Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette

Begonnen von novg101, 30 August 2006, 11:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Achilles

#345
@Possad

1.
Natürlich! So wie auf den zahlreichen (wunderbaren) Bildern oft zu sehen ist. Mir fällt da spontan ein Bild von den Austritten der Nebelanlage des Schiffs ein.
Alernativ kannst du dort auch eine Sitzkante für eventuelle Wassersportler lassen. Bestimmt auch schick.

2.
Die Höhe wird durch die Querspanten vorgegeben. Du hättest also locker von Oberkante Deck bist Absatzkante GP messen können, dann hättest du dieses Maß gehabt. Es verschließt sich mir völlig, warum Amati hier Maße hätten angeben sollen. Die Bauteile sind doch bereits entsprechend zugeschnitten.
Alternativ: Kauf Dir einen Bismarck plan und schau nach.

@uman
ich persönlich finde es sehr angenehm, dass ich nach der 2. Beplankung bisher nur genau 2 vollständige Durchbrüche durch die Bordwand habe; nähmlich die Löcher für die Ruderschäfte.
Bei meiner spee hat es sich beim nassschleifen nachteilig ausgewirkt dass ich bereits bullaugen gebohrt hatte (wasser drang in den rumpf ein und das leicht quellende holz hat die grundierung an manchen stellen platzen lassen, so dass nachgearbeitet werden musste)
Bullaugen bohr ich also ganz am Schluss!

Frage: Warum sollte man die Grundierung bei den Rudern wieder entfernen müssen?  :? Wellenhosen leuchten mir ja ein, aber warum bei den Rudern?

Gruß

Der etwas genervte

Sebastian

uman


ich habe für vorne und hinten, neue streifen, für die augen angefertigt, die auch zum orginal passen, nach plan von Gally. die augen selbst, werden dann beim lackieren, mit stiften aus holz abgedeckt, und dann sofort wieder entfernt.
kannst ja mal bei mir im baubericht schauen, ausgabe 26.
http://www.9teuflottille.de/index2.html
einfach auf modellbau klicken, und da auf, 9te baut die Bismarck.
die bohrungen, für die ruder, habe ich noch nicht gemacht.
das mit den schablonen, für die bullaugen, wissen wir durch mails von Amati.
gruß uman

toppertino

@ possad

Erstmal wäre es angenehmer wenn wir beim DU bleiben.Wir sitzen hier schließlich alle im selben Boot. :-D

ZitatNanu, woher wissen Sie, dass die 2te Reihe Bullaugen mittels Schablone selbst gebohrt werden sollen??? Wo haben Sie die Info her? Kahn schon grundieren, und später wieder entfernen, wie Uman das gesagt hat ? Das mit dem Gedult hat damit nicht zu tun, sondern ich möchte als Bastler richtig informiert werden, was man das richtig bastelt. siehe meine beiden Fragen unten zum Beispiel.

Wo ich die Info herhabe weiß ich gar nicht mehr genau,wenn ichs nicht besser wüßte würd ich sagen das es sogar in der letzten Ausgabe drin stand.
Zu Punkt 1: Entweder mit Spachtel nachmodellieren und dann verschleifen oder eine der Leisten von der 2ten Beplankung oben um das Heck kleben und dann verschleifen.
Zu Punkt 2: Die Maße sind doch im Moment völlig egal da das Deck doch noch beplankt werden muß.Also ist es noch nicht der endgültige Zustand.Außerdem ist doch alles genaustens mitm Laser ausgeschnitten.Die Höhe zwischen Deck u Seitenpanzeroberkante ist also schon vorgegeben.

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

possad

hallo,
ja, vielen Dank, eben habe ich genau mit den Bullaugen (hinten) studiert, stimmt, die Bauanleitung Amati liegt alles falsch, vergleich mal Bauanleitung Nummer 42 Seite 84 (Bild Nummer 15) mit originalem Bild http://www.bismarck-class.dk/technicallayout/anchors/pictures/18_anchors_bs.jpg da habe ich das Teil 200 falsch angeklebt. Das letzte Bullauge liegt viel zu hoch und richtig wäre das letzte Auge soll in gleicher Linie zu Anker siehe Bild.
Wirklich ärgerlich oder?

gruß PAUL

uman

ich weis, und ich kenne auch das bild.
wegen dem, und auch der anzahl, und den abständen, wurde es von mir anders gebaut.
gruß uman

possad

@ Uman!

Danke, ich habe mir überlegt, ich werde die "falsche" Bullugen zuspachteln und nach werde ich die neu bohren - mittels Proxxon - Mini-Bohrer. ich schau mal deine Maße ab, darf ich?

vielen Dank!

gruß PAUL

possad

@uman!

habe eben deine Baubereichte angeschaut und frage, wie viele mm liegt der Abstand zwischen die obersten und untersten Bullaugen? 10mm?
andere Seite auch?

danke!

gruß PAUL

uman

hinten sind es 13mm
vorne glaub ich 15, mußt mal schauen, steht im baubericht, wie auch die anderen maße.
gruß uman

uman

die 15mm für vorne kann ich bestätigen..
gruß uman

possad

@ uman!

Danke, die Maße, welche du die obersten und untersten Bullaugen (Steuerbord) angefertigt hast, ist gleiche Bemaßung auf Backbord?

und ich habe Problem mit der Bismarck hinten: das aus Holz Decksteil siehe Ausgabe 20 ist wesentlich kleiner als Kunstharzteil für das heck siehe Ausgabe 23 und muss ich das Deckteil auf gleicher Linie wie Harzteil spachteln? oder bekommt man das Ätzteil? ich bin mir nicht klar, was Amati da ungenau beschrieben hat...

danke.

PAUL

uman

die maße, sind steuerbord und backbord verschieden.
du siehst sie, am ende des berichts.
beim decksteil,  muß das teil 63, passen von der größe.darunter kommt das teil 66, bei einigen, wurde bei der auslieferung, statt teil 66, nochmals das teil 63 ausgeliefert. die jenigen, müßen das teil eben auf die richtige größe bringen.
da du ein 3mm deck baust, mußt du auch die streifen, für die bullaugen, an der oberkante rumpf anlegen, bzw verkleben. du hast also nach oben dann 3mm freih.
schau dir bitte die bauanleitung von Amati an.
bei mir ist es ein 1mm deck.
gruß uman

possad

hallo, ihr alle zusammen!

ich habe von jemanden eine Kopie d. Bauplan Bismarck 1:200 bekommen und darin steht, dass der Abstand zwischen den Bullaugen hinten nicht 13 liegt sondern zwischen 12 mm und 12,5 mm! und vorne nicht 16mm, sondern 14 bis 15 mm.



gruß PAUL

possad

hallo, ihr alle zusammen!

nachdem ich das Ätzteil (Ausgabe 49) begann zu verarbeiten, und ist mir eine Frage offen; wie dick soll das Aufbau sein, um das Ätzteil darin passen soll. bei mir mißt es 12,2 mm dick. und die Höhe des Ätzteil beträgt 12,0 mm, das sieht nach meiner Meinung nicht ideal aus, weil die Dicke des Aufbau's normalerweise kleiner als Ätzteil sein soll, wegen Boden (auch aus Ätzteil). was meint ihr?

danke und schöne Grüße

PAUL  :MLL:

possad

 :MS: Hallo ihr alle zusammen!

eine Frage, schau mal, das Ätzteil von der Ausgabe 51 passt nicht zu meinem Struktur (Aufbau) - siehe Bild. habt Ihr auch Problem? soll ich das Struktur hinten wegschleifen? ca. 1- 2 mm?

gruß PAUL


hansmann

da wird der arados stehen soweit ich das sehen kann !!! da leuft das kattapullt her !!!


[/quote]

Impressum & Datenschutzerklärung