Laufbahnen der Kriegsmarine

Begonnen von Schorsch, 05 September 2009, 10:06:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schorsch

Hallo zusammen,

wie einige von Euch sicher schon bemerkt haben, ist mein Hauptinteresse bei der Beschäftigung mit der Deutschen Kriegsmarine auf die Uboote gerichtet. Technische Angaben, Pläne, Einsatzgeschichten und Bootsschicksale sind dabei in Büchern, im Internet usw. mehr oder minder gut dokumentiert. Viele Informationen, insbesondere die allgemeiner Art, sind aber auch nur angedeutet und/oder können nur durch Schlussfolgerungen gewonnen werden und bleiben mitunter deshalb nur unvollständig oder widersprüchlich.

So habe ich mir aus den mir zugänglichen Informationen eine Übersicht über die möglichen Laufbahnen von Mannschaften und Unteroffizieren in der Kriegsmarine erarbeitet, die leider den Anspruch der Vollständigkeit nicht erheben kann. Meinen bisherigen Kenntnisstand habe ich in der angehängten Exel-Tabelle zusammengefasst.

Folgende Fragen treiben mich diesbezüglich um:
1. In welchen Dokumenten ist die Benennung und die Aufgaben der einzelnen Laufbahnen geregelt?
2. Gab es eine Laufbahn VIII, und wenn ja, um was handelte es sich dabei?
3. Was beinhaltete das Tätigkeitsfeld der ,,Laufbahn für Wehrersatzwesen"?
4. Worin sind die Unterschiede zwischen der Tätigkeit als Artilleriemechaniker bzw. als Artilleriewaffenwart zu sehen? (analoge Frage zu den Sperrwaffen möglich oder auch bei Schreiber- bzw. Verwaltungslaufbahnen)
5. Ist die präsentierte Übersicht vollständig?

In der Hoffnung auf Ergänzung und Berichtigung meiner Erkenntnisse
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Albatros

Hallo Schorsch,

in dem Buch von 1940 Die Kriegsmarine 1919-1939 ist ein 32 Seitiges Merkblatt für den Eintritt in die Seeoffizier, Ingenieuroffizier, Waffenoffizier und Verwaltungsoffizierslaufbahn  enthalten.

Die Vorstellung das alles zu scannen und Dir dann per Mail zu senden macht mich irgendwie trübsinnig,.. :MV:....deshalb bei Interesse sende ich Dir das teil per Post zu und nach Durchsicht sendest Du es mir zurück.

Solltest Du Interesse haben, Deine Adresse bitte per PM an mich,

Gruß, :MG:

Manfred

Pam

Hallo Schorsch,

Hier mal ein Link der Dir in Deiner Frage vielleicht ein wenig weiterhilft.

http://www.deutschekriegsmarine.de/Organisation/hauptteil_laufbahnen/hauptteil_laufbahnen.html

Gruß

Pam
Populanten von Domizilen mit fragiler, transparenter Außenstruktur sollten sich von der Transformation von gegen Deformierung resistenter Materie distanzieren ;)

Schorsch

Hallo zusammen,

nachdem nun Hinweise zu einer Homepage gegeben worden sind und nachdem Manfred (Albatros) mir noch eine sehr interessante gedruckte Quelle zugänglich gemacht hat, habe ich meine alte Übersicht entsprechend überarbeitet und noch um die Laufbahnen der Offiziersanwärter ergänzt.

Leider konnte ich immer noch nicht ermitteln, in welchen offiziellen Dokumenten die Laufbahnen geregelt worden sind. Ebenfalls klaffen noch einige Lücken bei den während des Krieges eingerichteten Laufbahnen. (Wenn also jemand noch diesbezüglich Hinweise geben kann,...)

Auch wenn noch nicht ganz das Ergebnis entstanden ist, das ich mir wünsche, danke ich für die geleisteten Zuarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Herr Nilsson

IVB B-Dienstlaufbahn
"...Laufbahnabzeichen und Dienstgradbezeichnungen der Funklaufbahn" laut Marineverordnungblatt vom 15.4.1940
Gruß Marc

Götz von Berlichingen

@ Schorsch:

Eine kleine Korrektur: das Abzeichen des Militärmusikdienstes ist keine Harfe, sondern eine Lyra.

Gruß
Thomas

Rebecca

Hallo Schorsch,

Ich finde deine Tabelle zu den Laufbahnen sehr interessant.
Vor allem da sie mir noch mal Aufschluss über die Laufbahn des Steuermanns geben konnte.
Ich hab da noch eine Frage, vielleicht kann sie mir ja Jemand beantworten.
Mein Großvater hat, wie deine Tabelle noch mal bestätigt die Laufbahn des Bootsmannes gemacht.
Er ist genau wie in dieser Auflistung:

Gefreiten:          nach 9monatiger Gesamtdienstzeit,
Obergefreiten:    nach einjähriger Dienstzeit als Gefreiter,
Hauptgefreiten:   nach zweijähriger Dienstzeit als Obergefreiter,
Maaten:             sobald die Eignung erwiesen ist und die Ausbildungslehrgänge bestanden sind,
Obermaaten:      nach zweijähriger Dienstzeit als Maat,
Feldwebel:         nach zweijähriger Dienstzeit als Maat,
Oberfeldwebel:   nach 1 1/2 jähriger Dienstzeit als Maat.

nach einem Jahr zum Matrosenobergefreiten befördert worden.
Das war 1943, also hätte die nächste Beförderung erst 1945 wieder fällig sein müssen.
jetzt sagte mein Großvater aber immer er wäre Steuermann gewesen, was aber nach deiner Tabelle erst ab Maat möglich gewesen sein kann, also in diesem Fall erst nach Ende des Krieges.
Kann es sein, dass in Kriegszeiten die Laufbahnen evtl. etwas verkürzt worden sind?
Interessant fände ich auch zu wissen wo die Ausbildungslehrgänge stattgefunden haben...

Gruß

Rebecca

Zerstörerfahrer

Zitat von: Rebecca am 21 September 2009, 10:22:40
Interessant fände ich auch zu wissen wo die Ausbildungslehrgänge stattgefunden haben...

Ich meine, mal was von einer Steuermannsschule (bzw. Steuermannslehrgängen) in Gotenhafen gelesen zuhaben.

Grüße
René

Trimmer

Rebecca - Du vergißr,daß in Kriegszeiten auch der Beförderungsweg sich stark ändern kann. So wurden bei besonderen Verdiensten, Leistungen etc. auch Beförderungen außerhalb der normalen Laufzeit möglich.
Als Beispiel sollte mal der bekannte Major Remer, Kommandeur des Berliner Wachbataillons genannt sein. ( Siehe Attentat auf Hitler ) Hitler beförderte ihn mit sofortiger Wirkung zum Oberst.

Gruß vom Trimmer-Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Big A

siehe auch Hartmann und Galland, letzterer General mit 30!
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Rebecca

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

Und Schorsch: sorry, dass ich mich mit meiner Frage da so reingedrängt habe.

Ich habe gerade noch bei Ebay etwas gefunden:

http://cgi.ebay.de/Merkbl%E4tter-f.-d.-Offizierlaufbahn-d.-Kriegsmarine-1940_W0QQitemZ130332128514QQcmdZViewItemQQimsxZ20090920?IMSfp=TL090920162004r17985

Merkblätter für die Offizierlaufbahn der Kriegsmarine.

Vielleicht interessant!

Gruß

Rebecca

Schorsch

Hallo zusammen,

da ja doch noch einige Postings ihren Weg in den Thread gefunden haben, noch einige Anmerkungen von mir:

@ Thomas (Götz von B.): Danke für den Hinweis. Er wurde sofort in der Version der Datei auf meiner Festplatte berücksichtigt.

@ Marc (Herr Nilsson): Ein guter Ansatz für eine weitere Recherche! (Leider fehlt mir zur Zeit die Zeit, ihm auch nachzugehen. Wird aber früher oder später noch geschehen!)

@ Rebecca: Wenn Du aus der Übersicht einen Nutzen ziehen konntest, hat sie ja ihren Zweck ordentlich gedient. Der Hinweis auf das ebay-Angebot führt übrigens genau zu den Materialien, die mir Manfred (Albatros) zur Verfügung stellte. Ich hätte allerdings auch noch einen Literaturtipp für Dich. Hier werden, allerdings, wie der Titel vermuten lässt, unter dem Schwerpunkt der Uboote, sehr ausführlich die Gegebenheiten vorgestellt, unter denen die Angehörigen der Uboot-Flotte der KM ihren Dienst versahen. Sehr interessant sind auch die vielen Statistiken bezüglich der Herkunft der einzelnen Männer und auch die Entwicklung z.B. der Zeiten der Ausbildung und der Beförderungen in den einzelnen Laufbahnen über die Dauer des Krieges. Auch Standorte z.B. für die Lehrgänge der Steuermannslaufbahn werden benannt, nämlich Gotenhafen, Tönning und Wüstrow.

@ all: In dem Buch von Mulligan werden in den Fußnoten Bezüge auf auf ein weiteres Werk hergestellt. Es scheint, dass darin ausführlicher über die Laufbahnen berichtet wird, allerdings ist mir Anschaffung des Buches (im Moment?) einfach (noch) zur teuer. Ein erster Versuch, es über Fernleihe in die Finger zu bekommen, ist leider kläglich gescheitert, aber eventuell hat der eine oder andere es ja im Regal stehen und wäre bereit, mir ein paar Seiten zu kopieren. (Für die entstehenden Unkosten würde ich natürlich aufkommen.)

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

mfbb330

Hallo,

ich hätte noch eine (Laufbahn): XX = > 1942 Marine-Festungs-Pionier (vormals Marine-Bau-Soldaten; ab .39), Angabe nach WAST

Bekannte Dienstgrade (vergleichbar Heer) bis zu den Oberfestungsstäben: Pionier bis Oberstleutnant
Führung, letzter: General (Habicht)

Gruß
Dieter

Schorsch

Hallo zusammen,

nach einem Besuch in der Leipziger Dependance der "Deutschen Nationalbibliothek" (das Feeling dort ist immer noch so toll, wie es schon vor 15 Jahren während meiner Studentenzeit war) habe ich meine Übersicht noch etwas überarbeitet. Grundlage der vorliegenden Version ist das bereits erwähnte Buch von Schlicht/Angolia.

Leider reichte die zur Verfügung stehende Zeit nicht aus, um auch noch den zukünftigen Offizieren der KM die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu widmen, deshalb sind die zunächst erst einmal wieder ersatzlos aus der Tabelle rausgeflogen. Es fehlt ebenso die Laufbahnsituation vor dem 31.01.1938, obwohl entsprechende Bezeichnungen, die vor dem 31.01.1938 geführt wurden, nach diesem Termin noch weiter gültig waren. Zusätzlich gab es anscheinend bei den Mannschaftsdienstgraden einige Umstrukturierungen, infolge derer alte und neue Bezeichnungen teilweise gemischt auftraten, aber noch nicht berücksichtigt sind.

Noch einige Erläuterungen zur Tabelle: Eine Laufbahn VIII hat es tatsächlich nicht gegeben, weiß der Henker, warum. Die Laufbahnen XIV und XV wurden zum 05.08.1943 (wahrschlich, weil der KM das schwimmende Material allmählich ausging  :wink: ) in verschiedene Küstenlaufbahnen umgewandelt. Diese Küstenlaufbahnen sind im unteren Teil der Übersicht noch einmal gesondert aufgeführt. Des weiteren änderten sich auch einige Dienstgradbezeichnungen (Bsp. Hoboistenmaat -> Musikmaat, Oberverwaltungsfeldwebel -> Verwaltungsoberfeldwebel), wobei mir hier noch einge Details durch die Lappen gegangen sind und deshalb später diesbezüglich noch nachgebessert werden muss.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Zerstörerfahrer

Zitat von: Schorsch am 20 Oktober 2009, 09:02:20
Leider reichte die zur Verfügung stehende Zeit nicht aus, um auch noch den zukünftigen Offizieren der KM die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu widmen, deshalb sind die zunächst erst einmal wieder ersatzlos aus der Tabelle rausgeflogen. Es fehlt ebenso die Laufbahnsituation vor dem 31.01.1938, obwohl entsprechende Bezeichnungen, die vor dem 31.01.1938 geführt wurden, nach diesem Termin noch weiter gültig waren. Zusätzlich gab es anscheinend bei den Mannschaftsdienstgraden einige Umstrukturierungen, infolge derer alte und neue Bezeichnungen teilweise gemischt auftraten, aber noch nicht berücksichtigt sind.

Moin moin,

eine gute Übersicht der Laufbahnen vor dem Krieg findest du ihn " Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648 - 1939 " Band 4, Abschnitt VIII " Die Organisation der deutschen Marine in Krieg und Frieden 1913 - 1939 " von Rolf Güth.

Grüße
René


Impressum & Datenschutzerklärung