Winteraufnahme Dickschiffe - RM

Begonnen von TD, 29 Oktober 2009, 10:09:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TD

Winteraufnahme Dickschiffe - RM


Guten Morgen,

habe hier zwischen meinen Fotos ein wohl älteres Foto mit Dickschiffen usw.

Kann mir Jemand schreiben was zu sehen ist und wann diese Aufnahme gemacht wurde ?

Muß ja auf jeden Fall in der Reichsmarinezeit in einen zugefrorenen deutschen Hafen gewesen sein.


Dank für die Hilfe


Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Ingo

#1
Rechts, Schleswig-Holstein nach Umbau auf Ölkessel, zwei Schornsteine und Röhrenmast.
Zeitraum müßte demnach und wegen den sichtbaren Flaggen der Reichsmarine zwischen 1927 und 1935 sein.
Sollte das Bild vom Winter 1927 sein wäre links Hannover, danach Schlesien.

*edit* Sry, etwas durcheinander gebracht :)

Teddy Suhren

#2
Hai

Ganz am rechten Bildrand ist am Vorschiff des MBootes ne 3 zu sehen. Könnte das M133 noch mit achterem Mast sein ?
Was bedeutet zwei Punkte. Admiral? Vize-?

edit:
Rechts ist da wo der Daumen... :roll:
Natürlich der linke Bildrand.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

MS


SchlPr11

Linkes "Dickschiff" = ELSASS, da Dampfrohr vorderer Schornstein Stb, Scheinwerfer im Topp und querab vorderer Schornstein.

REINHARD

t-geronimo

Ich verschiebe mal in die Reichsmarine.  :MZ:
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Thomas

Hallo,

ist bekannt, wo dieses Foto aufgenommen worden ist? Im Hintergrund sieht man eine hügelige Küste.
Bzgl. Datum hätte ich eher auf den Jahrhundertwinter Anfang 1929 getippt.


Ingo

Zitat von: SchlPr11 am 29 Oktober 2009, 13:09:21
Linkes "Dickschiff" = ELSASS, da Dampfrohr vorderer Schornstein Stb, Scheinwerfer im Topp und querab vorderer Schornstein.

REINHARD

Ups, die Braunschweigs gab's da ja auch noch. :roll:

SchlPr11

Aufnahmeort dürfte Kiel sein, Winter 1928/29 denkbar
BRAUNSCHWEIG war da schon aus dem Flottendienst, hatte andere wuchtigere Aufbautenstruktur, Mast mit Fleckerstand

REINHARD

TD

Habe nun gerubbelt und gekratzt  !


Kriegshafen

Winterung ( ? ) 1928- 1929

meine ich zu lesen.

Dank schon Allen

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Thomas

Im Januar 1929 dürften - man kann bzgl. des "Jahrhundertwinters" googeln - große Teile der Ostsee ähnlich im Winter 40/41 zugefroren gewesen sein.

Passen auf Kiel diese Hügel im Hintergrund?

TD



Ich habe hier ja die Frage :

Welcher Hafen wurde zu dieser Zeit als KRIEGSHAFEN im deutschen Reichsgebiet bezeichnet ?

Kiel sicher,

W'haven wird ja wohl ausscheiden

Danzig stand ja nicht z. V.

Stettin ?? glaub ich auch nicht so.
Königsberg   dito.

Ich will ja nicht ganz fest behaupten das es Kiel ist, aber  deutet nicht viel darauf hin ?


Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

SchlPr11

Swinemünde bzw. Osternothafen nicht vergessen, ist es aber auch nicht

Reinhard

Wilfried

... ich habe mir den Steg noch einmal angesehen; einen sehr großen Tidenhub scheint es in diesem Gewässer nicht zu geben; also würde ich den Nordseeraum mal ausschließen ...

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried

PS: Hügel im Hintergrund... Flensburg?
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Herr Nilsson

Zitat von: TD am 29 Oktober 2009, 15:16:35
Habe nun gerubbelt und gekratzt  !


Kriegshafen

Winterung ( ? ) 1928- 1929

meine ich zu lesen.

Dank schon Allen

Theo


Das scheint mir kein "ng" zu sein sondern eine "19":

Kriegshafen

Winter 19 28 -29
Gruß Marc

Impressum & Datenschutzerklärung