Basis Nord

Begonnen von kalli, 03 August 2008, 16:16:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kalli

Wenn man sich mit diesem Thema beschäftigt, so kommt man auch nicht an einen anderen Aspekt der deutsch-sowjetischen Vereinbarungen vorbei.
Die Basis Nord war sehr wichtig für die Blockadebrecher, die aus Übersee kamen.
Aber zum Verhandlungspaket gehörte auch die Nutzung der Passage für größere Handelsschiffskonvois auf dem sibirischen Seeweg von Japan nach Europa.
Diese Verhandlungen sind aber letztendlich auch gescheitert.
Einzig HSK Komet hat davon profitiert und ist als erstes deutsches Schiff durch das Eis der Nordostpassage gefahren.
(interessante Beschreibung von Robert Eyssen in ,,HSK KOMET- Kaperfahrt auf allen Meeren")

kgvm

Nein, die Blockadebrecher liefen Murmansk an, nicht die Basis Nord! Die meisten kamen sowieso schon vor Eröffnung der Basis Nord.

kalli

O.K.kgvm

Eine Deiner Behauptungen hast Du ja schon zurück genommen.
Die jetzige solltest Du bitte mal beweisen.

ZitatNein, die Blockadebrecher liefen Murmansk an, nicht die Basis Nord! Die meisten kamen sowieso schon vor Eröffnung der Basis Nord.

Wir sind hier lediglich bemüht, etwas herauszufinden. Das ist bekanntermaßen mit Versuch und Irrtum verbunden.
Behauptungen helfen nicht sehr weiter. Ich denke, dass wir nach Erhalt der NARA-Filme weitere Erkenntnisse gewinnen. Die Filme sind bereits unterwegs.


Vielleicht weißt Du ja zum Beispiel mehr über die Bremen, die in der Basis vorübergehend Zuflucht fand?
Über Deine etwas ausführlichere Analyse würde ich mich sehr freuen.

kgvm

Nach Hans Jürgen Witthöft, Die deutsche Handelsflotte 1939 - 1945, Teil II, Seite 164, berührten 18 deutsche Schiffe auf der Heimreise nach Kriegsausbruch den sowjetischen Hafen Murmansk.
Einlaufdaten:
03.09.39 "Iller"
06.09.39 "Bremen"
07.09.39 "New York"
09.09.39 "Hans Leonhardt"
09.09.39 "Palime"
10.09.39 "Cordillera"
11.09.39 "St. Louis"
12.09.39 "Boltenhagen"
12.09.39 "Lippe"
12.09.39 "Helga Ferdinand"
12.09.39 "Wilhelm A. Riedemann"
13.09.39 "Friedrich Breme"
14.09.39 "August Leonhardt"
14.09.39 "Phönicia"
14.09.39 "Wadai"
15.09.39 "Tübingen"
15.09.39 "Helene"
16.09.39 "Bahia Castillo"
Das heißt, das letzte Schiff lief Mitte September ein, weit vor Eröffnung der Basis Nord.
@ kalli:
Im Übrigen finde ich Deinen Ausdruck "Behauptung" etwas unglücklich, da ich mich auf Quellen gestützt und diese auch genannt habe. Wenn diese dann Fehler enthalten, ist das zwar wenig schön, aber wer ist schon fehlerfrei  :-)


kalli

ZitatIm Übrigen finde ich Deinen Ausdruck "Behauptung" etwas unglücklich, da ich mich auf Quellen gestützt und diese auch genannt habe. Wenn diese dann Fehler enthalten, ist das zwar wenig schön, aber wer ist schon fehlerfrei

Ist schon klar, wollte Dir nicht nahe treten :-)

Ich greife mal die Bremen aus Deiner Tabelle raus.
06.09.39 "Bremen"
Jürgen Rower schreibt dazu in "Die Rote Fotte" auf Seite 56:
Zitat : "Die der deutschen Marine zur Verfügung gestellte "Basis Nord" hatte außerordentlichen Wert für die aus Übersee kommenden deutschen Blockadebrecher, darunter auch die Bremen, die hier vorübergehend Zuflucht fanden. Von Kriegsschiffen und U-Booten ist dieser Stützpunkt jedoch nicht benutzt worden."
Ich kenne bisher Rowers Quellen nicht, hoffe aber welche zu bekommem. Aber Fehler sind bei Rower wohl eher selten. Das wird zu überprüfen sein.
Und er schreibt in der Mehrzahl und gibt Bremen nur als Beispiel an. Der Aufenthalt in Murmansk ist noch kein Beweis dafür, dass einige dieser Schiffe nicht noch zur Basis Nord, die ja westlich von Murmansk lag, gefahren und dort vor Anker gegangen sind.

Albatros

11.10.39

Der deutsche Militärattache in MOSKAU erhält die Anweisung Erkundigungen über die Möglichkeiten
einzuziehen, welche die TERIBERKA-BUCHT und der dortige Hafen deutschen Schiffen und U-Booten als
Reparatur- und Ausrüstungsort bieten könnten

Quelle  http://ktb.ubootwaffe.net/

Gruß, :MG:

Manfred


Zerstörerfahrer

Zitat von: kgvm am 17 August 2008, 21:07:05
03.09.39 "Iller"

Ich möchte mal dieses Schiff aufgreifen. Bei Blumenhagen findet sich folgendes:
" ... Die Sowjetunion gab ihre Einwilligung zur Benutzung des nördl. Seeweges für dt. Kriegsschiffe und erklärte sich außerdem bereit, das Motorschiff Iller zum Handelskreuzer auszubauen...
Dazu die Fußnote: KTB/Skl 25.09.1939,S. 162. Die Umwandlung dieses Schiffes erfolgte vermutlich in Murmansk. S.a: StS an Botschaft. 14.09.1939. ADAP: D VIII, Nr. 257, Anm. 3..."

Wer weiß mehr darüber ?

René

Peter K.

Die ILLER lief am 030939 als erstes deutsches Schiff in Murmansk ein. Es war von der Marine tatsächlich zum Umbau als Hilfskreuzer vorgesehen, weshalb die Ladung an NEW YORK abgegeben wurde. Auch die sowjetischen Stellen gaben ihr Einverständnis zum Umbau. Im Endeffekt kam es dann allerdings nicht zu diesem Umbau. ILLER lief am 311039 wieder aus Murmansk aus und kam am 121139 in Hamburg an.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Zerstörerfahrer

Danke Peter.

Zitat von: Albatros am 17 August 2008, 21:32:05
11.10.39

Der deutsche Militärattache in MOSKAU erhält die Anweisung Erkundigungen über die Möglichkeiten
einzuziehen, welche die TERIBERKA-BUCHT und der dortige Hafen deutschen Schiffen und U-Booten als
Reparatur- und Ausrüstungsort bieten könnten

Quelle  http://ktb.ubootwaffe.net/

Blumenhagen gibt dazu an:
"...Nach langen und zähen Verhandlungen gelang es Baumbach zu erreichen, daß ein einziges U-Boot die Genehmigung zur Versorgung im Stützpunkt erhielt.
Fußnote: Erprobung der Basis durch U 36. FS an BdU. 17.11.1939..."

Hier spielten wohl auch politische Gründe eine Rolle für die Nichtnutzung durch U-Boote.

kgvm

Gemäß Witthöft, Teil 1, Seite 157 lief die "Bremen" am 10. Dezember 1939 auch wieder aus Murmansk aus. Eine zwischenzeitliche Fahrt zur Basis Nord und zurück wird nicht erwähnt, erscheint auch unwahrscheinlich, wenn schon die "Cordillera" als zu groß für die Basis Nord angesehen wurde.

Peter K.

ZitatErprobung der Basis durch U 36

Nach meinen Unterlagen handelt es sich hier um U-38, nicht U-36!

Das Boot lief am 141139 aus Wilhelmshaven aus und kehrte am 161239 zurück. Auf dieser Feindfahrt versenkte es:

  • britischer Dampfer THOMAS WALTON (4.460 BRT) in AF3618 am 071239
  • griechischer Dampfer GAROUFALIA (4.708 BRT) in AF6479 am 111239
  • britischer Dampfer DEPTFORD (4.101 BRT) in AF8544 am 131239
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Peter K.

Auch Boie/Oesterle nennen eindeutig Murmansk als Zielhafen der frühen Blockadebrecher, im einzelnen:

WILHELM A. RIEDEMANN (1920, 10.326 BRT)
140839 Aruba aus nach Hamburg mit Dieselöl
250839 auf 41° N, 037° W
120939 Murmansk an
020240 Murmansk aus
070340 Wilhelmshaven an

BOLTENHAGEN (1912, 3.335 BRT)
180839 Vlissingen aus nach Riviere de Loup
250839auf 53° N, 051° W
120939 Murmansk ein
011039 Murmansk aus
071039 Sagvaag ein
111039 Sagvaag aus
151039 Memel ein

HELGA FERDINAND (1897, 2.566 BRT)
220839 Newcastle aus
250839 auf 51° N, 058° W
030939 auf 62° N, 018° W
120939 Murmansk ein
290939 Murmansk aus
131039 Memel ein

HANS LEONHARDT (1938, 4.171 BRT)
130839 Rotterdam aus
250839 Campbellton aus
030939 Dänemarkstrasse
090939 Murmansk ein
101039 Murmansk aus
111039 Kirkenes ein
131039 Kirkenes aus
231039 Hamburg ein

HELENE (1898, 2.160 BRT)
250939 Yarmouth aus
280839 Louisburg ein zum Bunkern
300839 Louisburg aus
150939 Murmansk ein
300939 Murmansk aus
131039 Memel ein

AUGUST LEONHARDT (1922, 2.593 BRT)
230839 Gold River aus
140939 Murmansk ein
031039 Murmansk aus
141039 Memel ein

BREMEN (1928, 51.731 BRT)
220839 Bremerhaven aus nach New York
250839 auf 43° N, 056° W
280839 New York ein
300839 New York aus
030939 auf 61° N, 034° W
060939 Murmansk ein
101239 Murmansk aus
131239 Bremerhaven ein

NEW YORK (1927, 22.337 BRT)
160839 Hamburg aus
250839 New York ein
280839 New York aus
070939 Murmansk ein, Ölergänzung aus WILHELM A. RIEDEMANN
311039 Murmansk aus
111139 Kiel ein

ST. LOUIS (1928, 16.732 BRT)
250839 New York ein, dort gebunkert
270839 New York aus
110939 Murmansk ein, Ladung von PHOENICIA und CORDILLERA sowie Öl von WILHELM A. RIEDEMANN übernommen
221239 Murmansk aus
311239 Kiel ein

ILLER (1938, 3.290 BRT)
190839 Havanna aus
250839 auf 40° N, 052° W
030939 Murmansk ein als erstes deutsches Schiff
Ladung an NEW YORK abgegeben, Umbau zum Hilfskreuzer vorgesehen
311039 Murmansk aus
121139 Hamburg ein

PALIME (1937, 2.863 BRT)
180839 aus nach Tiko
280839 Santa Cruz  ein und aus
150939 Murmansk ein
151039 Murmansk aus
231039 Kiel ein

TÜBINGEN (1920, 5.452 BRT)
250839 Kapverden aus mit Salzladung
020939 Santa Cruz ein und aus
150939 Murmansk ein
031039 Murmansk aus
151039 Hamburg ein

WADAI (1922, 4.696 BRT)
250839 Freetown aus
300839 Las Palmas ein und aus
140939 Murmansk ein
290939 Murmansk aus als erstes Schiff
061039 Kiel ein

BAHIA CASTILLO ( 1918, 8.579 BRT)
120839 Rio de Janeiro aus
270839 Santa Cruz ein
290839 Santa Cruz aus
160939 Murmansk ein
131039 Murmansk aus
241039 Hamburg ein

FRIEDRICH BREME (1936, 10.397 BRT)
210839 Aruba aus
250839 Monapassage
130939 Murmansk ein
020240 Murmansk aus
050340 Kiel ein

CORDILLERA (1933, 12.055 BRT)
250839 Puerto Barrios aus
030939 auf 51° N, 040° W
100939 Murmansk ein, Ladung abgegeben, als Wohnschiff Basis Nord vorgesehen
020240 Murmansk aus mit Phosphatladung
080240 Hamburg ein

PHOENICIA (1928, 4.124 BRT)
190839 Cristobal aus
210839 Barranquilla ein
230839 Barranquilla aus
250839 Curacao ein zum Bunkern und aus
030939 auf 44° N, 040° W
140939 Murmansk ein, Versorgungsschiff Basis Nord
230940 aus
290940 Hamburg ein

LIPPE (1917, 7.849 BRT)
220839 Antwerpen aus nach Yokohama
240839 Quessant passiert
050939 Narvik ein
(?) Murmansk
061039 Kiel ein

Alle trafen weit vor Etablierung der Basis Nord in Murmansk ein, einige wurden jedoch nach ihrer Ankunft für die Basis Nord bestimmt.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Peter K.

Eine Verlegung der BREMEN von Murmansk in die Basis Nord erscheint auch deshalb unwahrscheinlich, weil nach der Ankunft am 060939, 14.18 Uhr, nur eine 70-köpfige Wachmannschaft auf dem Schiff zurückblieb. Die übrige Besatzung in Stärke von 830 Mann kehrte auf dem Landweg über Leningrad nach Bremerhaven zurück. Am 290939 übernahm die BREMEN aus der WILHELM A. RIEDEMANN Öl und am 061239 trafen 57 Mann als Besatzungsverstärkung ein. Am 101239 lief die BREMEN schließlich Richtung Heimat aus.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Zerstörerfahrer

Laut KTB des BdU war ursprünglich U 36 für eine Versorgung in der Basis Nord vorgesehen, ebenso die Bekämpfung des engl. Holzhandels mit Rußland. Aufgrund tech. Probleme wurde ersatzweise U 38 für diese Aufgabe hergenommen, U 36 sollte als zweites Boot folgen. Im KTB ist aber nicht ausdrücklich erwähnt, daß U 38 auch wirklich in der Basis war und U 36 wurde ja schon am 04.12.39 versenkt, dürfte also nicht mehr dorthin gekommen sein.
Im Übrigen würde ich hier eindeutigere Quellenangaben bevorzugen, damit sich das leichter überprüfen läßt.

Danke
René

kgvm

Zur "Lippe" noch aus Witthöft, Teil 2, S. 164-165:
07.09.39 aus Narvik
12.09.39 ein Murmansk
28.09.39 aus Murmansk

Impressum & Datenschutzerklärung