Modernisiertes Panzerschiff

Begonnen von Matrose71, 24 Juni 2009, 23:45:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Huszar

Hallo, Dirk,

a) Wann soll das Schiff gebaut werden?

wenn kein grundlegend anderes Design angewendet wird, sollte es spätestens im Herbst 1933  auf Kiel gelegt werden. KW Wilhelmshafen ist nach der Scheer ab April frei.
Bei einem grundsätzlich ähnlichem Entwurf macht es keinen Sinn, viel länger, als sagen wir September 1933 auf die Kiellegung zu warten.
Auch verändert sich die Situation nach 1933 rapide, wo weitere Panzerschiffe weniger Sinnvoll werden. Im Herbst 1933 beginnt ja der Umbau der beiden Italiener, und ab diesem Zeitpunkt kann erwartet werden, dass echte 35k-Schlachschiffe mit 27+ Kn auf der ganzen Welt gebaut werden. Ende 1934 kommt dann noch Strassburg aus Frankreich...

a1) Wie war da die vertragliche Lage was hatte man schon, wieviel vertragliche Reserve hatte man noch?

Da hat der Versailles-Vertrag noch geltung, unbedingt gross kann man nicht bauen (und es soll ja ein verbesserter Entwurf werden, keine komplett neue Klasse)
Wenn die GS um die 12500t Standard hatte, könnte man das neue Schiff auf vielleicht 14-14,5k Standard bringen. Mehr nicht.

b) Was soll das Schiff können, d.h. für welchen Zweck wird es gebaut?

Wenns ein Panzerschiff werden soll (verbesserter Entwurf  :-D ), dann Atlantik-Raider. Als "Schlacht"schiff taugt der Entwurf nix. Da sollten es schon 25-30k sein - was nicht gebaut werden darf...
(btw: 8"-Kanonen gehen zu diesem Zeitpunkt nicht, dann würde das Schiff als Kreuzer gelten - und Dtl darf nur 6000t-Kreuzer mit 15cm bauen!)

c) Was braucht das Schiff dafür?

Reichweite (=Diesel). An Artillerie sollten für diese Aufgabe vielleicht sogar 24cm reichen, daneben 8 Rohre 15cm + Flak. Bivalente Ari wäre zu diesem Zeitpunkt absolut verfrüht.
Konstruktionsgeschwindigkeit sollte auch in der Gegend von 28Kn angesiedelt werden.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

DST

peter k. hatte doch für den fleuzer damals ein schickes 24cm geschütz ausgegraben  :-D
ka was da ein drillingsturm wiegen würde.

ich habe keine ahnung was ich dort alles angegeben oder eingestellt habe  :-D
aber irgenntwie schein mein schiff laut springsharp doch sinn zu machen.


Displacement:
   14.744 t light; 15.600 t standard; 18.239 t normal; 20.351 t full load

Dimensions: Length (overall / waterline) x beam x draught (normal/deep)
   (674,75 ft / 656,17 ft) x 68,90 ft x (26,25 / 28,62 ft)
   (205,66 m / 200,00 m) x 21,00 m  x (8,00 / 8,72 m)

Armament:
      6 - 9,45" / 240 mm 55,0 cal guns - 455,29lbs / 206,51kg shells, 200 per gun
     Breech loading guns in turret on barbette mounts, 1933 Model
     2 x 3-gun mounts on centreline ends, evenly spread
      6 - 5,91" / 150 mm 60,0 cal guns - 112,79lbs / 51,16kg shells, 200 per gun
     Breech loading guns in turret on barbette mounts, 1933 Model
     2 x 3-gun mounts on centreline ends, evenly spread
      2 raised mounts
      8 - 5,00" / 127 mm 45,0 cal guns - 63,03lbs / 28,59kg shells, 200 per gun
     Breech loading guns in deck and hoist mounts, 1933 Model
     8 x Single mounts on sides, evenly spread
      16 - 3,46" / 88,0 mm 45,0 cal guns - 20,97lbs / 9,51kg shells, 300 per gun
     Breech loading guns in deck mounts, 1933 Model
     8 x 2-gun mounts on sides, evenly spread
      8 raised mounts
      Weight of broadside 4.248 lbs / 1.927 kg

Armour:
   - Belts:      Width (max)   Length (avg)      Height (avg)
   Main:   5,31" / 135 mm   541,34 ft / 165,00 m   13,12 ft / 4,00 m
   Ends:   Unarmoured
     Main Belt covers 127% of normal length

   - Torpedo Bulkhead:
      1,38" / 35 mm   541,34 ft / 165,00 m   13,12 ft / 4,00 m

   - Gun armour:   Face (max)   Other gunhouse (avg)   Barbette/hoist (max)
   Main:   5,31" / 135 mm   2,36" / 60 mm      4,72" / 120 mm
   2nd:   2,36" / 60 mm   2,36" / 60 mm      3,15" / 80 mm
   3rd:   1,38" / 35 mm         -               -
   4th:   0,79" / 20 mm         -               -

   - Armoured deck - multiple decks: 1,97" / 50 mm For and Aft decks
   Forecastle: 1,57" / 40 mm  Quarter deck: 1,57" / 40 mm

   - Conning towers: Forward 5,31" / 135 mm,  Aft 0,00" / 0 mm

Machinery:
   Diesel Internal combustion motors,
   Geared drive, 3 shafts, 120.015 shp / 89.531 Kw = 32,00 kts
   Range 15.000nm at 15,00 kts
   Bunker at max displacement = 4.751 tons

Complement:
   784 - 1.020

Cost:
   £6,939 million / $27,755 million

Distribution of weights at normal displacement:
   Armament: 1.376 tons, 7,5%
   Armour: 3.598 tons, 19,7%
      - Belts: 1.501 tons, 8,2%
      - Torpedo bulkhead: 362 tons, 2,0%
      - Armament: 562 tons, 3,1%
      - Armour Deck: 1.094 tons, 6,0%
      - Conning Tower: 79 tons, 0,4%
   Machinery: 3.497 tons, 19,2%
   Hull, fittings & equipment: 6.072 tons, 33,3%
   Fuel, ammunition & stores: 3.495 tons, 19,2%
   Miscellaneous weights: 200 tons, 1,1%
      - Hull below water: 200 tons

Overall survivability and seakeeping ability:
   Survivability (Non-critical penetrating hits needed to sink ship):
     23.230 lbs / 10.537 Kg = 55,1 x 9,4 " / 240 mm shells or 2,9 torpedoes
   Stability (Unstable if below 1.00): 1,11
   Metacentric height 3,5 ft / 1,1 m
   Roll period: 15,5 seconds
   Steadiness   - As gun platform (Average = 50 %): 61 %
         - Recoil effect (Restricted arc if above 1.00): 0,73
   Seaboat quality  (Average = 1.00): 1,22

Hull form characteristics:
   Hull has a flush deck,
     a normal bow and a cruiser stern
   Block coefficient (normal/deep): 0,538 / 0,551
   Length to Beam Ratio: 9,52 : 1
   'Natural speed' for length: 25,62 kts
   Power going to wave formation at top speed: 56 %
   Trim (Max stability = 0, Max steadiness = 100): 50
   Bow angle (Positive = bow angles forward): 25,00 degrees
   Stern overhang: 3,28 ft / 1,00 m
   Freeboard (% = length of deck as a percentage of waterline length):
            Fore end,    Aft end
      - Forecastle:   25,00%,  32,81 ft / 10,00 m,  22,97 ft / 7,00 m
      - Forward deck:   30,00%,  22,97 ft / 7,00 m,  22,97 ft / 7,00 m
      - Aft deck:   30,00%,  22,97 ft / 7,00 m,  22,97 ft / 7,00 m
      - Quarter deck:   15,00%,  22,97 ft / 7,00 m,  22,97 ft / 7,00 m
      - Average freeboard:      23,95 ft / 7,30 m

Ship space, strength and comments:
   Space   - Hull below water (magazines/engines, low = better): 123,8%
      - Above water (accommodation/working, high = better): 174,1%
   Waterplane Area: 31.198 Square feet or 2.898 Square metres
   Displacement factor (Displacement / loading): 120%
   Structure weight / hull surface area: 131 lbs/sq ft or 642 Kg/sq metre
   Hull strength (Relative):
      - Cross-sectional: 0,95
      - Longitudinal: 1,68
      - Overall: 1,01
   Hull space for machinery, storage, compartmentation is cramped
   Room for accommodation and workspaces is excellent
   Good seaboat, rides out heavy weather easily

mfg dirk

Matrose71

Sorry ich muss noch ein paar Zeilen dazu Schreiben.....

Das "ModernisiertePanzerschiff" sowie es in dem Thread angelegt wurde, war nie unter den vertraglichen Beschränkungen von Versaille gedacht, da eine Kiellegung 1934-1935 gedacht war und nicht 1933. Es sollte als -- Ersatz Hipper-Klasse -- gedacht sein. Wie kann man diese Ressourcen besser verbauen! Hatte ich aber auch schon ein paar mal geschrieben.

Das Schiff war zur ozeanischen Kriegsführung als Raider gedacht!

Über die letzten 2 Seiten dieses Threads konnte mich persönlich kein Vorschlag begeistern.

Kein einziger Vorschlag der letzten 2 Seiten konnte m.E. nach mit delcyros Entwurf auf Seite 4 konkurrieren!
Sein Entwurf beträgt moderate 17500ts und stammt aus der Kalku von Harold.
Dieses Schiff ist doppelt so gut gepanzert, trägt die m.E. nach die unerlässlichen 11er (als Vorteil gegenüber anderen Marinen).
Als Streitpunkte gelten die 4 Wellen Dieselanlage (original Graf Spee), eine MA aus nur 10,5cm und eventuell noch die Bugform.

Zur Bugform kann ich nichts sagen.

Die MA mit nur 10,5cm auszulegen ist diskussionswürdig, aber durchaus zum damaligen Zeitpunkt realitätsnah.

Bei der Maschinenanlage konnte ich bis jetzt keine einzige technisch-schlüssige Argumentation entdecken, warum eine solche Anlage (ausser Wartungsaufwand) nicht möglich sein sollte. Nach meinen Berechnungen käme man mit 65m Länge und 18m Breite bei einem solchen Maschinenraum hin.
Für mich ist eine solche Anlage keine Fantasie, sondern zum damaligen Zeitpunkt machbar. (eventuell auch eine 3 Wellen 12 Zylinder Anlage)

Für die Anhänger der schnellschiessenden 8er Geschütze möchte ich nochmal zu bedenken geben, dass 1934-35 sowohl die Zara-Klasse als auch die New-Orleans-Klasse schon längst im Dienst standen mit einem Gürtel von 150mm bzw. 127mm und einem Panzerdeck von 70mm bzw. 76mm.
Wo da etwas mit 8ern auf die schnelle zu holen ist, hätte ich gerne begründet.

Bei den minimalen Verbesserungen, die zum Vorschlag stehen kann man auch nochmal AGS bauen, dass spart zumindestens Entwicklungs- und Anschaffungskosten und wäre m.M. nach effizienter.
Viele Grüße

Carsten

delcyros

Unter den Aufgaben eines solchen Schiffes stelle ich mir folgendes vor (in dieser Reihenfolge):
1.) Fähig, einen aufgezwungenem Kampf gegen Washington Kreuzer (8in und 6in) mit Überlegenheit zu führen.
2.) In der Lage leichte Kreuzer der Flotte zu unterstützen.
3.) In der Lage unabhängige Offensivaktionen durchzuführen
4.) Schnell genug, um sich bei ungeplante Konfrontationen mit überlegenen Kräften zu lösen
5.) Stark genug, um im Falle günstiger Rahmenbedingungen (z.B. Nachtgefecht auf kurze Distanz)
überproportionalen Schaden bei übelegenen Kräften anzurichten.

Für
1) brauchts das 28cm SK nicht unbedingt. 20,34cm brauchts dann aber 12.
2) brauchts vor allem eine Beschränkung in der Größe. Mehr als 15000t (standart) gehen sich da nicht aus.
3) Diesel oder gemischter Antrieb. Reiner Turbinenantrieb sollte aber ebenfalls nicht aus den Augen verloren werden.
4) 30 kts Einsatzgeschwindigkeit ist das Minimum.
5) Dafür brauchts Torpedos, und: doch das 28cm Geschütz!




Huszar

#199
Moin, Moin,

Wenn das Schiff als Ersatz-Hipper um 1935 herum gebaut wird, haben wir zwei Probleme:

- Verdrängung für einen Kreuzer ist ebenfalls auf 10k Standard beschränkt, mit Beschiss gehen sich da auch nur 14-14,5k raus. Die Hippers hatten auch nur 14,2k Standard.
- Wenn es als Kreuzer gelten soll, dann gehen nur 8"-Kanonen, sonnst wird das Schiff als "Schlachtschiff" klassifiziert.

Wenn es als Schlachtschiff mit 28er gebaut wird, gibts keine Verdrängungsbeschränkung - ausser 35k - unbedingt viel mehr, als 16-16,5k machen aber wiederum keinen Sinn.
Und das Schiff wird auf die Schlachtschiff-Tonnage draufgerechnet.
England hat zu diesem Zeitpunkt 10*alte Pötte mit insg. 300.000 Standard, 2*Nelson mit ins 70.000, drei Schlachtkreuzer mit insg. ca. 115.000 = ca. 485.000t. Dtl kann 35% dieser Tonnage verbauen, also ca. 175.000t. Die drei Original-PzSchiffe blokieren schon 30.000, ein 16k-Schiff kann noch als sagen wir 11,5k-Schiff verkauft werden. Eine Klasse von drei solchen Schiffen blockiert wieder ca. 35k, bleiben noch 110.000t für echte Schlachtschiffe - 3 Stück 35k-Pötte. Oder SH/GN und BM und noch weitere zwei PzSchiffe.

****

An Forderungen haben wir:
- 28er Rohre, von denen mindestens 6 Rohre.
- Torpedos, von denen mindestens 8 Rohre, dazu Reservetorpedos
- einige 15er-Rohre für Frachter-Jagen, etwa 8 Rohre
- Reichweite von mindestens 11-12.000 sm bei 15Kn
- Geschwindigkeit von min. 30Kn konstruktion, NICHT Probefahrt
- Panzerung in der Grössenordnung GS, vielleicht mit stärkerem PzDeck
- Verdrängung von max. 15k Standard (siehe oben, ist auch noch recht viel!)

Nach den bisherigen Berechnungen habe ich das Gefühl, dass die Forderungen kaum in einem Rumpf Platz haben.

mfg

alex

PS:
könnte das folgende 15k-Schiff anbieten.

3 Wellen-Antrieb, 4*12zly auf der Mittelwelle, 2 Turbinen mit insg. 50k PS auf den Aussenwellen. Panzerung und Bewaffnung im Grossen und Ganzen identisch mit GS (hier und da etwas mehr Panzerung). Konstruktionsgeschwindigkeit Diesel+Turbinen 30,1Kn, Einsatz 29,3 Kn
Reichweite mit Diesel 9000sm, mit Turbinen 4260 sm (kann aber dynamisch verändert werden!)

Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Kosmos

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-britisches_Flottenabkommen

    * Schlachtschiffe   bis zu 183.750 ts
    * Schwere Kreuzer   bis zu 51.000 ts
    * Leichte Kreuzer   bis zu 67.000 ts
    * Flugzeugträger   bis zu 47.000 ts
    * Zerstörer   bis zu 52.000 ts
    * U-Boote   bis zu 24.000 ts

30k für Panzerschiffe, 105k für 3 BBs, 48k für 3 mod. Panzerschiffe.
D.h. 3 Stück 13 bis 15 KT deklarierte und 17-20 KT real.
Etwas schneller bauen könnte man die Schiffe auch noch.
Mit 3xBismark und 3x17-20KT Panzerschiffen+ 3 "alte" Panzerschiffe wäre die KM gut bedient.
--------------
ZitatArmament:
      6 - 9,45" / 240 mm 55,0 cal guns - 455,29lbs / 206,51kg shells, 200 per gun
     Breech loading guns in turret on barbette mounts, 1933 Model
     2 x 3-gun mounts on centreline ends, evenly spread
      6 - 5,91" / 150 mm 60,0 cal guns - 112,79lbs / 51,16kg shells, 200 per gun
     Breech loading guns in turret on barbette mounts, 1933 Model
     2 x 3-gun mounts on centreline ends, evenly spread
      2 raised mounts
      8 - 5,00" / 127 mm 45,0 cal guns - 63,03lbs / 28,59kg shells, 200 per gun
     Breech loading guns in deck and hoist mounts, 1933 Model
     8 x Single mounts on sides, evenly spread
      16 - 3,46" / 88,0 mm 45,0 cal guns - 20,97lbs / 9,51kg shells, 300 per gun
     Breech loading guns in deck mounts, 1933 Model
lass die 150 mm sein, 12 xm SK und 8,8-105 mm Flak. Dann kann man bei Hipper zusätzlichen Gewicht für Antriebsanlage sparen, etwa 200 t mehr dann gehen 108000 ps Maschinen rein. Panzerung bleibt. Durchaus brauchbar in Rumpf und Verdrägung der AH.


Huszar

Ohne SH/GN sind BM/TP recht unwahrscheinlich.

ZitatD.h. 3 Stück 13 bis 15 KT deklarierte und 17-20 KT real.

17-20k sind eindeutig zu viel. Wie schon gesagt, 15k sind für ein solches Schiff die Grenze.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

delcyros

...und hier endlich mal eine Graf Spee (modifiziert) mit Hochdruck-Heißdampfturbinenantrieb.



Rumpf: Entspricht den Erkenntnissen zur "D", d.h. Glattdeckbauweise mit ausgeprägtem Bugwulst, sonst recht schnittig mit schmalem Heck (ohne abgeschnittenem Kreuzerheck). Am Bug wurde eine leicht ansteigende Freiborderhöhung gesetzt (zur Verbesserung der Seeeigenschaften bei hoher Fahrt). Zweischraubenbauweise. Die Länge wächst um 13m, die Breite dagegen nur um 1,3m. Eine geringe Vergrößerung des Tiefganges muß hingenommen werden.

Rumpfgewicht: 4.600t (Graf Spee: 3.921t)
Leeres Schiff: 12.517t.
Standart: 14021t. (Graf Spee: ~12.500t)
Konstruktion: 17.029t.
max. Einsatz: 18.991t. (Graf Spee: ~16.200t)

Damit sind wir in der Größenordnung etwa bei "Hipper" angelangt. Die offizielle Typverdrängung wird mit 11.600t (standart) angegeben, womit drei Panzerschiffe für ein 35Kt Schlachtschiff gebaut werden dürfen.

Der Antrieb wurde bis auf die Turbinen von der "D34" übernommen, läuft aber auf nur drei Kessel pro Turbine, daher auch leichtere Turbinen, Wellen und Schraubenanlagen. Damit lassen sich 80.000 WPS Nennleistung und 96.000 WPS forcierte Leistung entnehmen.
Vorteilhaft wirkt sich der geringe Raumbedarf dieser Antriebsanlage aus. Deswegen können nun auch die 15cm Drillinge der Nürnberg in überhöhter Position vorn und hinten mit aufgenommen werden. Ebenso vorteilhaft wirkt sich die durch den Einbau der 6,75m hohen Kessel erzwungene Erhöhung des Panzerdecks um eine Ebene aus. Daher auch eine Vergrößerung des Gürtelpanzers und T-Schottes, Reduktion der Höhen für Barbetten, Kommunikationsschächte, Splitterlängsschotts und Zitadellpanzer sowie andere, kleinere Veränderungen.


Mit 80.000WPS und dem von "D34" abgeleitetem Schlankheitsgrad von 217,5 lässt sich eine Konstruktionsgeschwindigkeit von deutlich über 30,5 kts realisieren. Die Probefahrterwartung bei 96000 WPS (120%) Überlast und leichter Verdrängung sollte zwischen 32,0 und 32,5 Kts anliegen.
Mit einer Bebunkerung von 4200 m^2 Treiböl kriegt man auch noch eine vernünftige Reichweite hin. Je nach Rechenverfahren (und "Reserven", bzw. "Dampf-auf-Zeiten") ergeben sich dabei Reichweiten von 6000 bis 12000 sm bei 15 kts.

Nobody

#203
Zitat von: Huszar am 16 Juli 2009, 10:22:05
Wenn das Schiff als Ersatz-Hipper um 1935 herum gebaut wird, haben wir zwei Probleme:

- Verdrängung für einen Kreuzer ist ebenfalls auf 10k Standard beschränkt, mit Beschiss gehen sich da auch nur 14-14,5k raus. Die Hippers hatten auch nur 14,2k Standard.
- Wenn es als Kreuzer gelten soll, dann gehen nur 8"-Kanonen, sonnst wird das Schiff als "Schlachtschiff" klassifiziert.

Wenn es als Schlachtschiff mit 28er gebaut wird, gibts keine Verdrängungsbeschränkung - ausser 35k - unbedingt viel mehr, als 16-16,5k machen aber wiederum keinen Sinn.
Und das Schiff wird auf die Schlachtschiff-Tonnage draufgerechnet.
Wenn ich Matrose71 richtig verstehe, soll das Panzerschiff ja auch gar nicht als Schwerer Kreuzer gelten, es soll lediglich mit den für die Schweren Kreuzer vorgesehen Ressourcen anstelle eben dieser gebaut werden. Das Schlachtschiff-Tonnage verbraucht wird erscheint mir mit blick auf die nächsten 10 Jahre ehr nebensächlich. Außerdem finde ich die von dir vorgestellte Rechnung doch gar nicht so schlecht - die KM hätte dann um 1940 zwei bis drei Schlachtschiffe a 30-35k t mit je drei bis zwei Panzerschiffen als Begleiter gehabt.

Zitat von: Matrose71 am 15 Juli 2009, 23:26:16
Über die letzten 2 Seiten dieses Threads konnte mich persönlich kein Vorschlag begeistern.

Kein einziger Vorschlag der letzten 2 Seiten konnte m.E. nach mit delcyros Entwurf auf Seite 4 konkurrieren!
Sein Entwurf beträgt moderate 17500ts und stammt aus der Kalku von Harold.
Dieses Schiff ist doppelt so gut gepanzert, trägt die m.E. nach die unerlässlichen 11er (als Vorteil gegenüber anderen Marinen).
Als Streitpunkte gelten die 4 Wellen Dieselanlage (original Graf Spee), eine MA aus nur 10,5cm und eventuell noch die Bugform.

Bei der Maschinenanlage konnte ich bis jetzt keine einzige technisch-schlüssige Argumentation entdecken, warum eine solche Anlage (ausser Wartungsaufwand) nicht möglich sein sollte. Nach meinen Berechnungen käme man mit 65m Länge und 18m Breite bei einem solchen Maschinenraum hin.
Für mich ist eine solche Anlage keine Fantasie, sondern zum damaligen Zeitpunkt machbar. (eventuell auch eine 3 Wellen 12 Zylinder Anlage)
Seh ich ganz ähnlich, aber gerade bei der Dieselanlage liegt das Problem. Obwohl ich in den letzten Wochen(so lang schon?) immer wieder Möglichkeiten gefunden habe die Anlage kompakter zu gestalten ist fast jeder Entwurf immer noch so groß (jedenfalls die, die sich an von mir vermuteten "Bauvorschriften" halten), dass Sie unmöglich in ein so kleines Schiff passen (meistens hat man die Wahl zwischen zu lang (teilweise über 100 m) oder zu breit (bis zu 21 m)). Außerdem scheint die Graf Spee ungewöhnlich schnell zu sein, wodurch wir, in Verbindung mit der zunehmenden Schiffsgröße, schon fast froh sein müssen nicht langsamer zu werden (ok übertrieben, 29-30 kn Konstruktionsgeschwindigkeit schaffen wir ja schon). Die Details hierzu sollten wir vielleicht im Antriebsthread führen. Dort hab ich auch ein Fotografierte Skizze des Maschinenraums der Deutschland eingestellt. hier

ZitatBei der Maschinenanlage konnte ich bis jetzt keine einzige technisch-schlüssige Argumentation entdecken, warum eine solche Anlage (ausser Wartungsaufwand) nicht möglich sein sollte. Nach meinen Berechnungen käme man mit 65m Länge und 18m Breite bei einem solchen Maschinenraum hin.
Für mich ist eine solche Anlage keine Fantasie, sondern zum damaligen Zeitpunkt machbar. (eventuell auch eine 3 Wellen 12 Zylinder Anlage)
Gibt es auch nicht - außer das sie zu groß für unser Schiffchen ist. Könntest du uns davon eine Skizze machen? Selbst wenn das passt, möchtest du das neue schiff wirklich über 4 Meter breiter machen (also 25-26 m)? Wenn nicht, kannst du jede Art von Torpedoschutz gleich vergessen. Wenn du die Anordnung verwendest die ich im Kopf habe, wirst du allerdings nicht mit 18 m breite auskommen - außer vielleicht am Schiffsboden - in der Wasserlinie wirst du ehr 21 m brauchen, genau 50% mehr als bei den Panzerschiffen.
Bei einer Dreiwellenanlage (mit Neunzylindern) sehe ich zwei einfache Möglichkeiten: um die hälfte länger (+28 m) oder um die hälfte breiter (+7 m), und das für gerade mal 81000 WPS. Eine kompliziertere Anordnung kommt auf 68 m Länge (+10) bei 18 m Breite (+4 m), wobei die Enden mit 15 m Breite etwas schlanker sind.

An Skizzen arbeiten ich noch. Soll ich die hier oder bei der Antriebsdiskussion reinstellen, lieber in der 12 oder 9 Zyinderversion?(sind mittlerweile ziemlich viele Möglichkeiten)
Farbvorschläge?- sonst gibt die nur in schwarz-weiss ;-)

Edit:
Leistung korrigiert.

Ralf

@delcyrus: *schüchterndenfingerheb* sag mal, wie sieht es bei dieser Konstrukltion mit dem Schwerpunkt des Schiffes aus, wenn Du doch eine Menge Panzer 2-3 Decks höher legst?  :O/S
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Huszar

@Delcyros:


Ich komme beim Schiffchen auf 2000t mehr. Mit 3600t Treiböl auch nur auf 7500sm@15Kn


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

delcyros

Die Berechnung basiert auf Peter & Harolds Abschätzung der Werte für "D34".

Ich nehme stark an, dass bei dir zuviel Schiffsrumpfgewicht drin ist. Aufgrund kumulativer Effekte ergibt sich dann ein entsprechend schwereres Schiff.
Bei dir sind Splitterschutz- und Torpedoschott bereits im "Rumpf drin" und nochmal "zusätzlich" aufgeführt. Manchmal zählts zur Panzerung, manchmal zum Rumpf, da beides gleichzitig tragende Verbände des Schiffsrumpfes sind.

Hier mal die Tabelle (hoffentlich kann mans lesen):



Eine CalcU gibts dazu natürlich auch.


Huszar

Wenn irgedetwas doppelt drinn ist, dann wahrscheinlich PzDeck - obwohl die Tabelle bisher immer brauchbare Werte ausgespuckt hat (mit einem Unterschied von wenigen %)

wenn ich diese GEwichte abziehe, kommt das Shiff immernoch nicht hin.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

DST

das verbesserte panzerschiff nach 35 und auf kosten der schlachtschiiftonnage ?
warum sollte jemand so blöde sein ?
deutschland wurde auf das niveau von frankreich und italien gehoben.

dummerweise gibt es im waschingtoner abkommen eine beschränkung was die anzahl an großkampfschiffen betrifft.
und für fr und it waren das 7 bzw 6 schlachtschiffe.
wenn wir jetzt zu den 3 panzerschiffen noch 3 verbesserte bauen
bleibt genau ein richtiges schlachtschiff übrig.

oder halt die diskussion warum deutschland so um ende 38 / anfang 39 
8 schlachtschiffe im dienst hat und 2 weitere in der ausrüstung
evtl noch 2 verbesserte panzerschiffe im bau , ich weiß ja nicht ob wir auf 2 schiffe der hipperklasse verzichten.

mfg dirk

Q

#209
Zitat von: DST am 16 Juli 2009, 17:01:50
das verbesserte panzerschiff nach 35 und auf kosten der schlachtschiiftonnage ?
warum sollte jemand so blöde sein ?
deutschland wurde auf das niveau von frankreich und italien gehoben.

Vielleicht einfach mal Blind gedacht. Deutschland kann sehr schnell Schiffe bauen die einem Potentiellen Gegner Frankreich / England schwer im Magen liegen. Siehe GS, D´land und AS. Sind schnell und billig Produziert. Man kann sobald die Schlachtschifftonagebegrenzung langsam erreicht wird, auf 8" quad´s umruesten. Aber erstmal sind durch diese Schiffe Frankreich und England gezwungen zu antworten.

Ausserdem war ja noch garkein Schlachtschiffgeschuetz vorhanden mal von einem durchdachten (durch getesteten) Antrieb abgesehen. Ein durchdachter Entwurf "Die Schwestern" sieht auch anders aus.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Impressum & Datenschutzerklärung