Fotos der kaiserlichen Marine (Teil 2)

Begonnen von Hastei, 27 November 2009, 18:40:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Pomuchelskopp am 30 Juni 2013, 11:24:17
Kriegsschiff mit ziemlich gut erkennbaren Bugwappen ?

noch einmal :  "Blücher"
- der im Gefecht an der Doggerbank am 24.1.1915 gesunkene Große Kreuzer,
- hier noch mit Fockmast in Pfahlmastform, also vor dem "großen Umbau" (1913/14), bei dem das Schiff einen Dreibeinmast (~ wie später "Derfflinger" und "Hindenburg") bekam.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

Moin Pomuchelskopp , das 2. Foto soll wohl ein T-Boot darstellen , es ist von einem Gemälde abfotografiert welches mit wenig
Detailtreue gemalt worden ist , schau nur mal auf die Bullaugen und die Wellen , auf der Luv-Seite sind diese ruhiger als auf der
Leeseite , eigentlich müsste es umgekehrt sein .
                                                                                                                                                                          Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Pomuchelskopp

#317
Beim ersten Foto (Ausschnitt aus einer Postkarte) bin ich nicht sicher, wieviel Schornsteine gibt es da; wenn 4, dann vielleicht wieder SMS "Magdeburg"?
Angehängt sind noch 2 Ansichtskarten mit Torpedoboote, die etwa 1 km Stromaufwärts, in Neufahrwasser gegenüber der alten Festung auf der Toten Weichsel lagen. Auf einem ist V151 (bzw. V161) zu lesen, die anderen sind G10 und G7.
Gruß, Martin

Teddy Suhren

Haha, sind das zwei Bierkästen bei G7 + G10? Wie Geil.  :sonstige_154:
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

schiffbauer

Hallo,
der Kreuzer auf dem ersten Bild ist wohl SMS Cöln; erkennbar an dem Bugwappen.
Gruß
Schiffbauer

juergenwaldmann

SMS Coeln die Seitenansicht !



Gruss  Jürgen

Pomuchelskopp

Danke, Jürgen!
Jetzt glaube ich, die nächsten 2 Ansichtskarten von Neufahrwasser stellen auch SMS Cöln dar.

@Teddy Suhren: selbstverständlich war das Bier  :-D Die Brauerei Richard Fischer, Neufahrwasser war etwa 100 m von dieser Kai entfernt.
Gruß, Martin

schiffbauer

Ja, das ist auch die Cöln! (Erkennbar an der Position der Bullaugen)
Gruß
Schiffbauer

smutje505


smutje505

Hallo Pomuchelskopp.....Die Brauerei Richard Fischer, Neufahrwasser war etwa 100 m von dieser Kai entfernt.
zu den damaligen Zeiten wohl eine moderne Brauerei-mit Bierkästen aus Kunststoff-denn das sind keine Holzkästen.

suhren564

Zitat von: smutje505 am 02 Juli 2013, 15:12:26

zu den damaligen Zeiten wohl eine moderne Brauerei-mit Bierkästen aus Kunststoff

...es könnten auch welche aus Alu sein!
Gruß Ulf

Nie darf man so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.... 
Erich Kästner

Pomuchelskopp

Stimmt, kein Kunststoff, es gab Bierkästen aus Metall :-)
Gruß, Martin

Pomuchelskopp

Links wahrscheinlich die Panzerkanonenboote SMS Wespe und SMS Natter
Gruß, Martin

Leipzig

Bild 4 in Antwort 311 zeigt den Großen Kreuzer "Freya" zwischen 1907 und 1910. "Freya" wurde als einziges Schiff ihrer Klasse zweimal umgebaut und hatte in den angegebenen Jahren diesen nur für sie maßgeblichen Bauzustand (Aufbauten wie bei den Schwesterschiffen nach deren einzigen Umbau, aber noch die alten drei Schornsteine). "Freya" wurde in diesen Jahren als Schulschiff für Kadetten und Schiffsjungen verwendet und führte deshalb den weiß-gelben Anstrich.

viele Grüße
Leipzig

halina

#329
Moin , die Bezeichnung als "Grosser Kreuzer" in diversen Publikationen dürfte wohl für die "SMS FREYA" nicht ganz zutreffend sein ,
denn mit einer Konstruktionsverdrängung von nur 5.600 t war er bestenfalls als "Panzerdeckskreuzer" einzuordnen . Im Anhang
2 Fotos vom Kreuzer , jeweils vor und nach dem Umbau , wegen Kesselproblemen mehrmals ausser Dienst gestellt .
                                                                                                                                                                                            Gruss Halina

Edit : Hierzu noch eine Ergänzung , die 5 Einheiten der Victoria Louise-Klasse wurden als geschützte Kreuzer konstruiert und auch
         gebaut , erst durch die Flottengesetze von1898 wohl mehr aus strategischen Gründen zu grossen Kreuzern gemacht .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung