Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Deichkind

Danke den Beiteiligten für den Versuch der Auflösung der Abkürzung SK3. Vielleicht hat ja Herr Beck.Schulte noch eine zündende Idee.
Ich meine in der Wochenschau die Europa in unterschiedlichen Bauzuständen zu sehen, nämlich einmal mit und einmal ohne die Luke für die Panzer (Draufsicht von vorne rechts). Wurde die Luke von den Amis reingebracht oder noch von den Deutschen?
Besten Dank!
Deichkind

SchlPr11

Hallo,
Film von der Eindockung im Juni 1945, alles ein Zustand aus der Aufliegerzeit.
Die Panzerpforten wurden 1940 für Unternehmen SEELÖWE und angrenzende Operationen reingeschnitten. Trotz aller Warnungen wegen des zu erwartenden Toppgewichtes sollten bei EUROPA und BREMEN auf dem Deck Panzer gefahren werden. Zum Beschicken wurden das Balkenpodest errichtet. Ein nicht strukturmäßiger Schwergutbaum zum Laden und Löschen kam an Bord. Gleich hinter dem Fockmast war zusätzlich ein Pontonpark zum Anlanden gestaut, zu dem es bislang nur wenige Informationen gibt. Weitere Pontons achtern in den Davits. Abhänig von ihren Unterschieden im Detail in etwa gleiche Ausführung.
Eine spannende Nebengeschichte - REINHARD

beck.Schulte

SK =  Obergruppe Schute   Untergruppe Klapp 

Deichkind

Obergruppe: Klasse! Untergruppe: Danke!
Deichkind

Deichkind

Auch wenn weiter oben im thread ja (milde) daraufhingedeutet wurde, ich würde zuviel alten Kram einstellen, und ich deswegen einen eigenen Thread aufgemacht habe mit historischen Hafenfotos aus HH und Brhv, gelten diese beiden Fotos aus meiner Sammlung vielleicht fast noch als zeitgenössisch, zumal die Europa ja hier Thema ist.
Also: Einmal EUROPA mit sichtbarem Gitter für die Panzerverladungsluke, und einmal ohne? Oder trügt der Schein?
Gruß,
Deichkind

SchlPr11

Hallo,
Bild 1 mit Spannrahmen, Bild 2 Teilverkleidung mit Persenning, linker Rahmenteil nocht sichtbar, da nicht vollzugezogen.
REINHARD

Deichkind

Danke Reinhard!
Das heißt für mich in verschiedenen Phasen des Rückbaus, wobei der ältere Zustand der mit der Teilverkleidung durch Persenning ist?
Sorry, bin Laie  :roll:
Deichkind

SchlPr11

Hallo,
Zeitabläufe kaum nachzuvollziehen, da wohl nur vorgespannt und verzurrt - also leicht zu öffnen und damit optisch zu ändern.
REINHARD

Deichkind

Hallo Reinhard,
danke Dir für Deine kompetenten und prompten Antworten. Das hilft sehr.
Deichkind

beck.Schulte

Zum Wochenbeginn mal  TB NDL ohne Kriegsbemalung. Der (Die) Prinzregent dockt ein.

Manfred Heinken

Moin zusammen,
mich interessiert die Geschichte dieses wirklich formschönen Schiffes.
Mein Foto, mein Copy

Beste Grüße
Manfred Heinken

smutje505

Hallo Manfred
Die Baltiysk ist eine Eisenbahnfähre gebaut in der Schichau Seebeck Werft in Bremerhaven 1984
Sie fuhr bis 1998 Travemünde-Hanko (Finnland) später Travemünde-Turku , der erste Name= Railship II = Finnrider = Rider und jetzt ab 2010 Baltiysk

Manfred Heinken

Moin Hartmut,
das hast Du Klasse dokumentiert.

Beste Grüße
Manfred Heinken

Manfred Heinken

Moin zusammen,
dieser US Transporter war des Öfteren in Bremerhaven.
Warum blieb das Schiff unvergesslich?

Beste Grüße
Manfred Heinken

beck.Schulte

1. Oktober 1958 ..obwohl das mit der Unvergessenheit eine Sache für sich ist. Meine volljährigen Enkel jedenfalls konnten zuerst damit nix anfangen.   :-D

..oder ist der Dampfer gemeint, der im Herbst 1957 eine Rettungstat tätigte  :?
.

Impressum & Datenschutzerklärung