Nachtrettungsbojen bei Schiffen der Kaiserlichen Marine

Begonnen von Hornblower, 26 März 2010, 09:19:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hornblower

Hallo Zusammen!

Wurden die Nachtrettungsbojen damals bei allen Schiffen der KM mitgeführt?
Für mein derzeitiges Modellbauprojekt recherchiere ich momentan die Frage, ob bei SMS Scharnhorst und SMS Gneisenau diese Dinger an Bord waren.
Ich konnte bisher auf keinem Bild der Schiffe (Scharnhorst und Gneisenau), eine solche Nachtrettungsboje identifizieren. Auch auf den Plänen der Schiffe ist keine eingezeichnet.

Weiß jemand mehr?

Gruß, Peter
GLORIAM DEO, PROXIMUM DEFENDERE

Glasisch

,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Schaarhörn

#2
Guten Morgen Peter,

ich habe just in einem anderen Forum die tolle Vorlage zu Deiner Frage gesehen (SMS BRANDENBURG)

Ich habe mich im Zuge meiner TIGER-Recherche auch etwas mit dem Thema beschäftigt. Herausgekommen ist, dass die Rettungsanlgen mal an Backbord- mal an Steuerbord oder in seltenen Fällen beidseitig angebracht waren. Es gab auch Positionen am Heck oder mittschiffs an den Aufbauten. Wie genau die Vorschrift oder Regel dazu war, konnte ich (bisher) nicht herausfinden.

Viele Grüße, SCHAARHÖRN (Klaus)

PS: Schön hier Bekannte zu treffen!  :-)

Hornblower

#3
Moin Micha und Klaus!

@ Klaus:
Die Freude ist ganz meinerseits! :ML:

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!
Genau! Grade Kluenis Nachtrettungsbojen sind der Anlass meiner Frage!

Mich interessiert: Waren die an jedem Schiff der KM an Bord? Weil auf keinem Bild von Scharnhorst und Gneisenau konnte ich eine Nachtrettungsboje entdecken!

Gruß, Peter
GLORIAM DEO, PROXIMUM DEFENDERE

Karsten

#4
Heißen die Dinger nun Nachrettungsbojen oder Nachtrettungsbojen?  :? :?

Grüße,

Karsten
Viele Grüße,

Karsten

Hornblower

Mahlzeit!

@ Karsten:
Keine Ahnung!
Aber Nachtrettungsboje kling sehr plausibel!
Das was ich ändern konnte, habe ich geändert!

Gruß, Peter
GLORIAM DEO, PROXIMUM DEFENDERE

Schaarhörn

Zitat von: Hornblower am 26 März 2010, 11:19:53

Mich interessiert: Waren die an jedem Schiff der KM an Bord? Weil auf keinem Bild von Scharnhorst und Gneisenau konnte ich eine Nachtrettungsboje entdecken!


Hallo Peter,

die Frage wage ich mit meinem Wissen mit NEIN zu beantworten. Wie geschrieben habe ich mich mit der Frage schon beschäftigt und dazu eine Menge Fotos von Schiffen durchgesehen. Letzte Woche war ich im »Tamm-Museum«/Hamburg und habe auch dort bei den Modellen auf die Anlagen geachtet. Nicht bei jeder Einheit ist so etwas vorhanden. Manchmal hat ein Schiff einer Klasse solch eine Anlage, mal nicht. Die Anbringung der Rettungsanlagen (Du weißt schon was ich meine :-)) wurden manchmal auch nach Umbau verändert (Beispiel: SMS BEOWULF: Ursprünglich Backbord achtern, nach Umbau Backbord an der Brücke ((sogar beidseitig??)). Welche Regel dahintersteht kann ich leider nicht sagen. Vielleicht ein Sparkurs?

Ich habe gerade mal im Internet nach Bildern Deiner Schiffe gesucht und konnte auch keine der gesuchten Anlagen an SCHARNHORST oder GNEISENAU finden.

Viele Grüße,

Klaus

Aviso

Hallo Hornblower,
ich bastle nun schon einige Jahre, mit Unterbrechungen, an der Gneisenau ( M 1/100).
Auf den vielen Bildern die ich bisher gesehen habe, war auch nie eine Nachtrettungsboje zu erkennen.
Wurden vermutlich nur in bestimmten Situationen gefahren.
Viel Spaß Beim Bau!

Gruß
Franz

Hornblower

Hallo!

@ Klaus:
Das ist eine Ausage mit der ich was anfangen kann! top
Vielen Dank!

@ Franz:
Auch Dir meinen Dank!

Meine beiden Kreuzer werden im Maßstab 1:250 und in Kartonbauweise angerfertigt.
Habe ich irgendwo die Möglichkeit, ein paar Bilder Deiner Modellbaustelle zu sehen? Ich bin da immer sehr interessiert, da Modelle der SMS Gneisenau zur Zeit noch allerhöchsten Seltenheitswert besitzen!

Hier mal für alle interessierten der Link zu meiner Bauwerft: (Hier klicken)

Gruß, Peter
GLORIAM DEO, PROXIMUM DEFENDERE

Schaarhörn

Da bin ich aber froh Dir helfen zu können! Bei Deinem Diorama ist es sicher keine große Schwierigkeit bei Bedarf dieses Detail nachzurüsten.

Captain Hans

#10
Die Nachtrettungsboje ist zur zur Hauptsache auch eine "Mann über Bord Boje" .
Ob sie nun bei allen Schiffen angebracht war weiß ich auch nicht, rein theoretisch sollte sie es sein.
Bei meiner "von der Tann" 1:100 war sie in den Plänen von Lothar Wishmeyer eingezeíchnet.
Im Buch über die Modelle von Georg Dürr sind die Bojen ebenfalls auf allen RM Schiffen eingebaut.
(Gr. Kreuzer Scharnhorst, Schlachtschiff Baden.)

siehe Foto weiter unten

http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,7502.30.html

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Schaarhörn

Hallo Peter,

ich glaube, Du kannst zumindest Deiner SCHARNHORST eine Rettungsanlage gönnen. In »Kroschel-Ewers: Die Deutschen Flotten« habe ich ein Bild des Schiffes mit solch einer Anlage gefunden. Der Kreuzer ist grau gestrichen, es wird also sicher eine Aufnahme vor der Ausreise nach Tsingtau sein. An der Bb-Seite des Brücke bin ich sicher eine Rettungsanlage zu erkennen:

http://yfrog.com/0kdscf0050g

Viele Grüße,

SCHAARHÖRN

Hornblower

#12
Hallo Hans!
Vielen Dank! top

Hallo Klaus!

Vielen Dank!
Ich habe mich nun nocheinmal durch meine komplette Sammlung gewühlt!
Du hast ja wirklich Adleraugen, Klaus! Das scheint in der Tat solch eine Rettungseinrichtung zu sein!
Auf Deinem Bild ist die Gneisenau zu sehen! Das belegen die Bulleyes in der Back und das Dampfrohr am zweiten Schornstein! Das Bild stammt wohl aus Tsingtau, wo die Gneisenau als taktische Nr. Zwo fuhr, wie an den Schornsteinringen zu sehen ist und wurde noch vor dem Umbau aufgenommen.
Auf einem Bild der Frankes ist das Gestell etwas deutlicher zu sehen, allerdings ohne eine Boje. Von Denen scheinen welche neben dem Gestell zu stehen. (Hier Klicken)
Das Bild ist wohl spiegelverkehrt, der Reserveanker wurde an backbord gefahren!

Nach wiederholtem scharfem Sichten meiner Bilder, gehe ich nun davon aus, daß die Scharnhorst keine solche Rettungseinrichtung an Bord hatte!

Gruß, Peter
GLORIAM DEO, PROXIMUM DEFENDERE

Schaarhörn

Ich habe schon oft feststellen müssen, dass Bilder falsch betextet sind. Bei meiner Kanonenboot-TIGER-Recherche habe ich einige male gelernt, dass auf zeitgenössischen Postkarten die PANTHER gezeigt wird, aber TIGER oder LUCHS oder EBER drübersteht.

Schön dass Dir der »Fund« geholfen hat! ich freue mich schon auf die Umsetzung im Modell!

Klaus

Leipzig

Ich habe bei den vom Bundesarchiv veröffentlichten Fotos (Kennnummer DWW 10 Bild-23-61-82) ein Foto der "Scharnhorst" in grauem Anstrich gefunden, auf dem eine Nachtrettungsboje auf der Backbordseite am Heck angebracht ist, zwischen den beiden Schwalbennestern für die 8,8 cm-Geschütze. Leider kann ich das Bild hier nicht einstellen. Auf anderen Fotos der "Scharnhorst" ist an derselben Stelle nichts zu sehen - die Bojen wechselten wohl öfter den Standort oder waren eben nicht immer an Bord.

Viele Grüße
Leipzig

Impressum & Datenschutzerklärung