Hamburg Klasse ( Zerstörer 55, Klasse 101, Klasse 101 A )

Begonnen von Albatros, 30 Juli 2010, 13:17:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Albatros

Da ja hier schon nach einem Thread zur Hamburg-Klasse gefragt wurde, fange ich mal an.

Was mich zuerst bei diesen 4 Schiffen interessieren würde ist ob diese zumal sie auch schwimmende Hochhäuser genannt wurden

ähnlich schwere Stabilitätsprobleme hatten wie die Fregatten der Klasse 120.

:MG:

Manfred

Hastei

also, zu den Stabilitäsproblemen kann ich pes. nichts sage. Antriebsmäßig lief da nicht alles glatt !

Wenn ich so zurück denke, muss ich sagen, als kleiner OMt. , da haben wir auch gar nicht so drauf geachtet. Die Heizer wohl, aber wir hatten nur

im Poller, wie krieg ich den Tag ruhig um, wo gehen wir abends an Land hin.

Gruß Hastei

RonnyM

...richtig Manfred, wegen der Hochhäuser habe ich ja schon unter Antw. 66 im 120er Fred geschrieben. Alles wegen einer Dame im BWB Koblenz, die der Meinung war, jedem Leutnant sein "Einzelzimmer" :x

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Big A

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Hastei

#4
Ritterburgen ?  Den Ausdruck höre ich jetzt zum ersten mal.

Ich kenne nur die Klasse 101, vor dem großen Umbau .

Ich denke mal, Schönheiten waren sie nicht. Häßlich, das wäre übertrieben.  Als  Besatzungsmitglied lernt man sein
Schiff auch lieben  . Nicht zu vergleichen mit der Fregatte ,wo gleich Liebe auf den ersten Blick aufkam.

Gruß Hastei

Big A

Die 101er waren Ritterburgen, die 103er waren die "Heiligen Kühe"   :-D, hier noch ein Photo

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Teddy Suhren

Hai

Gleich mal ne Frage zur Klasse:
Gab es eine vergleichbare Einbauweise der Torpedorohre im Bug auf anderen Schiffen?
Warum wurden die wieder ausgebaut?
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Albatros

Sie hatten ja nicht nur die 3 fest eingebauten 533 mm Torpedorohre im Bug sondern auch 2 fest eingebaute 533 mm Rohre im Heck, alle für Überwasserziele, plus

zwei 533-mm-Einzel-Torpedorohre für U-Jagd-Torpedos auf den Seitengängen

aber Teddy`s Frage war.... :MV:


Zitat von: Teddy Suhren am 02 August 2010, 13:42:35
Hai

Gleich mal ne Frage zur Klasse:
Gab es eine vergleichbare Einbauweise der Torpedorohre im Bug auf anderen Schiffen?
Warum wurden die wieder ausgebaut?

:MG:

Manfred

Big A

Über den Einbau woanders weiß ich nix, aber der Bugeinbau hatte sich nicht bewährt (schlecht zu richten, anfällig wg.Wasserschlag bei Seegang)

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Spee

Im Originalprojekt (Weyer 1959) war noch ein Fünffach-Torpedorohrsatz zwischen den Schornsteinen geplant, ebenso 6-7,6cm statt der späteren 4cm-Bofors.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Albatros

Auf den  Fünffach-Torpedorohrsatz zwischen den Schornsteinen musste man aus Stabilitätsgründen verzichten, dafür gab es dann die Fünf fest eingebauten Rohre.

:MG:

Manfred

Hastei

zwischen den beiden Schornsteinen, war ein Durchgang, da war kein Torpedorohrsatz wie ursprünglich geplant,
da war der "Obermaatengrill " !   Warme luft aus dem Schiffsinneren wurde da durch Lamellen nach außen gedrückt.                                                        Da versammelten wir Obermaate uns im Winter , auch Maaten war es nicht erlaubt, dort zu verweilen !                                                                      Von da aus konnte man schön alles beobachten, brauchte keinen Collani ,denn der Rücken wurde angenehm mit warmer Luft berieselt .

Ich habe mir die Mühe gemacht, mal meine paar Dias, die ich von der Bayern habe so umzufummeln, das ich sie Euch später zeigen kann.
Für Euch ist mir ja keine Mühe zuviel .

Es grüßt der Hastei


Albatros


Hastei

#13
so, nun geht es los. Die Bilder sind unterschiedlich nicht nur in der Größe sondern auch in der Qualität. Es gibt schlechte Qualität und ganz schlechte.
Aber ,ich finde es ist egal.Eine Reihenfolge gibt es auch nicht, einfach , was kommt,dass kommt.

Hier lagen wir, d.h. D 183  , im Trockendoch bei Blohm & Voss. Es waren fast 3 Monate, und dann in Hamburg ! Das war eine tolle Zeit, durch den alten Elbtunnel und schon war man in St.Pauli. ( Ich war aber zu der Zeit schon OVH in W`haven und düste jedes Wochenende nach Hause. Montages musste ich mir dann immer anhören , wie toll die Kameraden es wieder getrieben hatten.
Die Werft hatte aber wohl Schwierigkeiten, denn wir machten 6 ( !!! ) Werftprobefahrten. Und immer die Elbe runter,dauerte natürlich einige Zeit und dann wieder zurück.

Es grüßt der Hastei

Trimmer

Harald --  top  Schön das Du auch die "Landstreitkräfte " mit reisen lässt  :MG:

Trimmer - Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Impressum & Datenschutzerklärung