Die Bismarck 1:100 mit Dampfturbine

Begonnen von turbine, 06 April 2009, 22:35:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Captain Hans

Hallo Reiner

wie immer - super Arbeit - ich bewundere deine Geduld  top top top top top

liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

kawa1705

Ja, das sieht wieder sehr gut aus. top top top

:MG:

Rüdiger

turbine

#107
Hallo Matrosen :MG:

Über die Feiertage die Zeit genutzt, um weiter zu machen.

Die 3 Düsenstöcke mit Dampfdüsen einpositioniert, ausgerichtet und alle Befestigungslöcher gebohrt und M 1,2 geschnitten. Es sind ca 50 M 1,2 Gewinde erforderlich, nichts für zitrige Hände, schwache Nerven :lol:

1. Bild:  Mit einer Einspannhilfe im Teilapparad mit der Fräse die Löcher ( 0,95 mm) für M 1,2 gebohrt

2. Bild:  Gleich nach dem Bohren, ohne die Position zu verändern gleich das jeweilige Gewinde mit umgebauten Bohrständer von Proxxon geschnitten. Somit ist garantiert, dass das Gewinde senkrecht im Bohrloch geschnitten wird.

3.Bild:  Das Gehäuse in  Draufsicht.  Am Rand unten links der Düsenstock für die Rückwärtsturbine oben links, der HD-Düsenstock und rechts leicht oben der ND-Düsenstock.

4. Bild: Gehäuse von oben, links der HD-Düsenstock, rechts der ND-Düsenstock

5. Bild. Seitliche Ansicht von unten. Der Düsenstock der Rückwärtsturbine und der Dampfaustritt/ die Öffnung zum Kondensator.
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

Als Nächstes die Anfahr-Entwässerung für die HD-Stufe eingebracht..
Sie wird beim Anfahrprozess benötigt. Da vermutlich sich in der noch kalten Turbine
Kondensat bilden wird, was das Turbinenrad übermäßig belasten bzw stark behindern
würde. Nach dem erfolgten Anfahren wird die Entwässerung nicht mehr benötigt und geschlossen.
Was den einbau eines Ventiles nötg macht.

1. Bild: Die Entwässerung mit angeschraubten Ventil.

2. Bild: Die Entwässerung von Innen gesehen.
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

#109
Als letzte Anbauteil fehlt, der Dampfausgangsstutzen für die HD_Stufe.

Diese habe ich heute begonnen. Das Bild zeigt den mittels Treiben aus CU-Rohr und hart Auflöten eines Deckesl hergestelletn  Abgangsstutzen. Er ist schon an die Rundung des Gehäuses angepasst.
Es fehlt noch der Befestigungsflansch, sowie Flansche für ein Manometer und Dampfabgang.


Ps.: alle Schrauben müssen noch in der Länge gekürzt , sowie alle Teile vor dem entgültigen Zusammenbau gereinigt werden.
Grüße von der Alb ra......Reiner

Captain Hans

Hallo Reiner

Bei deinen Beiträgen komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Es ist schon unglaublich mit welcher Akribi, Geduld und technischen Können
du deinen Traum umsetzt ist faszinierend top top top top top top top top top

liebe Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

turbine

Hallo Hans :MG:

.....Danke....das geht runter wie Öl :-)

Grüße  Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

Der HD-Abdampfstutzen ist auch fertig geworden.
Somit sind alle Dampfanbauteile fertiggestellt. Zu erkennen ist der Flansch für den Anschluss zur Fahreinrichtung und der Gewindestutzen für ein kleines Manometer. Es dient dazu zur Überprüfung
des Dampfdruckes nach den ersten beiden Stufen. Denn um die berechnete Leistung der Turbine zu erreichen, setzt es einen bestimmten Dampfdruck vor der ND-Kammer, ( 3. und 4. Stufe) voraus. Sollten sich doch größere Verluste als errechnet ergeben, müssen diese durch Zusatzdampf ausgeglichen werden.

Die beiden Bilder zeigen den fertigen HD-Abdampfstutzen.
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

Die weitere Vorgehensweise:

Überprüfung der Passgenauigkeit aller Anbauteile ( Dampf). Dazu alle Teile an die Turbine angebaut.
Die Dampfdüsen müssen genau ausgerichtet werden, so dass möglichst der Dampf zu 100% in die Schaufelkanäle der Turbinenräder und Leitkammern geleitet wird. Das gleiche gilt für die genaue Ausrichtung der Turbinenräder: nix darf schleifen  ec.

1.Bild: links der HD-Düsenstock mit Düse, mittig der HD-Adampfstutzen, rechts der ND-Düsenstock mit Düse

2.Bild: : links der Anschluß für den Kondensator, mittig die Entwässerung der HD-Kammer, rechts der Düsenstock mit Düse der Rückwärtsstufen.

3. Bild: Blick ind Innere der Turbine, links das Turbinenrad der Rückwärtsstufe rechts das ND-Turbinenrad. Das HD-Rad ist in seiner HD-Kammer nicht zu sehen.

In der nächsten Zeit muß eine Testaufbau der Turbine erstellt werden, um das Verhalten der Turbine bei verschiedenen Laststufen überhaupt erst einmal zu ermitteln. Zu Testzwecken wird ein Dampfbügeleisen als Dampferzeuger verwendet, um den Hauptaugenmerk auf die Turbine richten zu können. Des Weiteren muß die Fliehkraftkupplung getestet werden. Das wird Alles nicht wenig Zeit in Anspruch nehmen.
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

zum Schluß noch  2 der 3 Wellen der Turbine.
Welle Nr. 2 ist an das Rückwärtsrad angeschraubt. Das Teuro-Geldstück dient mal als Vergleich :-)
Grüße von der Alb ra......Reiner

kawa1705


Captain Hans

Hallo Reiner

wow... wieder erstklassig gelungen top top top

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

turbine

Hallo Matrosen :MG:

Bin zur Endmontage der Turbine übergegangen, was letztendlich Voraussetzung für die anstehenden Tests ist. Alle Dampfanschlüsse  werden mit Curil eingedichtet und angeschraubt. Die beiden Gehäusedeckel links und rechts müssen aber noch warten. Das hat seinen Grund: Der Wellendichtring in der Trennwand zwischen HD-Stufe und ND-Stufe bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen. Er sollte dicht sein und nicht all zu sehr schwer laufen. Habe zwar in der Drehe den Innenring mit Polierfilm um ein paar Hundertstel ablaufen lassen, aber ob es reicht, wird sich nach den ersten Tests zeigen.
Vorerst die letzten Bilder.

Einmal das "Innenleben" was man(N) dann nicht mehr zu Gesicht bekommt. Und dann die Turbine mit dem Kondensator provisorisch mit Panzerband anschaulich verbunden. So wird die Turbine auf dem Wassertank im Rumpf positioniert werden . bis auf hoffentlich bald.

Grüße......Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

109

Spitze :-) wann ist denn die Jungfernfahrt?
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Turbo-Georg

Hallo Reiner,
vor ziemlich genau drei Jahren standen wir am Anfang eines Weges, an dessen Ende ein gemeinsamer Traum in Erfüllung gehen sollte. Es hat den Anschein, als hätten wir das Ziel erreicht. Ich gratuliere dir zu diesem Erfolg.
Ich hätte mir keinen besseren Partner und Freund wünschen können.
Vermeintlich Schwieriges leicht verständlich machen.

Gruß Georg

Impressum & Datenschutzerklärung