Fotos von Torpedobooten, insbesondere B-Boote

Begonnen von Torpedo, 19 Oktober 2005, 13:08:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ravensburg

#15
Au dünne Späddzla gebat an broida Arsch

Hi,
@ Hastei :  Das Bild zur Antwort #14 hab ich auch in einem alten Kriegs-Bildband von 1934.
Woran  lassen sich die B Boote unterscheiden? Hatten die auch ihre Bootszeichen am Mast?

Mit freundlichen Grüßen
Werner

Hastei


Hastei

.hallo, ich sag mal nix zu, einfach angucken.

Hastei


Ravensburg

A lärer Gruaß göht barfuss


Hi @ Hastei :  Das Bild zur Antwort #18.
Da sind ja die Bootszeichen deutlich sichtbar.

Hi @ Torpedo : Hast du eine Aufstellung über diese Boots- Zeichen. Bei Harald Fock gibt es nur solche von vor 1914.  Auf vielen WZ Bildern sind sie auch zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen
Werner

Fuzzy

Mische mich ungern ein.
Im Prinzip steckt dahinter ein simples Schema.
Habe vor Jahren mal ein Modell von M 20 gebaut.
M 20 war das 4.Boot der Flottille.

Teddy Suhren

Hai

Das ist nur ein Bruchteil der verwendeten taktischen Zeichen.
Was ist mit Halbkreisen, Dreiecken, Viereck Rahmen (wahlweise auf der Seite oder auf der Spitze), viereckiges Feld. Welches Zeichen gehört sicher (Querabgleich z.B. zu einer aufgemalten Nummer) zu welchem Zeitpunkt zu welchem Boot?
Was ist wenn die Flottillen Nummer wechselte weil eine neue aufgestellt wurde?
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Fuzzy

ZitatDas ist nur ein Bruchteil der verwendeten taktischen Zeichen.

logisch.

Es gab schließlich nicht nur eine Minensuchflottille,und auch nicht nur eine Torpedobootszerstörer Flottille.

Es mußten schon noch andere geometrische Körper herhalten,als nur simple Quadrate.
Ich denke,welches Taktische Zeichen,mit welchem geometrischen Körper,zu welcher Zeit,zu welchem Schiff,mit welcher aufgemalten Nummer gehört hat,
darüber könnte mann eine Doktorarbeit schreiben.

Peter Strasser

Zitat von: Fuzzy am 12 Oktober 2008, 14:36:39
Ich denke,welches Taktische Zeichen,mit welchem geometrischen Körper,zu welcher Zeit,zu welchem Schiff,mit welcher aufgemalten Nummer gehört hat,darüber könnte mann eine Doktorarbeit schreiben.

Zitat von: Ravensburg am 12 Oktober 2008, 12:03:16
Bei Harald Fock gibt es nur solche von vor 1914.

Offentsichtlich hat Fock es für die Zeit bis 1914 hinbekommen. Weiß jemand, ob es sowas auch für die Zeit bis 1918 gibt?

MichiK

ZitatWeiß jemand, ob es sowas auch für die Zeit bis 1918 gibt?

Gibt es grundsätzlich schon, aber bisher unveröffentlicht, und der Historiker wird die Informationen auch nicht für lau herausgeben. Dafür habe ich auch Verstandnis, schließlich kostete ihn die Recherche viel Zeit und (eigenes!) Geld.

Sollte das hier ein Verleger  lesen, der schon immer mal ein fundiertes Buch über die Torpedoboote der Kaiserlichen Marine im 1. Weltkrieg herausbringen wollte, einfach laut schreien!

Michi
ROMANES EVNT DOMVS!

Hastei

Torpedoboote konnten nicht nur Minen,sondern auch Truppen mitnehmen

Hastei


Hastei

da habe ich gerade erst etwas gesehen,was mir jahrelang nicht auffiel.                                                                                                  Auf dem 2.Bild mit Truppen an Bord sieht man auf den Booten
am hinteren Aufbau einen Art Ring mit Kreuz. Ist das ein Ruderlageanzeiger ? Wie funktioniert der bei Nacht ?
war doch einen Spezialität der T-Boote ,nachts zu fahren ,oder?  Angestrahlt mit  Blau-Lichtern ?

Gruß Hastei

Teddy Suhren

Hai

Aus nem anderen Thread:
ZitatDas Runde Gebilde an der Hüttenreling auf dem Orginalfoto ist mir schon auf Fotos der K Kreuzer aufgefallen, da allerdings am achteren Schornstein.
Was ist das?

Antwort:
ZitatJa, ist ein Ruderlageanzeiger mit Licht für die nachfolgenden Boote!
:MG:
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

SchlPr11

Vom SchlPr11:
Paßt auch nicht ganz hier her, aber:
Wie schon bei den F-Booten der Kriegsmarine angemerkt, waren die Bootszeichen generell von Achtern abzulesen. Damit bei M 20 als 4. Boot - Anstrich Bb nach Oben.
Modell: Stb-Oben ???
Reinhard

Impressum & Datenschutzerklärung