Die Panzerschiffe der Kriegsmarine

Begonnen von halina, 15 Februar 2012, 14:06:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

J.I.M

@Urs

Moin Urs, danke für die Information mit dem Bordflugzeug. Freut mich zumindest, dass es nicht an mangelnden Informationen liegt, dass ich bei mir keinen Einsatz der Bordflugzeuge gefunden habe(Deine zwei Beispiele mal außen vor).

Das bringt mich natürlich zu der Frage nach dem Warum. Gab es taktische Gründe, wegen denen man die Flugzeuge nicht gestartet hat(auch bei anderen Gelegenheiten)? Hatte man kein Vertrauen in die Fähigkeiten der eigenen Bordflieger?

Mal ein bischen Gesponnen:
Im Gefecht mit der Glorious starten beide dt. Schlachtschiffe jeweils ein Flugzeug mit Bewaffnung.
Mögliche Aufgaben:
1. Das nähere Umfeld aufklären.
2. Torpedolaufbahnen aufklären.
3. Was passiert grade hinter den gelegten Nebelwänden
4. Auch der Zustand der Glorious wäre besser bekannt gewesen.(Möglichkeit der Konzentration auf die Zerstörer)
5. Luftangriff auf einen Zerstörer mit Bordwaffen und jeweils zwei 50kg Bomben. Die Zerstörer waren recht Flakschwache(2 4cm Geschütze). Ggf. muss gewartet werden, bis die ersten Gefechtsschäden bei den Zerstörern sichtbar werden, in der Hoffnung, dass die Luftabwehr dadurch ausbleibt.

Zugegeben, bei Punkt 5. denke ich, dass man sich das sehr gut überlegen sollte.(Mit anderen Worten lieber nicht machen) bei 1-4 sehe ich große Vorteile für das Gefecht.

JIM

halina

moin moin , besten Dank an die Artillerie-Spezialisten des Forums die kompetent und detailliert die Vorzüge oder Nachteile der Panzer-und
Sprenggranaten beim Gefechtseinsatz in Bezug auf die Panzerung des Gegners beschrieben haben .
                                                                                                                                                         viele Grüsse Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

ede144

Die Bordflugzeuge wurden, soweit ich weiß, auch bei den Abwehrgefechten im Osten eingesetzt. Weiß jemand Genaueres über den Einsatz von PG und den Panzerschiffen?
Eventuell auch Hinweise auf Literatur?

Gruß
thomas

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Urs Heßling

moin,

Zitat von: J.I.M am 25 Februar 2012, 14:08:10
Das bringt mich natürlich zu der Frage nach dem Warum. Gab es taktische Gründe, wegen denen man die Flugzeuge nicht gestartet hat(auch bei anderen Gelegenheiten)? Hatte man kein Vertrauen in die Fähigkeiten der eigenen Bordflieger?

ohne Aktenbeleg ist meine Vermutung, daß die Kommandanten die taktische Bindung/Verzögerung durch die Dauer der Wiederaufnahme scheuten.

kein Vertrauen: nein! "Admiral Scheer" 1940/41 und die Hilfskreuzer verzeichneten zahlreiche und erfolgreiche Einsätze ihrer Bordflieger.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

moin moin , der Einsatz der Bordflugzeuge auf der Graf Spee konnte angeblich wegen starken Abnutzungen durch die wiederholten Einsätze
bei den Handelsschiffattacken und Salzwasserschäden nicht starten . Das Bordflugzeug der AJAX soll aber für die Gefechtsaufklärung in der
Luft gewesen sein . anbei noch 2 Fotos "public domain "  mit dem schweren Kreuzer EXETER und dem leichten Kreuzer LEANDER der das
TYP-Schiff war für die AJAX und ACHILLES .
                                                                                                                                            Grüsse Halina


















" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

J.I.M

Zitat von: Urs Hessling am 25 Februar 2012, 16:09:23

ohne Aktenbeleg ist meine Vermutung, daß die Kommandanten die taktische Bindung/Verzögerung durch die Dauer der Wiederaufnahme scheuten.

kein Vertrauen: nein! "Admiral Scheer" 1940/41 und die Hilfskreuzer verzeichneten zahlreiche und erfolgreiche Einsätze ihrer Bordflieger.

Gruß, Urs

Ich bezog mich beim Einsatz der Bordflieger ausschließlich auf den Einsatz Rund um Artilleriegefechte. Das die Bordflieger großen Anteil an den Erfolgen der von Dir beschriebenen Schiffe hatten steht außer frage.

Bezüglich der taktischen Bindung/Verzögerung bei der Wiederaufnahme:
Wenn es ganz hart auf hart kommt, müssen die Flieger auf See runtergehen ohne aufgenommen zu werden. Mit den entsprechenden Risiken. Die Frage ist ob es das Wert gewesen wäre. Der Fall, dass das Aufnehmen zum Problem wird sehe ich bei dem Glorious-Gefecht nicht.
Zustimmen würde ich jedoch beim Gefecht in der Dänemarckstr. hier konnte man selbst wenn das Wetter dafür gut gewesen wäre nicht auf das Aufnehmen der lugzeuge warten.

JIM

spinner

Hallo!
Ich hab mal eine Frage.
Sicher kennt ihr die eher mäßigen Aufnahmen der Stapelläufe von Scheer und Graf Spee und sicher auch die von Scharnhorst und Tirpitz und seit somit in Kenntnis der Helling 1 und 2 Anlagen in Wilhelmshaven.

Ich bin mir ziemlich sicher, daß die beiden Panzerschiffe auf den Fotos von der Helling 1 ablaufen.
Bei der Spee ( 30.Juni 34) sieht man links das Baugerüst für die (erste) Kiellegung der Scharnhorst (14.2.34) auf Helling 2 (das womöglich gerade abgebaut wird, weil die zweite Kiellegung erst im Juni 35 erfolgte).
Auf den Bildern der Scheer ist jedoch links auf der Helling 2 außer Menschenmassen nichts zu sehen!
Ich dachte immer die Graf Spee wäre auf der Helling 2 zum Zeitpunkt des Stapellaufs der Scheer (1.4.33) bereits ein halbes Jahr im Bau gewesen (seit 1.10.32). Aber nichts – nur Menschen, kein Baugerüst.
Außerdem sieht man auf den Bildern der Spee, daß sie eben auch auf Helling 1 war.
Aber wie kann sie dort gebaut worden sein (seit 1.10.32), wenn die Scheer noch gar nicht abgelaufen war (1.4.33)????
Hat einer ne Erklärung?

halina

Moin Spinner , nachdem Du genaue Angaben haben möchtest, hier nun die verbindlichen Werftdaten von Wilhelmshaven , die
Bildzuordnungen mit Text-und Zeitangaben in den Publikationen sind nicht immer korrekt bearbeitet worden .   :MG:  Halina

Panzerschiff  "Admiral Scheer"   Kiellegung  25.6.1931 ,  Stapellauf  am  1.4. 1933  von der Helling 2

Panzerschiff  "Adniral "Graf Spee"  Kiellegung 1.10. 1932  , Stapellauf am 30.6. 1934 von der Helling 1

Schlachtschiff " Scharnhorst"  Kiellegung  15.6. 1935  ,  Stapellauf am 3.10. 1936 von der Helling  2

Schlachtschiff   " Tirpitz"  Kiellegung 2.11.1936  , Stapellauf am 1.4. 1939 von der verlängerten  Helling  2   


" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

Zitat von: halina am 26 Juni 2013, 18:34:27

Schlachtschiff   " Tirpitz"  Kiellegung 2.11.1936  , Stapellauf am 1.4. 1939 von der verlängerten  Helling  2

Moin Halina,
nix für ungut, muss mal eben den Urs machen  ;D

Kiellegung war am 24.10.1936 !
Source: Schiffsbuch TIRPITZ und M.Dv. Nr. 371 Heft 4 "Schiffskunde Schlachtschiff TIRPITZ"
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

spinner

Danke Halina!
Das wäre logisch...aber: schau auf die Bilder vom Stapellauf der Scheer! Eindeutig Helling 1 - links ist klar die Menschenmasse in der Helling 2 zu sehen. Schau dir Bilder von der Scharnhorst und der Tirpitz an und vergleiche - die waren auf den 2.

halina

Moin , die Fotos sind wohl einleuchtend , aber bautechnisch auf grund der Liegezeiten auf der Helling 1 konnten nicht beide Schiffe
von der Helling 1 von Stapel gelassen werden .                                                                                                             :MG:  Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

Moin Redfort , kann mich leider nur auf die Werftangabe beziehen , Bau-Nr. 128 , "Tirpitz" Kiellegung  2.11.1936     Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Peter K.

Der Kiel von ADMIRAL SCHEER wurde meines Wissens nach am 25.06.1931 auf Helling 1 gestreckt, von wo das Schiff am 01.04.1933 auch vom Stapel lief.
Der Kiel von ADMIRAL GRAF SPEE wurde hingegen bereits am 01.10.1932 aif Helling 2 gestreckt, von wo das bis dahin verbaute Schiffbaumaterial nach dem Stapellauf von ADMIRAL SCHEER auf die benachbarte Helling 1 umgesetzt wurde, weil die größere Helling 2 bereits für die spätere SCHARNHORST vorgesehen war.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

halina

Moin Peter K. , danke für Deine Angaben , entsprechend den Fotos könnte es wohl so gewesen sein .               Grüsse Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung