Fotos der kaiserlichen Marine (Teil 2)

Begonnen von Hastei, 27 November 2009, 18:40:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

halina

moin , möchte noch anmerken , dass vom Typ 1898 insgesamt 48 Einheiten
gebaut wurden mit unterschiedlicher Bewaffnung und Design .
                                                                                          Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin, Günter,

Zitat von: halina am 06 September 2012, 21:52:52
Ich möchte daher doch meine Meinung vertreten , dass es sich um ein T- Boot vom Typ 1898 handeln könnte , das nur eine 5,2 cm Kanone hatte .

Gröner ist da anderer Meinung; er gibt für die ab 1898 gebauten Boote als Bewaffnung drei, ab G 132 sogar vier 5,2 cm -Geschütze an, außer G 135 und G 137, für die ein 8,8 cm- und 2 bzw. 3 5,2 cm-Geschütze angegeben sind.

Im Prinzip hattest Du mit Deiner Vermutung "Torpedoboot 1898" ja Recht.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Hastei

G 137 , später T 137 ( 1907 - 1920 )  war das nicht ein Einzelboot ?
Ob es dieses Boot ist, ich weis es nicht, steht wenigsten hinten drauf .
Torpedoboote der Kaiserlichen Flotte ist, m. M. nach eines der schwierigsten Kapitel.

Gruß Hastei

Nauarchus

Moin!

So, ich nun auch noch.  :MZ: Zu Bild 3 WHV:

ZitatMitte links, Bug nach links unten:    Kreuzer "Hamburg"-Klasse (Hamburg selbst?)
Ja, sehe ich auch so und deckt sich mit den anderen Bildern hier im Thread:
ZitatMitte oben, abgeschnitten (nur Bug):    Linienschiff "Deutschland"-Klasse
Gut möglich. Aber da bin ich mir auch nicht sicher weil von dem Schiff zu wenig zu sehen ist.
ZitatMitte: altes Linienschiff "Kaiser"-Klasse, desarmiert
Mitte rechts oben, an der Pier: moderner kleiner Kreuzer , wie "Königsberg (II)"
Da stimme ich Dir auch zu. Alles ab KÖNIGSBERG (II). Form u. Aussehen der Brücke und der Schornsteine passen nur zu diesen Kreuzern.
Zitatrechts, an der Pier (vor dem Kreuzer): "Seydlitz"
Nein. Ich halte den Schlachtkreuzer für die VON DER TANN - ich sehe achtern keine 2 Türme! Oder ich bin blind. :?
Zitatrechts unten, im Fahrwasser: ein alter kleiner Kreuzer "Gazelle"-Klasse
Ja, hier stimme ich Dir auch zu.

Zu Bild 4 WHV:
ZitatBild 4 = Minenprahm MW I oder mW II, später MT 1 und MT 2
Eindeutig ja. Es passen nur die beiden Boote. Gebaut wurden sie als Minenprahm, ab 1930 als Sperrübungsfahrzeug klassifiziert. Beide Schiffe wurden recht alt, MT 1 existierte bis 1963, MT 2 bis 1955. Beide führten ihren Namen in großer und sehr "altertümlicher" Schrift an der Bordwand (nicht im Krieg!). Deren "exotische" Wirkung brachte ihnen den Spottnamen "Chinesische Panzerkreuzer" ein. Tja, bei dem Torpedoboot bin ich selber noch am suchen und rätseln. Es erweist sich - wie ich an Euren Beiträgen sehe - als sehr schwierig zu identifizieren.

ZitatIch geh mal zurück zu #158 Bild 1 Wilhelmshaven.
Ich würde sagen dort ist Halbrechts SMS Seydlitz und SMS Derflinger oder Lützow zu sehen.
Bei der SEYDLITZ stimme ich Dir zu. Bei der DERFFLINGER/LÜTZOW meine ich einen Dreibeinmast zu erkennen. In dem Fall kann es auch die HINDENBURG sein. Aber ich kann es nicht eindeutig erkennen. Gegenüber von der SEYDLITZ wieder (oder immer noch  :wink:) die alte u. desarmierte KAISER-Klasse sowie auf der "anderen" Inselseite wahrscheinlich die HAMBURG.

@halina
Dein Bild (#163) von der BRUMMER zeigt aber tatsächlich ihr Schwesterschiff BREMSE. Wo immer Du die Beschriftung/Bezeichnung als BRUMMER her hast, sie ist falsch. Hastei's Bild zeigt tatsächlich die BRUMMER.

Zu Bild 2 WHV:
Links neben BRUMMER/BREMSE (oder dahinter) die RIO PARDO oder RIO NEGRO (als Sperrbrecher?). Sowie jede Menge T-Boote.

Gruß Nauarchus  :-)
"Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muß, dann ist kein Wind der Richtige."

Lucius Annaeus Seneca (römischer Philosoph & Dichter)

Urs Heßling

moin, Nauarchus,

Zitat von: Nauarchus am 06 September 2012, 23:28:10
Zitatrechts, an der Pier (vor dem Kreuzer): "Seydlitz"
Nein. Ich halte den Schlachtkreuzer für die VON DER TANN - ich sehe achtern keine 2 Türme! Oder ich bin blind. :?

bist Du nicht und hast vollkommen recht. Ich hatte aus dem auf der um ein Deck höheren Back stehenden vorderen Turm zu schnell auf "Seydlitz" geschlossen.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Leipzig

#185
Nochmal zu Bild 1:

Der Große Kreuzer ganz rechts führt (ebenso wie die "Seydlitz" hinter ihm) keine Torpedoschutznetze und hat einen Dreibeinmast, damit scheidet "Lützow" schon aus. Außerdem steht damit fest, dass das Bild nach der Skagerrakschlacht aufgenommen worden ist. Nach der Form der Schornsteine muss es "Hindenburg" sein, bei "Derfflinger" waren die Schornsteine unterschiedlich hoch und nur halb ummantelt.

Gruß
Leipzig 

schiffbauer

#186
Hallo,
noch zwei kleine Ergänzungen:
Bild 3 (Wilhelmshaven):
Bildmitte: Hinter dem abgerüsteten Schiff der Kaiser-Kl mit dem weißen Sonnensegel liegt m. E. Zieten (in seiner damaligen Funktion als Fischereiaufsichtsboot).
Der kleine Kreuzer weiter oben im Bild ist m. E. entweder die Cölln II oder die Dresden II. Erkenn- und unterscheidbar von den Königsberg II KL Schiffen durch die zwei Schanzkleidausschnitte für die Torpedorohre auf dem Mitteldeck. (Königsberg II hatte nur einen Ausschnitt dort)
Gruß
Schiffbauer

halina

Hallo Hastei , was Deine Frage anbetrifft bez. G 137 , so ist der Schiffstyp wohl
eher der Bauklasse von 1898 zuzuordnen , die wurden ja bis 1907 gebaut .
Was Deine Annahme als Einzelschiff anbetrifft , so ist dies insofern zutreffend , da
von der Germaniawerft dieses T-Boot mit Turbinenantrieb ausgerüstet wurde .

                     Danke fürs Zeigen und Grüsse von Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin,

der Einbau des Turbinenantriebs führte auch zu einer Vergrößerung des Rumpfes.

Nach Gröner war G 137 ca. 4 m länger und hatte eine um mehr als 200 t größere Verdrängung als die früher indienstgestellten Boote des Typs 1898, gegenüber den Booten der "Nicht-Schwester"-Serie G 132-136 waren die Differenzen etwas geringer.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Nauarchus

Hallo Schiffbauer!

Zitatnoch zwei kleine Ergänzungen:
Bild 3 (Wilhelmshaven):
Bildmitte: Hinter dem abgerüsteten Schiff der Kaiser-Kl mit dem weißen Sonnensegel liegt m. E. Zieten (in seiner damaligen Funktion als Fischereiaufsichtsboot).
Ja, die oder der Tender GRILLE.

Zitatnoch zwei kleine Ergänzungen:
Bild 3 (Wilhelmshaven):
Der kleine Kreuzer weiter oben im Bild ist m. E. entweder die Cölln II oder die Dresden II. Erkenn- und unterscheidbar von den Königsberg II KL Schiffen durch die zwei Schanzkleidausschnitte für die Torpedorohre auf dem Mitteldeck. (Königsberg II hatte nur einen Ausschnitt dort)
Hm, gutes Auge und gutes Argument! Wenn mein Auge genauso gut ist wie Deins, ist der Kreuzer die CÖLN (II). Erkennbar an den beiden vorderen 15 cm-Geschützen neben der Brücke (nicht die Buggeschütze!). Die standen bei der CÖLN (II) wie die Buggeschütze auf dem Backdeck. Bei der DRESDEN (II) standen diese Geschütze auf dem Hauptdeck, also ein Deck tiefer als die Buggeschütze. Und auch bei allen Kreuzern der KÖNIGSBERG II-Kl. standen diese Geschütze auf dem Backdeck (wie die Buggeschütze!). Bei dem Kreuzer auf dem Bild stehen die Geschütze - zumindest sehe ich es so - auf dem gleichen Deck wie die Buggeschütze. Darum also CÖLN (II). Auch die Brücke passt eher zur CÖLN II-Kl. als zur KÖNIGSBERG II-Klasse.

Gruß Nauarchus  :-)
"Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muß, dann ist kein Wind der Richtige."

Lucius Annaeus Seneca (römischer Philosoph & Dichter)

Urs Heßling

moin,
@Schiffbauer und @Nauarchus - große Klasse  top :TU:) :MG:
jetzt fehlt nur noch, daß Ihr Raeder als Kommandanten auf der Brücke erkennt ...  :MZ:

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Nauarchus

Hallo Urs!

Danke für die "Blumen"! Nun, Raeder such ich noch...  :wink:
Ist ein schönes Bsp. dafür das 4 Augen mehr sehen als 2!

ZitatIch hatte aus dem auf der um ein Deck höheren Back stehenden vorderen Turm zu schnell auf "Seydlitz" geschlossen.
Das war auch mein erster Gedanke. Die höhere Back der SEYDLITZ ist einfach zu "verführerisch", da vergisst man schnell das VON DER TANN auch eine hatte. Aber das T-Boot ist echt knifflig. Mein Favorit ist auch die Reihe G 132 - G 137. Aber sicher bin ich mir nicht.

Gruß Nauarchus  :-)
"Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muß, dann ist kein Wind der Richtige."

Lucius Annaeus Seneca (römischer Philosoph & Dichter)

Urs Heßling

#192
moin, Nauarchus,

Zitat von: Nauarchus am 08 September 2012, 23:59:10
Mein Favorit ist auch die Reihe G 132 - G 137.

wenn man das Foto mit den Skizzen im Gröner vergleicht, ist G 137 das Boot, bei dem alles zu passen scheint. Bei G 132-136 ist der Abstand zwischen achterem Schornstein und achterem Mast viel geringer und "nichts" an Deck dazwischen. Auch das kurze "leere Deck" zwischen dem vorderen Schornstein und dem zwischen den Schornsteinen stehenden Lüfterpaar gibt´s nur bei G 137.

Wie wäre es mit folgendem "Kniff" ? In der Schleuse liegt eine "Große Seescheibe" mit 2 kurzen Teilstücken und einem langen Teilstück. Der Rumpf des Torpedoboots hat ca. 114 % Länge der Scheibe (meine Messung am Bildschirm, den Winkelunterschied habe ich vernachlässigt). Wenn wir die Scheibenlänge (Standard) wissen, ist ein Rückschluß auf die Länge des Bootes möglich.
(wäre die Länge eines Teilstück - die ich nicht kenne - 15 Meter, käme man auf eine Bootslänge von 68,4 m (G 137 hat 68,5 m))

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

bodrog

Sehe ich bei Wilhelmshaven 2.jpg eigentlich neben Brummer/Bremse den Pelikan (natürlich W II gemäß ohne "H")

8-)

oder sollte ich mich täuschen?

MfG

Ulli

Urs Heßling

moin, Ulli,

Zitat von: bodrog am 09 September 2012, 02:15:40
bei Wilhelmshaven 2.jpg eigentlich neben Brummer/Bremse den Pelikan ... ?

ein einfacher Längenvergleich spricht eher dagegen.

Brummer hatte LüA 140 m, Pelikan 84 m.

Das Schiff links hat nach Längenvergleich mir Brummer L = 109,5, das Schiff rechts 89 m.
Das Schiff rechts hat außerdem eine Poop, die Pelikan mW nicht hatte.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung