Schwimmdocks in den deutsch besetzten Gebieten

Begonnen von kgvm, 23 Februar 2015, 10:30:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MarkusL

Hallo,
das Schwimmdock (späteres "Norwegendock", eigentlich dann nur "B") war hier schon verschiedentlich Thema ab # 82 ff.
Allerdings wirklich schönes Bildmaterial und Info zur Dislozierung in Norwegen nach 1945.
Gruß
Markus

Zitat von: Axel Niestle am 18 Juni 2019, 10:58:25
Zu dem Thema hätte ich eher eine Frage als Antworten. Im Frühjahr 1943 ist ein Schwimmdock von Swinemünde nach Narvik zum dortigen MAUREB in der Bogenbucht geschleppt worden. Es konnte zumindest Schiffe bis zur Größe der Zerstörer aufnehmen. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, mehr zur tatsächlichen Größe, genauen Herkunft bzw. Verbleib des Schwimmdocks in Erfahrung zu bringen. Am 10.05.43 lag es auf dem Weg nach Narvik noch in Kopenhagen, da ein Schlepper ausgefallen war. Das Eintreffen in Narvik ist leider zeitlich noch nicht nachgewiesen.

Vielleicht gibt es ja hier im Forum Spezialisten, die etwas Licht in die Angelegenheit bringen können. Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.

Beste Grüße

Axel Niestlé

bettika61

Hallo Markus,
Zitatdas Schwimmdock (späteres "Norwegendock", eigentlich dann nur "B") war hier schon verschiedentlich Thema
ab # 82 ff.
Das selbe wie #62 ? https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,23428.60.html#msg327560
Zitatfür Flender allerdings auch nachweisbar:
Bau-Nr. 277, 3.500t, bestellt 1938, gebaut 1939, Bauzeit 6 Monate, i.D. 12/39. Liegeplatz Swinemünde-Marineausrüstungsstelle.
Später Norwegen (ab 1942?), dort alliierte Beute, 1963 Rückkauf, Dock B ("Norwegendock") beim Marinearsenal Kiel.
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

MarkusL

Hallo Beate,
ja. Dank der hilfreichen Hinweise der Freunde aus Norwegen hier zwei Lubi des Docks bei der
Moss Værft

https://digitaltmuseum.no/011015142287/skrafoto-fra-moss-vaerft-og-dokk-i-moss-i-8-sep-1961/media?slide=0

https://digitaltmuseum.org/021017981037/skrafoto-fra-moss-vaerft-og-dokk-i-moss-i-20-april-1961-den-l-formede-bygningen/media?slide=0

Damit auch die, mir bisher nicht bekannte, Nutzung in Norwegen bis zum Verkauf an die Bundesmarine nachgewiesen.
Gruß
Markus

Gruß
Markus

Ortwin

Servus zusammen,

motiviert durch die hilfreichen Beiträge habe ich gerade das KTB Admiral Norwegen durchgeackert und bin fündig geworden. Ankunft des Docks in der Bogenbucht am 3.6.43!

Es werden die Bezeichnungen "Norwegendock", "Zerstörerdock" später "Dock B" genannt. Gibt es vielleicht auch einen Nachweis über die "offizielle" Bezeichnung bei der Indienststellung 12/1939? Und wem unterstanden die Docks eigentlich?

Zitat von: Erlbon am 26 August 2022, 13:29:20
Gibt noch ein weiteres Bild als es 7. September 1948 beim Moss ankam.
Schöne Ergänzungen, vielen Dank dafür! Wo kann man die digitalisierten Zeitungen einsehen? Die Angabe in der norwegischen Zeitung mit Baujahr 1942 in Lübeck kann aber wohl nicht stimmen...  :?

#MarkusL: Danke für die schönen Links!!

Beste Grüße
Ortwin

Erlbon

Zitat von: Ortwin am 26 August 2022, 18:38:45
Wo kann man die digitalisierten Zeitungen einsehen? Die Angabe in der norwegischen Zeitung mit Baujahr 1942 in Lübeck kann aber wohl nicht stimmen...  :?

Beim Norwegischen Nationalbibliothek. Die Frage ist allerdings ob man das vom Aussland auch betrachten kann.

Hier ist auf jeden fall dem Link zum Bild, auch wenn das Baujahr falsch sein muss - https://www.nb.no/items/8a1cdbac0204e6c87d19af77ceadbac4?page=0&searchText=flytedokk%20%22bogen%22%20%22moss%22

Laut anderen Artiklen soll das Teil die Amis beim TNC (Tripartite Naval Commission) als Beute zugeteilt worden, dann vom Norwegischen Behörde gekauft, und den Rest kennen wir.

Allerdings gibt es im gleichen Anzeige Information das 15 Fahrprähme waren zum verkauf; 10 bei Kristiansand S, F.454 als Wrack bei Bogen, F.263 als Wrack bei Strømsøy, Salten, F.320 als Wrack bei Marholmen, Loppa, F.171 bei Trondheim und F.465 bei Karmøy.

Alle Fahrprähme wurden von NSB - Norwegischen Statliche Bahngesellschaft gekauft, und die Motoren in Busse wiederverwendet, die Rümpfe verschrottet.

Wenn es Probleme beim recherchen im Norwegischen Zeitungen gibt, dann sag mir einfach Bescheit, und ich kann es dann reglen.  Das gleiche gilt auch beim Norwegischen Staatsarchiv, jedoch mit'ne wengle längeres Wartezeit.
Mfg. Erlend Bonderud

Ortwin

Servus Erlbon,
vielen Dank für die Informationen. Gerne würde ich mich melden, wenn es Probleme gibt.
Grüße
Ortwin

MarkusL

Hallo,
anbei das "TNC-Datenblatt" zum Dock.
Zuordnung zu USA ist richtig. Die "Doppelangabe" zum Baujahr könnte aus werftseitiger Fertigstellung 1939 und Herrichtung für den Norwegeneinsatz 1942 resultieren. Dies natürlich etwas spekulativ.
Vielleicht auch schlichtweg unvollständige Datenlage bei der TNC. Die "Location" hat ja durchaus Druckfehlerdichte.
Gruß
Markus

Darius

KTB Skl. vom 31.01.1943:
ZitatVon fdl. Luftangriff auf Ferryville vom 30.01. wird Versenkung ital. U-Jägers ,,Unie" und kleinen Schwimmdocks sowie Bombentreffer auf Troßschiff ,,Tarn" nachgemeldet.


:MG:

Darius

Impressum & Datenschutzerklärung