KTS Boote der VM

Begonnen von der erste, 09 April 2012, 13:07:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Eddy

Zitat von: RonnyM am 17 Januar 2016, 18:49:45
...danke Frank, aber wer ist denn auf die Idee gekommen bei den Booten LKW-Lenkräder einzubauen. War das eine "Überproduktion"?.
Nee RonnyM,
das waren die Lankräder vom LKW W-50 und diese waren griffig, sehr gut zu drehen, was bei diesen kleinen und schnellen Booten notwendig war und sie brachten kein zusätzliches, unnötiges Gewicht mit. Erfüllt haben diese Lenkräder ihre Aufgabe schon bei den LTS-Booten.

Zitat von: RonnyM am 17 Januar 2016, 18:49:45Ich glaube, diese Idee hätte sich auf unseren Werften nicht durchgesetzt.
Erprobung macht erfinderisch und was man hat, das hat man, braucht nicht neu erfunden werden.
Und ehrlich mit Speichensteuerrad aus Holz kann ich mir dieses Schnellboot nicht vorstellen, vor allem weil der Kommandant am Steuerrad saß. Er hätte sich laufend in den Speichen verheddert.

Die Absetzgeschwindigkeit der Kampfschwimmer war meist 24 kn. Erprobungen ohne Ausrüstung haben ergeben, dass sie bei über 30 kn nicht mehr eintauchten sondern übers Wasser glitten, was nicht gut für die Gesundheit war. 
Eddy
Eddy von der großen Insel

"Tradition pflegen heißt nicht Asche aufbewahren sondern eine Flamme am Leben erhalten!"

2M3

Für die KTS-Boote gab es spezielle Attrappen.

http://www.parow-info.de/f/fd/KTS-Attr.jpg

Waren das Einzelstücke oder gab es da eine größere Anzahl, um z. B. auch mal die Abwesenheit einer ganzen Brigade oder mehr im Stützpunkt verschleiern zu können?
Ab welcher Ranghöhe war die Existenz der Attrappen in der Flottille bekannt? Ich selbst hatte erst vor einigen Jahren davon erfahren.

Gruss Frank
Flottenschule Parow 78-79, Ausbildung Ari-leicht, 25mm 2M3/M110 und 30mm AK-230, 79-82 Ari-Maat 1. MSR Abteilung/1. Flottille Peenemünde auf Proj. 89.2 MSR-lang/Kondor-II

der erste

Gute Frage, ich habe auch erst nach der Wende von diesen Dingern erfahren. Ich glaube, bei Tribsees am Bunker Eichenthal steht so ein Teil. Es ging aber nicht nur um die Abwesenheit im Hafen, sie sollten auch auf Reeden und Manöverbasierungspunkten als Scheinziele dienen.

krelle

#63
Boot 925 habe ich im August 2004 mal von außen in Augenschein genommen. Es stand damals auf dem Gelände des privaten maritimen Museums von Peter Tamm in Hamburg-Blankenese.

Eddy

Zitat von: 2M3 am 30 Januar 2016, 16:08:15
Für die KTS-Boote gab es spezielle Attrappen.
Waren das Einzelstücke oder gab es da eine größere Anzahl, um z. B. auch mal die Abwesenheit einer ganzen Brigade oder mehr im Stützpunkt verschleiern zu können?
Ab welcher Ranghöhe war die Existenz der Attrappen in der Flottille bekannt? Ich selbst hatte erst vor einigen Jahren davon erfahren...
Hallo Frank und @all,
ich selbst habe während meiner Dienstzeit bei KTS nie ein solches "Scheinziel" SF-1 gesehen bzw. davon gehört. Leider hatte ich auch noch nicht die Gelegenheit einen meiner ehemaligen Kommandeure danach zu fragen. Wird aber nachgeholt und ich informiere.
Aber eine Fotostrecke zum Objekt erhielt ich vor ca. 6 Jahren von der ehemaligen Militärabwehr der VM.
Eddy
Eddy von der großen Insel

"Tradition pflegen heißt nicht Asche aufbewahren sondern eine Flamme am Leben erhalten!"

Eddy

... und noch ein paar Fotos dazu. Leider habe ich keine Beschreibung zu den Fotos, sie sind nur nummeriert. Es fehlt die Legende. Ich weiß leider auch nicht wo diese Fotos gemacht wurden. Auf alle Fälle sieht es aus wie eine "Erprobung" durch die Deutsche Marine, vielleicht sogar noch BuMa.
Eddy von der großen Insel

"Tradition pflegen heißt nicht Asche aufbewahren sondern eine Flamme am Leben erhalten!"

Eddy

... und noch der Schluss zur Fotostrecke. Ist in unserem Archiv des Museums in Dranske.
Eddy von der großen Insel

"Tradition pflegen heißt nicht Asche aufbewahren sondern eine Flamme am Leben erhalten!"

bettika61

Hallo Eddy,
Schöne Fotostrecke  :MLL:
zumindestens ein Foto http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,16239.0.html
Hatten wir schon mal.
Vielleicht erinnert sich @steffen 1
Hatte storkow schon früher diese Aufgabe?
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Trimmer

Hallo Beate - einen der Männer welche da im Film gezeigt werden kenne ich persönlich und " Ja " In Storkow wurde schon zu DDR - Zeiten in dieser Richtung gearbeitet. Einige Leute wurden dann auch von der BW übernommen.

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

RonnyM

Wo ich mich noch dran erinnern kann, waren Attrappen eines Panzers auf Unimog. Aber nur zum Üben, nicht zum T & T. :biggre:

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Trimmer

Ronny - was willst Du auf so einer Gummi-Attrappe üben  :ROFL: Ein-und aussteigen oder was  :-D

Gruß - Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

bodrog

Dümmliche Antwort: Zieldarstellung und "Maskirovka"

bettika61

Zitat von: Trimmer am 21 Februar 2016, 14:39:58
Hallo Beate - einen der Männer welche da im Film gezeigt werden kenne ich persönlich und " Ja " In Storkow wurde schon zu DDR - Zeiten in dieser Richtung gearbeitet. Einige Leute wurden dann auch von der BW übernommen.
Hallo Achim,
die Frage ging dahin, ob die Fotos in der Kurmark- Kaserne entstanden sind. :?
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Trimmer

Hallo Beate - Nein - diese Gebäute -  Baustil -   gibt es in der Kurmarkt - Kaserne nicht und ich glaube auch nicht das sie auf dem Versuchsgelände stehen. Das Versuchsgelände ist außerhalb der Kaserne - Ortsende Storkow - Fahrtrichtung Bugk. Ist Sperrgebiet und wunderbares Pilzgebiet   :-D Auf den Bildern von Eddy sieht man ja auch Marineuniformen und die sind in der Kurmark- Kaserne so nicht vertreten.

Abendgruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

der erste

Die Aufnahmen sind in einer Kaserne der BM gemacht worden. Nach der Vereinigung, vielleicht 1992/93/94. Habe sie auch irgendwo bei mir.

Impressum & Datenschutzerklärung