Die Bismarck 1:100 mit Dampfturbine

Begonnen von turbine, 06 April 2009, 22:35:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

turbine

..........der Abdampfstutzen,
ist jetzt auch fertig geworden. Und zwar der turbinenseitige Dampfstutzen.
Der Flansch wurde aus dem gleichen Ring gefertigt wie die der Düsenstöcke.
Sicherheitshalber wurde der Abdampfstutzen mit Hochtemeraturweichlot gelötet( 250°C ). Um eine mechanisch sichere Festigkeit zu erreichen, wurde der Abdampfstutzen in den Flansch eingearbeitet.

Bild 1 : Nach dem Einfräsen werden noch die Befestigungslöcher gebohrt

Bild 2 : Anpassen des Radius an den des Flansches.

Bild 3 : Vorbereitung zum Löten: alles Lötstellen gefrischt, entfettet und mit
Weichlötpaste bestrichen.

Bild 4 : Gegen Verrutschen gesichert.

Bild 5 : Nach dem Löten mit der Heißluftpistole


hoffe bis bald.............Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

Captain Hans

Hallo Reiner

bewundere immer wieder deine Geduld und dein Können top top top

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Elektroheizer

Zitat von: turbine am 31 Oktober 2011, 11:15:00Sicherheitshalber wurde der Abdampfstutzen mit Hochtemeraturweichlot gelötet( 250°C ).
Wo kriegt man sowas, ich suche noch ein Weichlot das die Temperatur von Pulverlackieröfen aushält. Kannst Du mir Namen oder DIN Nummer nennen?

Und jetzt muß ich diese Gelegenheit endlich mal nutzen, um meine Anerkennung für Dein Projekt auszusprechen. Ich weiß gar nicht was ich sagen soll - einfach nur Meisterklasse was da entsteht.
Ich habe das Grauen gesehn

turbine

Zitat von: Elektroheizer am 06 November 2011, 14:54:19
Zitat von: turbine am 31 Oktober 2011, 11:15:00Sicherheitshalber wurde der Abdampfstutzen mit Hochtemeraturweichlot gelötet( 250°C ).
Wo kriegt man sowas, ich suche noch ein Weichlot das die Temperatur von Pulverlackieröfen aushält. Kannst Du mir Namen oder DIN Nummer nennen?

Und jetzt muß ich diese Gelegenheit endlich mal nutzen, um meine Anerkennung für Dein Projekt auszusprechen. Ich weiß gar nicht was ich sagen soll - einfach nur Meisterklasse was da entsteht.

Danke !

Die Bezugsquelle:http://www.bengs-modellbau.de/
Wegen Namen oder DIN-Nummer schaue ich Morgen mal nach.

Grüße Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

......also habe mal nachgesehen: nix Keine DIN-Nummer ec. man will ja auch leben :-D
Auf der Tüte steht ua..  Bleifreies Hochtemperatur Weichlot, Schmelzpunkt 250°C Drahtdurchmesser 1 mm Drahtlänge 1000 mm.
hänge dir mal ein Bild an
Grüße von der Alb ra......Reiner

Elektroheizer

Herzlichen Dank. Immerhin weiß ich jetzt sicher, daß ich nicht umsonst suche. Ich kaufe lieber vor Ort, im hier Ruhrgebiet müsste es das hoffentlich auch irgendwo geben. Oder den temperaturfesten 2K-Kleber, das ginge zur Not auch. Schlimmstenfalls müsste ich irgendwie die Mindestbestellmenge zusammenkriegen. Bestenfalls müsste ich mir doch wieder eine kleine Flasche Sauerstoff hinstellen und hartlöten  :-D
Ich habe das Grauen gesehn

iron dog

Hallo Reiner

Grosses Kino hier, einfach toll!

Danke für den Link zu Bengs-Modellbau, kannte ich noch nicht!
Wirklich ein tolles Sortiment auf dieser Seite  :O/S

Gruss, Iron Dog
S.M.S. Derfflinger* : Das Schiff möchte ich am liebsten schon gebaut haben!

*genannt "Iron Dog" bei der Royal Navy, weils trotz vielen schweren Granatentreffern einfach nicht sinken wollte in der Skagerrak-Schlacht.

turbine

Die Dampfdüsen sind fertig........ein wichtiger Schritt auf den Weg zur Turbine  :-)

Ausgehend von den Düsenrohlingen (vorhergehender Beitrag):
1. Schritt: Zuerst wurde der Düsenkanal in beide Häften gefräst
2. Schritt: dann erfolgte das Bohren der 4mm Dampfzuleitung auf 15,5 mm Tiefe in die Düsen.
3. Schritt: Modellierung des Überganges rund auf eckig
4. Schritt: glätten und pollieren aller Flächen, auch die der Nahtstellen
5. Schritt: frischen der Lötstellen, sparsames Bestreichen mit Hartlötpaste
6. Schritt: fixieren der Teile, der Düsenstock wird als Vorrichtung benutzt; Hartlöten
7. Schritt: mit der Juweliersäge die Rundung des Düsenstockes mit etwas Materialzugabe in Form gesägt
8. Schritt: Auf der Drehmaschine wurde die Rundung von Hand nachschleifen. Dazu habe ich das gleiche Alu-Drehteil wie bei dem Dampfstutzen verwendet.
9. Schritt: Das entgültige Schleifen des Inne-Radius des Turbinengehäuses wird kurz vor dem Einbau erfolgen. Dazu muß noch eine Vorrichtung gebaut
werden um das Schleifen mit der Drehmaschine erledigen zu können. Der Düsenkanal wird dann zum Schluß auf seine entgültige Form gebracht.

Die Bilder:

1.Bild:Links die fertigen Düsenhälften. Übergang von rund auf eckig ist modelliert. Rechts die verschiedenen Werkzeuge in Reihenfolge ihrer Verwendung  von links nach rechts.

2.Bild: zum Löten vorbereitete Dampfdüse

3.Bild: Die HD-Düse ist fertig gelötet

4.Bild: Mit der Juweliersäge grob in Form gesägter Radius

5.Bild: (Fast)fertige Düsen. von links HD, ND und Rückwärtsdüse
Grüße von der Alb ra......Reiner

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

turbine

.......noch ein Bild zum besseren Größenverständnis
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

Nach dem die Dampfdüsen soweit fertig sind, gehtes mit den Leitkammern weiter. Die Leitkammern lenken den Dampf ein zweites mal durch das jeweilige Turbinenrad: HD-Rad; ND-Rad und das Rad der Rückwärtsturbine. Es werden somit 3 Leitkammern benötigt.

Der Dampfkanal ist wie der der Dampfdüsen rechteckig. Der Einfachheit halber erfolgt die Herstellung aus Blechscheiben. Die Leitkammern bestehen aus 3 Blechscheiben und einer Scheibe aus Teflon zur Isolation.

Bild 1 zeigt die HD-Dampfdüse in Verbindung mit der Leitkammer am HD-Turbinenrad.

Bild 2 zeigt den aus Rotguss hergestellten Rohling. Die benötigten Befestigungslöcher werden gebohrt. Die Ränder werden winkelgenau angerissen.

Bild 3 zeigt die durch drahterodieren hergestellte Blechscheiben. Ich habe mich für das Erodieren entschieden, weil die Blechscheiben dadurch optimal plan werden. Nach polieren
mit Polierfilm werden sie dann dampfdicht. Die Blechscheiben habe eine Dicke von 1,5 mm und 2,0 mm.

Bild 4 zeigt die nach gewindeschneiden von M1,2 die miteinander verschraubten Scheiben.

Bild 5 zeigt die grob mit der Säge getrennten Blechscheiben.

Die weitere Verarbeitung erfolgt zu einen späteren Zeitpunkt. Untere anderen muss der Leit-
kammerkanal  vor dem Ausschneiden noch auf Maßhaltigkeit überprüft werden.   
Grüße von der Alb ra......Reiner

Captain Hans

top Arbeit, freu mich,daß es bei dir voran geht top top top
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

turbine

Hallo Hans, ja mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :MLL:

Die Wartezeit auf die drahterodierten Blechscheiben habe ich mit der Überarbeitung des Vorüberhitzers verkürzt. Der Vorüberhitzer hat eine größere Heizfläche erhalten. Sie beträgt jetzt 470 cm² . Das hat den Vorteil, dass auch bei großer Dampfabgabe die Dampftemperatur konstant bleibt.

1. Bild:  der fertig gewickelte und gelötete Vorüberhitzer

2. Bild: der alte und neue Vorüberhitzer im Vergleich

3. Bild: der Neue im eingebauten Zustand, er füllt den Kamin gut aus.
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

Der Gastank ist auch fertig. Er hat ein Fassungsvermögen von ca. 900 ml Flüssiggas. Seine Anschlüsse sind nicht mittig angeordnet. Da sein Einbauort unter den Türmen Anton und Bruno ist, halte ich mir durch diese Maßnahme die Option von Sonderfunktionen für die Türme offen.

1.Bild: alle wichtigen Teile für den Tank: Tankkörper aus 1,5 mm MS-Rohr, 2 Bördelböden, beides von der Firma Hartmann. Die 3 Armaturen: links das Gasentnahmeventil, mittig das Entlüftungsventil mit Tauchrohr und rechts das Befüllventil mit Schnellkuplung. von Fa. Keifler, Dampfmodellbau

2.Bild: der fertig gelötete Tank mit seinen ,,Füßen" bedingt der Rumpfform auch nicht symmetrisch. Dadurch auch noch am rechten Rand eine kleine runde Stütze.

3.Bild: fertig gesprizter Tank.(da werde ich noch etwas üben müssen, das Spritzen mit Airbrushpistolen :ML:)

4.Bild: am ,,Einsatzort"
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

Auch der Dampferzeuger (DE) wurde weiter komplettiert und verbessert.
die Befestigungsschrauben wurden für die bessere Optik durch Modellbauschrauben ersetzt.
Leider gibt es die nur in "schwarz", so dass ich sie nach dem Einschrauben zusammen mit den
beiden Abdeckblechen der 2 Umlenkkammern ( Front- und Rückseite ) mit Silberbronze gespritzt habe. Auch alle Dampfleitungen werden mit
Silberbronze gespritzt bzw gestrichen, bringt schon einen Isolierungseffekt. Dann werden sie mit Glasfaser-
schnur in 2 Lagen isoliert.

1. Bild : gespitzte Rohrleitungen

2. Bild: isolierte Rohrleitungen

3. + 4. Bild: der vorhandene Platz für de DE ist optimal ausgenutzt
Grüße von der Alb ra......Reiner

Impressum & Datenschutzerklärung