Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)

Begonnen von 109, 24 Juli 2010, 17:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

109

Zitat von: Captain Hans am 26 Januar 2013, 19:58:36
Hallo Bernd

nette Signatur, die nimm ich dir sogar ab. :-D

Mir geht es blendend - 2 Wochen mit Freuden Pazifikküste mit Wasserjet und offenen
Leichthelikopter unterwegs - waren nette Abenteuer.

Erfrier mir nicht in Deutschland, denn es macht immer wieder Spaß deinen Modellbau zu verfolgen.
Bei uns 35 Grad im Schatten und dauerhafter strahlender Sonnenschein.

Weiterhin viel Erfolg

viele Grüße

Hans

Da kommt Neid auf! mal sehen ob ich am WE die Grill-saison eröffne ....  :biggre:
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Baunummer 509

Zitat von: 109 am 29 Januar 2013, 10:29:41
Moin!
Welche «Kanten» sprichst Du an?

Hi,

ich meinte - scherzhaft - diese hier.

Gruß

Sebastian

109

Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Baunummer 509

Hi,

siehe die von mir ein"gezeichnete" Ellipse in meinem vorherigen Post :wink:

Gruß

Sebastian

109

Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Baunummer 509

Hi,

na dann will ich nichts gesagt haben  :wink: Die Innenkanten sehen auf den Bildern in meinen Augen nur, für Dein Modell untypisch, verwaschen aus. Wird scho rechd sei!!!

Was anderes, diese Ausprägung der Bugschallanlage sehe ich ehrlich gesagt zum ersten Mal. Wenn, dann muss sie ja nach dem 23.06.40, als sie bei Blohm ins Dock ging, in den Steven eingebracht worden sein. Denn auf den Bildern ist nichts derartiges zu sehen. Hast Du Bilder von Deiner Version, oder was war Deine Plangrundlage?
Vielleicht hab ich die Unterlagen ja auch von Andreas bekommen, hab aber erst einen Bruchteil davon gesichtet und katalogisiert.

Übrigens, auf Bildern vom Steven von GU meine ich die Schwinger (ist Schwinger die korrekte Bezeichnung? Dreht es sich hier nicht um das S-Gerät?) eher an der Außenhaut und nicht in eingebrachten Öffnungen erkennen zu können.
Siehe http://www.scharnhorst-class.dk/gneisenau/gallery/gallgneisejuno.html
Außerdem erscheint es mir unlogisch, Sender als auch Empfänger so im Rumpf zu verstecken, anstatt sie so weit wie möglich nach außen zu bringen?

Gruß

Sebastian

mike_o

Hi,
eigentlich schaut es seltsam aus....... aber bei Tirpitz war es exakt, so denn da gibt es eine Orig Zeichnung (Vorschiff SS Tp in 1:50) von der Weftliegezeit Sommer 1941... wenn Du aber genau die Zeichnung Doppelboden und Stauung Dir anschaust siehst Du dass die S- Anlage so weit zurück liegt.......
Beste Grüße 
Mike_o
Grüße

Mike_O

109

Hi,

die Bugschallanlage ist in der Stauung eingezeichnet. Im Steven ist sie zum Schutz eingelassen. Die UK hat eine Fase sodass die Schallwellen sich ungehindert auch nach unten ausbreiten können. Die Flächen der Schwinger haben einen Winkel von 22,5° und 10°. Die Übergänge zw. diesen Flächen sind natürlich mit einem Radius versehen. Höhen ergeben sich dann aus den Schwingermaßen, ca. 300x700 mm. Rest sind Schnittkanten, die sich auch zwangsläufig ergeben. Natürlich ist das nur meine Version! Freue mich auf andere Ansichten.

Cu!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Herr Nilsson

Zitat von: mike_o am 31 Januar 2013, 22:49:12
Hi,
eigentlich schaut es seltsam aus....... aber bei Tirpitz war es exakt, so denn da gibt es eine Orig Zeichnung (Vorschiff SS Tp in 1:50) von der Weftliegezeit Sommer 1941... wenn Du aber genau die Zeichnung Doppelboden und Stauung Dir anschaust siehst Du dass die S- Anlage so weit zurück liegt.......
Beste Grüße 
Mike_o

Kompassplan und Sprachrohrplan von TP sprechen ja auch dafür. Was mich nur immer stutzig macht, ist, dass die Abwicklung der Außenhaut vom Juli 1941 ja das genaue Gegenteil aussagt. Gerade da sollte es ja eigentlich richtig drin sein. Sehr verwirrend.   :|

Zitat von: 109 am 01 Februar 2013, 05:57:42
Hi,

die Bugschallanlage ist in der Stauung eingezeichnet. Im Steven ist sie zum Schutz eingelassen. Die UK hat eine Fase sodass die Schallwellen sich ungehindert auch nach unten ausbreiten können. Die Flächen der Schwinger haben einen Winkel von 22,5° und 10°. Die Übergänge zw. diesen Flächen sind natürlich mit einem Radius versehen. Höhen ergeben sich dann aus den Schwingermaßen, ca. 300x700 mm. Rest sind Schnittkanten, die sich auch zwangsläufig ergeben. Natürlich ist das nur meine Version! Freue mich auf andere Ansichten.

Cu!

Mag an der Perspektive liegen, aber die Bugschallanlage scheint mir etwas zu tief im Schiff zu liegen. Von der Höhe her würde ich mich nach TP richten. Wenn Du bei Gelegenheit mal Zeit hast, könntest Du mal ein Profilbild machen?
Mit den Schwingern an Bb. und Stb. bin ich persönlich so nicht ganz einverstanden. Die sollten in einer sanften Mulde liegen, wenn man nach Doppelboden und Stauung geht. Oder täuscht mich hier wieder die Perspektive?
Ansonsten gibt es nix zu meckern. Sieht gut aus.
Gruß Marc

109

Hi Marc,

Deine Kommentare haben Hand & Fuß ... :-)

Ja, im Steven lag die Anlage anfangs zu tief, habe das später korrigiert. Anbei 2 Bilder zum Steven wie bestellt.

Die Höhen sind praktisch wie bei Tp, ergeben sich u.a. auch aus der Schwingerhöhe. Nach unten wählte ich eine Schräge (wg. ungehinderter Schallabstrahlung?), nach oben einen Radius um die Kante zu brechen.

Die Mulden für die seitlichen Schwinger müssen noch nach vorne und hinten einen weicheren Übergang bekommen (Innenradius). Nach oben und unten wohl wie bei Tp: nach oben auslaufend, nach unten mit einer Schräge (wg. ungehinderter Schallabstrahlung?).

Dann noch mal ein kleiner Test zur MES aus 2mm-halbrund-Profil ...

Grüße,

Bernd.
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Captain Hans

Hallo Bernd

faszinierend wie exakt du baust top top top top

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Herr Nilsson

Zitat von: 109 am 01 Februar 2013, 13:52:35
Hi Marc,

Deine Kommentare haben Hand & Fuß ... :-)

Ja, im Steven lag die Anlage anfangs zu tief, habe das später korrigiert. Anbei 2 Bilder zum Steven wie bestellt.

Die Höhen sind praktisch wie bei Tp, ergeben sich u.a. auch aus der Schwingerhöhe. Nach unten wählte ich eine Schräge (wg. ungehinderter Schallabstrahlung?), nach oben einen Radius um die Kante zu brechen.

Die Mulden für die seitlichen Schwinger müssen noch nach vorne und hinten einen weicheren Übergang bekommen (Innenradius). Nach oben und unten wohl wie bei Tp: nach oben auslaufend, nach unten mit einer Schräge (wg. ungehinderter Schallabstrahlung?).

Dann noch mal ein kleiner Test zur MES aus 2mm-halbrund-Profil ...

Grüße,

Bernd.

Danke!

Sieht jetzt besser aus. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Pläne, die ich gerade zur Verfügung habe, stilisiert sind. Dort haben wir auch oben eine Schräge.

Ich muss mir heute abend mal den Plan Vorschiff TP vornehmen. Da habe ich viel zu lange nicht mehr reingeschaut. 
Gruß Marc

109

Danke Marc für die Info, muss auch nochmals genau in die Pläne schauen.

Nach dem aktiven nun zum passiven Sonar, dem niederfrequenten GHG.

So, erstmal Frühstückspause auf der Werft ...  :MG:
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Zwischenzeitlich konnte ich auch das Leitblech an der Hacke fertigstellen ...

Grüße,

Bernd.
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Die Kristallmikrophone (Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat) und deren Einfassungen wie sie dann am Modell zum Einbau kommen.

Cu!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Impressum & Datenschutzerklärung