Wer, Wo, Was für ein Schiff ?

Begonnen von Chrischnix, 29 November 2006, 21:39:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Peter K.

#15
So aus dem Bauch heraus würde ich aufgrund der Rah am neuen Mast an der Hinterkante des achternen Schornsteins sagen, daß die Aufnahme 1937 oder später entstand ....

Die Fliegerkennung "weißer Ring auf schwarzem Grund" erinnert zwar stark an die Kennungen von deutschen Schiffen im Ersten Weltkrieg, ist mir aber als Manöverkennung auch auf DEUTSCHLAND und SCHARNHORST bekannt und wurde auch noch in den ersten Kriegsmonaten bis ins Jahr 1940 hinein verwendet!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Chrischnix

Hallo auch

Danke für Eure Hilfe :TU:). Ich fühle mich hier
Bestens aufgehoben und hoffe ich kann
hier öfter mal das eine oder andere
Bild einstellen?

Grüße.
Chrischnix

Chrischnix

Moin Moin

Hier hätte ich noch etwas.
Wenn einer von Euch so freundlich wäre und mir den Namen
von dem Dampfer entziffern könnte? Harold ? :-D

Benjamin

#18
Auf jeden Fall ein Vor-Dreadnought..Ich tippe auf die Schleswig-Holstein...waren die anderen alten Pötte nicht schon außer Dienst als die hier zu sehende Flagge eingeführt wurde?

EDIT:Die Schlesien kommt wohl auch noch in Frage..
If there's more than one possible outcome of a job or task, and one of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence, then somebody will do it that way.

Zerstörerfahrer

Jo, würd ich auch sagen, eins der alten " Plätteisen ". Versuch doch mal den Rettungsring auf dem 2. Bild zu vergrössern.

Benjamin

hm, den kann man nicht lesen. Allerdings ist der Schriftzug zu kurz um für "Schleswig-Holstein" zu stehen, ich denke es ist die Schlesien. Andere Einheiten kommen ja eh nicht in Frage.
If there's more than one possible outcome of a job or task, and one of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence, then somebody will do it that way.

Brandenburger


   Hallo Christian !!!

Sitze die ganze Zeit mit meiner "gutgehenden Omi" da , und versuchen
den Text zu enträtseln .

Hier nun unser Ergebnis .

August 1938       Manöverfahrt
auf der Sch....    ( Das zweite Wort ist ein Name )

Ich vermute , der Name des Schiffes ist abgekürtzt . Ist aber auf alle Fälle
ein Sch.. .  Das letzte Wort muß der Name dessen sein , der die Fahrt mitgemacht hat .

                                MfG Andreas  :-D
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

Zerstörerfahrer

Du hast es gut Andreas, du hast noch 'ne Omi, die dat noch lesen kann.
Bin aber zum selben Ergebnis gekommen. :-D

[Edit] Müsste Schanz heissen.

Zerstörerfahrer

Die letzte Zeile heist " Auf der Schanz Konzert " und ist damit die Rückseite des 1. Fotos.

Ja ja, als alter Ahnenforscher kann auch ich das lesen. Brauch halt bloss etwas zeit dazu.
Oder irre ich mich ?

Brandenburger


    @ Zerstörerfahrer

  Du hast es !!!!   :=D> ::Y> :=D>

Ich ging immer vom Namen eines Schiffes aus .  :](*,)

                 MfG Andreas
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

Zerstörerfahrer

Ja, ist es nicht schön, wenn man endlich Urlaub hat und im eigenen Heim den Hammer, Stichsäge und Tapezierbürste einfach liegen lassen kann und sich den schönen Dingen des Lebens widmen kann. :-D

Aber Spass beiseite, das Schiff haben wir immer noch nicht erraten. Auch wenn die Spezies alle im Urlaub sind , kriegen wir Amateure das hoffentlich auch hin. :-D

Brandenburger



    @ Zerstörerfahre

Habe ja wenig Ahnung von den Linienschiffen , aber gehen wir die Sache
doch anders an .

- Welche Linienschiffe waren 1938 noch aktiv ?  Lord Crudelito hatte da schon gute Vorschläge .
- Welche Schiffe waren in der Zeit beim Manöver ?

Vieleicht kommt Ihr mit diesen Vorschlägen weiter .

                               MfG Andreas  :MG:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

Chrischnix

Moin

Was ist schon Sudoku oder wie auch immer das heißt? Hier gibt es die
schönen Rätsel  :-D
Danke Jungs !
Habe das Bild mit dem Rettungsring mal vergrößert.
Man kann lediglich sehen das der Name zweiteilig ist.

Schöne Grüße:
Chrischnix

Chrischnix

So,

hier mal die Vergrößerung (ich hoffe es klappt !)

Zerstörerfahrer

Die grossen Pötte sind auch nicht so mein Ding, aber
hab jetzt mal im Gröner nachgeschaut :

- Hessen, ab April 1937 ferngelenktes Zielschiff bis 1945 ; dürfte entfallen
- Hannover, ab 1935 Zielhulk und Versuchsobjekt für Grundminenwirkung, Abruch von Mai 1944 - Okt. 1946, @ TG Glocke soll im Armeemuseum Dresden hängen; entfällt auch
- Schlesien, ab 1935 Schulschiff
- Schleswig-Holstein, ab 1936 Schulschiff, für 1939 Umbau zum Fernlenkzielschiff vorgesehen, @ TG, Glocke soll auch im Armeemuseum Dresden hängen
- Zähringen, ab 1927 ferngelenktes Zielschiff, entfällt also auch


Bleiben eigentlich nur SN und SX übrig, wie Lord schon sagte.

Impressum & Datenschutzerklärung