Flugdeck-Kreuzer

Begonnen von ufo, 17 August 2005, 15:44:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harold

Na denn mal zur Überend-Feuer-Version; und n paar Bemerkungen vorneweg... zum gestrigen Gekritzel:

a) sollte ich nicht posten, wenn der Wein im Glase blinkt : 12500 ts sind Schwachsinn!, bei günstigster Berechnung komme ich auf 19500 ts;
b) maßstabsgerecht ist anders, der Bleistiftskizzen-Kahn hätte ja gute 260 m CWL, wenn nicht mehr...---

1) Wenn wir von mindestens 125 m Flugdecklänge ausgehen, ist der Platzbedarf für einen achtern positionierten Turm dermaßen, dass es mit der Längendimension ziemlich knapp wird. Der kleine Maxi als Schreibtischtäter löst dies so, dass er den achteren Turm ziemlich weit nach achtern schiebt und ihm dahinter ein Spiegelheck verpasst - mit allerlei Zwickzwack im Wellen / Rudermaschinengebiet; aber mei-!

2) So ein Turm, mit entsprechender Einziehung von Deck und Unterkonstruktion, auch der hat beim Feuern einen ziemlichen Mündungsdruck...weiter wie querab können wir ihm wohl nicht zumuten - oder doch, aber dann fliegen bei entsprechender Rohrerhöhung die Fetzen.
Und die lustigen kleinen Kringel an der Achterkante des Flugdecks sind in Wirklichkeit ziemlich unberechenbare Verwirbelungen, wenn unser Fleuzerich gegen den Wind prescht - na ja, so mit 10-25 m/sec im 2-sec-Turn können die für anfliegende Maschinen ganz hübsch biestig werden.
Aber nehmen wir mal an, dass dieses Problem lösbar ist, durch ausfahrbare Flappen unter dem Flugdeck, magsein.

3) Ohne jetzt drauf herumreiten zu wollen: bei einer Konstruktion mit beiden Türmen nicht überhöht auf dem Vordeck hab ich folgende Vorteile, wenn ich bei der Über-End-Form von Blindwinkeln für A von 75°, für B von 180° ausgehe (incl. Sicherheitsabstände):

a) Turm A hat nach achtern einen blinden Winkel von ca 25°, Turm B einen von ca 75° (incl. Sicherheitsabstände).
In der Überendkonstruktion ist der "blinde Winkel" zwar nirgends, aber gegenüber der Vorschiffmassierung ist der gesamte Feuerwinkel mit 470° zu 620° um 25% geringer.
Dem gegenüber kann die Über-End-Version recht achteraus feuern, die Vorschiff-Version nur im Bereich jeseits 12,5°; mit beiden Türmen: kann A jeweils nur ab jeseits 37,5° achteraus mitspuken, wenn ein Verfolger zu beschießen wäre.

b) Eine Idee, den jeseitigen Bestreichungswinkel achteraus zu vergrößern, wäre: das Konzept der k-Kreuzer herzunehmen und die Vordecktürme aus der Mittschiffsachse Bb/Stb zu versetzen.
Insel an Stb vorausgesetzt, hieße dies A moderat nach Stb, B einiges mehr nach Bb. Und hieße auch einiges an ungleicher Schutzbreite, an Gewichtstorsion (gut, die ließe sich ausgleichen) und an blindem Winkel achteraus immer noch jeseits so um die 8-10°; nicht grade ein Gewinn.
Außerdem müsste da vorn doch noch einiges an Länge zugegeben werden - wollen wir ja nicht.

4) Wes Wahnes knusperige Beute werd ich, wenn ich (nach Nippon-Rezept) einen Flat-Top konstruiere und diesem jeseits in KASEMATTEN je drei 28-er einbaue??
- Halbe Breitseite, weder achteraus noch nach vorn Feuer. Der Albtraum jedes AO.

5) Also Speed, speed, speed - und Wendigkeit. Die Position zum Gegner bestimmen. Und schütz mal diese beiden Parameter: da sind wir wieder bei der typisch deutschen Panzerung (Wasserlinie bis zu den Enden), und die kostet Gewicht.

Zur von mir oben kurz skizzierten Überend-Feuer-Version des Fleuzerichs wie üblich eine kleine graphische Notiz im Anhang,

MfG
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

VoBo

Hallo Harold,

und wenn wir, gemäß 1. Entwurf die Türme aufstellen, jedoch den B Turm drehen, so dass auch seine Rohre nach vorn zeigen.

Könnten wir dann vielleich Länge sparen, indem wir den hinteren Teil des hinteren Turmes, also bis etwa zur Frontplatte desselben mit einem Flugdeck überbauen?

Volker
And like some Pirate-Sailor
we crossed the Spanish Main(Procol Harum)

harold

@ VoBo

im Prinzip ja, aber: das schränkt nicht nur den Bestreichungswinkel von B ein (auf etwa 90-110° jeseits) sondern auch den von A (ca 160° jeseits); also der blinde Bereich achtern wüchse auf ca 40° (statt 25°) und Feuer mit beiden Türmen nach Achtern wäre bis auf etwas mehr als querab eingeschränkt.
Begründung: an der Vorkante des Flugdecks Katapultanlage, und die ist nun mal empfindlich gegen Druck-Schocks.
OHNE Katapulte traue ich mich nicht einen reinen Motorstart anzunehmen, denn die Verwirbelungen vorn über den Türmen sind um nichts geringer als achtern...
Schon ein verzwicktes Bötlein, das wir uns da zusammenspintisieren...

MfG
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

VoBo

@Harold,

ich denke, die Vorteile würden doch aber überwiegen: Jeder Meter, den wir nicht brauchen, spart uns doch Gewicht - oder habe ich das falsch verstanden?

Zudem, wer nach hinten feuert, läuft weg. Ich denke, dann is' eh zu spät :shock:

VoBo
And like some Pirate-Sailor
we crossed the Spanish Main(Procol Harum)

harold

Gut gut, VoBo,
mach ich doch schon!- bin ja kein Betonschädl-

-inzwischen hab ich mir dein Argument durchn Kopf aufs Papier fließen lassen,
-wäre also die Skizze im zweiten Anhang UNTEN, beide Türme mit Nullrichtung voraus, Flugdeck so weit rangezogen wie möglich; das Bb-Katapult leicht nach achtern versetzt.
Kürzer (resp mehr Platz für die Fliegerei) allemal; mit den Vor- und Nachteilen wie grad eben genannt (und ich bin sicher, das sind noch längst nicht alle).

Gestern hab ich kurz mal auf einen US-Entwurf referiert,

-also auch diesen hier zum Vergleich als scan OBEN (Quelle: Military affairs 1968, "the ship that never was : the flying-deck cruiser", by Ernest Andrade)(ein skript, das mir ufo zugeschickt hat);
auch hier interessant, wie groß der Abstand zwischen Turm C und der Flugdeckkante gehalten ist; und allen Wissens nach der erste "angled flight-deck"-Entwurf (1931 !!).

Doch als ersten Anhang hier mal ein Bild von den Metamorphosen der KAGA; "einfach zum Nachdenken", nur so zum Vergleichen...

MfG
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

VoBo

Hallo Harold,

ist doch ein feines Schiffchen oder lass es mich so formulieren: VGA (Voll Geil, Alter!  :)  ).

Und um auch nach hinten feuern zu können hätten wir ja noch unseren Versorger und die mitgeführten Schnellboote :D

BTW: Ich wünschte, ich könnte so zeichnen wie Du!

Volker
And like some Pirate-Sailor
we crossed the Spanish Main(Procol Harum)

VoBo

Nebenbei: Wenn ich der Frau Fighting Ships (Jane heißt sie glaube ich) trauen darf, war ja in den 80er des vorigen Jahrhunders auch mal geplant, die Iowa in ein Hybridschiff umzubauen. Der gesamte hintere Bereich hätte dann einen "Kasten" zum Mitführen und Starten von Harriers bekommen. Wurde dann verworfen, weil es zu teuer gewesen wäre.

Volker
And like some Pirate-Sailor
we crossed the Spanish Main(Procol Harum)

Peter K.

Hallo zusammen!

Ich möchte vorerst nur ein paar Bilder in die Diskussion einbringen - bitte die Ähnlichkeit zu Harold´s "Profizeichnung" beachten ...

Grüße aus Österreich
Peter K.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

harold

Servus Peter,
die Jean Bart und die Lion- Skizze kannte ich (und auch noch eine zum sowjetischen Schlachtschiffbau);
die britische BAC-Variante noch nicht.
Täusch ich mich, oder ist da eine Verschiebung/Hochklappung/Zusammenfaltung der vordersten und achtersten Sektion des Flugdecks
angedacht (denn sonst machen die Türme ja keinen Sinn, v.a."B") - wär ja jeck!
MfG
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Peter K.

... dein Gedanke ist zumindest naheliegend und die (leichte) Gitterkonstruktion der extra bezeichneten "forward and after extension of the flight deck" läßt eine derartige Funktion ebenfalls vermuten! ... ein freches Konzept ...

Grüße
Peter K.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

harold

...oder, Peter,

eine fette Ente; ein Konzept in der TAGESPRESSE zu veröffentlichen ... übers neutrale Ausland jederzeit für den Gegner nachvollziehbar,der macht sich dann so seine Gedanken (und wir haben einen toten Ast unserer Entwurfstätigkeit zumindest beinahe fast ganz glaubhaft rübergebracht).

Ein-zwei Dinge machen mich doch stutzig:

-das in seiner Gestalt nie ganz gezeigte Heck
-die Andeutung einer Mittelschraube (obwohl Ark Royal hatte auch eine)
-die bei näherer Betrachtung doch recht unglaubwürdige Positionierung der SA Türme, auch wenn da weggefaltet, -geklappt oder -sonstwas werden kann
-keinerlei Vorrichtungen, um die S-Boote wieder an Bord zu nehmen.

Some sort of psycological warfare, um die Moral der Eigenen und die Desinformation der Anderen hoch zu halten?

Aber bevor ich weiterspinne, schick mir doch -wenns nicht zu vermessen ist- einen scan mit höherer Auflösung und den eventuell begleitenden Text dazu, an    formgabe(afferl)utanet.at , bitte!
Und: WELCHE Tageszeitung?

MfG
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

VoBo

"-keinerlei Vorrichtungen, um die S-Boote wieder an Bord zu nehmen."

Vielleicht mit viel Speed die Rampe rauf, wie James Bond :)

Volker
And like some Pirate-Sailor
we crossed the Spanish Main(Procol Harum)

Peter K.

Servus HAROLD!

Also, ich denke ´mal, dass ein derartiges "Multipurpose Capital Ship" weder bei den "offiziellen" Stellen der Marine ernsthaft diskutiert wurde noch dass es für die Royal Navy überhaupt notwendig war!
Ich halte  es einfach für eine "Spinnerei" eines marineinteressierten Journalisten ...

In welcher Tageszeitung diese Seite erschienen ist, kann ich leider nicht beantworten - abgedruckt ist sie bei Siegfried Breyer, Schlachtschiffe 1905-1945 in Farbe, Marine-Arsenal Sonderband 3, Seite 7, ISBN 3-7909-0430-9

Scan folgt per eMail!

Grüße
Peter K.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Dominik

Hallo Harold,

120 m Flugdeck? Willst du die Flugzeuge maximal paarweise starten lassen? Zwei Halbstaffeln von je Jäger und Bomber würden mehr als das halbe Flugdeck einnehmen. Dann reicht die Startstrecke doch nicht mehr aus. Die erwähnte "Kaga" wurde auch aus dem Grund mit einem größeren Flugdeck versehen, um moderneren Maschinen den Start zu ermöglichen.

btw,
was gab es eigentlich für Maßnahmen, Schäden an den Geschützen auf dem Vorderdeck zu vermeiden, wenn ein Flugzeug es nicht schaffen sollte, in die Luft zu kommen? Zwei Tonnen Metall, Treibstoff und Munition auf einen Geschützturm ist ja nicht nett.

Gruß

Dominik

VoBo

Hallo zusammen,

mal eine ganz andere Frage: Wenn doch die Geschütztürme etc. durch Luftwirbel die Starts stören, evtl. durch den Mündungsdruck die Katapulte beschädigen und was weiss ich noch alles, warum ist dann auf allen Entwürfen die Artiellerie vorne :?:

Wäre es dann nicht viel sinnvoller, das Flugdeck vorne mit dem Bug enden zu lassen, wie bei einem "richtigen" Flugzeuträger und die Artillerie hinten zu konzentrieren?

Nachdenklich

Volker
And like some Pirate-Sailor
we crossed the Spanish Main(Procol Harum)

Impressum & Datenschutzerklärung