an das Handbuch der Seekriegsflotte. Um Dich vollends zu verwirren gibt es auch noch die "отряд", den Verband. Frag ruhig, ich habe mich damit an der Seekriegsakademie und auf verschiedenen Lehrgängen auch rumquälen müssen.

hillus

Moin Andre,

da ist nichts verwirrend. Ich glaube, darüber sollte mal geschrieben werden. Das ist eineindeutig geklärt! Aber vielleicht an anderer Stelle, wenn es um die Organisation der Streitkräfte geht. Du kannst ja im Band 1 DIE U-BOOTE DER BF
genau nachvollziehen, denn das Inhaltsverzeichnis ist auf dem Grundprinzip der Verbände aufgebaut!!!

hillus

hillus

Moin Holger,

hier sollten wir uns kurzschließen zur Aufklärung der Massen!!!

Jochen

Ich habe Dir eine PN geschickt!

AndreM1965

33-я Краснознаменная ордена Ушакова дивизия подводных лодок

Состав 1951 г.: 161-я, 162-я БрПЛ.
96 БПЛ (613, 633 пр.) (19?? - 19??);
161 БПЛ (611 пр.) (1951 - 19??);
162 БПЛ (ПЛ IX серии, 613 пр.) (1951 - 1957);
211 БПЛ (641 пр.) сформирована и вошла в состав в 1959 г. (1959 - 19??).

96-я бригада подводных лодок

В составе 33-й ДиПЛ, затем 4-й эскадры ПЛ (пр.613, 633).

Urs Heßling

#12
moin,

@AndreM1965

im Sinne der allgemeinen Nutzerfreundlichkeit bitte ich bei solchem Text auch um deutsche Übersetzung und Erklärung der Abkürzungen  :MS:

Gruß, Urs (медведЬ)
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

AndreM1965

auf die schnelle.

33. U-Boot Division
Bestand 1951: 161., 162. U-Boot Brigade (Dieselangetrieben)
96. Brigade (mit Projekten 613 und 633)
161 Brigade (mit projekt 611 пр.) (1951 - 19??);
162 Brigade(mit U-Booten der Serie IX , Projekt 613) (1951 - 1957);
211 Brigade (projekt 641) gebildet und im Bestand 1959 г. (1959 - 19??).

96. U-Boot Brigade


im Bestand der 33. U-Boot Division, dann 4. U Boot Eskadra (Projekt 613 und 633)



Ritchie

Hallo Andre,

hast du eventuell was über den Kashin Zerstörer, der im Schwarzen Meer gesunken ist?

Grüße

Ritchie

Impressum & Datenschutzerklärung