Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen

Begonnen von Captain Hans, 13 März 2010, 01:38:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Captain Hans

#75
Die im Baukasten enthaltenen Klappnocken sind leider total falsch und so  mußte
ich die für die Tirpitz komlett neu bauen und zwar komplett aus Ätzteilen
Ich möchte hier den Werdegang mit ein paar Bildern darstellen.
Es ist ziemlich aufwendig, denn man muß sich erst einmal eine Konstruktionsweise
ausdenken wobei besonders darauf zu achten ist wie man die Einzelteile zusammenbauen will und kann.
Dann müssen die Einzelteile gezeichnet werden, in Ätzrahmen mit Ätzstegen gesetzt werden.
Die Ätzstärke muß bestimmt werden und entsprechend gezeichnet werden.
Da meine Nocken sehr stabil sein sollten habe die Stärke 0,4 mm gewählt und um hohe Festigkeit zu erhalten
habe ich die Teile so konstruiert, daß immer 2 gleiche Teile übereinander geklebt werden müssen.
Damit wurde also eine Stärke von 0,8 mm erzielt. (eine solche Stärke kann man nicht ätzen, und selbst wenn
wären die Ätzgrate und Tolleranzen zu stark.)

Wenn die Teile aufeinandergeklebt sind werden sie eingeschliffen um die Ätzgrate weg zu bekommen.

Vielleicht ist noch zu erwähnen, daß die Teile miteinander nur verklebt werden sollen d.h. es ist darauf zu achten, daß
vernünftige Klebeflächen vorhanden sind.
Zum Verkleben benutze ich Loctite 395 welches dünnflüssig genug ist aber auch nicht sofort abläuft.
Es verklebt Metallteile sehr gut.
Klebstoffreste müssen natürlich von jedem Einzelteil entfernt werden.

Die Relingsstützen (0,7 x 0,4 X 12,5) haben 4 x 0,3 mm Löcher der obere Lochgang ist abgewinkelt.
Als Draht verwende ich 0,3 mm Nirosta-Draht. 

Bei den folgenden Bildern versuche ich mal den Werdegang von der Zeichnung bis zum fertigen Teil darzustellen.

Die Nocken der Tirpitz haben auch die Lampenkästen mit Abschirmung der Seitenlichter.(Rot/Grün)

Als Lampengehäuse habe ich gekaufte Teile benutzt
Die LED kann von unten in das Lampengehäuse eingeführt werden.
Das Kabel muß dann versteckt Unterkante der Laufgräting verlegt werden.
Die Nocken sind klappbar  aber ich werde sie wahrsheinlich, wegen der Kabel festsetzen und außerdem
erhalten sie sowieso eine vordere und achtere Talje. 

Das ganze muß noch sehr vorsichtig (feiner Nebel)mehrfach gespritzt werden und dazu benutze ich eine 0,2 mm Tamiya Pistole

Man sieht, es sieht einfach aus, ist es aber gar nicht und aufwendig ist es obendrein.

Ätzen lasse ich bei verschiedenen Lohnätzern u.a. bei Saemann, der zwar etwas teuer ist aber dafür die beste
Filmtaschen erstellt und erste Qualität liefert.

vielleicht ist dies für den einen oder anderen von Interesse.

viele Grüße

Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

hab mal wieder ein paar besondere Teile der Tirpitz fertig

hier sind es die speziellen Bootslager der Tirpitz. die vorne schräg über der 2. 15 cm Redoute stehen.
Sie sind komplett aus Ätzteilen gefertigt.
die folgenden Bilder zeigen die Baustufen
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#77
Im Baukasten enthalten waren sehr einfache Vierlingstorpedosätze.
Nachdem ich Löcher, Gußfehler und Poren beseitigt hatte wurden die Teile mit Tamiya Grundierung grau gespritzt
und vorsichtig eingeschliffen.

Nachdem ich einige Zeichnungen (1:50) im Internet gefunden hatte und mir auch Zeichnungen von einigen Forumsmitgliedern
zur Vefügung gestellt wurden,war klar, daß es wieder einmal zig Varianten dieses sehr komplexen Waffensystems gab.
Im Gally Plan werden die Vierlinge nicht sehr detailiert gargestellt.
Ich fand aber eine Zeichnung, die dem am Nächsten kam. (siehe Foto)
Gegenüber diesem Plan stand allerdings der Leitstand im Gally Plan weiter vorne.
Ich bekam eine weitere sehr detailierte Zeichnung der Amaturen im Leitstand.
Alles in 1:50 und ich entschied mich die Basisbauteile so gut es mir mit meinen Fähigkeiten möglich war in 1:100 auszubauen.

Es war eine gewaltige Pfriemelarbeit und hat über 100 Stunden gedauert.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und ich hoffe euch gefällt es auch.

die anschließenden Bilder sind alle stark vergrößert. sodaß man die Details recht gut erkennen kann.
Viele Bilder sind in Scharz/Weiß denn da sieht irgendwie alles besser aus

na viel Spaß mit den Bildern

viele Grüße

Hans


,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

danke für all eure Informationen top

Wagners Modell ist mir natürlich bekannt und ich habe von einigen Bereichen Fotos,, die mir auch
als Anleitung dienten.

aber wie immer gibt es bei der Tirpitz widersprüchliche Angaben.
Ich mach es halt so wie ich es weiß und kann.
zum Laden der Torpedo diente wohl ein fahrbarer Schlitten(Wagen) und der Torpedo
wurde mit den beiden Kapstans der Handwinde in die Rohre gezogen

Es kann schon sein, daß die Rohre verkürzt wurden auch dafür,daß sie in der Redoute
frei drehen kann und dabei noch an dem Stützen des Oberdecks vorbei kommt.
Bei mir sind da vorne und hinten noch 0,5 mm Luft wenn ich sie drehe.
Auch der Leitstand gerät beim Drehen unter das Oberdeck und da sind bei mir auch nur ein paar Zehntel Luft

Eigentlich wollte ich sie RC gesteuert drehen lassen aber dazu muß die Reeling weg.
Werde also eine Seite fest installieren und auf der anderen Seite die Reeling umgeklappt darstellen.

Bin zur Zeit davei die Matrazen der FuMO 26 Antennen zusammenzubauen.
Ist ne Wahnsinns Fummelarbeit.
Wenn sie fertig sind stelle ich wieder Bilder ein.

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#80
Die 3 Fumo 26 Matratzen sind nun fertig.
pro Matratze 128 Dioden , jeweils 2 zu einer Doppeldiode verbunden.
jeweils 2 Doppeldioden zu einer Vierergruppe, 2 Vierergruppen zu einer Achtergruppe und 2 Achtegruppen
zu einer 16 Gruppe.
8 x 16er Gruppen = für 8 Kanal Empfänger.
Das Gitter ist ist in  0,1mm angeätzt d.h. die Drähtchen sind 0,05 mm allerdings mit Farbe ca 0,07 mm.
jede Diode hatt eine 0,3 mm Gabel in die ein 0,25 mm Stahldraht für die Verbindung zur Doppeldiode eingeklebt wurde
also pro Matratze 64 Stück.

Sieht glaube ich recht gut aus und und ich bin auch zufrieden.

Einige Fotos sind stark vergrößert.

viele Grüße

Hans

P.S.
Da wir hier viel Besuch haben und meine Tochter, ihr Mann und mein Enkelkind hier sind
muß ich eine kleine Pause im Modellbau einlegen
   
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

Die Besucher geben sich zur Zeit bei uns die Tür in die Hand.
Es ist also nur wenig Zeit für den Modellbau.

Hab jetzt die, nicht einfach herzustellenden, Schwanenhalslüfter und Lüftungsrohre
für das Bulkhead des ersten Oberdecks fertig gestellt.

Diese Kleinteile machen immer viel Arbeit.

viele Grüße

Hans


,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

nachdem der Besucherstrom etwas abgeebbt ist konnte ich wieder ein wenig Modellbau betreiben.

Es wurden alle Fußpferde, Handläufer, Sonnensegelstangen, Bullaugen, Regenrinnen, Lamellen- und Schwanenhalslüfter,
Lüfterklappen, Lüfterköpfe, Entlüftungsrohre sowie die Maschinenraumlüfter angebracht.

also 100derte von Teilen

anschließend Nahaufnahmen von Teilbereichen

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#84
Hallo Modellbaufreunde

anschließend eine ganze Serie von Fotos über mehere hundert Kleinteile auf dem Hauptdeck und den
Aufbauten.
Auf den Bilder sind die neu eingefügten Laibhölzer an den Wellenbrechern und dem 3,7 cm Splitterschutz achtern gut zu sehen.
Gut zu erkennen ist auch das verbreiterte Laibholz am Wassergraben zu erkennen.
Alle Laibhözer sind aus Abachileisten und Brettchen.
Lüfter- Skylight und Deckelpositionen wurden auf Deck mit Bleistift markiert, dann 0,8 mm tief Innenkante Markierung ausgebohrt
(0,5 mm Bohrer)dann mit einer Mikrodiamantfräse (0,2 mm) sauber ausgefräst und die Ränder eingeschliffen.
Dann wurden paßgenaue Brettchen oder Leisten eingesetzt, nochmals feingeschliffen und Matt farblos lackiert.

Ankergeschirr vorne und achtern mit Ankerwinden,Kettenlashings, Spannschrauben und Schäkel sowie Kettenführung und Klüsenabdeckung.
Der untere Ring in den Ankern dient der Befestigung der Ankerboje.
Sämtliche Lüfter vorne und achtern
Sämtliche Skylights (geöffnet mit eingesetztem Acrylstab zwecks Beleuchtung von unten)vorne und achtern.
Alle Poller, Winden, Rollenklüsen, Niedergänge (geschlossen),Lippen und Klampen und Peilrohrdeckel.
Die Lüfter wurden teilweise geöffnet und geschlossen dargestellt.

Fünf der Lüfter können abgenommen werden - sie verdecken die Hauptschalter für 12 und 6 Volt sowie den
allgemeinen Lichtschalter (manuelle gesamte Schiffsbeleuchtung komplett separat zur RC Kontrolle) und die Ladebuchsen.

Die Rollenklüsen sitzen auf einem U-Träger im Wassergraben,die Klampen und kleinen Lippen sitzen auf der Wassergrabenkante.
Die kleinen Augbolzen vor und hinter den Pollern dienten zur Befestigung von Tau- bzw Drahtstoppern zum Belegen der Trossen.

Alle Trossen - Seiltrommeln (4 verschiedene Größen) wurden angebracht. Mit den unterschiedlichen Farben will ich die unterschiedlichen
Drähte und Leinen darstellen.
Grau = Herkulesleinen, Scharz = gelabsalbte Drahttrossen (für die Springs), Dunkeles Braun = Manilatrossen, Helles Braun = Sisaltrossen.

4 Offene Türen (Schotten) jeweils 2 an Bb  und Stb wurden mit dem inneren Vorreibergestänge (sehr miniatur) angebracht.
Alle 1. Oberdecktüren haben außen einen automatischen Türenschließer. (wie Bismarck)

Die sieben Ottergeräte und die 8 x 38er Reserverohrbehälter wurden ebenfalls angebracht
Außer Ketten und Anker sind alle Teile selbst, meist aus zusammengesetzten Ätzteilen (inkl. Drähte, Stangen usw.)gefertigt

Außerdem wurden die 10,5 cm Munitionsausgaben mit eingelegter Granate angebracht.

Es fehlen noch immer hunderte von Kleinteilen in diesem Bereich.

Im Anschluß eine ganze Serie von Bildern, ohne spezifische Reihenfolge, in meheren Dateien.

Einige sind stark vergrößert.

Ich hoffe die Bilder sprechen für sich

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

mal eine Frage:

In englischer Lektüre taucht immer wieder das Bild mit speziellen Granatenaufzügen der Tirpitz
für die 10,5cm Flak auf.

In meinen Plänen sind diese nirgendwo außen zu finden.
Viele Marinehistoriker und auch Modellbauer glauben, daß diese Aufzüge innen waren oder
das Bild nicht von der Tirpitz ist.

Weiß darüber jemand zufällig etwas :?

http://ww2db.com/image.php?image_id=1893

 
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Impressum & Datenschutzerklärung