Fotos der kaiserlichen Marine (Teil 2)

Begonnen von Hastei, 27 November 2009, 18:40:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

halina

Hier noch Fotos vom Grosslinienschiff "SMS Ostfriesland" , gebaut in Wilhelmshaven und Indienststellung 1911 , das Schiff wurde
den USA als Zielschiff zur Verfügung gestellt wo es am 21.7.1921 nach über 20 Bombentreffer mit bis zu 900 Kg Gewicht unterging .
Das Mannschaftsfoto zeigt 2 Kesselraum-Teams unter einem 30,5 cm-Geschützturm mit siegeszuversichtlichen Parolen.
                                                                                                                                                                                           Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Karsten

Viele Grüße,

Karsten

halina

Natürlich von den anderen Siegermächten ,wohl kaum von deutscher Seite .                                                              :MG:   Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

Moin Alex , danke für die schönen historischen Aufnahmen , immer wieder sehenswert .    top top                          Grüsse Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Langensiepen

Da kann die Sonne einem noch so auffe Birne knallen! Herr Halina sorgt für erfrischende  Heiterkeit:

GROSSLINIENSCHIFF "SMS OSTFRIESLAND" 

Nach den kaiserlichen Großtorpedobooten nun mal das Großlinienschiff
Ich hab ma so kurz in den Fachbüchern nach geguckt. Gibts nur Linienschiffe. Sie werden es aber besser wissen.


DAS MANNSCHAFTSFOTO ZEIGT 2 KESSELRAUM-TEAMS UNTER EINEM 30,5 CM-GESCHÜTZTURM MIT SIEGESZUVERSICHTLICHEN PAROLEN

Ich halte es für eines der üblichen ,,Halbzeit" Fotos der Reservisten. Laut Schaufe der Jahrgang 1913 sodas das Foto wohl kurz vor Kriegsbeginn oder just dabei entstand.
Was sind denn Ihre  ,, 2 Kesselraum- Teams"   Also ich kenne den Ausdruck ,,Kesselraum-Teams" überhaupt nicht! Wenn man so zählt, dann wäre ein Team ca. 15 Mann stark. Wie viel Teams ergeben dann eine Heizerwache ?


halina

#395
Soweit mir bekannt ,gab es in der Kaiserlichen Marine die Bezeichnung "Linienschiff" und "Grosses Linienschiff"        Gruss Halina

Edit: Zu den "Grosslinienschiffen" zählten die Schiffe der "Nassau-Klasse" sowie der "Helgoland-Klasse" der "Kaiser-und
        Königsklasse" und die schweren Einheiten"Bayern" und "Baden" .

Ich zitiere aus dem Buch "Von der Kaiserlichen Werft zum Marinearsenal" von G.Koop/K.Galle/F.Klein auf Seite 51 wie folgt :

Am 15. Oktober 1909 , am Tage der Fertigstellung ( III. Einfahrt ) schleusten die ersten beiden "GROSSLINIENSCHIFFE"  NASSAU
und WESTFALEN durch .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

Zitat von: halina am 27 Juli 2013, 13:30:00
Hier noch Fotos vom Grosslinienschiff "SMS Ostfriesland" , gebaut in Wilhelmshaven und Indienststellung 1911 , das Schiff wurde
den USA als Zielschiff zur Verfügung gestellt wo es am 21.7.1921 nach über 20 Bombentreffer mit bis zu 900 Kg Gewicht unterging .

                                                                                                                                                                                           Gruss Halina

Oh nö, nicht doch !  :(

SMS OSTFRIESLAND wurde von der U.S. Navy am 07.04.1920 in Dienst gestellt. Am 20.09.1920 auseer Dienst gestellt.
Anschließend diente sie zur Erprobung von Fliegerbomben am 20./ 21.07.1921

Es wurden ingesamt 87 Bomben auf OSTFRIESLAND abgeworfen,  zwischen 230 Ib und 2000 Ib (907 Kg) Gewicht.
Davon waren 16 direkte Treffer.
Sie sank nicht durch direkte Treffer sondern durch die letzten 6x 2000 Ib Bomben die zwischen 12:18 und 12:31 h am 21.07.1921 von einer Handley Page O/400s und 6x Martin NBS1 geworfen wurden, die allesamt Nahtreffer waren, dadurch wurden die Rumpfplatten gelöst und sie dreht sich zur Seite und versank innerhalb von 20 Minuten. Eine 7. Bombe wurde noch nach dem Untergang abgeworfen.
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

halina

#397
Hier zur Ergänzung die Fotos der Typ-Schiffe der von mir aufgeführten Klassen der "Grossen Linienschiffe"          Gruss Halina

Edit: Das letzte Foto zeigt die "SMS Baden" vor Anker liegend auf "Wilhelmshaven-Reede" bei auflaufendem Hochwasser
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Langensiepen

#398
Also: Wie bei den Torpedobooten es amtlich weder ein Grosstorpedoboot noch einen Zerstörer gab, so gab es bei den Linienschiffen weder ein Schlachtschiff noch ein Großlinienschiff

von G.Koop/K.Galle/F.Kleinv   Was haben diese ( besonderst der Herr Koop ) den für Wissen betr. der Kaiserliche Marine ?
Abschreiber vor dem Herrn. Quellenstudium war ihm fremd. Wenn mal zufällig in WHV ne Aktenkopie lag dann griff man zu, aber sonst.  Von der Nazi-Marine bis zurück zum Kaiser, alles wußten sie. Was die nicht so alles auffn Zettel hatten.Die brauchten weder Freiburg noch sonst etwas. Fast so wie unserer Herr Halina ( Wissen stört!)
...und ich Blödel komm kaum mit den 14-18 T Booten klar.

Da halte ich mich an Axel Grießmer. Da geht es über alle Seiten nur über Linienschiffe, da kommt kein Schlachtschiff oder Großliniendschaff vor .. Na ja, der hat ja nur jahrelanges Aktenstudium betrieben.

Das Sie weiterhin von Großlinienschiffe, Zerstöreren sprechen werden ,verwundert nicht und ich warte auf  das ,,Großminensuchboot" den ,,Großen-Kleinen Kreuzer". Alles in den Jahren 15-18 für den sogenanten ,,Großen Kleinkrieg ,,

..aber Ihre Auslaßungen sind wirklich eine kleine Erfrischen in diesen von Hitze geplagten Tagen.
Weiter so!   :TU:)

Trimmer

Nun muß ich doch mal eine Lanze für Hr.Langensiepen brechen. Mein Großvater war nie auf einem "Großlinienschiff " sondern ebend auf dem Linienschiff S.M.S. " Helgoland". Manchmal nannte er es auch Schlachtschiff aber das ist im Volksmund ebend so.
Bei dem allseitig "beliebten " Wiki " kommt aber die Bezeichnung Großlinienschiff vor, genau wie "Großkampfschiff"- ein "Kleinkampfschiff" habe ich dort noch nicht gefunden. :-D
Übrigens: in der russischen Marine - zur Zarenzeit - nannte man wohl die Torpedoboote dort Zerstörer - müßen aber unsere Spezis aus der Abteilung "Rußland " klären.

So nun aber alles etwas gemach - bei 43 Grad auf Balkonien - Achim -Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

RonnyM

...kann es mir nicht verkneifen, aber auf manchen Bildern grüßen die Herren Offiziere wie früher unsere Hafenarbeiter... :-D :angel:

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Trimmer

Na Ronny - an Hand des militärischen Grußes konnte/ und kann man aber auch die Stellung des Offiziers erkennen  :-D

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Alex Shenec

Hallo.

OSTFRIESLAND.

Schöne Grüße

Alex

Alex Shenec


Spee

@Trimmer,

unter dem Zaren gab es "Minonossez", was übersetzt etwa "Minenträger" heißt. Später kam der "Kontr-Minonossez" (ca. 1900), somit der "Gegen-Minenträger" und dann der "Eskadrennij-Minonossez", grob der "Geschwader-Minenträger". Daraus entstand durch Verkürzung der heute üblich Begriff "Esminez"für einen sowjetischen/russischen Zerstörer.
"Razruschitel" wäre die genaue Übersetzung für Zerstörer (nicht der Schiffsklasse, sondern des Begriffes).
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Impressum & Datenschutzerklärung