Tipps zum Bau der Bismarck von Hachette

Begonnen von Scheer, 10 September 2006, 22:03:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

uman

hat aber einen vorteil, die stellen kannst du auch schnell wieder auftrennen.
wenns fertig ist, mit Stabilit Express nachkleben, an den spanten.
sekkleber natürlich im modellbauladen, kommt meist von Greven, industrie von Lockteit.
nageln, also drahtstifte :wink: hat auch seine berechtigung.
erst mal sehen, was für material kommt, und in welcher stärke.
gruß uman

harold

hmmm - "nageln"?

Was ist denn der wesentliche Unterschied zwischen Jesus Christus und Giacomo Casanova?
-hö-????-
(der andre Gesichtsausdruck beim Nageln)

[oh, schwer off-topic, but I couldn't resist...]

:-D Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Scheer

Zitathmmm - "nageln"?

Was ist denn der wesentliche Unterschied zwischen Jesus Christus und Giacomo Casanova?
Spätestens nach Dan Browns "Sakrileg" (wuaahhhschüttel) wohl keiner  :-D
Gelesen? Nein? Dann tu´s auch nicht!

uman

ihr macht es einem nicht leicht an drahtstifte zu denken :MLL:
zumal auch noch Parfüm im kino anläuft :wink:
gruß uman

Neptun

@ all
Ihr seit ja alle so richtige Nachtmenschen. Zu der Zeit wo ihr eure Beiträge einstellt schlummer ich schon ne Runde  :-D
Habe gestern Abend meine Helling fertig gestellt, die erste Grundplatte drauf gespannt und natürlich wie angedroht eine Folie zwischen Helling und Grundplatte gelegt.
Habe mir da aus dem Schreibwarengeschäft DIN A4 Folien für Tageslichtschreiber besorgt. Diese sind ausreichend stabil.
Bildchen werde ich heute Abend einstellen.

Gruß Jürgen
Lebe jeden Tag als sei es dein letzter

Scheer

ZitatHabe mir da aus dem Schreibwarengeschäft DIN A4 Folien für Tageslichtschreiber besorgt.
Das ist natürlich keine schlechte Idee. Die sind ja schon recht stabil. Ich hatte nämlich, um ehrlich zu sein, bei euren Folienvorschlägen immer diese dünnen Frischhaltefolien vor Augen. Die wieder abpulen ist sicher eine besch... Arbeit.
Falls du die Platten, ähnlich wie bei mir, auf der Helling fixieren willst, dann schneider die die Folie aber so, das sie nur wenig größer als die Bodenplatte selbst ist. Bein Eindrehen der Schrauben für die Fixierleisten verhalten sich diese Folien sicher störrisch und neigen zum Wellen.
Ich würd die Bodenplatte auf die Folie legen, rundrum anzeichen und dann mit dem Cutter so schneiden, das etwa 5 mm neben der Linie stehenbleibt.

Norge

Da ich vorhabe am Wochenende mit dem Bau der Helling zu beginnen und verhindern möchte, dass meine Nachbarn an dem Projekt partizipieren (lärmtechnisch), überlege ich die Unterseite der Helling mit Styropor zu bekleben.
Spricht da was gegen ?

Ich könnte mir vorstellen, dass Styropor ein wenig federt und es daher problematisch werden könnte, wenn man z.B. zum Fixieren einen Nagel in die Helling nageln... ähhh...schlagen möchte.

Norge

Dank des Forums werde ich immer ungeduldiger...
"Alle sagten: "Das geht nicht !", da kam einer, der wusste das nicht, und hat´s einfach gemacht..."

BRKW

Hallo!

Bin neu im Schiffmodellbau aus Holz und habe, aus dem Plastikbereich kommend, mich von den tollen Details fangen lassen, die da hoffentlich auf uns zukommen. Ich schaffe es nicht, einen eigenen Baubericht zu erstellen, mag allerdings meine Erfahrungen im Bau mit einfließen lassen:

Ich konnte meine Finger nicht davon lassen und habe mit dem Bau angefangen, obwohl vernünftiger Weise empfohlen wird, mehrere Sendungen abzuwarten, bis große Teile des Rumpfes da sind.

Empfehlungen:
1. Wenn Ihr nicht warten könnt und wollt bis die Rumpfteile alle da sind: Es ist sicherlich vernünftig in Blöcken zu bauen, z.B. Heft 1 und 2 als Block. Dann weiter vorderer und hinterer Mittelteil immer nur dann bauen, wenn alle Spanten und die Stabilisierungsleisten für jeweils den aktuellen Block da sind.
Uman, der alte Hase, hat uneingeschränkt recht: Genau arbeiten erspart Nacharbeiten, welchen Anfängern einschließlich mir u.U. nicht gewachsen sind! Das Schiff wird zu teuer und wenn fertig zu schön um aufzugeben.
2. Frage Helling: Ich habe noch keine und man kann Heft 1 und 2 gerade noch so ohne bauen, weil alles auf einer Platte ist, danach geht es nicht mehr ohne!!! Lasst euch nicht verleiten, vor allem nicht als Anfänger, wegen Ungeduld, ohne Grundplatte zu bauen (im Baumarkt für ein paar Euro). Diese zeigt Euch die Mittellinie und ist eine ebene, stabile Baufläche. Eine etwas dickere Folie (keine Frischhaltefolie) zwischen Schiff und Helling nicht vergessen, damit das Ding zum Schluss nicht drauf kleben bleibt.
3. Spielraum zwichen Bodenplatte und Spanten gab es bei mir nicht, bin mit der Qualität uneingeschränkt zufrieden, wenn Spielraum: Bitte noch einmal genau nachsehen, ob Ihr die richtigen Spanten an der richtigen Stelle habt und wenn, dann einfach Spanten genau in die Mitte Kleben, vorher abmessen.
4. Ponal Super 3 funktioniert einwandfrei.

Grüße
BRKW

Neptun

@ norge

Hi  :roll:
Styropor kann auch im gewissen Sinne schallverstärkend wirken.
Ich würde dir empfehlen statt Styropor unter die Helling zu basten, doch ganz einfach keine Nägel, sonder Schrauben zu verwenden. Stelle heute Abend mal ein Bildchen meiner Helling ein, da siehst du die Klemmverschraubung der Grundplatte aus der 1. Lieferung.
Dann habe ich wie BRKW beschrieben auch Folie dazwischen gelegt (Klarsichtfolie von Tageslichtschreiber) um ein ankleben zu verhindern.  :wink:

Gruß Jürgen
Lebe jeden Tag als sei es dein letzter

Norge

Danke Neptun !

Würde mich über Bilder deiner Helling freuen.

Das Styropor soll auch weniger den Schall dämmen, als viel mehr die Stöße die beim Nageln durch Helling -> Tisch -> Tischbeine -> Fußboden -> Nachbarn unter mir aufschlagen zu dämpfen. Hab mich da evtl. ein wenig falsch ausgedrückt.  :| Dein Tip zu Schrauben ist aber auch interessant.

Norge
"Alle sagten: "Das geht nicht !", da kam einer, der wusste das nicht, und hat´s einfach gemacht..."

Scheer

Styropor würde ich nicht nehmen. Kann zwar nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich würde eine Gummimatte oder eine Antirutschmatte wie unter Teppichen verwenden. Die dämpfen auch, aber deine Hellig kann nicht rutschen. Styropor rutscht wir zu sehr.
Und noch sparsamer wäre das Unterlegen einer normalen Decke. Kann zwar auch rutschen, hat man aber sicher rumliegen.

Neptun

Richtig! An die Idee mit den Antirutschmatten, erhältlich im Baumarkt, habe ich auch gerade gedacht. Außerdem, wer keinen Hobbyraum besitzt, schont somit Frauchens Esszimmertisch.  :O/S
Schließlich sind wir auf das Wohlwollen unserer besseren Hälfte bei diesem Hobby angewiesen. :O/Y

Jürgen 
Lebe jeden Tag als sei es dein letzter

Norge

Meine Helling ist fertig :-)

Ich habe eine Fichtenholzplatte 140 cm x 30 cm x 2,8 cm genommen.
Eine Mittellinie gezeichnet einen Mittelpunkt bestimmt und von diesem ausgehen einmalig 5cm und dann in 10 cm Abständen Querstriche gezogen.
Die Platte selbst habe ich mit einer Klebefolie beklebt, damit es nicht zu Verklebungen mit dem Modell kommt.
An den beiden Enden der Hallig habe ich Schrauben befestigt und ein Gummiband gespannt, wie man es von u.a. Verpackungen kennt. Jetzt habe ich zwei Orientierungslinien. Eine auf dem Brett und eine "in der Luft" .

Was ich jetzt zum Dämpfen unterlegen werde (Der lieben Nachbarn zu Liebe) weiss ich noch nicht genau. Ich favourisiere Moosgummi. Mal schauen.

Gruß vom Norge, ein kleinwenig stolz auf sich.  :MV:
"Alle sagten: "Das geht nicht !", da kam einer, der wusste das nicht, und hat´s einfach gemacht..."

Flottenparade

#43
Zitat von: Scheer am 14 September 2006, 23:22:55
Thema Sekundenkleber hatten wir gestern im Chat auch als Thema.
Hauptgegenargumente:
kaum Vorteile

kann ich eine echte Sauerei ausarten (incl. plötzlicher vier- oder dreifingriger Hand  :-D )
bei dem Preis für eine Tube guten Sekundenklebers (nicht den von Grabbeltisch oder aus dem 1-Euro-Mart, denn das Zeug taugt  - nach meiner Erfahrung überhaupt nichts) und dem zu erwartenden Verbrauch.
Hallo,
Möchte mal meine Meinung zu Sekundenkleber hier posten.
Der Kleber ist schon eine feine Sache und das nicht nur im Modellbau.Ich selber setze ihn sparsam im Schiffsmodellbau ein,aber nicht zum kleben von Holz auf Holz.
Nun fangen wir mal bei den Nachteilen dieses Klebers an und das sind die Dämpfe.Bei mir brennen da immer die Augen,wenn ich lange mit Sekundenkleber arbeite.In der zwischenzeit gibt es zwar auch Sekundenkleber ohne Lösungsmittel,den ich jetzt nur noch verwende,wegen meinen Augen.Ich habe aber die Erfahrung gemacht,gerade bei Sekundenklebern,die Klebekraft ist besser,je mehr er stinkt.Die Lösungsmittelfreien sind da nicht so gut,da hat es mir schon manche Klebstelle wieder gelöst,was mit einem Stinker früher nicht passierte.Gut das kann Zufall gewesen sein und ich kann mich auch täuschen,habe das auch nicht groß mal getestet.(Großversuch)
Nun aber Sekundenkleber für Holz auf Holz,beim Bepanken.
Es gibt ja 2 Arten von Sekundenkleben,einmal Dünnflüssig,dieser ist aber für Holz nicht geeignet,da die Poren des Holzes ihn auf saugen.Also muß ich den Dickflüssigen nehmen.Der Klebt keine Frage.Jedes Material ist anderes und braucht bis es klebt seine Zeit.Das eine weniger,das andere etwas länger.Bekomme ich das Zeugs aber an die Finger und passe nicht auf,da stimmt das Wort Sekundenkleber voll und ganz,denn es klebt sofort.Aber nicht so an meiner Planke,denn das wäre schön.Auch hier braucht es seine Zeit bis der Klebstoff anzieht.Der Dickflüssige braucht länger als der Dünnflüssige,aber bei Holz kann ich den Dünnen nicht nehmen,aus dem schon genannten Grund.
Ob nun mit oder ohne Sekundenkleber,ich muß meine Planke fixieren,so oder so.Entweder mit Federzwinge,Stecknadeln oder Drahtstiften.Und ganz besonders da,wo Rundungen im Rumpf sind und die Planke etwas Spannung hat.Ich glaube kaum,daß ihr die Geduld habt,ein oder ein paar Minuten die Planke fest zu halten.Ich habe zwar viel Geduld,aber es wäre nicht mein Ding.
So das war meine Meinung zu Sekundenklebern,besonders beim Beplanken.
Viele Grüße,
Peter



Kaiserliche Werft in Wilhelmshaven

ferdkle

Meine Helling ist jetzt auch bereit ..... Balsaholzplatte ca. 1350 mm x 350 mm x 30 mm ..... am Wochenende ist dann offizielle Kiellegung ....  :-)

Wenn ich mir unsere Bauzeit so ansehe, dann ist's fast wie im richtigen Leben .... Kiellegung Bismarck 1.7.36, Stapellauf 14.2.39, Indienststellung 24.8.40 ..... also knapp über 4 Jahre von der Kiellegung bis zur Indienststellung. Die Zeit werden wir wohl auch brauchen, besonders wenn ein Fahrmodell draus werden soll. Ich möchte auf jeden Fall irgendwann damit auf nem Teich rumschippern .....  :O/Y

In diesem Sinn: bei den ganzen Profis hier ist mir nicht bange!

Gruß
Ferdinand
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten (Dieter Nuhr)

Impressum & Datenschutzerklärung