Tender Klasse 401/402/403

Begonnen von Albatros, 18 September 2010, 18:41:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ziege

Tja,

wenn man(n) Ahnung davon hat, ist das bestimmt kein Problem !

AAAAAAber......

Uwe

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Wilfried

Moin, moin zusammen!

Ziege hat mich gebeten, für ihn ein paar Fotos vom Baufortschritt seines Tenders einzustellen, was ich natürlich gerne erledige.
Ich hoffe, die Bildbezeichnungen einigermaßen getroffen zu haben; bei letzterer handelt es sich offensichtlich um die Plattform für das Radarzielgerät, auch Baggerkanzel genannt  ...  :-D

mit einem lieben Gruß
Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

ziege

Hallo Wilfried,
viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank dafür !!!! :MLL: :TU:)

Grüsse,

Uwe

Dergl

hach *seufz* das sieht ja schon wieder suuper gut aus!
Da juckt es mich doch schon lange in den Fingern, die WERRA zu bauen. Sogar der Maßstab stimmt.

Aber wenigstens könnten wir auf dem See ein kleines Geschwadertreffen in 1:40 organisieren: ich bringe ´nen Minenjäger und einen Hohlstab mit  :-D

Detlef

ziege

Tag auch,

wird sich leider nur noch etwas hinziehen :cry:
Aber wäre schon nicht schlecht, Teile vom MAG Nord wieder mal zur See fahren zu sehen :MZ:
Die letzte "grosse" Fahrt haben wir ja zusammen erlebt, Du auf Fulda ( Lindau ), ich auf Werra.
War schon eine schöne Zeit :/BE:

Grüsse,

Uwe


Dergl

Hallo Uwe,

anbei ein Paar Fotos ebendieser AAG.
Ich war damals noch auf Fulda.

Detlef

ziege

Hallo Detlef,

Erinnerungen, Erinnerungen........ ::Y>
Hast Du vielleicht noch mehr Bilder ?

Grüsse,

Uwe

2M3

Hatten die U-Boot-Tender, mal abgesehen von Druckkammern, Rettungsmittel für U-Bootbesatzungen wie Tauchglocke, Rettungskapsel oder Mini-U-Boot an Bord?

Gruss 2M3
Flottenschule Parow 78-79, Ausbildung Ari-leicht, 25mm 2M3/M110 und 30mm AK-230, 79-82 Ari-Maat 1. MSR Abteilung/1. Flottille Peenemünde auf Proj. 89.2 MSR-lang/Kondor-II

Dergl

Hallo Ziege,

ja - von dieser AGG habe ich noch ein paar mehr Fotos. Aber leider keine vom Tender.
Wenn Du die Fotos sehen möchtest, schicke mir bitte eine PM mit eMail-Adresse.

Grüße
Detlef

RonnyM

...dafür ist aber hier auch Platz, lieber Detlef... :-D

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Sonarmeier

Zitat von: Big A am 28 September 2010, 09:57:05
Als wir mit der "Mosel" aus Portland wiederkamen hatten wir ein großes "D 59" als Hullnummer. War ein echter Brüller beim Einlaufen in Olposibirsk


Axel

Tja, und mir was von der Falggenverordnung (FlaSBO ) erzählen. Man trifft sich immer zweimal. Wie soll man das nun verstehen.

sonarmeister

Dergl

Hallo zusammen,

wenn Ronny sagt ich soll noch mehr Fotos hier einstellen, dann schaun wir mal.
Hier Bilder der AAG vor dem Einlaufen in Rosyth bzw. im Hafen.

Es ab während dieser AAG diverse Kraftstoff- und Wasserübernahmen. Eine davon in See längsseits WERRA.
Dazu waren mindestens 4 Mann der Heizerei gut beschäftigt: einer als BÜ neben einem Kameraden vom Tender. Einer als BÜ neben einem Mann an den Schiebern ein Deck über den Tanks und einer zum Peilen direkt an den Tanks. Interessant wurde es zuerst beim Tankwechsel im Boot, während der Tender fleißig weiter pumpte. Da musste der Mann am Schieber fix sein, weil sonst zu viel Wasser per Überlauf in die Bilge ging. Auch der Überlauf- Auffangbehälter für Diesel war ja nur recht klein. Zum Schluß wurde dann per BÜ "letzter Tank" angesagt. Da musste auf dem Tender auch alles bereit stehen. um sofort bei Überlauf die Pumpen zu stoppen.

So nebenbei erinnere ich mich gerade, daß wir mit 2 Booten beim Räumen ein paar Tage vor Einlaufen in Rosyth ungeplant zur WERRA mussten, um sie abzuschleppen. Was mich damals im E-Werk wunderte war, daß wir dies ohne Hauptmaschinen taten und ich dafür extra den "Jumbo" anschmeißen musste. Später hat mir einer der Sonars erzählt, daß ein Boot beim Anfahrt auf WERRA weiter pingte, um einen der Neuen etwas Übung zu geben. Der hat seine Sache wohl so gut gemacht, daß er kapp neben WERRA eine Mine entdeckte. Sicherheitshalber wurden die Boote also per E-Diesel gefahren. Ob´s stimmt - weiß nicht.

Eins der Fotos zeigt die Mannschaft beim Pönen am Abend vor dem Einlaufen in Rosyth. Die Biere waren eine Spende vom Kommandanten, weil eigentlich Feierabend war. Aber weil er wußte, daß in Rosyth mit Bb-Seite angelegt wird, wollte er hal eine kleine Auffrischung. So haben wir also nur Bb-Seite etwas aufgehübscht.

Die Party-Bilder sind eine Heizer-Party am ersten Abend. Die Smuts haben da was spendiert, weil sie der Heizerei wohl noch was schuldeten. Bier kam vom STO. Später kamen dann noch Andere dazu, speziell erkenne ich den Sonar-Meister.

Ich schau mal weiter...

Dergl

Hier ein paar Fotos der AAG, als wir in Plymouth waren.

Zuerst gab´s beim Einlaufen ein kleines wooling, weil die Reihenfolge der Boote neu sortiert werden sollte.
Wir lagen mit FULDA im Päckchen bei einer kleinen englischen Fregatte. Ich erinnere mich, daß die am Achterdeck ein kleines Klo in den Aufbauten hatten. Alles Edelstahl.

Kurs nach Festmachen haben wir uns mit ein paar Kameraden eine kleine Schlauchboot-Party mit dem Einlaufbier gegönnt.

In Plymouth hatte unser Schmadding es geschafft, den Kutter der WERRA auszuleihen. Begründung war, daß "Segeln der allgemeinen Seemannschaft zugute kommt". Der Kutter wurde längsseits FULDA abends klar gemacht. Ich hatte mich zuerst gewundert, warum die PUO´s mich dabei haben wollten. Aber das war recht schnell klar, daß die PUO-Messe halt nicht ohne ihre Backschafter los wollte. Es fing damit an, daß ich die Order bekam, Nachts eine Kiste Bier an kleinen Tampen außenbords des Kuttern anzubringen. Einerseits war´s dann morgens schön kühl und außerdem hat´s niemand gesehen. Immerhin bin ich so zu meinem ersten Segelkurs gekommen: wir waren kaum außer Sichtweite, als der Schmadding mir das Ruder in die Hand drückte, ein paar Sätze zu Segelstellung murmelte und sich dann mit den anderen PUO´s einen seeehr relaxten Tag machten. Nun ja - ich hab´s auch genossen ... und war später in anderen Häfen auch noch ein paar mal dabei, weil halt schon "eingesegelt".


Dergl

Später auf der AAG ging es dann an Le Havre vorbei die Seine rauf bis Rouen.
Wegen Revierfahrt habe ich von der Seine gar nichts mitbekommen: ich war entweder in Mot-Raum oder E-Werk oder in der Rudermaschine.

In Rouen haben wir dann zuerst die Lichterkette aufgezogen. Weil die "alten" schon vorgewarnt waren, hat man mich in den Mast geschickt. Das übt ja auch. Wenn man unten steht, sieht alles zunächst leicht aus. Aber dann wird es kniffelig, weil im Laufe der damals fast 30 Dienstjahre des Bootes so viel Zeugs zusätzlich in den Mast kam, daß die Trittstufen von so viel Kabeln überlagert waren, daß sich das Aufentern eher wie die Besteigung eines verwachsenen Baumes anfühlte.

In Rouen durften wir zwar mal raus, aber dann immer nur in Uniform. Wegen Völkerverständigung und so.
Witzig war auch, daß wir am Einlauftag zusätliche Munition von NIENBURG übernommen haben. Das waren die grünen Kisten mit 3 (oder 4) Schuß der Putackenschleuder. Sauschwer sowas, und die Handgriffe waren auch nicht gerade ergonomisch. Um die zarten Gefühle der Franzosen nicht allzu sehr zu verletzen kam der IWO auf die Idee, die Kisten mit großen Müllbeuteln zu verhüllen. So konnte man dann kaum noch zugreifen und musste das schwere Zeugs ein paar hundert Meter ("möglichst unauffällig" - Zitat IWO) am Kai langschleppen.

An einem Sonntag hat das Geschwader dann ein paar Busse organisiert. Da sind wir dann für kleines Geld nach Paris gekommen. Meine recht spärlichen Sprachkenntnisse reichten damals immerhin, um einzukaufen. Dementsprechend beliebt war ich bei den Kameraden und wurde von einer Gruppe zu nächsten weitergereicht, um Briefmarken zu organisieren, Getränke, Zigaretten und andere unverzichtbare Dinge eines Auslandsbesuchs der Marine.
Apropos "unverzichtbare Dinge": in Paris gab´s eine größere Anfrage nach Gummis, weil ein Kamerad sich hinter einem Vorhang einer Disko in Plymouth in der Vorwoche sich einen Tripper eingefangen hatte. Zuerst war ich etwas verwirrt, als sich diverse Kameraden in Paris an mich wandten, um "Pariser" zu besorgen. Sooo weit reichten meine spärlichen Sprachkenntnisse auch nicht. Und dann auch noch durch diverse Läden zu gehen, und peinlicherweise zu radebrechen, was man braucht...  :-o

So. Mehr habe ich nicht.
(in Gedenken an den Freund und früh verstorbenen Puster der LINDAU, der alle meine Fotos in mühevoller Handarbeit scannte)

Impressum & Datenschutzerklärung