Forum Marinearchiv

Modellbau => Tipps und Tricks => Modell Bismarck 1:200 von Hachette => Thema gestartet von: novg101 am 30 August 2006, 11:07:40

Titel: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: novg101 am 30 August 2006, 11:07:40
Schönen guten Tag,

ich bin seit einigen Minuten neu hier in Forum. Gefunden hab ichs über eine Modellbauforum als Hinweis.
Mein Interesse für die Bismarck besteht schon lange und über die Sammeledition erhoffe ich mir ein gutes Modell zu bekommen.
Die Finanzierung über drei Jahre erschreckt mich nicht.
Die erste Ausgabe hab ich bereits - das einzige was mich nachdenklich stimmt ist, dass im Magazin unter der Rubrik - Tips für Modellbauer - die Verwendung eines Cutters für "PAPPTEILE" angeführt ist.
Welche Teile des Bausatzes werden da wohl aus "Pappe" sein?
Sind diese Teile nicht ein Problem wenn man das Schiff RC fähig bauen möche?

Beste Grüße aus Österreich
Günter
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 30 August 2006, 14:01:47
Zitat@Achilles

Hast Du eigentlich eine Antwort vom Verlag bekommen?

Hallo Blane!

Ja, habe ich, wobei es gar nicht so einfach war, die e-Mail Adresse eines Menschen zu bekommen, der meine Sprache spricht UND meine Fragen beantworten kann. Da ich nicht weiß (hab doch keine Ahnung von diesem ganzen Copyright Quatsch) ob ich das Mail hier mit dem Orginaltext einstellen darf, lass ich's lieber bleiben.

Es wurde mir versichert, dass das Modell, das auf dem Poster (konnte natürlich nicht bis KW 36 abwarten, denn erst dann bekomme ich meine 1. Lieferung und habe mir deshalb auch die 1. Einzelausgabe gekauft) und im Magazin auch wirklich das Modell abgebildet ist, das aus der Sammelserie entsteht, oder entstehen kann. Meine Frage ob noch irgendwie gesupert wurde, wurde verneint. Auf die direkte Frage bzgl. der Ähnlichkeit der Bilder mit denen von Fineart models (oder wie auch immer die genau heißen), habe ich allerdings noch keine zufriedenstellende Antwort erhalten, hake da aber nochmal nach.

Hab zwischenzeitlich auch mal recherchiert und wenn ich mir die anderen, von Amati hergestellten Modelle anschaue, dann bin ich überzeugt dass auch das Bismarck- Modell von ähnlich guter Qualität sein wird. Der Großteil der Statements, die ich bisher über Amati gelesen habe, waren jedenfalls positiv (vielleicht gibts ja hier den ein oder anderen Segelschiff- Modellbauer der vielleicht schonmal ein Amati Modell gebaut hat?).

Hab mir auch gleich noch ein Abo geholt, aus dem mein Vater (seit 20 Jahren Modellbauer) dann eine Tirpitz bauen wird. Machen sich dann bestimmt schick, wenn sie in Vitrinen nebeneinander stehen. Vielleicht gibts von mir dann also sogar 2 Bauberichte, in denen mein Vater sicherlich noch einige, interessante Tricks beisteuern wird.

@novg101
Wo und an welchen Stellen am Modell Karton verwendet wird, kann ich natürlich auch nicht sagen. Mir würden jedenfalls spontan Flaggen oder Schablonen einfallen. Und wenn am Modell Karton verwendet wird, wird es sicherlich nicht so viel sein. Ich jedenfalls hätte nichts gegen das eine oder andere Kartonteil, da ich doch schon seit meiner Kindheit Kartonverbieger bin und mir dieser Werkstoff um sehr vieles vertrauter ist als Holz.
RC fähig werden/wird mein/meine Modell/Modelle eh nicht werden, außerdem erscheint MIR der Maßstab dafür auch etwas zu klein. Mehr Details und weniger (bis keine) Funktionalität  :wink:

Grüße

Sebastian

P.S. Gute Sache das... mit dem neuem Subforum!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 30 August 2006, 14:11:00
@Achilles

Also um es richtig zu verstehen:
Du hast Dir zweimal das Abo bestellt und Dein Vater wird aus einer BS, mit ein wenig Scratchbau, eine TP anfertigen, Richtig?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 30 August 2006, 14:21:11
Ich habe gerade mal was interessantes gefunden und zwar einen kompletten Baubericht zur Hachette-Titanic. So kann man sich schonmal anschauen, was einen erwartet:
http://www.kai-schmitt.de.vu/
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 30 August 2006, 14:23:01
Die Idee aus dem Bausatz die Tipritz zu machen ging mir auch schon durch den Kopf.
Aber ich glaub das lass ich mit meiner eher beschränkten Erfahrung dann doch ertsmal.  :wink:

Auf der Rückseite der ersten Ausgabe steht eigentlich nix von Papp-Bauteilen.
Also hoffe ich mal, daß das auch so sein wird.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 30 August 2006, 14:23:07
Genau, so ist der Plan!

Da er gerade nicht das Geld übrig hat (weil Arbeitslos!) hab ich es einfach zwei mal bestellt. Er baut seit Jahren alte Schlepper und WK1 Schiffe vollkommen Scratch und hat da mächtig Freude dran. Bei Holz ist er in seinem Element und ich kann bestimmt, was z.B. das Beplanken angeht noch eine Menge von ihm lernen. 2x Bismarck bauen ist irgendwie auch nicht der Hit, da bot es sich an dass er die Tirpitz baut. Aber vielleicht lasse ich auch einfach ihn die/den Bismarck bauen und behaupte anschließend einfach ich hätte das gemacht, weil sein Modell wahrscheinlich um längen besser aussehen wird als meins. :wink:

Das ich das Abo bestellt habe, hat natürlich den Vorteil dass ich das Modell dann nachher bei mir in die Wohnung stellen kann... das heißt, sofern ich mich bei meiner Freundin durchsetzen kann  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 30 August 2006, 14:35:17
Hier hast Du schonmal eine gute Vorlage für die Tirpitz :wink::
http://www.fineartmodels.com/pages/product.asp?content_area=3&sub_area=11&product_area=79

Habe aber noch mehr Bilder von diesem Modell
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marstec am 30 August 2006, 18:18:36
und dazu noch so günstig.....

also ich nehm 2 :wink:

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 30 August 2006, 23:28:46
Ich habe nochmal bei GPM gestöbert, was die so in 1:200 anbieten.
Falls einem die originalen Bauteile des Bausatzes nicht gefallen, kann man bei GPM sich Alternativen bedienen:

Ätzteilsatz:
http://www.gpm.pl/ger/index.php?akcja=produkt&edycja=70

Satz aller Geschützrohre (SA, MA, Schw.Flak) aus Messing gedreht:
http://www.gpm.pl/ger/index.php?akcja=produkt&edycja=101

Geätzte 20mm Einzelflak:
http://www.gpm.pl/ger/index.php?akcja=produkt&edycja=1162

Geätzter 20mm Vierling:
http://www.gpm.pl/ger/index.php?akcja=produkt&edycja=1163

Gedrehte 20mm Messingrohre:
http://www.gpm.pl/ger/index.php?akcja=produkt&edycja=1165

Geätzte 37mm:
http://www.gpm.pl/ger/index.php?akcja=produkt&edycja=1164

Gedrehte 37mm Messingrohre:
http://www.gpm.pl/ger/index.php?akcja=produkt&edycja=1166

Leider gibt es nicht überall ein Bild, aber vielleicht kann ja da Wilfried helfen

edit: habe soeben noch ein Bild gefunden:
(http://www.kartonbau.de/wbb2/attachment.php?attachmentid=5716)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 31 August 2006, 00:12:46
hallloo bin auch neu hir   :O/S also ich habe mir das abbo auch bestellt und werde die 3 jahre aufjedenfall durchziehen  bin  echt ma draufgespannt wann meine lieferung kommt  das is jetzt ne gute woche her . Kann es gar nicht mehr erwarten anzufangen !!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 31 August 2006, 00:18:31
Willkommen hier, wenn du Lust hast kannst du auch einen Baubericht hier posten, würde mich/uns sehr freuen :O/Y :MG:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: candyman am 31 August 2006, 00:30:36
Dann sag ich auch nochmal Hallo  :-)
Ich bin auch während meiner Recherche, ob das Modell etwas taugt, auf eure Seite gestossen. Eigentlich kann da ja nichts mehr schiefgehen, bei den vielen die jetzt mit dem Bau anfangen. Hab heute eine e-mail bekomme dass ich die Ausgaben 1-3 in der Post haben sollte, dann kanns ja losgehen  :-D

Einen Baubericht trau ich mir nicht zu, aber wenn ich mal der Meinung bin das etwas gut aussieht, dann poste ich auch mal ein Foto  :-D

Also ich freu mich auf eure Berichte

Patrick

Ps: und der Nachteil euer Forum gefunden zu haben hat den, dass ich Navy Field für mich entdeckt habe  :-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 31 August 2006, 00:35:20
Hi candyman, erst mal herzlich willkommen

ZitatEinen Baubericht trau ich mir nicht zu,
Alle haben mal klein angefangen...und Tips wirst du hier sicher auch finden, also kanns doch nur gut werden :O/Y
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 31 August 2006, 00:36:24
also ich habe ausgabe 1 gekauft und letze woche  donnerstag online dat abbo bestellt bei mir is biss jetzt noch nix angekommen :)aber hoffe doch ma  das mich der  ups man mich morgen früh ausen bett klingelt  :O/Y werde  euch aufjedenfall auf dem laufeden halten  :MG:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 31 August 2006, 11:52:06
In meinen Bestätitgungs e-mails war die Rede von KW 36   :-(

Rechne als erst im Laufe der nächsten Woche mit der ersten Lieferung!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 31 August 2006, 11:59:23
jo bei mir steht auch kalenderwoche 36 das wäre zwischen 4- 10 nächste woche also .
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: candyman am 31 August 2006, 14:51:26
Hm... also ich hatte gestern folgende mail im Postfach:

ZitatBetreff: Information Lieferung für Abo Nr. xxxxxxxxxx

Text:
Sehr geehrter Abonnent,

in den nächsten Tagen erhalten Sie per Post folgende Lieferung:
Die Bismarck 1 bis 3 zum Preis von 4,90 €.

Die Lieferung erfolgt an folgende Adresse:
xxx
xxx
xxx
xxx

Bei Rückfragen steht Ihnen unsere Abonnementbetreuung gerne zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß

IP Internationale Presse
MD & M Pressevertrieb GmbH & Co. KG
Abonnentenbetreuung
Nordendstrasse 2
D - 64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon Deutschland: 01802-454500
Telefon Ausland: 0049-1802-454500
eMail: abo@internationale-presse.com
Internet: http://www.internationale-presse.com

Und ich werd mich doch mal an einen Baubericht heranwagen, ich bin zwar ein Anfänger was soetwas betrifft, aber von einem Bismarckmodell hab ich schon als kleiner Junge geträumt. Zwar kann man sagen "wenn du davon keine Ahnung hast, lass lieber die Finger davon und fang mit etwas Kleinem an. Wenn du Pech hast wirfst du 900 Euro zum Fenster heraus", aber das Risiko gehe ich gerne ein. Denn selbst wenn es nichts werden sollte, ein herauswerfen ist es nicht wirklich, denn ich habe ja Spaß am basteln.
Ich finde auch Kommentare nicht gut wenn einem Anfänger abgeraten wird, diesen Bausatz nicht zusammenzubauen. Denn zum Beispiel ein Raucher wirft pro Monat mehr als 26 Euro aus dem Fenster heraus und für was? Für einen ekligen stinkenden Glimmstengel der sich auch noch in Rauch auflöst. Das Modell wird einen aber immer daran erinnern wie man mal eventuell angefangen hat und so ein Mahnmal im Wohnzimmer hat doch auch etwas  :-)

Ausserdem ist es eventuell auch für Anfänger interessant etwas von einem ebenfalls Anfänger zu lesen, diese Profiarbeiten hier im Forum entmutigen ja manchmal :-)

So dann warte ich mal auf den netten Briefträger oder sonstwem der mir die Heftchen bringt

Gruß
Patrick
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: standard2k am 31 August 2006, 15:33:10
Hallo, ich bin neu hier und komm wie einige andere hier von einem Modellboard.

Dort haben wir auch schon geklärt, das es sich bei den Fotos auf der B-D-B Seite wohl nicht um die Fineartmodels Bisamrck handelt.

Mich würde aber mal intersessieren, was es mit dem ominösen Pappkarton auf sich hat, von dem da in der Bauanleitung gesprochen wird, weil weder auf der Homepage noch im der Materialübersicht im Heft irgendetwas von Karton steht.

Weiß da jmd näheres.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: winni am 31 August 2006, 15:48:36
@candyman:Entmutigen brauchst du dich hier nicht lassen.Dein Bericht wird mit Sicherheit mit großen Interesse gelesen. :wink: Dann mal rann. :TT/(
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 31 August 2006, 17:02:33
@Candyman
ZitatZwar kann man sagen "wenn du davon keine Ahnung hast, lass lieber die Finger davon und fang mit etwas Kleinem an. Wenn du Pech hast wirfst du 900 Euro zum Fenster heraus", aber das Risiko gehe ich gerne ein.
Mit etwas muss man ja anfangen :wink:...und meiner Erfahrung nach braucht man für ein gutes Modell drei Sachen: gutes Werkzeug, ein paar "Tips und Tricks"(davon wirst du hier sicher genug bekommen :wink: ) und vieeel Geduld...also, nichts unter Zeitdruck machen, und wenn man mal die Gedult verliert, oder zittrige Hände bekommt, ruhig mal ne Pause einlegen  :wink:

ZitatDenn zum Beispiel ein Raucher wirft pro Monat mehr als 26 Euro aus dem Fenster heraus und für was?
:TU:) :TU:) :TU:)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Tekalo am 31 August 2006, 17:32:15
Hallo Leute ich bin neu hier und über die BS hierhin gestoßen. Habe heute mal nachgefragt und mir sagen lassen, dass Teil 2. am 13. September im Handel erscheint. Werde mir die Hefte immer bei meinem Zeitschriftenhändler holen. Habe ich bei der Titanic auch schon gemacht. Das hat auch den Vorteil das ich die Ordner für je ca. 11 Euro nicht nehmen muss. Oder weis jemand ob man die im Abo diesmal nicht nehmen muss. Bei der Bounty war das nicht möglich.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 31 August 2006, 18:00:51
Hi Tekalo
erst einmal willkommen hier bei uns.
ZitatHabe ich bei der Titanic auch schon gemacht.
Du hast die Titanic? Kannst du ein Bild davon hier posten, bzw. ein "Qualitätsgutachten" posten?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 31 August 2006, 19:29:41
Von wegen KW36!  :-)

Meine 1. Lieferung kam heute per Post in einem relativ großen Pappkarton. Um ehrlich zu sein hatte ich mir noch gar keine Gedanken darüber gemacht ob so eine Lieferung überhaupt in meinen Briefkasten passt. Naja, da werd ich wohl in nächster Zeit mal desöfteren auf der Post vorbei schauen müssen  :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: ralfi am 31 August 2006, 19:35:02
Hi an alle,

auch ich wage mich an das Projekt BS, konnte da einfach nicht nein sagen.

leider muss dann meine Tirpitz Tamiya, die ich gerade baue, wohl noch etwas warten, aber damals ging es ja auch nicht so schnell (Kiellegung 2.11.1936, 25.2.1941 Indienststellung).

Ich habe für meine TP Vom Original zum Modell: Meint ihr das lohnt sich auch für die BS, oder sind die Angaben im Heft ausreichend?

Ich warte noch auf Heft 1 aus dem Abo.

@Tekalo: Für die Ordner kann man beim Abo ein Feld mit ja/nein anklicken.

Grüße aus dem Süden
Ralf
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 31 August 2006, 21:31:36
@Standart2k
Das ist eine berechtigte Frage. Leider weiss Josef auch nichts direkt von dem Modell.

@Achielles
Wolltest Du dich nicht nochmal mit dem Verlag in Verbindung setzen? Dann könntest Du ja vielleicht nach den ominösen "Pappteilen" mal nachfragen.

Bei der Titanic sollen ja die Deckswände aus Pappe gewesen sein. Wenn diese "Pappe" aber von der Quali ist, wie ein guter Kartonbausatz, sollte dies kein Problem sein.
Vielleicht kann sich Wilfried zu diesem Thema mal kurz äussern?

@Moderatoren
Ich hätte da den Vorschlag, in einem seperaten Thread mal eine Liste zu machen, wer denn nun alles das Modell baut
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 31 August 2006, 21:36:28
also candyman bin ganz deiner meinung bin auch anfänger und von som dingen habe ich auch schon lange getreumt also tun wir uns doch ma zusammen und helfen uns gegenseitig wenn probleme auftauchen sollten ^^  :O/Y bin ma gspannt  ob ich auch noch sonne mail kriege wie lange is das denn jetzt her wo du die bestellung augegeben hast auch so ne woche ?  ma ne andere frage biss du auch in navyfield tätig ?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 31 August 2006, 21:41:13
Zitat von: Achilles am 31 August 2006, 19:29:41Naja, da werd ich wohl in nächster Zeit mal desöfteren auf der Post vorbei schauen müssen  :wink:

Oder man legt es Dir einfach vor die Tür. Das ist ja bei manchen so eine Unsitte :x
Aber einmal klingeln sollten sie schon :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 31 August 2006, 21:45:36
Tach

Also mein Postbote ist ok,
der gibt die Päckchen immer bei meiner Nachbarin ab  :-D
Da gehe ich gerne mal vorbei  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 31 August 2006, 21:47:27
Zitat von: Chrischnix am 31 August 2006, 21:45:36Da gehe ich gerne mal vorbei  :-D

Und gleich zum Kaffee bleiben :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 31 August 2006, 21:56:34

@Blane

Was bist Du doch Weitsichtig ::Y>
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Tekalo am 31 August 2006, 22:02:28
Danke Marcel V. Die Titanic fing ganz gut an. Die Hefte waren auch super ich war einfach begeistert und mit der Pappe war es auch alles kein Problem. Dann kam das spachteln des Rumpfes. Ich habe mir dabei die Oberdecks abgebrochen und das Dicke Ende kam als ich die zweite Schicht Planken drauf ziehen musste der Kahn wanderte in die Ecke und ich hatte erst mal keine Lust mehr dazu. Als dann letztens die Cutty Sarg raus kam hatte es mich wieder gepackt und ich habe weiter gemacht. Habe mir die Kaputten Decks bei e. ersteigert und jetzt mache ich weiter. Kann am WE gerne mal was von der Pappe fotografieren und reinstellen.

@ ralfi  Danke für den Hinweis
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 31 August 2006, 22:09:03
müste euch umbedingt ma die fotos zeigen die ich hir noch habe !! ich war vor 2 wochen mit meiner freundin bei ihrer oma, haben wasserkästen und so geholt dann kurz ma bischen gelabert da fragte was ich eigendlich immer so am  computer mache? ich sach ich spiele navyfield  und so parr andere sachen ich sach ich fahre gerade die scharenhorst mit nem kleinen lächeln im gesicht s sachte sie mir die kenne ich!!!! da spitzen meine ohren was was was ? die kenne ich sachte sie da war ihr Vater drauf  als mienen taucher!!  dann sachte sie noch der hat die auch ma nachgebaut ^^ da muste ich mich ersma setzen ich sach was ja der hat die scharenhorst nachbaut aus blech ers in 1 meter dann in 4 meter auch aus blech ich sach was fürn blech  ja früher sachte sie gab es doch die glücklees milchdosen daraus hat der die gebaut,  und ich habe auch fotos hier hatse mir gezeigt die scharenhorst sach jauuuu coooolll!!!!  3 fotos hat sie mir gezeigt  und grade eben kommt meine freundin von der arbeit und sacht guck ma omma hat mir ein foto gegeben  da is sonn komisches schiff drauf das zeig ich  euch auch ma das war eins der ersten schiffe !!!!  die bilder sind mindestens 70 jahre alt !!!! versuche sie biss zum wochenende zu posten is bestümmt intressant für euch alle.................
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 01 September 2006, 01:05:50
Zitatis bestümmt intressant für euch alle.................
Da kannst dich drauf verlassen :O/Y
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: novg101 am 01 September 2006, 08:56:29
Guten Morgen,

Wer bietet GFK Rümpfe in 1:200 für die Bismarck an?
Hab trotz googeln und graben in den unterschiedlichsten Foren nicht gefunden.
Da ich leider eine Rumpfbauniete bin und das Schiff aufs Wasser bringen möchte hab ich mich für diese
Vorgangsweise entschieden.

Danke
LG
Günter
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: mandi am 01 September 2006, 11:11:03
Hallo !

Zu Euren Befürchtungen mit den Pappteilen !

Wenn man die Fotgrafie der BS am Titelbild betrachtet, scheint es für mich
als ob der gut sichtbare hintere Geschützturm aus Pappe wäre.

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Tekalo am 01 September 2006, 18:05:39
@ Marcel V.  Ich habe hier mal ein schönes Bild von den Pappteilen der Titanic gefunden. Es wurde auf das Holz geklebt.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300021031510&indexURL=0&photoDisplayType=2#ebayphotohosting (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300021031510&indexURL=0&photoDisplayType=2#ebayphotohosting)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 02 September 2006, 14:24:20
ich könnte mich totlachen bei mir is immer noch nix angekommen !!!! habe wieder die arschkarte gezogen ne ne ne
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: alangaha am 02 September 2006, 14:29:30
Lieferung heute angekommen (1 - 3)...
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 02 September 2006, 14:33:18
also sachma hab ich wat falsch gemacht oder wat is los  dat gibts doch gar nicht alle haben sie schon nur ich nicht hab doch allet richtig gemacht auch bestätigungs mail bekommen kann doch nicht sein !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: VoBo am 02 September 2006, 14:55:11
Hallo zusammen,

wen's tröstet: Auch bei mir ist noch nichts angekommen, nicht mal meine Bestell-IMehl bei Hachete. Ich habe daher heute telefonisch bestellt!

Charmanten Resttag

Volker
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 02 September 2006, 15:43:38
also ich hatte euch ja geacht das ich bilder posten wollte!!!! also die ersten beiden fotos die  ihr da seht das sind die ersten schiffe die er gebaut hat,dann zu guter letzt die scharenhorst!!!! weis ja nicht wo ich die bilder posten soll aber mach ich einfach ma hir rein 

(http://home.arcor.de/markus.schmidt081708184/martin-1.jpg)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 02 September 2006, 16:34:05
Sieht eher wie ein Schwerer Kreuer (Prinz Eugen) aus. Mit der Scharnhorst ist eigentlich keine Ähnlichkeit
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 02 September 2006, 16:36:58
Stimmt...Scharnhorst ist das definitiv nicht, sorry :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 02 September 2006, 16:44:41
ich weis nur das er auf der scharenhorst stationiert war und daher das boot gebaut hat !!!!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 02 September 2006, 18:14:10
Zitatich weis
UNd was is damit? :?
Zitat,dann zu guter letzt die scharenhorst!!!!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 02 September 2006, 18:38:07
@Hansmann
Mag ja sein, dass der gute Mann auf der Scharnhorst gedient hat, aber sein Modell stellt nunmal in keinster weise die Scharnhorst dar!
Einfaches Beispiel:
Das Modell zeigt als SA 4 Zwillingstürme. Die Scharnhorst hatte aber 3 Drillingstürme!

Schau Dir doch selbst mal die Originalbilder an und vergleiche mal :wink:
http://www.scharnhorst-class.dk/scharnhorst/gallery/gallscharnfinalyear.html
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 02 September 2006, 18:43:49
jor das weis ich das die 3 türme hatte deswegen wunderte ich mich ja auch schon :) die omma sachte dat nur kann nur das sagen was sie mir sachte heheeh aber was isses den jetzt  fürn schifff prinz eugen ich weis nicht so genau könnte sein   aber is doch ma schön so alte bilder gefunden zu haben in der kiste :) ohne bausatz würd ich sagen is dat top hehe :)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 02 September 2006, 18:50:57
Bei dieser Bugform kann es nur Prinz Eugen oder Blücher darstellen.
Interessanter, meiner Meinung nach, wäre das Wappen am Bug, sowie der Schriftzug daneben
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 02 September 2006, 18:56:27
jor kann es aber leider nicht erkennen  :-(
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 02 September 2006, 19:09:54
ZitatInteressanter, meiner Meinung nach, wäre das Wappen am Bug
also irgendwie sieht das aus wie das Wappen der BS :-D..allerdings muss ich auch gestehen, dass mir grad das Wappen der PG nich einfällt... :|
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 02 September 2006, 19:13:53
(http://bw-hilchenbach.de/Wappen_Prinz_Eugen.jpg)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 02 September 2006, 19:32:33
also ich kann es nicht erkennen was das is  aber prinz eugen kommt schon nah...
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Marcel V. am 02 September 2006, 19:44:54
Hmm...also ich find immrnoch, dass das dem BS-Wappen ziemlich nahe kommt :O/Y
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 02 September 2006, 20:03:46
Ganz sicher ist das ein Kreuzer der Hipper-Klasse.
Sieht man eindeutig an den vier Zwillingstürmen und den drei Flak-Geschützen auf der Seite.

Welcher genau es ist kann man nur schwer sagen. Nach der Größe und Form der Aufbauten würde ich ja eher zu Admiral Hipper tendieren. Die Position des Katapults passt aber nur zu Prinz Eugen. ;)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Wilfried am 02 September 2006, 20:56:03
Moin, moin zusammen!

So ist es eben, wenn Oppa ein Schiff gebaut hat ... und Omma vielleicht noch gesacht, ne Alter wat machste denn nu wieder? Statt mich die Kohlen in den Ofen zu tun, biste wieder am basteln ... und dann hör auf, ständig innne Vergangenheit zu leben, et gibt auch noch 'n Leben hier bei uns inne Wohnung und nich nur am Basteltisch ... und denk auch mal an mich ...  :-D
Und so ist das eben mit Bildern aus der Vergangenheit; nicht wie es war, ist entscheidend, sondern wie man es erlebt hat!
Er war auf der "Scharnhorst" tätig - das heißt aber noch lange nicht, daß das Modell, welches er gebaut hat, auch die Scharnhorst sein muß!

In diesem Sinne - schöne Bilder aus einer nicht ganz so schönen Zeit - aber es macht Spaß, sie anzuschauen ... mein Vater wollte mir auch mal  ein Schiff bauen ... nach meinen ersten Besuchen im Überseehafen wußte ich, daß, was er da macht ist zwar ganz lieb, hat mit den Originalen aber sehr wenig zu tun ...  :-D
Ich habe ihn trotzdem sehr geschätzt ...

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: harold am 02 September 2006, 22:34:51
...also ich find die Fotos ganz toll!
Wir in unsrer Zeit heut könnens uns ja gar nicht vorstellen (n Modell aus m Blech von Milchdosen, stellt euch doch mal die Arbeit vor -und auch die Verliebtheit in die Bastelei, die da drin steckt!), Hut ab.
Und die beiden Gören, wie se so hochmotiviert in die Kamera linsen  :-D... nene, hat schon was!
Danke jedenfalls für´s Reinstellen,
Harold
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 03 September 2006, 00:29:39
das finde ich auch is doch ma schön so alte dinger zu sehen !!!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 03 September 2006, 17:24:30
moin alle man :) zu euern papteilen guckt ma was im faQ steht bei bissmarck bau !!

Aus welchem Material bestehen die Bauteile?
Die Rahmen und Kiele sind aus Birkensperrholz, die Deckplanken aus Lindenholz, Metallteile aus Druckguss und Weißmetall. Die Photoätzteile sind aus Messing oder Alpaka. Ferner werden Metall-, Messing- und Kupferdraht sowie maschinell vorgedrehte Alu-, Kupfer- und einige Kunststoffteile eingesetzt.

ich denke nicht das da papteile bei sind  :roll:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 03 September 2006, 21:22:12
wie währe es mit schablonen, für den rumpf außen zb.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 04 September 2006, 14:36:57
hahahhahahahahaha hab da ma grade angerufen da sacht die mir doch ganz trocken am 13 wirds rausgeschcikt ich sach wattt is los einige habens schon längst 3 ausgaben da sacht sie nomma wird aber trotzdem ers am 13 rausgeschickt  !!! ja ne is klarrrrr mach ich gleich nomma  terroorr :x
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: candyman am 04 September 2006, 14:40:14
@hansmann

also wenn du dich so mit denen unterhällst, dann bewundere ich wie ruhig die doch an der hotline bleiben können :-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Berni am 04 September 2006, 16:01:48
SO,
jetzt aber wieder zum Thema, auch wenn ich zu Euch gehöre!
Sonst muss man immer so viel unnützes Zeug lesen!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Toka am 05 September 2006, 22:53:02
soo
grüsse euch also ich habe mir auch erstmal dieses abo bestellt und bin mal gespannt was da raus wird ich denke mal wir alle zusammen werden das ding schaukeln oder ??...
haben ja noche in paar veteranen dabei gg :MD)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: winni am 06 September 2006, 11:06:46
@alle:Tach auch.Nun hab ich in den letzten Tagen soviel von diesen Bausatz gelesen,dass ich mir mal ganz fix die Ausgabe Nr.1 beim Händler geholt habe.Damit ich auch ein wenig nachvollziehen kann wovon ihr redet. :wink:
Hübsch verpackt is er ja schon mal. :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: winni am 06 September 2006, 11:12:52
Die Vorderseite sollte doch auch mit drauf. :roll:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 06 September 2006, 16:08:46
Ein Herzliches Wilkommen ihr beiden.
Hab mal eine frage zu dem lack!!  da ja der lack  im lieferumfang NICHT endhalten ist!   wüste ich  gerne mal wie die orginalfarben heisen weis das vieleicht jemand? oder vieleicht hat ja schon mal jemand was über die farben gelehsen, welche art farbe damals da verwendet wurde !!!

also welches weiss.. z.b
oder welches rot genommen wurde
und  grau!!!

gruß:hansi
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 07 September 2006, 00:50:55
Zitat von: hansmann am 06 September 2006, 16:08:46wüste ich  gerne mal wie die orginalfarben heisen

Hier hast Du einmal alle Farben aufgelistet mit Ihrer RAL-Bezeichnung:
http://www.bismarck-class.dk/paint_schemes/introduction.html

Am besten Auskunft über die Originalfarben, kann dir wohl Josef machen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 07 September 2006, 15:34:42
ja danke schön !!! muss ich doch morgen glatt mal ins lager gucken  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: candyman am 07 September 2006, 15:39:45
Warum machst du dir jetzt überhaupt schon gedanken über die Farben? Du wirst eh nicht vor Frühjahr nächsten Jahres zum Malen kommen. Und wenn dann auch nur den Rumpf. Die Reihe dauert über 2 Jahre, da kannst du doch nicht nach 3 Heften an etwas denken was man normalerweise macht wenn man die hälfte zusammen hat.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 07 September 2006, 15:46:14
weil wenn ich die  ral töne nicht auf der arbeit habe muss ich sie bestellen!! besser jetzt schon ma alles sammeln  brauche ich mir später keine gedanken zu machen  wo ich  die farbe her bekomme!!! und auserdem habe ich jeden tach farben im kopf  hab nunmal mit ral tönen zu tun :)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 07 September 2006, 16:37:42
Nochmal eine schnelle Zusammenstellung:

Aufbauten: Deckfarbe hellgrau RAL 7001
Rumpf über Wasser: Deckfarbe dunkelgrau RAL 7000
Rumpf unter Wasser: Schiffsbodenfarbe S.B. III rot RAL 8013
Wasserlinie: Wasserlinienfarbe W.L. III grau RAL 7016
Außendecks: Tr.D. 59 RAL 7016
Absatzfarbe Dunkelgrau: RAL 7024
Schwarz: RAL 9005
Schornsteinkappe Aluminiumbronze: RAL 9006
Rettungsbojen, Seitenlaternen  u. Feuerlöschgeräte: RAL 3011
Schwimmflöße: Gelb RAL 1003
Weiss: RAL 9002
Deck: Teak-Holz
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: 109 am 07 September 2006, 20:23:48
Hi,

Flöße müssten gelb RAL 1003 gelb gewesen sein. :wink: :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 07 September 2006, 20:31:23
@Bernd

Kacke, falsch kopiert :-D
Hast natürlich Recht :MG:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 07 September 2006, 22:37:17
Einmal bitte hier eintragen, wer alles die BS baut:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=2509
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 07 September 2006, 22:42:46
Stimmt ,

danke Chris ..
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Karl Galster am 08 September 2006, 19:06:06
Frage an alle die das Abo inklusive Ausgabe 1 bestellt haben.

Ist das Poster dabei ???? Oder nur bei der Ausgabe im Kiosk ?

MFG KG
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: candyman am 09 September 2006, 02:41:57
Zitat von: Karl Galster am 08 September 2006, 19:06:06
Frage an alle die das Abo inklusive Ausgabe 1 bestellt haben.

Ist das Poster dabei ???? Oder nur bei der Ausgabe im Kiosk ?

MFG KG

Also "eigentlich" sollte dieses Poster auch in der Abo-Lieferung sein, das wurde mir heute bei der Hotline gesagt. Ich hatte mich ja extra erkundigt, da bei mir keins dabei war und mir wurde gesagt dass ich mich nochmal melden soll wenn es bei der 2. Lieferung nicht dabei ist.

Momentan scheinen die total überfordert zu sein. Ich habe jetzt nachdem ich meine Hefte schon bekommen habe, Gestern und Vorgestern eine erneute Autragsbestätigung bekommen, dass ich Hefte 1-3 für 4,90 in den nächsten Tagen per Post bekomme. Also ich bin ja mal gespannt, da kann ich dann gleich wieder 2 Pakete unfrei zurückschicken.
Auch waren bei mir Ausgabe 1 und 3 eingeschweisst, jeweils eine Platte mit den Bauteilen aber die Hefte in doppelter Ausführung, während Ausgabe 2 lose im Karton lag und nur das Deckblatt doppelt war.

Naja wird sich hoffentlich alles beruhigen :-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 09 September 2006, 11:29:53
Hmm ,

die machen eine solche Aktion doch nicht zum ersten Male !!

Verwundert mich schon ein wenig , was da im Moment so drunter drüber geht ...

Aber denke auch , dass sich alles in kürze beruhigen wird ..
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 09 September 2006, 12:17:08
hatte ich ja schon letze mal gesacht das das gut anfängt  :) aber ich hoffe doch auch ma das sich das beruhigt...
leider immer noch nix bei mir angekommen  :MV:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 09 September 2006, 20:34:11
Hallo Hansmann

Bist nicht alleine. Denke mal wir müssen tatsächlich bis zum Versand am 13.09. ausharren. Bin genau so unduldig wie bestimmt viele hier im Bord.
Ist halt Bauen und Bezahlen auf Raten  :O/Y
Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Norge am 13 September 2006, 13:34:06
Falls es interessiert...

Mein Abo, ab der ersten Folge, habe ich am Freitag den 08.09. bestellt.
An der Hotline sagte man mir heute, dass die Hefte Mitte nächster Woche eintreffen werden.
Von der Bestellung bis zum Versand also 1 1/2 Wochen. Ein guter Zeitraum wie ich finde, besonders
wenn es stimmt, dass Hachette von dem Ansturm auf den Bismarck-Bausatz doch ein wenig überrascht
wurde.

Norge
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 13 September 2006, 22:27:32
jor so is dat eben!!  wollte eigendlich schon wieder los legen:) aber da regen sich ja einige drüber auf.. dewegen lass ich es lieber und warte den  nächsten morgen ab  :-D :-D :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 14 September 2006, 02:30:07
Es scheint tatsächlich so zu sein, das alle diejenigen, die das Abo ab Heft 1 bestellt haben, schneller beliefert werden, als die die erst ab Heft 2 ihr Abo beginnen.
Na ja, dann fassen ich mich eben noch in Geduld. Dauert eh´fast drei Jahre. Was machen da drei Tage :-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 14 September 2006, 11:52:49
also habe grad ma angerufen bei der hotline  sachten sie mir ja müste nächste woche kommen ich glaub die wollen mich wirklich veraschen !!!!!!!!!!! ich könnt mich tot lachen  :W/(
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 14 September 2006, 12:01:06
Verarschen ? nee, glaub ich nicht. Ich denke mir, das Hachette die Nachfrage zum Modell einfach unterschätzt hat.
Die Nachproduktion dauert eben etwas, und man beliefert erstmal die, die noch gar nix haben.
Mhh, hätte vielleicht doch ab 1 im Abo bestellen sollen. Hätte ja nur einen euro mehr gekostet.  :-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 14 September 2006, 12:04:04
Zitat von: Scheer am 14 September 2006, 12:01:06Hätte ja nur einen euro mehr gekostet.  :-)

Und hättest dann die doppelte Ausgabe 1 auch bei ebay für 10€ anbieten können :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 14 September 2006, 12:04:51
hehehehehe jo das denke ich auch ma !!!!! aber kann ja irgendwie ja nicht sein wo is da die planung man beliefert doch ers die leute die auch früh genuch bestellt haben  oder nicht ????   über 4 wochen is dat jetzt her woch ich bestellt habe einige noch ehr und haben noch nix !!!!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 14 September 2006, 12:12:54
Ich würde auch einfach mal darauf tippen, dass die beim Verlag nicht mit so einer hohen Nachfrage gerechnet haben und deshalb nun ein Lieferproblem haben
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: ThomasT am 14 September 2006, 16:04:01
Habe gerade auch noch mal die nette Hotline kontaktiert.
Die sind einfach von der Bestellmenge überwältigt worden.
Die Lieferungen ab Heft 2 kommen erst nächste Woche, danach aber im richtigen Rythmus (schreibt man das jetzt so?)
Dann habe ich ja noch ein freies Wochenende (oder sollte ich mir doch das 2.Heft am Kiosk kaufen? Das erste habe ich auch schon doppelt)

Thomas

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Berni am 14 September 2006, 19:52:01
Tja, habe auch erst mit der ersten Ausgabe ab Ausgabe 2 bestellt und noch nix weiteres bekommen. Aber gleichzeitig kaufe ich jetzt immer 2 Ausgaben im Handel. Werde wohl mindestes 2 bauen ( 1 x Ich / 1 x mein Sohn). Und 1 als Reserve lassen falls was schief geht.
Jetzt beim losen zusammensetzen wird mir schon ganz anders. Das paßt eigentlich alles gut zusammen, so lose, aber wenn was nicht passend verleimt wird, geht das schief.
Ich hoffe einfach das die Bauberichte so präzise weitergeführt werden. Wir haben ja glücklicherweise einige Profis hier!  :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 14 September 2006, 21:19:21
ich weis ja nicht ob ihr den link schon gesehen habt? hat der nette jürgen mir gegeben  von dem typen kann man sich noch ne schnitte von abschneiden aber das is schon bischen heftig finde ich....



http://www.bepc.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5886
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: kalli am 14 September 2006, 21:36:10
@hansmann ,

warum heftig ?

uman ist bei uns Mitglied und er macht einen hervoragenden Job. Schaut bei Fragen unbedingt auf seine Seite.
Eifersüchteleien sind bei einem Dreijahresprojekt völliger Quatsch.
uman wird durchhalten, das hoffe ich auch von unseren Bauberichterstattern. :MG:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 14 September 2006, 22:11:37
mit uman war ich auch schon im Kontakt. Er hat mir eine sehr nette Antwort auf meine Spassbemerkung geschickt. In dieser hatte ich davon gesprochen, meine Tipps für den Hellingbau bei ihm geklaut zu haben.
Er fand dieses "Klauen" sogar positiv, ersparte es ihm doch, seinen Tip auch hier noch mal bringen zu müssen.
Er und auch unser petergrafspee werden mit Sicherheit die ersten Ansprechpartner bei Problemen sein. Da sitzt Erfahrung satt drinnen.

Gestern im Chat hatte es auch eine klasse Disskussion, mit einigen Tipps und Ideen.
Den Tip mit dem Nagelfix hat Peter ja bereits eingestellt.
Wir hatten dann auch noch die Idee gesprochen, die Leisten für die spätere Beplankung nicht über die Heftreihe zu beziehen, sondern in Meterware über entsprechende Anbieter zu beziehen. Dabei dürfte sich eine recht passable Kostenersparniss ergeben und man ist sich dann sicher auch wirklich bestes Material zu haben. Unsere Profis müssen es ja meist eh so machen, wenn sie keinen Bausatz bauen.
Neben den Tipps mit dem Nageln (immer dieses Wort  :-) Na ja, speziell für Kalli : SCHLEIFEN; SCHLEIFEN; SCHLEIFEN  :-D ) gab es auch noch eine gute Beschreibung über die Vorgehensweise beim Beplanken von Peter.
Ich denke, das sollten wir nochmals aufgreifen, wenn es ein oder zwei Wochen vor dem Beplanken steht.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 14 September 2006, 22:41:45
Zitat von: hansmann am 14 September 2006, 21:19:21
ich weis ja nicht ob ihr den link schon gesehen habt? hat der nette jürgen mir gegeben  von dem typen kann man sich noch ne schnitte von abschneiden aber das is schon bischen heftig finde ich....



http://www.bepc.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5886


dann schau mal heute rein, da wirds noch ein bischen heftiger :-D
das prob ist, das sehr viele das modell bauen, die noch nie sowas gebaut haben.
die versuche ich dazu anzuhalten, genau zu arbeiten, das ist besonders beim rumpf bzw. dem gerüst der fall.
wird hier was verbockt, gibt es nacharbeit ohne ende, oder man gibt auf. das ist aber nicht sinn der sache und so kann man keine neuen modellbauer hinzu gewinn, die dann sagen, ich bin zu blöd dazu.
für die sogenannten profis sollte es eigentlich darum gehen, den leuten zu helfen, wir haben es auch lehrnen müßen.
natürlich sollte ein jeder mit seinen mitteln das modell zusammen bauen, aber er sollte erst nachdenken wie er es schafft es nach den vorgaben genau zu machen.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 14 September 2006, 22:47:40
@uman

wenn ich mir deine "Tricks und Kniffe" so anschaue, fange ich mich glatt an zu freuen, ds ich heft 2 und 3 noch nicht habe.

Jetzt habe ich deine Bemerkung mit den Holzklötzen auch begriffen  :-D

Ich werde mal deine Tipps zum "genauen Bau" auch bei meinem Bericht weitergeben.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: kalli am 14 September 2006, 22:50:05
@uman,

genau so soll es sein  :O/Y
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 14 September 2006, 23:56:03
@uman ,

vielen Dank für Deine Unterstützung hier ..

gerade die Sätze , wie am Anfang ist es wichtig ....
sonst verliert man nachher die Lust und Laune finde ich extrem wichtig ..


Deine Seite ist topp und sollte wohl wirklich für viele eine Hilfestellung bieten
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 15 September 2006, 00:10:13
gerne geschehen :MV:
ist nicht meine seite, sondern  nur ein teil davon, der mit dem modellbau :wink:
bin ja mehr für schiffe, die nach dem untergehen auch wieder auftauchen können :-D
darum freu ich mich auch schon auf die anderen hier, die auch mir dabei helfen können, bei den aufbauten.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Norge am 15 September 2006, 18:00:49
So, jetzt muss ich mal ein dickes Lob an Hachette weitergeben.

Letzten Freitag Abo bestellt, und heute schon im Briefkasten   :-o

So kann es von mir aus weiterlaufen   :ML:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 15 September 2006, 18:38:34
@ all
So es ist soweit 2 und 3 sind mit der Post eingetroffen  :O/Y
Haben jetzt ewig Zeit zum verbauen der Teile. Hachette hat ein Beiblatt mit rein gelegt wo drauf steht "Lieferung 4-7 kommt in der 3-4 Oktoberwoche.  :cry:
Also mindestens 5 Wochen bis zur nächsten Lieferung.

Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: ferdkle am 15 September 2006, 20:15:48
Na da bin ich am Kiosk aber auch nicht langsamer ..... vorerst zumindest ...... denn irgendwann wird Hachette ihre Lieferschwierigkeiten schon in den Griff kriegen.

Schönes Wochenende an alle!

Gruß
Ferdinand
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 15 September 2006, 20:22:21
@all
Nabend zusammen
Wollte mal zwei Bildchen von meiner Helling posten. Krieg das aber irgend wie nicht hin. :-(
Kann mir mal jemand mailen wie das genau geht.
Danke im Vorraus
Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 15 September 2006, 22:13:47
Zitat von: Neptun am 15 September 2006, 18:38:34
@ all
So es ist soweit 2 und 3 sind mit der Post eingetroffen  :O/Y
Haben jetzt ewig Zeit zum verbauen der Teile. Hachette hat ein Beiblatt mit rein gelegt wo drauf steht "Lieferung 4-7 kommt in der 3-4 Oktoberwoche.  :cry:
Also mindestens 5 Wochen bis zur nächsten Lieferung.

Jürgen

das selbe habe ich heute auch bekommen.
jetzt wurde die zweite grundplatte gewässsert, da sie leicht verdreht ist :MS:
mal sehen wie sie morgen nach dem pressen aussieht.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 15 September 2006, 23:41:23
@all

Also mit der Passgenauigkeit habe ich derzeit keine Probleme!
Alle Teile passen perfekt und ohne Spiel.
Baue auch auf Helling und halte hier und da mal den Winkel an; da
gibt es nix zu meckern!

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 15 September 2006, 23:52:37
Ich bin mal gespannt !
Ich habe mir heute das Heft 2 am Kiosk geholt. Dieses dürfte, nach menschlichem Ermessen, aus der ersten Produktionsreihe kommen.
Da ich die Spanten auf Papier übertrage, werde ich dann die Teile aus meiner Abo Lieferung, die sehr wahrscheinlich aus der Nachproduktion kommen, mal mit denen von Kiosk vergleichen. Vielleicht erkennt man da ein Indiz für Ungenauigkeiten durch hopplahopp-Fertigung.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 16 September 2006, 00:10:07
Zitat von: Scheer am 15 September 2006, 23:52:37
Vielleicht erkennt man da ein Indiz für Ungenauigkeiten durch hopplahopp-Fertigung.

Kann ich mir Irgendwie nicht vorstellen.
Am Lasern kann es dann nicht liegen, höchstens am Holz oder?
Ich meine die Lasern 5000 Teile für Heft 1 und dann das Gleiche noch einmal für Heft 2
usw.
Wenn etwas nicht richtig passt liegt es doch wohl eher am Menschen der die Maschine einstellt
als am Laser selber oder?
Programm wird einmal geschrieben, kontrolliert und fertig.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 16 September 2006, 01:51:19
das holz arbeitet, ist ja bekannt.
das dann die platten sich manchmal etwas verziehen, kommt schon vor, und ist kein beinbruch.
was schlimmer ist, der zinken auf der einen seite des schwalbenschwanzes, ist nicht in der mitte.
was aber wieder stimmt, sind die außenkanten der konturen zur ersten platte.
wer also ohne anzeichnen der mittellinie arbeitet, hat hier ein prob.
ich werde es bei der 9te am sonntag posten.
grzß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 16 September 2006, 09:01:43
Morgen alle zusammen
Da ich es wie viele nicht abwarten konnte, bis meine Abolieferung eintrifft, habe ich mir am Mittwoch das Ausgabe 2 am Kiosk gekauft. Was ich in der Verpackung nicht sehen konnte, war nach dem Öffnen erschreckend. Das Teil war total gewölbt. Also auf einer ebenen Fläche aufgelegt hatte ich in der Mitte ca. 3-4 mm Luft.
Am Freitag kam dann jedoch die ersehnte Lieferung von Hachette. Natürlich sofort ausgepackt und siehe da  :-D beide sind plan.
Woran das wohl liegen mag?
Bin mal gespannt wenn laut Hachette in der 3-4 Oktoberwoche Lieferung 4-7 eintrifft. Hier sind dann bestimmt auch die mit rein gewurschtelt, die sie an Kiosk oder Tanke nicht verkauft haben. Je nach Behandlung und Zwischenlagerung können da schon ein paar Überraschungen dabei sein.

Jürgen   
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: kalli am 16 September 2006, 09:17:00
also dass Remitenten zurück an den Verlag gehen kann ich mir nicht vorstellen.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 16 September 2006, 09:30:59
@kalli
Vorstellen kann ich mir das auch nicht. Aber es wäre logisch wenn die die nicht verkauften Ausgaben an die Aboianen verschicken.
Oder meinst du die machen dann nach dem Ende des Abos komplette Modellbaukästen draus? Sonst müßten die die Teile ja wegschmeißen.
Vor einiger Zeit hier im Board angesprochen bekam ich die Antwort, dass wir die ein Abo besitzen die Lieferung im vorraus erhalten. Dies scheint jetzt zumindest bei der Lieferung 4-7 nicht der Fall zu sein. Denn wenn ich die Wochen an meinen Fingern abzähle, sind bis dato die Ausgaben 4-7 bereits im Handel erschiehnen.
Hätte da mal eine Bitte an dich wenn du gerade online bist. Schicke mir doch mal per mail den Ablauf, wie ich hier im Forum ein Bild einstellen kann. Wollte gestern 2 Bildchen meiner Helling posten, weiß aber nicht wie das geht.
Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Eisbaer10 am 16 September 2006, 10:01:26
guten morgen

also ich würde meinen das die nicht verkauften ausgaben vom verlag hachette zurück an amati gehen, das sie mit verspätung dann den abo leuten zukommt kann ich mir nicht vorstellen...

an deiner stelle würde ich mangelhafte materialien zurück an den verlag schicken.

ich beziehe auch die ausgaben am kiosk denn mein briefkasten ist leider nicht so gross aber bisher konnte ich solche mängel noch nicht feststellen.

gruss martin
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: ThomasT am 16 September 2006, 12:13:23
Hurra, hurra die Post war da... :-D

Lieferung 2 und 3 sind gerade eingetroffen. Doch schneller als von der Hotline angekündigt.
Dann kann es ja jetzt losgehen.

Thomas
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 16 September 2006, 12:21:15
@all
Habe mal die Bilder meiner Helling eingestellt im Unterforum Tipps zum Bau der Bismarck von Hachette.

http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=2536.0 (http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=2536.0)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 16 September 2006, 13:15:17
heut stand ein gelber dhl engel vor meiner tür drückt mir doch glatt ein packet inne hand 1-3 is da:D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 16 September 2006, 13:17:32
@hansi
Na siehste alle Aufregung umsonst  :O/Y

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 16 September 2006, 13:28:54
hat ja lange genuch gedauert oder :D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 19 September 2006, 23:50:13
@Chrischnix
ZitatWenn etwas nicht richtig passt liegt es doch wohl eher am Menschen der die Maschine einstellt
als am Laser selber oder?
Programm wird einmal geschrieben, kontrolliert und fertig.
Mhh, ja, eigentlich richtig.
Mir fiel eben auf, das der Laserschnitt zwischen den beiden, mir vorliegenden Platten aus dem Heft 2 deutliche Unterschiede aufweist. Ich hatte ja, wie in meinem Posting angemerkt, den Verdacht, das man die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht hat und dabei die Fehlertoleranzen der Fertigungsmaschinen voll ausreizt. Dies kann dann zu Passungenauigkeiten führen.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, das durch die große Nachfrage noch ein anderer Hersteller herangezogen wurde, der diese Art des Laserschnitts beherrscht. Wenn es hier nun Abweichungen oder Anpassungen vom Urprogramm gibt (durchaus vorstellbar, wenn andere Schneidgeräte verwendet werden) dann kann dies eine Ursache von Ungenauigkeiten werden. Festgestellt habe ich diese nicht, da ich diese andersgeartete Platte nicht verarbeitet habe.
Das die Holzplatten nicht immer topfeben sind ist normal. Dies ist auch kein Beinbruch, das die Verzüge ja behebbar bleiben.
Was mir Sorgen macht ist die Tatsache, das es tatsächlich Fehler im Schnitt geben kann. Bei der Titanic hat es ja tatsächlich Probleme mit falschen Spanten gegeben.
Es ist sicher nicht übertriebene Vorsicht, wenn man mit dem Zusammenbau wartet bis man aus mehreren Heften einen "Bolck" bilden kann und diesen, vor dem Verleimen, einmal lose zusammensteckt. Merkt man dann Fehler, so kann man sie im Vorfeld beheben. Hat man die Teile erst einmal verleimt, dann hat man unötige Mehrarbeit.


Nun noch eine andere Sache, besser gesagt eine Frage:
Einige der Hachette-BS-Bauer wollen diese ja in eine Tirpitz umwandeln oder BS und TP gar parallel bauen.
Gibt es für diesen Umbau einen guten Plan in 1:200 Wenn ja, wo kann man einen solchen beziehen und wie teuer ist er?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Caligula am 21 September 2006, 10:48:01
War Euch diese Seite mit ihren Bildern der Amati BS eigentlich schon bekannt?
http://www.bismarck-modellbau.de/gallery/categories.php?cat_id=3

Grüße
Caligula
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Norge am 21 September 2006, 12:45:24
Also, wenn im Hachette Bausatz die Detailtreue wie auf den Bildern von Amati (Prototyp?) beibehalten wird, dann fände ich das schon klasse.
Ich hoffe nur, dass es für die HAchette-Bauer keinen Bausatz 2. Wahl gibt, der dann etwas abgespeckt ist.

Aber ich bin da optimistisch...
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: wernerweiss am 21 September 2006, 14:02:31
Zitat von: Caligula am 21 September 2006, 10:48:01
War Euch diese Seite mit ihren Bildern der Amati BS eigentlich schon bekannt?
http://www.bismarck-modellbau.de/gallery/categories.php?cat_id=3

Grüße
Caligula

War mir nicht bekannt, habe mich aber sofort dort registrieren lassen. Danke für den Tip!

Gruß

Werner
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 23 September 2006, 10:58:02
@all

Hallo Leute
Hab da einen intressanten Link von Fine-Arts gefunden.
Schaut euch mal die Detailaufnahmen an  :-o
http://www.fineartmodels.com/pages/product.asp?content_area=3&sub_area=11&product_area=59 (http://www.fineartmodels.com/pages/product.asp?content_area=3&sub_area=11&product_area=59)

Nicht unintressant ist auch der Preis diese Fertigmodells von 10.500 $

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 23 September 2006, 12:04:39
Hallo Jürgen,
Danke für den Link, allerdings ist die Seite von fineart schon länger bekannt :wink:
Wir hatte ja bereits Vermutungen geäußert, dass das gezeigte Hachette-Modell das von Fineart ist, da sich die beiden Modelle in einigen Sachen sehr stark ähneln. Beispiel die Rohrhosen an den 38cm Türmen.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 23 September 2006, 15:53:16
Zitat von: Neptun am 23 September 2006, 10:58:02
@all

Nicht unintressant ist auch der Preis diese Fertigmodells von 10.500 $

Gruß Jürgen

Hallo jürgen ,
wenn Du wirklich bereit wärst soviel Geld auf den Tisch zu legen ,
kannst Du auch gleich bei Lassek oder Müller anfragen ... denke , das wird preislich schon hinkommen
und das Transportproblem wird auch nicht so gravierend werden   :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 24 September 2006, 02:16:24
@all

Es gibt ein neues Unterforum für alle die, die aus der Hachette-Bismarck eine Tirpitz bauen wollen:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=2673.0
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 24 September 2006, 13:38:51
@scharnhorst66

Na ich glaube ich habe mich da vielleicht mit dem Ausdruck "nicht uninteressant" etwas verkehrt ausgedrückt   :-D

Natürlich sind die Details nicht uninteressant. Der Preis ist natürlich Wucher  :-o

Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 24 September 2006, 14:03:06
Zitat von: Neptun am 24 September 2006, 13:38:51Der Preis ist natürlich Wucher  :-o

Hallo Jürgen,

warum ist für dich der Preis Wucher?
Es handelt sich ja schließlich um ein Fertigmodell. wo man sich selbstverständlicher Weise den Arbeitsaufwand vergüten lässt. Wieviel jetzt die 8500€ vielleicht zu hoch sind, könnte man wenn nur mit einem Vergleich herausfinden.
Man könnte ja mal bei Lassek nachfragen, was eine fertige BS in 1:100 bei ihm kosten würde.
Wäre ein interessanter Vergleich
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 24 September 2006, 14:15:05
Gute Idee , Chris ... frage doch mal nach .. fänd ich schon interessant was dabei rumkommt ..
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 24 September 2006, 14:52:09
Ok, ich werde ihn mal morgen anrufen und im Namen dieses Threads nachfragen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 24 September 2006, 16:15:53
@all
Wenn ich schreibe "nicht uniteressant" is es dem einen zu teuer, wenn ich schreibe "Wucher" moniert auch schon wieder einer.

Also mal nachfragen, was da so ein realistischer Preis ist  :O/S

Wenn da was rechtes raus kommt und der Markt dafür da ist, dann häng ich mein Job an den Nagel und baue nur noch Bismarck`sssssssssss.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 25 September 2006, 21:36:48
Hallo Jürgen

ich nehme an mit dem "nicht uninteressant" wolltest du nur auf den, in deinen Augen "sehr hohen" Preis hinweisen. Da du später den Begriff Wucher benützt hast, denke ich, das genau dies des Punkt ist.
Das ist natürlich so eine Sache mit diesen Preisen. Jeder betrachtet Preise aus einen anderen Blickwinkel. Ein Preis, der dem einen sehr hoch erscheint (also quasi Wucher) kann für andere doch angemessen sein.
Beim angesprochenen Modell muss man wirklich von der Ausführung ausgehen. Es steckt in einer derartigen Detaillierung sehr viel Arbeit drin. Und wenn es eine Arbeit von Profis ist (bei Finearts mir Sicherheit) nun, dann bezahlst du natürlich auch "Profi"-Stunden.
In so fern ist der Preis natürlich realistisch, da du auch noch einrechnen musst, das die Firma einen Gewinn machen möchte.
Wie sehr die Ansichten von Preisen auseinandergehen siehst du allein an der Tatsache, das dir der Preis zu hoch erscheint, andere sich dieses Modell also kaufen.
Das Monieren des Begriffs "Wucher" ist wohl deshalb gekommen, weil er eben nicht anwendbar ist.

Vielleicht schwirrt bei dir im Hinterkopf der Preis, den die Hachette BS hatt, wenn du die Heftpreise zusammenzählst (ca. 900 Euro) und du vergleicht diesen mit dem Modell von Finearts. Diesen Vergleich kannst du aber nicht ziehen, eben aus den Gründen, das keine Arbeitszeit gerechnet wurde.
Der Witz ist der, das eine selbstgebaute BS (selbst wenn sie nicht die Feinheit der Finearts erreicht) einen "gefühlten" Wert hat, der höher ist als 8000  Euro. Es ist das Erfolgsgefühl, der Wert des "mit eigenen Händen" gebauten Modells, der es - gefühlt - unbezahlbar macht.
Das ist der Unterschied zwischen selbst"gebaut" und selbst"gekauft"

Persönliche Meinung zum Finearts-Modell (wenn es die Quali hat, die die Bilder versprechen):
Der Preis ist dem Modell absolut angemessen, meinem Bankkontostand aber unangemessen  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 25 September 2006, 22:35:40
was noch übersehen wird, ist, das es eine limitierte auflage von 50 stück ist.
das alleine ist schon einen höheren preis wert.
dieser wird auch bei sammleren noch steigen.
dies ist aber eine welt, zu der wir im allgemeinen kein bankkonto haben.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 25 September 2006, 23:25:45
@ Scheer

140 Ausgaben a 3 Seiten über die Bismarck.
Kriegst auch noch ein schönes Buch zusammen :-D :-D

@Uman

Limitiert auf wieviel? Du meinst 5000 ?

Schöne Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 26 September 2006, 01:54:43
@Chrischnix

Ohh, nicht nur Seiten über BS, auch über anderes "Unbekanntes"  :-D
Nee, im Ernst, nach meinem Kenntnisstand ist Josef ja beim textlichen in gutem Maße dabei. Das ist schon von Vorteil. Jedenfalls besser, als wenn jemand dabei wäre, der nur "kokolores" schreibt. (böses Wort dieses ist. Gesteinigt Scheer dafür sollte.)
Trotzdem könnte ich, für einen hunderter weniger durchaus auf diese Beilage verzichten und mir gleich Josefs Bücher kaufen. Egal. Ist dabei und Ende.

Die Limitierung bezieht uman (und da greife ich ihm mal vor) auf die Finearts-BS. Von dieser gibt es nur 50 Stück (jedenfalls von der, die noch verfügbar ist.
Weis eigentlich jemand, ob Finearts vorproduziert, oder erst bei Bestelleingang mit der Fertigung beginnt und dann max. 50 Bestellungen entgegennimmt?

Noch eine Frage:
Woher komt eigentlich diese Zahl von 5000 Stück Hachette BS? Hat Hachette diese Auflagestärke vorgegeben? Ich denke bei den Problemen, die sie bei der Lieferung für die Abonennten haben, wird die Auflage höher sein (angeblich kamen sie ja bei der Produktion nicht nach)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 26 September 2006, 02:08:22
ZitatDie Limitierung bezieht uman (und da greife ich ihm mal vor) auf die Finearts-BS. Von dieser gibt es nur 50 Stück (jedenfalls von der, die noch verfügbar ist.
Weis eigentlich jemand, ob Finearts vorproduziert, oder erst bei Bestelleingang mit der Fertigung beginnt und dann max. 50 Bestellungen entgegennimmt?
bin von insgeseamt 50 stück ausgegangen, sonst macht es keinen sinn.
sowas gibt es zb. auch bei autos.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 26 September 2006, 02:35:38
Ich glaube nicht, dass Fineart vorproduziert und wenn dann haben sie vielleicht 3 auf Lager. Alles andere wäre ja verrückt.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 26 September 2006, 08:35:28
Moin Scheer

Also die 5000 waren jetzt nur mal so aus der Luft gegriffen.
Von Josef´s Modell konnte ich bis jetzt leider nur Fotos sehen :-(
Aufgrund seiner Antworten hier im Forum denke ich, das Modell kann nur etwas werden,
wenn man sich an seinem Wissen über die Bismarck orientiert !

Außerdem: Wer ist schon "Finearts" ? Wo wir sind , ist Vorne  :-D :-D

Schöne Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 26 September 2006, 12:53:22
Hallo Chrishnix,

Du hast noch das 1:200 Modell von Peter Beisheim vergessen :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 26 September 2006, 12:58:17
@ Blane

Tschulligung, den kenne ich nicht!
Du weißt doch, mein Gebiet sind eigentlich die Schiffe und Boote der Luftwaffe.
Kannst mir ja mal auf die Sprünge helfen. :-D

Schöne Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 26 September 2006, 14:07:10
Moin nochmal

Ich möchte hier folgendes noch mal aufgreifen:
Im DSM gibt es ja auch die Planmappe Bismarck.
Wer hat die und vor allen Dingen könnte die später bei dem Bau der Hachette Bismarck
von Nutzen sein?
Das ist insofern interessant weil diese Planmappe für 27 Taler ja noch recht
erschwinglich ist. Hier mal der Link:
http://www.dsm.de/2musk.htm
Dann ganz unten nachschauen.

Grüße:
Chrischnix

Wilfried, weißt Du mehr?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 26 September 2006, 14:58:32
So Mädels :-D,

ich habe mal bei Lassek nachgefragt, wieviel ein 1:100 Fertigmodell kosten würde.
Antwort:
Je nach Detailierung ab 20.000€ aufwärts. Bauzeit ca 1 Jahr
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: indianapolis am 26 September 2006, 15:09:26
 :-D :-)ÄÄhhhh!!!!, eine kleine Anmerkung: Es gibt bei WWW.MODUNI.de vom Hamurger Modellbau Versand ( HMV ), ein Bastelbogen von der Bismarck, der eine Datailierung aufweißt , die Ihresgleichen sucht. Auf diesem Bogen ist ein Bauzustand, der einem genauen Zeitrahmen zuzuordnen ist.
Vieleicht eine kleine Anregung. :-D

Indifan
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 26 September 2006, 15:39:50
Schade nur, dass man die dazugehörigen Ätzteile von HMV nicht für die Hachette-BS benutzen kann :cry:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 26 September 2006, 16:16:21
@scheer @all
Natürlich hat jeder recht. Dem Einen zu teuer dem Anderen angemessen.
Was soll`s. Ich bau seit ca. 30 Jahren Modelle. Selbstverständlich würden manche Modelle faßt unbezahlbar sein, wenn man nur einen Stundenlohn von 5 Euro ansetzten würde.
Meine letzten Jahre habe ich damit verbracht, mir die Zeit mit den doch zum Teil sehr filigranen Schiffkartonmodellen um die Ohren zu schlagen.

Die Bismarck von Moduni, die übrigens in zwei Varianten erhältlich ist (Tarnlack/Normallackierung), würde den Preis von einer Bismarck 1:100 bei weitem sprengen.
Natürlich ist auch im Kartonmodellbau das Händchen eines jeden Modellbauers gefordert. Eigene Funktionen einzubauen oder es ganz "einfach" beim reinen Kartonmodellbau zu belassen ist jedem seine eigene Sache. Bitte den Ausdruck einfach nicht falsch verstehen. Ich denke mal wer die Bismack als Kartonmodellbau gebaut hat, hat ein Wunderwerk der Kartonmodellbaukunst fertig gestellt. 

Na ja jetzt aber denke ich, dass wir alle hier im Forum erst mal die Bismarck von Hachette bauen wollen, dann sehen wir weiter was dann kommt  :-).

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: ferdkle am 26 September 2006, 20:19:44
@Chrischnix:

ich habe die Planmappe der Bismarck des DSM. Sie besteht im wesentlichen aus einer Seitenansicht und Decksplänen im Maßstab 1:200 (jedes Deck ein eigenes Blatt). Meines Erachtens ist dieser Plan für Modellbauer nicht so sehr interessant, da er praktisch "nur" das Innenleben der Bismarck zeigt, d.h. es sind von allen Decks und Aufbauten die einzelnen Räume eingezeichnet und bezeichnet. Spantenrisse und solche Geschichten gibt es nicht.

Allerdings kann man durch die Seitenansicht schon erahnen, daß wir am Ende ein imposantes Modell haben werden. Wesentlich interessanter ist meiner Meinung nach das Buch über die Bismarck aus der Reihe "Anatomy of the ship". Da sind Unmengen für Modellbauer interessante Details enthalten.

Gruß
Ferdinand
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: ferdkle am 26 September 2006, 20:26:22
Noch ein kleiner Nachtrag zum "Anatomy of the ship"-Buch. Hier

www.bismarck-class.dk/miscellaneous/book_reviews/conway/conway_aots_bismarck_book_review.html

kann man auf ein paar gescannten Seiten sehen, was einen erwartet (plus review). Die Zeichnungen (z.B. der Spantenriss) sind zum Teil in unserem Maßstab 1:200.

Gruß
Ferdinand
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 26 September 2006, 22:00:34
Hallo Ferdinand

Siehste, mehr wollte ich doch gar nicht wissen :-D
Danke und Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 27 September 2006, 00:11:10
Zitat von: Blane am 26 September 2006, 14:58:32
So Mädels :-D,

ich habe mal bei Lassek nachgefragt, wieviel ein 1:100 Fertigmodell kosten würde.
Antwort:
Je nach Detailierung ab 20.000€ aufwärts. Bauzeit ca 1 Jahr

wir hatten uns per Telefon ja schon einmal über L. unterhalten ..
aber nu sind alle Pferde mit Ihm durchgegangen !!! :| :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 27 September 2006, 00:24:30
Aber in relation zu Fineart gesehen, würde es ja passen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 27 September 2006, 00:26:07
Joo ,
das würd wirklich passen --> wenn auch mit einem weinenden Auge ..
Diese Preis / Absatzpolitik versteh ich nicht mehr ..  aber muss ich auch nicht ...
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 27 September 2006, 00:28:31
Zitat von: Scharnhorst66 am 27 September 2006, 00:26:07aber muss ich auch nicht ...

Eben, Du baust doch lieber Japse ala F.H. :wink: :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 27 September 2006, 00:31:40
Bin mal wieder schwer von begriff ..
was heisst / meinst du mit F.H. --> Fl. Ha. ??

Das sagt mir gerade der richtige .. Deine Aufträge legen ja für Jahre alles weitere erst mal auf Eis  :wink:

Aber passt scho´
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 27 September 2006, 00:49:56
Zitat von: Scharnhorst66 am 27 September 2006, 00:31:40
was heisst / meinst du mit F.H. --> Fl. Ha. ??
Richtig :wink:

Zitat von: Scharnhorst66 am 27 September 2006, 00:31:40Das sagt mir gerade der richtige .. Deine Aufträge legen ja für Jahre alles weitere erst mal auf Eis  :wink:
(http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/boese_smilies/baeaeaeaeaeaeaeaeae.gif)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 28 September 2006, 13:41:07
auch nicht schlecht http://www.kartonbau.de/wbb2/thread.php?threadid=4232
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Yamato am 28 September 2006, 23:53:45
Hallo allerseits

Ich bin seit ein paar Minuten neu hier im Forum,
habe auch schon mit sehr großem Interesse eure Bericht zum Bausatz der Amati Bismack(Hachette) gelesen,da mich die Bismarck als Modell im Maßstab 1:200 sehr intressiert würde,die Hefte (mit Bauteilen)  1,2,3 liegen bei mir auch schon zu Hause bereit,
gekauft am Kiosk,
jedoch bin ich etwas verunsichert bezüglich des Maßstabes der Bismarck da ich auch beim messen der Breite der Haupspanten auf ein Maß von 180mm (wie verschiedene Mitglieder auch hier im Forum) gekommen bin ,da ja noch das Aufmaß der doppeltem Beplankung sowie Farb und Grundierung hinzu zu rechnen ist kann ich mir nicht vorstellen das hierbei der Maßstab von 1.200 eingehalten wird, auch die von Hachette angegebene Länge von 125 cm dürfte hier bei vermutlich übertroffen werden,

da ich gehofft habe hier ein Maßstabsgetreues Modell zu meiner Yamato (Maßstab 1:200) bauen zu können,bin ich doch etwas verunsichert,und weiß ehrlich gesagt nicht ob ich den Bau des Modells überhaupt beginnen soll,
oder doch lieber was eigenständiges in Angriff nehme!

Daher meine Frage:
Weiß hier Forum jemand ob man überhaupt und wo man einen Maßstabsgetreuen 1:200 GFK-Rumpf der Bismark + Beschlagteile her bekommen kann,
hatte auch schon einen Schnellbausatz der Bismarck von Aero-naut bei mir zu Hause,der aber den Namen Schnellbausatz überhaupt nicht verdient,und Maßstabsgerecht ist er auch nicht,der Rumpf ist alles ander als fein detailliert,den habe ich dann auch schnell wieder abgegeben,nun sitze ich hier an meinem PC mit meinem Dilemma und weiß ehrlich gesagt nicht ob ich die Amati Bismarck bauen soll,reizen würde es mich allerdings schon!

Viele Grüße Yamato
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 29 September 2006, 00:21:15
Hallo Yamato

Modellbau Beyer verkauft über ebay BS-Rümpfe aus GFK ( http://stores.ebay.de/ModellbauBeyer ) musst Du aber nachfragen. Hat nicht immer welche drin.
Aufbauteile kann dir Florian Hafemann herstellen ( www.modellschlachtschiffe.de )
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 29 September 2006, 09:28:15
hallo, ihr alle zusammen!

Nanu, wo gibt es die Liste der Ausgaben 1 bis 140 im Internet zu sehen? Gibt es nicht, weil es und nur die Ausgaben 1 bis 5 bekannt sind, wäe ich ja neugrierg, was die nächste Woche, übernächste, über-übernächste, usw... Woche kommt.
oder gibt es schon zu sehen?

Gruß PAUL :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Trakan am 11 Oktober 2006, 18:23:28
Hat schon wer seine 2te Lieferung bekommen?
Ich sollte in der 1.Oktoberwoche meine 2.te Lieferung mit Ausgabe 4-7 bekommen ist aber noch nicht da
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Iggy am 11 Oktober 2006, 20:13:17
Hallo, habe vor 3 Wochen die Hefte 2 und 3 im ABO bekommen. Die versprochenen Geschenke (Werkzeugkasten, Lupe etc. sowie der Ordner für die Hefte) lassen bislang auf sich warten. Ich verstehe die Versandpolitik nicht. Im Handel sind schon die hefte 4 und 5 gewesen und ich als ABO Mensch bekomme die Hefte erst später??? Ist mir zu hoch. Bei der Hotline kann auch niemand was vernünftiges sagen. Hier sprach mal jemand davon das man im ABO immer 4 Ausgaben auf einmal bekommt. Heisst das wenn z.B. Heft 4,5,6 und 7 im Handel zu kaufen waren bekomme ich im ABO erst 4 Wochen !!! nach erscheinen der Ausgabe 4 meine Lieferung. Bitte dringend um Antwort. Weil wenn das so ist hol ich mir die Ausgaben beim Händler und storniere das ABO. 6 € auf einmal tun auch weniger weh als 24€ :)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 11 Oktober 2006, 23:36:20
Edit:
habe Iggys Anfrage mal nach hier geschoben , wo es zu der An bzw. Nachfrage von Trakan passt


Hallo Iggy ,
nein ich denke das hat nichts mit den vier Wochen zu tun..
mein Gefühl sagt mir , das Hachette wohl noch am Feinschliff arbeitet ,
sprich versucht Ordnung ins Chaos zu bringen  :wink: :-D

Warte noch ein wenig .. das kommt bestimmt noch
Normalerweise ist es so , das die Abobesteller alle jeweiligen Ausgaben eher in den Händen haben
als das Sie im Handel erschienen sind.

So sollte es sein .. kann mir nicht vorstellen , das Hachette von dieser Regel abweicht ..
Da wird in der Versandabt. noch etwas "unordnung" herschen ..lol.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 12 Oktober 2006, 00:32:20
Ich würde einfach al abwarten. Hachette hat ja verlauten lassen das sie mit der Menge an Abo´s nicht gerechnet haben. Daher kann es zu Anfang natürlich zu Verzögerungen kommen.
Das die Abonennten hinterherhinken ist in einer solchen Phase verständlich, denn am Kiosk muss das Heft nun mal jeden Mittwoch liegen. Ich schätze, in zwei oder drei Monaten, wenn der Hype vorbei ist, hat sich das eingerenkt. Dann gibt es sichere Zahlen über die tasächlichen Kioskkäufer und es wird entsprechend ausgeliefert.
Die Abonennten werden dann auch nicht mehr hinterherhinken, schliesslich sind sie eine feste Größe, mit der sich exakt rechnen lässt.
Und was machen die jetzigen Verzögerungen schon auf knappe drei Jahre gerechnet aus  :-)

Schade, konnt heute nicht am Chat teilnehmen. Das war sicher auch ein Thema dort.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Trakan am 12 Oktober 2006, 10:32:45
@ Scheer
Du hast nichts verpasst Der Chat ist ausgefallen? wegen keiner da war öfter drin.
@ Scharnhorst66
Sie sollten aber wenigstens die in den Begleitschreiben angegebenen Zeiten einhalten; da man sich ja auch etwas drauf einstellt. :MG:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 12 Oktober 2006, 12:29:28
@Trakan

In dem Begleitschreiben zu meiner 1ten Lieferung wurde von der 3 oder 4 Oktoberwoche gesprochen !
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Trakan am 12 Oktober 2006, 13:29:55
 :MS:
So habe jetzt dort angerufen und ein etwas muffelig gelaunter Herr hat mir dann mitgeteilt das die Lieferung 2   
Ende der 3.Oktoberwoche zu erwarten ist. Und meine Benachrichtigung mit der 1 Woche ein Druckfehler ist
Nachdem ich gesagt habe das ich dann die Zeitschrift ja eher beim Zeitungskiosk meines Vertrauens holen könnte,
sagte er mir: Es gäbe auch Probleme mit der Auslieferung  an die Zeitschriftenhändler.
:MLL: :MZ:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 12 Oktober 2006, 20:50:25
hatte bis jetzt kein prob, mit den zeitschriften händlern.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 12 Oktober 2006, 21:29:07
Zitat von: Trakan am 12 Oktober 2006, 10:32:45
@ Scheer
Du hast nichts verpasst Der Chat ist ausgefallen? wegen keiner da war öfter drin.
@ Scharnhorst66
Sie sollten aber wenigstens die in den Begleitschreiben angegebenen Zeiten einhalten; da man sich ja auch etwas drauf einstellt. :MG:

@Trakan ,

sagte ich doch , die organisieren gerade noch Ihr Chaos ..
nichts anders habe ich mir gedacht , als das was Du gerade geschrieben hast ..

Ich muss ehrlich gestehen , das ich diesen Zustand auch nicht so ganz verstehe ,
es ist ja nicht der erste Bausatz  , den Hachette rausgebracht hat ..
Aber so wie es aussieht sind Deren ( Hachettes) Erwartungen um ein vielfaches übertroffen worden.
Und nun muss auf die Schnelle alles neu organisiert werden .. denkt mal drüber nach
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Berni am 12 Oktober 2006, 21:55:00
Wenn ihr den Chat des www.Bismarck-Modellbau.de meint, der zur Zeit nicht erreichbar ist, verstehe ich euch nicht. Ich war da gestern den ganzen Abend drin. Habe sogar Fußball verpaßt! Und da war es VOLL!
Ich hoffe für euch ihr meint einen anderen!   :|
Sonst habt ihr da einiges nicht mitbekommen!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 12 Oktober 2006, 22:19:23
@Berni
Es war der Chat hier im Marinearchiv gemeint :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Berni am 13 Oktober 2006, 07:28:37
Tja, und was ist mit dem anderen Forum ?  www.bismarck-Modellbau.de
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: ThomasT am 13 Oktober 2006, 08:47:51
Hat jemand nähere Information, wann der Server dort wieder online ist?
Ist ziemlich lange schon im Wartungsmodus.

Mfg
Thomas
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Lonewolf am 13 Oktober 2006, 23:02:41
Hallo,

der Server ist jetzt wieder online.

Gruß
Lonewolf
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 14 Oktober 2006, 08:38:56
@all

Mal wieder eine erfreuliche Mitteilung von Hachette erhalten.  :ML:

Sehr geehrter Abonnent,

in den nächsten Tagen erhalten Sie per Post folgende Lieferung:
Die Bismarck 4 bis 7 zum Preis von 26,00 €.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 14 Oktober 2006, 13:27:21
habe das selbe heute erhalten.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 14 Oktober 2006, 21:52:04
Frage:
Per E-Mail ?
Habe denen meine e-Mail Adresse nämlich nicht gegeben !

Wenn die Info stimmt ist ja alles in Butter.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 14 Oktober 2006, 22:44:44
die mit e-mail werden 2 wochen eher beliefert. :MLL: :MLL: :MLL: :MLL:
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 15 Oktober 2006, 13:17:41
Treffer --->   versenkt    :-D :-D

der war gut !!!!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 15 Oktober 2006, 16:45:29
Hallo, was ist eigentlich schneller, Die Bauteile von Hachette per ABO oder per Kiosk? ich denke, am besten soll man die Teile beim Kiosk beziehen, weil es manchmal passieren kann, dass die Teile per ABO spät (Verzögerung) geliefert zu bekommen. Bin nun mit der Ausgabe 6 fertig...

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 15 Oktober 2006, 22:32:40
@possad

Momentan sind die Kiosk-Käufer schneller. Die Mail, die Neptum gepostet hat und die durch uman bestätigt wurde zeigt, daß die Abonnementen ihre vier Teile erst dann erhalten, wenn auch der letzte Teil der Lieferung bereits im Handel ist.
Meine ursprüngliche Vermutung war, daß sich die Abonnementen in einem Mittelweg befinden werden. Also bei Eintreffen der Abo Lieferung zwei Hefte, die bereits am Kiosk erhältlich waren und zwei die noch nicht im Handel sind.
Nun kommt die Frage der Logik:
Bei einem "Vorauseilen" der Abonnementen (jedenfalls zum Teil) müsste Hachette vorproduzieren. Also immer quasi 3 Hefte im voraus. Das erfordert natürlich Kapazität bei der Produktion, die fest verplant ist. Die Verzögerungen bei den Lieferungen an die Abonennten könnte ein Indiz für dieses Handeln sein. Die Vorproduktion reichte nicht aus um die Abonementen pünktlich zu beliefern. Da nachproduziert werden musste, gleichfalls aber die Vorproduktion für den Handel nicht ausser acht gelassen werden konnte verzögert sich die zweite Lieferung an die Abonennten ebenfalls.
In so fern liessen sich also hierbei die Lieferschwierigkeiten erklären.
Nun kommt die nächste Überlegung:
Die Abonennten sind eine relativ feste Größe. Das heisst, man kann die Produktion an den Abo-Zahlen recht genau anpassen und an den bisherigen Handelsverkaufzahlen eine grobe Schätzung anbringen. Sobald der Rückstand bei den Abo´s aufgeholt ist, kann sich alles gut einpendeln. Die Verkaufzahlen im Handel werden nicht mehr steigen (wer steigt schon noch bei Heft 10 oder später ein). Nach einiger Zeit kann die Zahl der Abonennten wieder abnehmen (Aussteiger!). Auch im Handel steigen sicher welche aus. Nun könnte man die Rückläufer aus den Abo´s (man schickt ja die Hefte der Lieferung zurück um aus dem Abo auszusteigen) verwenden um den Handel damit zu beliefern. Um so früher die Abo-Lieferungen rausgehen um so eher können auch die Rückläufer in den Handel einfliessen.
Daher wäre es logisch die Abonennten - nach dem Ende der ersten problematischen Phase) sehr früh zu beliefern. Dann würden die Abonennten ihre Lieferung erhalten, wenn das erste Heft der Lieferung gerade im Handel ist, oder vieleicht schon etwas vorher.
Das ist aber selbstverständlich reine Spekulation.
Ich rechne momentan erst ab 16 - 20 mit einer Abo-Lieferung, die so läuft, wie Hachette sich das vorgestellt haben könnte (Halbfristlösung) und frühestens Ende Januar mit einem Liefern, fast so wie ich es mir vorstelle.

06:  11.10.
07:  18.10. (derzeitiger Termin für Lieferung 4 - 7, passend mit Erscheinen von 7)
08:  25.10.
09:  01.11.
10:  08.11.
11:  15.11. (geschätzter Termin Lieferung 8 - 11, kurz vor Erscheinen 11)
12:  22.11.
13:  29.11.
14:  06.12. (geschätzter Termin Lieferung 12 - 15, kurz vor Erscheinen 14)
15:  13.12.
16:  20.12
17:  27.12 (geschätzter Termin Lieferung 16 - 19, passend mit 17 oder leicht später)
18:  03.01.2007
19:  10.01.
20:  17.01. (ab hier möglicherweise 20 - 23, leicht nach Erscheinen von 20)
21:  24.01. 

Was denkt ihr?
Wenn ich mir die Bilder aus dem Werbespot vor Augen führe und den derzeitigen Stand des Rumpfes bei Heft 6 (und der Vorausschau auf 7) ansehe könnte der Rumpf (Spanten und Decksträger) mit Heft 11 oder 12 komplett sein.
Das Beplanken wird also sicher ein Winterprojekt.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 15 Oktober 2006, 22:41:42
Nachtrag:
Mein Gedanke vom Einbringen zurückgeschickter Abo Lieferungen in den Handel hat dann doch wohl einen Haken.

Zitat von der Hachette HP
ZitatAls Besteller erhalten Sie ab Ausgabe 8 jeden Monat** ein 60-seitiges Magazin mit identischem Inhalt und den dazugehörigen Bauteilen zugestellt.

Ein solches Magazin ist wohl schlecht in den Handel zu bringen  :-D Man könnte wohl nur die Bauteile verwenden.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 15 Oktober 2006, 22:58:51
ZitatWas denkt ihr?
Wenn ich mir die Bilder aus dem Werbespot vor Augen führe und den derzeitigen Stand des Rumpfes bei Heft 6 (und der Vorausschau auf 7) ansehe könnte der Rumpf (Spanten und Decksträger) mit Heft 11 oder 12 komplett sein.
Das Beplanken wird also sicher ein Winterprojekt

das könnte so hinkommen, da der kiel des hecks aus zwei teilen besteht, wie zu sehen ist.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Seepferdchen am 16 Oktober 2006, 14:39:18
@ possad

Die Frage, ob die Bismarck-Ausgaben per Abo oder Kiosk schneller sind ist bei einer Bauzeit von 3 Jahren doch wirklich nebensächlich. Kiosk-Käufer kriegen ihr Schiff auch nicht schneller ins Wasser als Abo-Bezieher.
Interesant wäre vielmehr von Hachette zu erfahren, wann welche Teile geliefert werden, so dass man einen Eindruck bekommt, wann der Rumpf fertig sein wird und die Decksaufbauten anfangen.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 16 Oktober 2006, 16:10:30
@ scheer

das kann wohl stimmen, was Sie geschrieben haben, vielen Dank! und ich habe schon mal erlebt, die Bauteile per ABO sehr spät bekommen zu haben, z.B. BMW M3 GTR von Hachette. Das stimmt auch, wenn es nur "nebensächlich" ist, wer als Erster mit dem Basteln fertig ist.
Solange macht mir das Basteln Spass, aber ständig auf die nächste Lieferung zu warten, macht doch kein Spass oder? oder man ist geduldig?

viele Grüße

PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Seepferdchen am 16 Oktober 2006, 17:49:51
Hallo,
man kann die Wartezeit bis zur nächsten Ausgabe ja auch damit überbrücken, dass man alle Teile aus dem Laserzuschnitt noch mal auf Balsaholz kopiert und aussägt, um eine zweite Bismarck oder einen zweiten Rumpf zu bauen.  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 16 Oktober 2006, 18:23:19
Hallo Leute

Macht euch doch nicht verrückt. :cry:    Die Teile werden schon kommen.  :-)

Immer dran denken  "In der Ruhe liegt die Kraft"

Grüßle
Jürgen

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Trakan am 16 Oktober 2006, 18:29:22
Mir wurde Donnerstag am Telefon von der Hotlein mitgeteilt das die 2.Sendung wohl Ende dieser Woche eintreffen soll
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 16 Oktober 2006, 21:08:29
Zitat von: Neptun am 16 Oktober 2006, 18:23:19
Hallo Leute

Macht euch doch nicht verrückt. :cry:    Die Teile werden schon kommen.  :-)

Immer dran denken  "In der Ruhe liegt die Kraft"

Grüßle
Jürgen





Joo , so sind wir Modellbauer aber halt .. 
wer hat schon wirklich Lust immer wieder aufs Neue anzufangen ..
und dann wieder warten ,warten  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: VoBo am 16 Oktober 2006, 22:55:34
Zitat von: Neptun am 16 Oktober 2006, 18:23:19
Immer dran denken  "In der Ruhe liegt die Kraft"

Und manchmal bin ich so etwas von kräftig :MLL: :MLL: :MLL:

Charmanten Restabend

Volker
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 18 Oktober 2006, 13:57:56
@all

Na was glaubt ihr. :? Hat doch glatt ein gelbes Auto bei mir angehalten uns siehe da "Post von Hachette"  :-D

Jetzt kann`s weiter gehen.

Gruß Jürgen

PS: Is vielleicht doch was drann, dass die die ihre email beim Verlag bekannt gegeben haben, früher beliefert werden. :-D :-D :-D :-D :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 18 Oktober 2006, 13:59:29
Oder die lesen hier mit... ;-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: bloml am 18 Oktober 2006, 15:22:29
hallöle,

also ich hab meine email auch beim verlag angegeben, und hab
vor kurzem auch eine email bekommen, dass ich in den nächsten
tagen die lieferung 4 - 7 erhalten soll...

postmässig hat sich aber noch nix getan  :-(

gruß
martin
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 18 Oktober 2006, 15:55:34
@all

Bitte nichts falsch verstehen. Das mit der email war nur ein Späßchen   :wink:

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: bloml am 18 Oktober 2006, 17:34:31
ich habs auch nicht falsch verstanden :-)

wollte nur sagen das ich schon vor ein paar tagen die mail
bekommen habe, aber das gelbe auto bis jetzt noch nicht
vor meiner tür angehalten hat....

gruß
bloml

@neptun
hi, wir sind uns doch schon in nem anderem forum über
den weg gelaufen, kann das sein ?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 18 Oktober 2006, 18:37:15
Hi, alle zusammen,

Heute ist die Ausgabe Nummer 7 fällig, und es ist interessant, die letzten Teilen (6 Bugspanten) in den Vorne zu setzen. und es ist nicht schwierig alles genau zu setzen und kleben. siehe Bild (ich habe das Holzschiff natürlich auf dem Helling unbefestigt gesetzt und alles geklebt und dann wieder herausgenommen).

gruß PAUL

(http://www.gscn-tauchclub.de/bismarck2.gif)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 18 Oktober 2006, 19:05:49
Der Hintergrund (rot) ist ja auch recht interessant! :TU:)

;-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Trakan am 18 Oktober 2006, 20:56:55
Ist das der Ferrari aus dem Sammelabo?
Ein Freund hat den aber noch in Einzelteilen
Sieht gut aus
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 18 Oktober 2006, 21:36:08
Zitat von: possad am 18 Oktober 2006, 18:37:15
Hi, alle zusammen,

Heute ist die Ausgabe Nummer 7 fällig, und es ist interessant, die letzten Teilen (6 Bugspanten) in den Vorne zu setzen. und es ist nicht schwierig alles genau zu setzen und kleben. siehe Bild (ich habe das Holzschiff natürlich auf dem Helling unbefestigt gesetzt und alles geklebt und dann wieder herausgenommen).

gruß PAUL

(http://www.gscn-tauchclub.de/bismarck2.gif)

hast du auch bemerkt, das die vorderen drei spanten nach oben viel luft zum brett haben, so um die 1-1,5 mm?
ich habe sie nach oben geschoben, so daß sie mit dem brett abschließen.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 19 Oktober 2006, 09:47:07
@blomel

Steh im Moment auf`m Schlauch. Wüßte grad nicht wo wir uns schon mal begegnet sind.
Vielleicht kommt es ja noch. Haben ja noch faßt drei Jahre Zeit.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: bloml am 19 Oktober 2006, 11:23:32
war das nicht ganz am anfang im napoleon.....
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 19 Oktober 2006, 13:28:36
moin jungs gestern is mein packet gekommen hat mir nachbar von oben gebracht :D direckt auch schon alles ausprobiert und ich muss sagen sieht alllesss schön grade aus selbst die besagte bodenplatte is bei mir grade  :=D> sooo dannn werd ich ma alles schön auf ruhig zusammen bauen !!!!


gruß hansi
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 19 Oktober 2006, 15:14:48
@ Trakan

Ja, das ist Ferrari von der Sammlung (DeAgostini).

@Uman

Danke, 1 bis 1,5 mm Luft? ich habe nach geschaut, nein, bei mir passt alles. Bloß unten ist ein 0,5 mm zuviel. Kann man doch wegschleifen (?).

Gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 19 Oktober 2006, 17:12:53
@all
Habe meine Teile auch mal konrolliert. Alles gerade nichts verzogen  :-) Da kommt freude auf.

@bloml

Denke du hast recht mit dem napoleon... Die Sache ist in diesem Board aber eingeschlafen. Wie der Name des Board es schon sagt beschäftigen die sich eher mit der Segelschifffahrt. Auch ein interessantes Thema, aber ich denke die Bismark ist für diese Board doch noch etwas zu jung.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 19 Oktober 2006, 17:20:28
Dann gehts ja hoffentlich bei den Bauberichten bald weiter *sabber*  :ML:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Hein von der Werft am 19 Oktober 2006, 21:59:06
Hallo an alle Bismarck-Modellbauer,

so langsam werde ich auch ungeduldig, wat´n shit  :-D
aber echt, die Leute von Hachette haben mir
bei der Lieferung des ersten Abo´s, den Liefertermin
2te Woche Oktober mitgeteilt.
Wenn ich dann in dieser Woche sehen muss, dass da schon Mitglieder sind,
die die Bausätze bis Nr.7 schon verbaut haben,
kommt bei mir dann doch ein wenig Neid zum Vorschein :MV:
ich warte jetzt noch bis Freitag dann werde ich mal freundlichst anfragen,
wo die Abo-Lieferung denn abgeblieben ist.
Zu diesem Thema sind ja schon einige Äusserungen gepostet worden,
habe mich dazu bisher bedeckt gehalten, doch nun schwillt auch bei mir der Kamm :-)

meiner Natur nicht entsprechend (Ungeduld) erkenne ich mich selbst nicht wieder,
hab selten so sehr auf ein Paket(Päckchen) gewartet, wie zur Zeit, grrrrrrr  :-D
Frau schaut Popstars (ätzend)und ich..... grins, nun, ich gebe hier meinen Frust zum Besten.

Bismarck läßt Grüßen

Ahoi und gutes Gelingen allen Bismarckabowartekunden
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 19 Oktober 2006, 22:25:54
Zitat von: possad am 19 Oktober 2006, 15:14:48
@ Trakan

Ja, das ist Ferrari von der Sammlung (DeAgostini).

@Uman

Danke, 1 bis 1,5 mm Luft? ich habe nach geschaut, nein, bei mir passt alles. Bloß unten ist ein 0,5 mm zuviel. Kann man doch wegschleifen (?).

Gruß PAUL


bei mir waren es die spanten 33, 32, 31 komisch.
sonst hat alles gepaßt.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 20 Oktober 2006, 15:52:59
@ Hein von der Werft

Ja, ich weiß selbst, dass es nicht einfach ist, geduldig zu sein, auf die nächste Lieferung zu warten. Weil es bereit anfang zu spassen, das Modellschiff zu basteln. Aber die andere Teile fehlen noch, also habe ich mir entschieden, die Teile per Kiosk zu kaufen, statt auf ABO zu warten.


gruß PAUL

:lol: :lol: :lol:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Iggy am 20 Oktober 2006, 16:00:46
Auch ich habe heute wieder vergeblich auf den Postmann gewartet.
Wenn bis morgen nichts da ist ist Schluss mit Abo. Dann kauf ich die Sachen am Kiosk.
Bei allem Verständnis. Langsam sollte Hachette das aber auf die Reihe kriegen. Stell mir gerade vor meine TV Zeitschrift kriegt ein Abonent am Donnerstag und der andere Montag und 2 Wochen später.
Die angepriesenen Geschenke (Werkzeug, Lupe etc.) sind auch nicht da obwohl das Abo schon vor fast 2 Monaten gekauft wurde. Auf den bestellten Ordner für die Hefte warte ich auch vergebens. So ein Mist. Gerade jetzt wo ich diese Woche krank geschrieben war hätte ich schön basteln können.  :x
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 20 Oktober 2006, 17:21:43
@Iggy

Ja, das mit der regelmäßigen Ausgabe aus dem Kiosk wäre mir lieber, weil ich meine Freizeit gut einteilen kann. und das Spaß auch, die Tagen abzuzählen, wann die nächste Ausgabe kommt.  :lol:

Gruß PAUL


Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 20 Oktober 2006, 17:23:25
@all
Da ich am Mittwoch die Lieferung 4-7 erhalten habe, kann ich euch mitteilen, dass lediglich der Schleifklotz dabei ist. Für die anderen Teile (Geschenke :-D) vertröstet Hachette mal wieder Aufgrund der hohen Kundenzahl.


Zum Bau
Meine Grundplatte Nr. 16 ist top eben. Bloß der Schwalbenschwanz hat wieder des gewohnte Spiel. Hier werde ich mit dem verleimen an die Bodenplatte Nr. 3 warten und erst die Spanten in Teil 16 leimen. Die anschließende Querverstrebung aus Heft 5 gibt dann automatisch die Spaltbreite vor.
Würde ich die Flucht mit der anderen Bodenplatte (Mittelteil) an den Außenseiten einhalten, müßte ich den Schwalbenschwanz ganz auseinanderziehen, sodaß sich eine Spaltbreite von ca. 1mm ergibt.
1mm da und 1 mm da dann stimmt später gar nichts mehr. Deshalb denke ich, dass die Querverstrebung das eingentliche Maß vorgibt.
Auch habe ich mit dem einleimen von Spant 13 gewartet bis die Querverstrebung jetzt im Heft 4 dabei war. Mit dieser kann man den Spant dann nämlich ohne viel Aufwand ausrichten und sauber einleimen.

Sorry ! Dies gehört eigentlich in den Bereich   Tips und Tricks zum Rumpfbau. Werde weitere Bauvorschläge dann dort posten. :-)

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 20 Oktober 2006, 20:10:37
einfach mittellinie auf gundplatten zeichnen, und zusammensetzten.
bei den spanten das selbe.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 20 Oktober 2006, 20:23:51
@uman

Das mit der Mittellinie ist schon klar. Der Schwalbenschwanz läßt sich aber bis zu einem mm auseinanderziehen. Wenn ich die Grundplatte Nr. 16 ganz an die Mittelplatte Nr. 3 anstoße, stimmt die äußere Flucht nicht.

Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 20 Oktober 2006, 21:21:22
bei mir schon.
die platten stoßen zusammen, und die außenkanten stimmen auch in verbindung mit der mittellinie.
der schwabenschwanz, hat meist auf einer seite mehr luft als auf der anderen, das ist aber egal.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 21 Oktober 2006, 00:38:25
Hefte 4 - 7 heute eingetroffen.
Ich werde, trotz der Lieferschwierigkeiten dennoch beim Abo bleiben.
Vorteile: Ich zwinge mich dadurch mehr zur Blockbauweise (nicht verkehrt, wenn man von den immer mal wieder auftretenden Passungenauigkeiten lesen muss) und man bekommt, über die Kioskbauer, schon im Vorfeld die Probleme angezeigt  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 21 Oktober 2006, 01:54:17
die ungenauigkeiten, sind bis jetzt sehr klein, und entsprechen den toleranzen bei einem holzmodell der oberen klasse.
es ist meist da eine größer toleranz, um verzogene oder nicht winkelige eingeklebte teile trotzdem zu einem guten spanten gerüst zusammen zu bauen können.
das es später dann zu mehr schleif und spachtel arbeit kommt, kostet zwar zeit, aber man wird es trotzdem schaffen.
der aufwand, mit einer helling, gewindestange, faden und ein paar leisten ist nicht teuer.
das genaue einrichten der spanten beim kleben kostet nichts, wie auch das warten, bis der kleber einigermasen fest ist, um weiter zu arbeiten.
ein vorher erfolgtes zusammen bauen der teile, ohne kleber kostet auch nur zeit, und ist die übung, für den zusammen bau mit kleber.
das man zu stark verzogene holzteile durch wässeren gerade macht, kostet auch nur zeit.
das druchlesen der bauanleitung 2-3 mal und raus zu finden, gehts anders vieleicht besser, kostet auch nur zeit.
der knackpunkt, ist also immer die zeit, sich damit zu beschäftigen. für den anfänger mehr, für den fortgeschrittenen weniger, da er schon erfahrung hat, mit solchen modellen.
auch fragen zu stellen und darauf zu warten kostet zeit, aber für den anfänger die bessere entscheidung, um fehler zu vermeiden.
gruß uman

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 21 Oktober 2006, 10:24:29
@ alle

können wir die Maße der Bismarck-Bug vergleichen? siehe das Bild

gruß PAUl
(http://www.gscn-tauchclub.de/bismarck3.gif)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 21 Oktober 2006, 10:37:33
@all

Moin Moin alle zusammen

Hier jetzt mal ein Bildchen wo der Schwalbenschwanz von Grundplatte 3 und 16 zu erkennen ist. Wie schon geschrieben habe ich da gut einen mm Luft. Im Bild erkennbar ist, dass wenn ich den Schwalbenschwanz auseinanderziehe, die seitliche Flucht stimmt. Würde ich ihn zusammenschieben, also bündig an Grundplatte 3 verleimen, würde sich ein Abweichung der Außenkannte von ca. 0,5 mm auf jeder Seite ergeben.
Wie sieht dass den bei euch so aus.  :?

(http://shutter15.pictures.aol.com/data/pictures/04/009/77/BE/9E/86/AwHZ76vKH4ggQjTpUv3znkA8UBHa2jdn0300.jpg)



@paul
mit was für einem Program bearbeitest du den deine Bilder bezüglich Maßpfeile?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 21 Oktober 2006, 11:02:59
@ neptun

LACH - mit dem Adobe Photoshop natürlich. - ich arbeite mit Apple Computer.

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 21 Oktober 2006, 11:28:15
@paul
Warum Lach?? Kann mit meinem Prog. zwar Linien ziehen und beschriften, aber keine Pfeile erzeugen.
Danke für deine Antwort  :-)

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 21 Oktober 2006, 12:14:25
@ Neptun

Ja, Lach... warum nicht, also, nein, mit dem Programm Adobe Photoshop kann man die Maße ja beschriften und Pfeile erzeugen. kennen Sie das nicht? Ein tolles Programm!

Schöne Grüße

PAUL


Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 21 Oktober 2006, 12:44:01
Zitat von: Neptun am 21 Oktober 2006, 10:37:33
@all

Moin Moin alle zusammen

Hier jetzt mal ein Bildchen wo der Schwalbenschwanz von Grundplatte 3 und 16 zu erkennen ist. Wie schon geschrieben habe ich da gut einen mm Luft. Im Bild erkennbar ist, dass wenn ich den Schwalbenschwanz auseinanderziehe, die seitliche Flucht stimmt. Würde ich ihn zusammenschieben, also bündig an Grundplatte 3 verleimen, würde sich ein Abweichung der Außenkannte von ca. 0,5 mm auf jeder Seite ergeben.
Wie sieht dass den bei euch so aus.  :?

(http://shutter15.pictures.aol.com/data/pictures/04/009/77/BE/9E/86/AwHZ76vKH4ggQjTpUv3znkA8UBHa2jdn0300.jpg)



@paul
mit was für einem Program bearbeitest du den deine Bilder bezüglich Maßpfeile?

kanst mal hier schauen.
http://www.9teuflottille.de/index2.html
oben siehst du die navigationsleiste, da klickst du auf Modellbau, dann auf ausgabe 3, beim klick auf bild eird es vergrößert.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Eisbaer10 am 21 Oktober 2006, 20:11:04
Zitat von: possad am 21 Oktober 2006, 10:24:29
@ alle

können wir die Maße der Bismarck-Bug vergleichen? siehe das Bild

gruß PAUl
(http://www.gscn-tauchclub.de/bismarck3.gif)

hi

bist du sicher das du richtig gemessen hast?

ich habe 68 bzw. 72 mm und liegen aber satt auf, ich denke aber daran wird es nicht scheitern wichtig wären die kantenlänge der spanten.
ich habe mich dazu entschieden die bugspanten auf die helling aufliegen zu lassen, ich bin zwar kein spezialist aber ich denke das die bismarck nicht eben im bugbereich war sondern auch leicht ansteigend, ich vermute das wird sich beim heck auch zeigen..
meine einzelnen spantenlängen 27=79, 28=80, 29=81,5, 30=83, 31=84, 32+33=75mm

kannst du mir deine maße sagen, wäre interessant auf was du da kommst?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 21 Oktober 2006, 20:36:41
du hast recht, auch hier steigt sie an.
deßhalb habe ich auch die spanten 33,32 und besonders 31 hochgeschoben.
somit habe ich auch keinen spalt zwischen den spanten und dem brett 35, sonderen unten am kiel, da muß man aber sowieso spachteln.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Eisbaer10 am 21 Oktober 2006, 20:48:18
hi uman

ich hoffe daran sollte es nicht scheitern, sollte bei mir ein spant aus welchen gründen auch immer zu hoch sein kann man dann immer noch den einen oder anderen millimeter zu seiner zeit wegschleifen aber ich bin seit meiner schleiforgie ziemlich vorsichtig geworden.
übrigens habe die bismarck daraufhin neu gebaut..
mich würde interessieren auf welche länge du bei den querträgern kommst?

gruss martin
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 21 Oktober 2006, 21:25:47
poste das mal mit nummern, welche querträger?
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Eisbaer10 am 21 Oktober 2006, 21:34:06
hallo

ich bin zwar nicht gerade bei meinen modell aber ich glaube nr.34+35 die was die verbindung der einzelnen spanten herstellen..
sind wie du im anderen forum schon sagtest nr 34 von einer auf die andere seite auf 0,5 mm unterschiedlich in der höhe.
nr.35 sollte eigentlich gleich sein oder?

thx martin
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 21 Oktober 2006, 21:43:33
bei mir paßten die dinger, die aussage kommt nicht von mir. sowas kann nur passieren, wenn der kiel nicht gerade eingeklebt wurde, deßhalb habe ich in auch fixsiert, wie im baubericht ausgabe 6 beschrieben.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Eisbaer10 am 21 Oktober 2006, 22:07:34
ok danke..

martin
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 21 Oktober 2006, 22:30:44
in einem anderen forum, wurde mir jetzt bestädigt, daß die stärke des materials, bei einigen schon 3,95-4,05 mm ist.
die müßten noch nicht mal die spanten unten abschleifen.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Eisbaer10 am 21 Oktober 2006, 22:52:43
hi

also hab mich jetzt noch einmal dazu durchgerungen teil 34+35 in der höhe auszumessen, bei mir waren sie von der einen zur anderen seite auf gleicher höhe, muss alse meine vorherige aussage zurücknehmen.
mittlerweile gibt es jetzt schon 3 andere aussagen, deine ansteigend 0,5mm oder von den anderen forenmitglied 0,5mm sinkend und meine..
ich glaube aber 0,5 mm unterschied sind bei den maßstab sicher kein problem...

würde also sagen warten wir ab was noch auf uns zukommt gggg.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 21 Oktober 2006, 23:06:35
ja sicher, sicher das noch kein prob.
man kann alles wieder ins loht bringen.
ist aber trotzdem intressant, wie es bei dem einen oder anderen ausschaut.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Iggy am 23 Oktober 2006, 19:11:37
Hurra hurra, endlich sind die Sachen da :) . Jetzt gehts endlich weiter. Und wieder ein Monat warten :(
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 25 Oktober 2006, 16:38:34
Hallo zusammen.
Ich glaube zwar kaum das mein Anliegen in diesen Thread passt aber in andere noch viel weniger.
Lange Rede,kurzer Sinn: Mir ist beim blättern in Ausgabe 8 ein Fehler aufgefallen.Und zwar bei der Geschichte der Bismarck,müßte Blatt 24 sein.Das Foto ist eine Heckansicht der Scharnhorst laut Bildunterschrift.Ich bin aber der Meinung das es sich um eines der Panzerschiffe handelt da links im Vordergrund,unterhalb von Turm Cäsar, Torpedorohre auf Achterdeck zu sehen sind.Außerdem ist das Achterdeck abgesetzt (ein Deck tiefer als der Rest).
Was haltet ihr davon?

@Mods/admin
Falls mein Text gar zu offtopic sein sollte,bitte in den passenden Thread verschieben.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 25 Oktober 2006, 22:22:10
Dazu müsste ich Heft 8 haben. Kommt aber erst in 4 Wochen.  :cry:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Trakan am 25 Oktober 2006, 22:24:53
Hab erst Gestern 4-7 bekommen. die nächsten sollen Ende nächsten Monat kommen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Blane am 26 Oktober 2006, 00:02:48
Bin mal gespannt, wann Hachette das Lieferproblem in den Griff bekommen :MLL:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 26 Oktober 2006, 05:52:22
hallo,

gestern habe ich die Ausgabe 8 erworben und nun ist die Bismarck die Länge des Rohbau's erreicht. Aber die Teile habe ich vorsichtshalber nicht voll geleimt, weil ich die richtige Teile erst nächster Woche zum genauigen Ausrichten bräuche.
Siehe das Bild.

gruß PAUL

(http://www.gscn-tauchclub.de/bismarck4.gif)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: onkel am 26 Oktober 2006, 11:40:43
ja,ja sieht alles sehr toll bei euch aus.warte noch immer auf 4-7 ,,schnief,,eure tipps und bilder sind für mich (denke auch andere)sehr hilfreich    DANKE :O/Y :MG:   mfg onkel
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 26 Oktober 2006, 12:18:15
@possad
kannst du mal nachmessen wie lang der Rohbau nun ist?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 26 Oktober 2006, 17:58:32
@ Ingo

oh, habe gerade gemessen: ja, die Maße lautet 1185 mm lang.

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 26 Oktober 2006, 21:12:15
habe auch heute mit ausgabe 8 angefangen, die länge gesamt kommt auf 1.25m
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 26 Oktober 2006, 21:50:07
@ an allen!

seht ihr das teil Nummer 39/A unten 2 kleine hohle Runden -für was? Motor-Wellen?

Gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 26 Oktober 2006, 23:04:01
richtig
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 27 Oktober 2006, 11:41:45
Zitat von: toppertino am 25 Oktober 2006, 16:38:34
Hallo zusammen.
Ich glaube zwar kaum das mein Anliegen in diesen Thread passt aber in andere noch viel weniger.
Lange Rede,kurzer Sinn: Mir ist beim blättern in Ausgabe 8 ein Fehler aufgefallen.Und zwar bei der Geschichte der Bismarck,müßte Blatt 24 sein.Das Foto ist eine Heckansicht der Scharnhorst laut Bildunterschrift.Ich bin aber der Meinung das es sich um eines der Panzerschiffe handelt da links im Vordergrund,unterhalb von Turm Cäsar, Torpedorohre auf Achterdeck zu sehen sind.Außerdem ist das Achterdeck abgesetzt (ein Deck tiefer als der Rest).
Was haltet ihr davon?

Habe die Ausgabe 8 nun auch in Händen, und ja das Bild zeigt eins der Panzerschiffe.
Eindeutig am abgesetzten Deck hinter dem Turm zu erkennen. Außerdem müßte man aus der Perspektive die 15cm-Geschütze sehen.
Wenn ich mich nicht irre müßte das die Admiral Scheer nach dem Umbau des Gefechtsmastes auf Röhrenmast sein.

Gruß, Ingo
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Hein von der Werft am 27 Oktober 2006, 15:58:08
 :MG:

Hallo zusammen,
auch bin nicht sicher ob diese Frage bzw.Feststellung
hier hin gehört......
beim Stöbern im Net bin ich an ein anderes Forum über die Bismarck gelangt......

dort ist ein Unterforum zum "Interpress-Verlag"
eingerichtet worden.
d.h. das man direkt die Probleme aufführen kann, die bei dem einen oder anderen so anfallen
und angeblich dazu eine Stellungnahme bekommt.

interessant ist das schon finde ich, habe aber Zweifel ob der Zuverlässigkeit seitens des Verlages.
Sehr oft tauchte auch von den Abo-Modellbauern der Einwand auf,
dass die versprochenen Zugaben, wie Lupe etc. nicht geliefert worden bis dato....

Ich für meinen Teil kann das nur bestätigen,
in der ersten Abo-Lieferung wurde mir mitgeteilt "Lieferung" erfolgt mit der nächsten Ausgabe....
das war ein Satz mit "x"  :wink:

es war auch kein Bezug mehr dazu genommen worden;
ich warte jetzt noch die nächste Lieferung ab dann werde ich mal nachhorchen,
denn soooo wichtig ist das mit den Präsenten dann doch nicht.

Jedenfalls ist es schon erstaunlich, wie viele Bismarck-Werften es im Bundesgebiet schon gibt

Die meisten werden dieses andere Forum wohl kennen,
den Link verkneif ich mir, fühle mich hier heimisch
und ausserdem wäre es in etwa so, dass, wenn man in einer HP
über Borussia Mönchengladbach , einen Link zur Namensvetterin setzen würde  :-D

Gruß Hein

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 27 Oktober 2006, 20:41:20
das forum ist kein geheimnis, es gibt auch viele, von hier die da dabei sind, wie auch von anderen foren.
hier der link http://www.bismarck-modellbau.de/forum/
hier helfen die foren mal untereinander, um das modell auf die beine zu bekommen, was besonders den anfängern zu gute kommt.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 28 Oktober 2006, 11:58:39
@all

Gerade hat ein gelbes Auto vor der Tür gehalten und tatsächlich Post von Hachette. Päckchen im Format wie bei Lieferung 4-7, Inhalt jedoch war zu meinem Erstaunen die Lupe und der kleine Werkzeugkasten.
Hat Hachette doch tatsächlich eine Ladung extra Porto spendiert

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 29 Oktober 2006, 02:13:19
@ ingo

ZitatHabe die Ausgabe 8 nun auch in Händen, und ja das Bild zeigt eins der Panzerschiffe.
Eindeutig am abgesetzten Deck hinter dem Turm zu erkennen. Außerdem müßte man aus der Perspektive die 15cm-Geschütze sehen.
Wenn ich mich nicht irre müßte das die Admiral Scheer nach dem Umbau des Gefechtsmastes auf Röhrenmast sein.

Danke für die Info.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 31 Oktober 2006, 19:28:48
auch mein werkzeugkasten is gekommen+lupe !!!!! ::Y>
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Iggy am 01 November 2006, 20:05:22
Hallo Iggy
habe den Beitrag einmal editiert ..
Da ist beim Schreiben irgendwie ne http-Addy raus geworden ..
Gruss
SH66


Hab auch den Werkzéugkasten und die Lupe bekommen.
Jetzt fehlt noch der Ordner und regelmäßige pünktliche Lieferungen (am besten eher als der Kioskkäufer) und alles ist wieder Supi. :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 03 November 2006, 17:38:46
hi, ihr alle zusammen!

habe die Bismarck mit der Ausgabe 9 vervollständigt. Esw sieht gut aus, dass es alles passt. ich habe die Teile alle genau gerichtet, was die Maßen alle stimmen.
Nun fehlen noch die Teile (Ausgabe 10), wo "die Gebeine" komplett ausgestattet sein sollen.

siehe Bild.

gruß PAUL  :-D

(http://www.pdinkel.de/bismarck9.jpg)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: blaubiene1 am 03 November 2006, 20:21:38
Ich habe im Abo die Ausgaben bis zur Nr.7

Wann werden 8,9 und 10 geliefert?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Jörgi am 04 November 2006, 13:44:03
Habe auf meine zweite Lieferung 4 Wochen warten müssen. Es dauert ja schon ewig, bis die Kohle abgebucht wird. Und vorher passiert eh nix. Also; warten, warten, warten, ....
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: VoBo am 05 November 2006, 00:32:01
Hallo zusammen!

Soweit ich es verstanden habe, soll es doch so sein, dass die Lieferung immer zwischen der dritten und vierten Ausgabe des Monats erfolgt, d.h. gegen Ende der dritten Woche des Monats??

Das heisst dann noch zwei Wochen Geduld :cry: :cry: :cry: :cry:

Charmantes Restwochenende (und warten)

Volker
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 05 November 2006, 09:03:59
@Blaubiene1

Sie haben die Bismark bis Ausgabe 7? Dann müssen Sie etwa noch 1 Woche warten, bis Ihnen die 4 Ausgaben 8 - 11 geleifert werden. Am Mittwoch kommt die Ausgabe 10.

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Iggy am 07 November 2006, 20:17:38
Weiss nicht ob die Frage erlaubt ist. Wenn ja bitte Beitrag löschen.

Ist das HK auf dem Deck der Bismarck bzw. die Flaggen erlaubt oder nicht (soll ja historisch korrekt sein). In Geschichtsbüchern oder Filmen ist es ja auch erlaubt.
Vielleicht ist ja ein Anwalt hier im Forum.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Teddy Suhren am 07 November 2006, 20:48:33
Hallo

Ich bin zwar weder Anwalt noch Modellbauer aber dieses Thema taucht immer wieder mal auf.
Sobald du mit deinem Modell in die Öffentlichkeit (ich glaub zwei Leute zu Besuch im Wohnzimmer die das Modell betrachten ist auch schon Öffentlichkeit) gehst mußt du das HK verdecken.
Auf Modellbaumessen sieht man schonmal das da einfach ein gefaltetes Papierstück drübergehängt wird (Standmodelle) oder ein kleines Bapperl über dem HK angebracht ist.
Die Geschichtsbücher und Filme dienen der Aufklärung und Bildung, deshalb ist das dort erlaubt.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Flottenparade am 07 November 2006, 20:57:59
Zitat von: Iggy am 07 November 2006, 20:17:38
Weiss nicht ob die Frage erlaubt ist. Wenn ja bitte Beitrag löschen.

Ist das HK auf dem Deck der Bismarck bzw. die Flaggen erlaubt oder nicht (soll ja historisch korrekt sein). In Geschichtsbüchern oder Filmen ist es ja auch erlaubt.
Vielleicht ist ja ein Anwalt hier im Forum.
Hallo,
Steht dein Modell nur zu Hause,in der Glasvitrine stört das HK keinen.Solange du keinen Besuch hast.Die könnten sonst was falsches von dir Denken.
Aber gehst du in die öffentlichkeit damit,(Austellungen,Modellschiff-Treffen usw.)sollte man es nicht drauf haben.Das gibt nur Ärger und es ist auch gesetzlich verboten bei uns in Deutschland.
Aber trotzdem kannst du am Heck die richtige Flagge setzen,solltest aber das HK unkenntlich machen,so wie hier bei Flaggen im Modellshop bei www.mz-modellbau.net (http://www.mz-modellbau.net)
Viele Grüße,
Peter
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 November 2006, 23:37:31
Hallo,
Im Grunde ist es ja nicht erlaubt , aber mit Sondergenemigungen kann es durchaus sein das es dir erlaubt wird.
Auf meiner letzten Ausstellung mußte ich bis zum Oberstaatsanwalt gehen um die Bismarck mit HK ausstellen zu dürfen.Für fahrten am See würde ich diesen langwierigen schritt nicht machen. :MG:
gruß Admiral Scheer
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 08 November 2006, 01:02:06
Wenn man die Hakenkreuze unbedingt (für zuhause) drauf haben aber auch öffentlich damit fahren will kann man sich ja was zum abdecken basteln.
Sieht zwar dann nicht 100ig aus aber besser als nix.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Spee am 08 November 2006, 10:43:04
Servus,

ist ja auch eine Frage, zu welchem Zeitpunkt man mit seinem Modell die "Bismarck" darstellen möchte. Nach dem Auslaufen aus Norwegen wurde die Fliegerkennung übermalt. Also keine Hakenkreuze mehr auf dem Schiff.
Grundsätzlich, wer nicht mal schnell ein paar hundert Euro verschenken will, sollte es in der Öffentlichkeit unterlassen, daß Hakenkreuz zu zeigen. Jeder, der das Modell sieht kann den Besitzer wegen "öffentlicher Zurschaustellung" anzeigen. Letzte konkrete Sache kostete den Besitzer mehrere Gerichtstermine, 500 Euro Strafe und eine Verwarnung, daß im Wiederholungsfalle eine deutlichere Strafe verhängt wird.
Jede Diskussion, wie zweckmäßig ein solches Vorgehen sei, ist nutz- und sinnlos. Es ist das bestehende Gesetz und daran halten sich die Richter, aus.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Iggy am 08 November 2006, 10:56:36
Danke. Werde es dann wohl sein lassen.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 08 November 2006, 21:44:51
@Iggy ,

das wird wohl leider das Beste sein .. auch wenn es aus der Sicht eines Modellbauers nicht zu verstehen ist  :|
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Jörgi am 09 November 2006, 12:32:42
Ich bin der Meinung, daß jeder für sich entscheiden soll (muß), ob er das HK auf sein Modell macht. Ich für meinen Fall kann sagen, daß ich es lassen werde.
Außerdem kommen ab Ausgabe 11 ganz andere Probleme auf uns zu, daß wir gar nicht mehr an solche Dinge denken werden! :MV:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Spee am 09 November 2006, 12:41:26
@Jörgi,

es kann jeder tun und lassen was er will bzw. für richtig hält. Niemanden interessiert es, was man in seinen 4 Wänden auf ein Modell pinselt oder nicht. Aber in der Öffentlichkeit eben nicht und daran solltet ihr denken.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Jörgi am 10 November 2006, 21:30:51
Zitat von: Spee am 09 November 2006, 12:41:26
@Jörgi,

es kann jeder tun und lassen was er will bzw. für richtig hält. Niemanden interessiert es, was man in seinen 4 Wänden auf ein Modell pinselt oder nicht. Aber in der Öffentlichkeit eben nicht und daran solltet ihr denken.


Sach ich doch :MZ:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 10 November 2006, 22:54:55
Hi, ihr alle zusammen!

bin mit der Ausgabe 10 fertig. und das Gerüst passt prima, aber es gibt zwei abnehmenden Dachbalken, eins für Elektronik/Akku und eins für Motor (?). die beiden Dachbalken pressen sich zusammen, nicht so schwer abnehmen, muss noch bisschen nachschleifen, damit die Balken leicht abnehmen werden können. Seht Ihr genauso?

gruß PAUL

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 11 November 2006, 10:46:41
Hallo Paul

Bei mir war es genauso.
Nach mehrmaligem schleifen läßt sich das
Decksgerüst jetzt gut abnehmen.

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 11 November 2006, 17:20:44
 :O/Y Hallo,

Eine Frage, ob wir das HK auf der Bismarck bemalen möchten, auch habe eure Meinung mit Interesse aufgenommen, und kann auch nicht sagen, ob ich das HK bemalen möchte, lasse ich mir erst abwarten, wenn das Modell vollendet ist.
Vielleicht ist das HK wesentlich schöner oder nicht, werde ich dieses Modell nicht zur Veröffentlichung stellen, sondern privatliche Ausstellung.

siehe Bild mit Ausgabe 10.

gruß PAUl

Sorry, aber ich mußte das Bild löschen, da das Hakenkreuz nicht unkenntlich genug gemacht wurde.
Ich bitte um Verständnis, daß wir das leider sehr eng sehen müssen, da uns der Gesetzgeber keine Wahl läßt!
t-geronimo
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Teddy Suhren am 11 November 2006, 17:37:52
Hai

Äh...nur mal so als Erinnerung, HIER ist auch Öffenlichkeit.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 11 November 2006, 18:04:42
ich glaub es einfach nicht :-o
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Langensiepen am 11 November 2006, 18:40:25
Paragraphen 86 und 86a des Strafgesetzbuches verbieten sowohl das Verbreiten als auch das Verwenden von Kennzeichen und Propagandamitteln verfassungswidrigen Gegenständen. Also weg damit bevor es Ärger gibt, denn hier findet eine `Verbreitung ` statt. BERND
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 11 November 2006, 19:03:41
@ possad:

Wenn Du das Bild hier zeigen möchtest, mußt Du leider das HK ganz entfernen.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 11 November 2006, 19:35:06
@t-geronimo

hm, ok, kein Problem. Alles klar!

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 16 November 2006, 14:22:11
so meine ausgaben 8-11 sind grade eben eingetroffen !!!! aber wat ich komisch fand sie steckten im briefkasten ohne packet ??????????????? hat hachette kein geld mehr für packete ???? find das ja ma nicht so toll das die jeder sehen kann dann im haus  :|
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Hellfire am 16 November 2006, 15:41:24
Hey,

habe meine Ausgaben 8-11 auch eben bekommen.
Da muss ich dir recht geben, ein Karton wäre wesentlich besser, meine waren nur in ein bisschen Folie gepackt.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 16 November 2006, 15:47:23
Ich kann mir das bildlich gar nicht so richtig vorstellen.

Besteht da nicht auch die Gefahr, daß sich alles verzieht oder gar was bricht, z.B. in der Tasche des Postboten, pardon Zustellers?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 16 November 2006, 16:11:41
warte ma mal ab wenne deine beplankung siehst  :-o
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 16 November 2006, 16:34:11
Ich bau ja gar nicht.  :-P

Die Frage war nur verständnishalber. ;-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Trakan am 16 November 2006, 18:49:28
Meine sind auch angekommen ebenfalls nur in Folie und mit einer Ecke im Briefkasten da kommt ja auch nur jeder ran. ist aber wohl eher ein Problem der Post
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 20 November 2006, 16:24:45
@all
Habe auch letzte Woche mein Päckchen in Folie bekommen. Steckte einfach nur im Briefkasten. Ärgerlich war, dass die Folie auch noch bis zur Hälfte eingerissen war. Teile waren waren jedoch noch alle vorhanden. Wäre mein Briefkasten nicht unter einem Dach, hätten die Teile das "Schwimmen" noch vor der Fertigstellung gelernt.   :-(

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Michael am 20 November 2006, 16:30:03
In meinen Briefkasten passte die letzte Sendung zwar noch gerade herein - aber ich mag mir jetzt nicht vorstellen, wie das aussehen wird, wenn Anbauteile oder Druckgußteile mit dabei sind - ich hoffe wir bekommen dann doch noch ein Kästelchen spendiert...

...sonst gibt's Mecker beim Meister...

VG
Michael
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: haya149 am 20 November 2006, 18:24:31
Zitat von: Iggy am 07 November 2006, 20:17:38
Weiss nicht ob die Frage erlaubt ist. Wenn ja bitte Beitrag löschen.

Ist das HK auf dem Deck der Bismarck bzw. die Flaggen erlaubt oder nicht (soll ja historisch korrekt sein). In Geschichtsbüchern oder Filmen ist es ja auch erlaubt.
Vielleicht ist ja ein Anwalt hier im Forum.

Dazu nur kurz folgendes noch!
War vor kurzer Zeit auf der Freizeitmesse in Leipzig, auch dort waren diverse historische Modelle zu sehen. Die Lösung dieses "Problems"
treibt sehr viele Modellbauer zu eigenartigen Kreationen. Einfach mal das Symbol am Heck des Flugzeuges beachten  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Michael am 20 November 2006, 19:01:20
Die allseits beliebte Frage...

Erstmal: Das "Zeichen" auf dem Flugzeugheck reicht als Verfremdung nicht aus!

Dann: Erlaubt ist alles - nur öffentlich vorzeigen darf man es nicht. Konkret heißt das, jeder kann sich soviele Hakenkreuze auf seine Bismark malen wie er/sie/es mag - nur beim öffentlichen vorzeigen, ablichten oder sonstwas, müssen diese Abzeichen verdeckt sein.

Viele Grüsse
Michael
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: fliegerii am 21 November 2006, 23:21:19
Der Gesetzgeber verbietet die Zurschaustellung von nationalsozialistischen Symbolen zu Propagandazwecken (nicht dienlich der historischen Aufklärung) und auf Spielzeugen. Letzteres ist nicht ganz unwichtig, da unsere Modelle juristisch betrachtet nach wie vor als Spielzeug eingeordnet werden (die stellen auch fast alle in Nürnberg aus).

Die Zurschaustellung in der Öffentlichkeit von Profi-Modellen mit den betroffenen Symbolen gerät dagegen zusehends in eine Grauzone. Es gab vor nicht allzulanger Zeit eine Anzeige gegen einen deutschen Modellbauer wegen der Flugvorführung eines gekennzeichneten Flugzeugmodells, welches in einem Wettbewerb gezeigt wurde. Bei diesem Wettbewerb wurden aber nicht nur die Flugkünste beurteilt, sondern auch die Detail- und Maßstabstreue der Modelle. Der Besitzer konnte im Rahmen der Verhandlung nachweisen, dass er ohne der vollständigen Kennzeichnung keine Chance auf eine gute Platzierung gehabt hätte - und wurde freigesprochen. Er konnte glaubhaft versichern, dass er selbst keine propagandistischen Absichten hegte und das Modell auch kein Spielzeug ist. Auch wenn die Veranstaltung der Öffentlichkeit zugänglich war.

Nun ja, das ist ein Urteil..... und eine Grauzone bleibt eine Grauzone.

Meine persönliche Meinung: Wenn sich die Modelle historisch "korrekt" auch ohne Kennzeichnung darstellen lassen (weil sie es im Original irgendwann noch nicht oder nicht mehr hatten), dann würde ich in jedem Fall eine solche Version bevorzugen.
Ist das nicht gegeben, muss man es sich gut überlegen.

Die Ausländer lachen zwar über uns wegen dieses Themas, aber die haben eben auch nicht unsere Geschichte und dementsprechend auch nicht unsere Gesetze. Wenn auch ein bißchen "Verdrängung" dabei mitspielt, aber das ist das kleinere Übel.

Philosophische Grüße

Christian
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Hein von der Werft am 28 November 2006, 16:21:31
 :MG:

zum Thema deutsche Vergangenheit und deren Symbole ....

schaut Euch mal diesen Link an,
da wird man von Hakenkreuzen erschlagen,

hoffe ich mach mich damit nicht strafbar
diesen Link hier zu setzen  :|

http://www.mikekemble.com/ww2/warlinks.html

unseres europäischen Nachbarn handeln das Thema wohl legerer

Gruß Hein
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 28 November 2006, 17:56:25
Ok Jungs

Das Thema heißt: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Dahin laßt uns mal, nachdem über Abzeichen hier genug
geschrieben worden ist, zurückkehren.
Danke und Grüße
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 29 November 2006, 18:42:04
Potztausend... :O/Y
,da hab ich wohl mit meiner Vermutung doch recht gehabt:
Der Bug, das Heck und der mittlere Wellentunnel sind aus Kunststoff.Zumindest stand das heute in der Ausgabe 13.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 29 November 2006, 20:43:11
Hallo Toppertino

Recht hast Du ! Gerade entdeckt.
Bin nur noch mal gespannt auf die Qualität der
Teile !

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Michael am 20 Dezember 2006, 20:41:02
Mahlzeit!

Hat eigentlich schon jemand etwas von der anstehenden Lieferung gehört? Irgendwie ist mir so, dass es mal wieder Zeit wäre...

Viele Grüsse
Michael
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 20 Dezember 2006, 23:04:03
Ich jedenfalls nicht, von keinem meiner beiden Abos!  :-(

Noch nichtmal eine e-Mail mit der Versandbestätigung.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Gordon am 21 Dezember 2006, 07:15:07
Also das Abo meines Sohnes hängt immer noch bei Ausgabe 8 fest. Nichtmal ein Feedback, wann 8-11 kommt.

Na da bin ich frh meines über die Tanke bestellt zu haben. Die haben alles immer pünktlich am Mittwoch Morgen für mich bereit liegen.

Gruß
  Gordon
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Hellfire am 23 Dezember 2006, 11:55:06
Hey,

pünktlich zu Weihnachten sind heute die Ausgaben 12-15 bei mir eingetroffen.

Neben zahlreichen  Leisten ist auch ein Kunstharz Teil für das Heck dabei.


Gruß
Daniel
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 23 Dezember 2006, 15:37:03
Jo, auch bei mir heute eingetroffen. Sollte wohl wirklich ein Weihnachtsgeschenk sein.  :-)
Noch schöner wäre es gesesen, wenn man diesmal keine Rechnung beigelegt hätte  :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: VoBo am 23 Dezember 2006, 17:52:18
Zitat von: Scheer am 23 Dezember 2006, 15:37:03
Jo, auch bei mir heute eingetroffen. Sollte wohl wirklich ein Weihnachtsgeschenk sein.  :-)
Noch schöner wäre es gesesen, wenn man diesmal keine Rechnung beigelegt hätte  :-D
Hallo Scheer,

lass' doch einfach abbuchen, dann kriegst Du auch keine Rechnung :MLL: :MLL: :MLL: :MLL:

In diesem Sinne,

schöne Weihnachten und einen guten Rutsch

Volker
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scharnhorst66 am 23 Dezember 2006, 19:13:27
 :MLL: :MLL:

der war gut  !!!

Allerdings sollte man sich dann auch etwas mit den dämlichen Kontoauszügen ausdenken ,
die werden sonst ggf. stören !!!

Etwas so ,
Kontostand nur noch online über PC abrufbar --> aber das Passwort weggeschmissen .. lol 
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Gordon am 25 Dezember 2006, 13:03:01
Moin,
am Samstag sind Band 8-11 eingetroffen. Jetzt fehlen noch 12-15 um wenigstens auf Stand zu sein.

Gordon
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 01 Februar 2007, 16:14:32
Mal in die Runde derjenigen gefragt die sich die aktuellen Ausgaben am Kiosk holen und somit auf dem
neusten Stand sind:
Wie macht ihr das mit den schmalen Leisten am Heck?Wieviel muß von dem aufgeklebten Heckbürzel wegschleifen damit die die Leisten passen?Kann vielleicht irgendjemand mal ein Bild reinstellen wenn er soweit ist?Bin mehr der visuelle Typ und die Bauanleitung gibt nicht wirklich viel her.Da wünschte ich das die Jungs von Hachette ne DVD mit beigelegt hätten wie bei der Gorch Fock.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 01 Februar 2007, 22:56:15
Hallo toppertino

Hier gibt es Bilder der einzelnen Bauabschnitte
mit Erklärungen:
http://www.9teuflottille.de/index2.html

An dieser Stelle nochmal schönen Dank an "Uman"
für den tollen Baubericht!

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 02 Februar 2007, 20:38:10
wird er momentan bei mir nicht finden.
bei mir ist baustop, mit der ausgaben 21.
ich spachtele und schleife gerade den rumpf, danach wird er innen mit G4 behandelt, dann geht es wieder weiter, mit den ausgaben.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 02 Februar 2007, 21:29:25
Moin Uman

Dann warten wir eben, bis Du weiterschreibst :-D

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 03 Februar 2007, 00:12:02
Schon gesehen aber ich übe mich gern in Geduld.(was bei mir Navyfield heißt) :-D

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 09 Februar 2007, 19:54:07
Moin

Bei Heft 23 dabei:
Der Flyer um die Fernsteueranlage zum " Vorzugspreis" :cry: von
169 € zu kaufen.
Das Set ist von Graupner und so wie das aussieht werde ich mir die Bismarck
nicht verschandeln. Zwei Ruderblätter, schwarze Plastikschrauben...
So nicht! :x
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 09 Februar 2007, 23:31:45
eine sehr gute entscheidung :wink:
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 10 Februar 2007, 12:14:03
Wenn bei Uman Baustopp ist, dann tröstet euch solange mit diesem Baubericht => http://bismarck.oehm.net

Extremst ansehnlich mit vielen Bildern und die Texte sind super geschrieben!

Gruß

Sebastian

P.S. ich weiß zwar nicht wie erfahren er im Modellbau ist, aber dass was er tut und schreibt hat Hand und Fuß und den Webauftritt könnte man nur schwer noch professioneller gestalten!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 12 Februar 2007, 17:27:14
*meckermodusan*

Also bei den Decksteilen hätte sich Amati auch eine andere Variante ausdenken.Diese Balkenorgie innen und die vorgeformten Decksteile außen sind irgendwie voll für´n A...sch .
Die anschließende Schleiforgie hätte man sich sparen können wenn Amati im Mittelteil Platten statt Balken verwendet hätte. :x

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 12 Februar 2007, 20:45:24
richtig :TU:)
und wenn man dann noch sieht, wie Amati das mit dem RC-boot, deck und antrieb löst, ist das der gipfel.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 12 Februar 2007, 22:26:24
Es hat den Anschein das das Ganze nur veranstaltet wird um auf 140 Ausgaben zu kommen.Bestes Beispiel Ausgabe 24: Da wird der Ständer für das Modell geliefert.Mehr nicht.Mein Gott,das könn sie sich aufsparen bis das Modell lackiert ist,um es nicht zu beschädigen aber jetzt doch noch nicht.
Außerdem bin ich mir gar nicht mehr sicher ob ich das RC-Modell bauen will,weil es dann nicht mehr original aussieht mit den anderen Ruder bzw der Ruderposition.
Könnte man das RC-Modell nicht mit den starren Originalrudern ausstatten und über die Schrauben steuern?Quasi wie ein Panzer der auch nur durch seine Ketten gesteuert wird.Die Manövriereigenschaften der originalen BS hat das Modell auch mit dem RC-Ruder nicht.Da mach ich lieber bei den Fahreigenschaften ein paar Abstriche und lasse das Äußere so original wie möglich.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 14 Februar 2007, 13:39:15
 :-D der ständer is doch 1A hahahahahha ohh jeeee :|
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 14 Februar 2007, 18:20:39
Also ich kann nen anständigen Ständer gut gebrauchen (hoffentlich gibts hier keine pubertierenden 16 Jährigen, die jetzt den letzten Rest pseudo- sexueller Anspielung aus dem Satz herauspressen und vermarkten ^^). Hab mir zwar schon einen gebastelt, aber der sieht ziemlich hässlich aus und krumm ist er auch.

Außerdem hab ich für mich, die ideale Überbrückungsbeschäftigung für die Zeit zwischen den Lieferungen gefunden. Graf Spee in 1:200 (deshalb auch der Ständer für Bismarck, da die Helling nun anderweitig verwendet wird). Das was bisher entstanden ist, ist zwar wahrscheinlich extremst unprofessionell aber macht einen riesen Spaß mal ohne Bauanleitung zu bauen und sich selbst ein Spantengerüst aus den Fingern zu leiern. Ist jetzt auch völlig wurscht wie lange die Hachette Lieferungen brauchen, mir ists sogar recht wenn die sich Zeit lassen, denn ein Fotoshooting mit beiden, voll beplankt und ohne geschlossenes Deck will ich schon noch machen  :-)

Kann also jedem nur wärmstens empfehlen etwas anderes in der Zwischenzeit anzufangen (auch wenn man damit eine neue Baustelle aufreißt), entspannt ungemein. Und mal ehrlich, bei der Gesamtbauzeit braucht man es doch auch nicht eilig haben, oder?  :wink:
Und falls wer etwas anderes anfangen will und nicht weiß wie, einfach einen Kartonmodellbogen in 1:200 kaufen und 1:1 auf Sperrholz übertragen (aber Plankenstärke und Deck rausrechnen  :wink:). War meine erste Idee und ist mein Plan B wenn der Eigenentwurf des Spantengerüsts schief gehen sollte. Wovon auszugehen ist  :-D

Entspannte Grüße


Sebastian

P.S.: Und falls Amati/Hachette irgendwo pfuschen sollte... egal, dann bau ichs halt einfach selbst und zwar besser (plötzlicher Anflug von modellbautechnischem Größenwahn!  :wink:)

Post.P.S: Auch wenns jetzt kein besonders gutes Licht auf mich wirft, aber mir war bis eben gerade nicht klar, was für eine hässliche Flagge das Bundesland trägt, welches ich meine Heimat nenne (auch wenn ich mich über die eine oder andere schwäbische Sprachspasme selbst noch nach 27 Jahren aufrege) :|
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 15 Februar 2007, 08:51:01
Zitat von: Achilles am 14 Februar 2007, 18:20:39
...P.S.: Und falls Amati/Hachette irgendwo pfuschen sollte... egal, dann bau ichs halt einfach selbst und zwar besser (plötzlicher Anflug von modellbautechnischem Größenwahn!  :wink:)...

Recht so!
Nur positiv denkend kommt man weiter!
Ich wünschte nur, in diesem Bereich hätte ich Dein Ego... :-D
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 16 Februar 2007, 13:14:02
Zitat von: toppertino am 12 Februar 2007, 22:26:24
Außerdem bin ich mir gar nicht mehr sicher ob ich das RC-Modell bauen will,weil es dann nicht mehr original aussieht mit den anderen Ruder bzw der Ruderposition.
Könnte man das RC-Modell nicht mit den starren Originalrudern ausstatten und über die Schrauben steuern?Quasi wie ein Panzer der auch nur durch seine Ketten gesteuert wird.Die Manövriereigenschaften der originalen BS hat das Modell auch mit dem RC-Ruder nicht.Da mach ich lieber bei den Fahreigenschaften ein paar Abstriche und lasse das Äußere so original wie möglich.

Der Antrieb von Hachette ist ein Witz. Für ein Modell in der Preisklasse inakzeptabel.
Die haben einfach einen 08/15 Antrieb genommen und in das Modell eingepflanzt, passt natürlich schon von der Optik nicht und es sitzt auch nichts da wo es beim Original war.
Also entweder stellt man sich selbst einen Antrieb zusammen und passt den ins Modell ein oder man baut lieber ein Standmodell wenn man sich's nicht zutraut.
Mit nur zwei angetrieben Schrauben wird man um eine andere Ruderposition wohl aber nicht drumrumkommen.

Original Schrauben aus Messing in 1:200 gibt's inzwischen und auch passende Ruder sind in Arbeit.

Außerdem ist die Lösung mit dem abnehmbaren Deck nicht gerade toll. Da das Deck auf den Spanten aufliegt gibt das einen schönen Spalt in der Bordwand.

Amati hat nur ein Standmodell entwickelt und man ist erst später auf die Idee gekommen das ganze fahrbar zu machen um noch ein paar Leute mehr zu ködern.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 16 Februar 2007, 15:48:16
ZitatMit nur zwei angetrieben Schrauben wird man um eine andere Ruderposition wohl aber nicht drumrumkommen.

Na "nur" 2 angetriebene Schrauben sind ideal,finde ich da sie ihr Drehmoment ausgleichen.Bei 3 angetriebenen Schrauben,von denen 2 in die selbe Richtung drehen,müßte das Model bei "Fahrt voraus" ja zwangläufig einen Kreis beschreiben.
ISt meine beschriebene Variante,mit den Schrauben zu steuern und die Ruder starr u original zu lassen, sinnvoll?
Lohn sich der Weiterbau überhaupt noch wenn die RC-Version nur "pille-palle" ist?Für ein reines Standmodell wären mir die 140 Ausgaben nämlich zu teuer. :cry:
Hachette/Amati setzen einen auch ganz schön unter Druck mit ihren RC-Set: Wenn man jetzt nicht rechtzeitig vorbestellt kriegt man kein RC-Set mehr.Hallo?Das ist doch Massenware!Noch dazu wenns so´n 0815 Set ist.
Hat jemand von den RC-Bauern ne Idee was man statt dem Hachette-RC-Set verwenden könnte?Ne kleine Zusammenstellung vielleicht??Denn auf dem RC-Gebiet bin ich Noob.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 16 Februar 2007, 15:50:44
Mach doch zu dieser Frage mal ein Extra-Thema auf.
Das interessiert bestimmt noch mehr Leute und hier gehts etwas unter nach einiger Zeit. ;-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 20 Februar 2007, 07:32:02
Hallo Ingo
Du hast geschrieben, dass es die Schrauben in 1:200 gibt und die Ruder in Vorbereitung sind.
Nenne doch mal bitte deine Bezugsquelle.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 02 März 2007, 00:09:30
Die Teile sind von http://www.modellbau-lassek.de.
Mußt aber direkt anfragen. Schrauben kosten knapp 40€, die Ruder glaub 13€.
Bilder von den Schrauben und Rudern gibt's im Forum von http://www.die-graue-flotte.de.
Ich selbst hab die Teile noch nicht, da ich mir nicht sicher bin ob ich ein Fahrmodell bauen werde.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: oppenheimer am 02 März 2007, 15:30:07
Lese schon eine weile mit und die ganzen Bauberichte haben mir schon sehr geholfen.
Besonders der von uman und von oehm finde ich gut.

Kennt eigentlich einer diese Seite schon? => http://www.baue-die-bismarck.de

Grüßle
Thorsten
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 02 März 2007, 19:23:36
Zitat von: Ingo am 02 März 2007, 00:09:30
Die Teile sind von http://www.modellbau-lassek.de.
Mußt aber direkt anfragen. Schrauben kosten knapp 40€, die Ruder glaub 13€.
Bilder von den Schrauben und Rudern gibt's im Forum von http://www.die-graue-flotte.de.
Ich selbst hab die Teile noch nicht, da ich mir nicht sicher bin ob ich ein Fahrmodell bauen werde.

du mußt eins bedenken, der umbau zu einem RC-Modell ist wesentlich umfangreicher, als ein Standmodell.
Amati hat eigentlich ein Standmodell gebaut, und die RC-Vs erst nachträglich gemacht. ein großer umbau ist das deck, für die RC-Vs, da der vorschlag von Amati nicht akzeltabell ist.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 02 März 2007, 21:20:36
Oh je, mein Bau steckt im Moment noch in den Anfängen der Beplankung fest.
Für mich sind der Ständer und die RC-Frage noch weit weg.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 05 April 2007, 00:21:47
Ich find den Thread nicht mehr wo es ums Lesen der Hachette-Zeitschrift geht,daher stell ich meine Frage hier (gegebenenfalls dahin verschieben) :
In der heutigen Ausgabe 31 ist mir im historischen Bismarckteil (Shwere Artillerie) etwas aufgefallen.Und zwar kommt es mir vor das eine Geschoßflugzeit nicht ganz hinkommt.Normalerweise ist es doch so das die Geschosse bei größerer Gefechtsentfernung eine längere Flugzeit haben: Bei 5000m waren das rund 6 Sekunden,bei 10000m waren es aber nur rund 3 Sekunden.
Hab ich da was falsch verstanden oder hat sich da ein Druckfehler eingeschlichen??? :?

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: t-geronimo am 05 April 2007, 00:27:23
Nach
http://www.navweaps.com/Weapons/WNGER_15-52_skc34.htm
sollten es 13,9 Sekunden auf 10.000 m sein.

APC Shell with MV = 2,690 fps (820 mps)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 06 April 2007, 21:13:39
Also jetzt hab ichs noch mal schwarz auf weiß vor mir:

5000m 2,2Grad Rohrerhöhung 6,5 Sekunden Flugzeit 727 m/s
10000m 4,9Grad Rohrerhöhung 3,9 Sekunden Flugzeit 641 m/s
15000m 8,1Grad Rohrerhöhung 22,3 Sekunden Flugzeit 568 m/s

So wie´s aussieht hat Hachette eine "1" vor den 3,9 Sekunden unterschlagen. :-D

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 10 Mai 2007, 23:33:09
Das ist aber schon a bissl Geldschneiderei was diese Hachette-Leute da betreiben:
Beim gestrigen Ausblick auf die nächste Ausgabe (36) ist mir fast schlecht geworden.Nur 2 lächerliche Teile (1x Kühlwassereintritte u 1x Schlingerkiel) für 6,50€ ist ganz schön happig.Klar gibts auch wieder interessantes zu lesen aber dafür bezahl ich keine 6,50€.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 14 Mai 2007, 15:23:08
Sieht natürlich nach Geldschneiderei aus, aber ich denke das gleicht sich durch andere Ausgaben wieder aus.
Wenn ich mir so anschau was z.B. Ätzteile kosten dürfte Hachette mit denen einen eher schlechten Schnitt pro Ausgabe machen.

Und irgendwie müssen sie das ja auf die Ausgaben verteilen. ;)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 17 Mai 2007, 13:07:41
also da muss ich toppertino recht geben das is lächerlich ausgabe 37 war wircklich nur ein Kühlwassereintritte und einSchlingerkiel !!!in ausgabe 38  kommt der 2te  :ND//)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 12 Juni 2007, 10:47:04
Guten Morgen zusammen

Ich habe meine Bismarck etwas ruhen lassen und mal abgewartet, was die nächsten Ausgaben so bringen.
Baustand: Mein Rumpf  ist geschlossen, die Zitadellenbeplankung angebracht.

So jetzt meine Fragen: Die Zitadellbeplankung liegt jetzt teilweise unter dem Deck., dh. das Deck steht teilweise etwas über. Wie seit ihr hier verfahren?
- habt ihr das Deck mit der Beplankung bündig geschliffen?
- wenn ja, bleibt die Außenkannte des Deck`s wagrecht oder wird es der Rumpfform angepaßt? dies ist gerade im Bug und Heckbereich der Fall.
- gibt es auch für den Zitadellenbereich eine zweite Beplankung?

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 12 Juni 2007, 12:10:50
moin jürgen!! also ich meine das der uman das schon gemacht hätte !!! bin mir aber nicht sicher guck einfach mal bei ihm
http://www.9teuflottille.de/index2.html und dann auf modelle klicken ... :MG:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 12 Juni 2007, 12:40:12
@hansmann

Danke für den Link. Habe mir den Baubericht von uman bereits schon angeschaut. Der hat ja ein komplett neues Deck konstruiert. Ich beabsichtige mein Deck jedoch so zu behalten.(baue nur Standmodell)
Uman hat auch diverse Stellen mit Spachtel zwischen Zitadellenbeplankung und Deck aufgefüllt und verschliffen.
Weiß du, ob im Zitadellenbereich noch eine Zweitbeplankung drüber kommt.

Wie hast du das denn gemacht?

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 12 Juni 2007, 13:26:03
hmmm gute frage !!! ich denke mal aber es wird ein formteil geben  !!! und das  mit der zitadelnbeplankung könnte ich mir nur so vorstellen das das irgendwie mit den bullaugen verabeitet wird !!! hoffe doch mal das in ausgabe 42 der bug kommt dann kann ich dir genaueres sagen jürgen  aber so weis ich noch gar nix darüber was dammit  passiert!!! :|
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 12 Juni 2007, 13:34:02
ähhhhh, was für ein Formteil?

Reden wir aneinader vorbei?
Ich meine den Übergang von der Zitadellenbeplankung zu dem 3mm Deck.
Wie weit bist du denn mit deiner Bismark?

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 12 Juni 2007, 15:34:24
Ob der Zitadellenpanzer eine 2. Beplankung erhält werden wir mit Ausgabe 41 erfahren. Laut Vorschau in Heft 40 sollte damit nämlich die Beplankung abgeschlossen sein.
Irgendwo hab ich mal gelesen, daß der obere Bereich keine 2.Beplankung erhalten soll. Entweder im Heft oder eine direkte Antwort von Amati.
In Heft 42 wird's aber Holzteile für Bug und Heck mit der oberen Bullaugenreihe geben. Also da dann doch 2.Beplankung. Sehr verwirrend das ganze. :roll:
In Heft 43 kommt dann das Formteil für den Bug und erste Kunststoffteile für die Aufbauten. Danach geht's mit verschiedenen Teilen für die Aufbauten weiter.

Also ist eine entgültige Fertigstellung des Rumpfs erstmal nicht in Sicht. :roll:

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Neptun am 12 Juni 2007, 18:58:37
Hallo Ingo

Danke für die Antwort.
Habe bis jetzt gerade meine obere Beplankung der Zitadelle bzw. das Deck mit dieser verschliffen, sodaß nichts mehr über steht.
Morgen verschleife ich das Deck plan und dann beginne ich mit den Aufbauten.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Scheer am 12 Juni 2007, 19:16:26
Oh Mann, einerseits bin ich neidisch auf euch, weil ihr schon sehr viel weiter seid, andererseits freue ich mich, weil ich (wie gemein  :-) ) Fehler vermeiden kann, die euch evtl. schon passiert sind.
Ich war Ostern erst bei Heft 8  :-o
In der Karwoche hatte ich das Heckgerüst fertiggemacht und mit dem beplanken begonnen.
Danach habe ich, immer wenn mal ein bischen Zeit war geplankt
Derzeit stehe ich bei Heft 19  :-o :-o
Aus diesem Grund machen mir die Verzögerungen beim Abo im Moment auch nichts, aber gar nichts aus  :-D
Seit Sonntag vormittag, nach einem Flohmarkt-Besuch zeichnet sich ein längerer Baustopp ab.
Vielleicht mache ich das Deck noch dicht und vervollständige meinen Baubericht, aber dann bahnt sich ein anderes Projekt an.
Befasst sich mot der Titanic von Amati (Hachette). Aber das erläutere ich in einem eigenen Thema  :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 12 Juni 2007, 21:27:30
hier eine übersicht, die wie von der "die grauen flotte" bekommen haben, von Amti. geht bis ausgabe 51.
leider muß man sich aber dazu anmelden.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 14 Juni 2007, 22:36:41
Ihr könnt euch die teilevorschau auch unter dem link laden. ist eine pdf-datei.
http://www.die-graue-flotte.de/viewtopic.php?f=133&t=1173
auch ohne anmeldung.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 15 Juni 2007, 12:32:19
das wurd auch mal zeit jetzt weis  man endlich wie es weiter geht !!!! danke uman  :MG: und was sachst du da zu zu den teilen? is das in deinem sinne oder könnten die ätzteile besser aussehen ?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 15 Juni 2007, 22:58:39
bin nicht zufrieden mit dem aussehen ätzteile.
habe auch bei der 9te dazu gepostet, ausgabe 23, letzter bericht.
bei mir ist baustop.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 16 Juni 2007, 00:16:58
Die "Gitter" für die Öffnungen im Rumpf sehen wirklich nicht toll aus.

Bei den anderen Ätzteilen für die Aufbauten kann man die Qualität meiner Meinung nach nicht wirklich anhand der Bilder beurteilen.
Die Bilder sind einfach zu stark komprimiert um überhaupt Details erkennbar zu lassen.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 19 Juli 2007, 09:27:19
Hallo, ihr alle zusammen!

Entschuldige bitte meine Frage, bei der Ausgabe 46 der Bismarck werden die Bauteile "Basis von Turm Cäsar, die Flak und Hangar für die Arados" geklebt und wie es annimmt, dass die Basis "Cäsar" sich an der 3. Stelle (3 von 4 Türme) befindet. (drehbar) und aber wo soll ich die Teile Hangar und Flak stellen? Ich finde die Hinweise nicht. Danke für die Tipps.
Gruß PAUL ;-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 19 Juli 2007, 09:34:48
Ärgerlich? wie man das sehen, dass die von Fa. Hachette gelieferte Teile nicht nach meiner Vorstellung passen. Diese Bauanleitung ist irgendwie so mies, weil man immer noch warten müsse mit der Anfertigung des Bismarck-Rumpf's. Ich wünsche mir, man solle mit dem Rumpf fertig machen, wie Wellenhose z.B. fertig machen soll, dann in die Stelle kleben. Hachette wird in nächsten Wochen die teile liefern, was sie alle oben auf dem Deck gedacht sind. wann kommen die Teile für Bug, heck, Schrauben usw?

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 19 Juli 2007, 09:44:12
Naja, das ist halt nicht "wünsch Dir was", sondern eine Sammelserie! Du wirst dich wie wir alle auch an die von Amati/Hachette vorgegebene Reihenfolge des Baus halten müssen. Mich persönlich stört das nicht im geringsten. Falls du das nicht willst, hast du immer noch die Option auszusteigen und den Rest selbst anzufertigen, oder Dir irgendwo dazu zu kaufen (Aeronaut hat da total hochwertige Teile im Angebot  :-D :-D)


2 kleinere Hangars befanden sich neben dem Schornstein, der große Hangar direkt achterlich des Flugzeugkatapults. Weitere und ausführlichere Informationen findest Du sicher unter www.bismarck-class.dk (http://www.bismarck-class.dk)

Wofür die Teile für die Flak sind, weiß ich auch nicht genau, wahrscheinlich der unterbau für irgendeine Flakplattform oder einen Flakleitstand. Derer hatte Bismarck einige. Ich bin mir aber sehr sicher, dass die kommenden Bauanleitungen über die genaue Position und den Verwendungszweck aufklären werden.

Mich persönlich hat die Baualeitung bisher nicht gestört. Die Leute meckern immer dass alles nicht so ist wie sie sich das vorstellen, entwickeln eigene Lösungen aufgrund von "vermutungen" und zu wenig geduld und beschweren sich dann immer dass Amati doch an alles gedacht hat.

Einfach abwarten!

Gruß

Sebastian
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 19 Juli 2007, 20:41:56
Also ich hab das Heft noch nicht weiß also nicht welches Teil was sein soll.
Aber nach der Teilevorschau zu urteilen sind da hauptsächlich Teile für den Unterbau eines Turms, den Haupthangar und den hinteren Artillerieleitstand (die kleinen Teile mit den zwei Schlitzen) plus Kleinteile dabei.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 19 Juli 2007, 23:24:09
denke mal das die uns schon sagen wo hin die flack soll , und wohin der hanger solll !!!! is ja noch  gar nicht richtig fertig also ersmal beiseite legen such dir ne schöne stelle aus auf deck wo du sie sollange hinstellen kannstt :) undd wenn flack und hangar fertig sind sagen sie uns bestümmt auch wo sie hin kommen !!
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 20 Juli 2007, 07:49:29
ja, okay, aber normalerweise müsse Hachete (Fa. Amati) uns auch ein Bauplan mit Bemaßungen zuteilen müssen, weil man sonst nicht wüßte, ob es alles richtig auf Maße bastelt. Zum Beispiel: Teile von Ausgabe 27 sind zu klein und ich wüßte nicht, wo ich sie richtig kleben soll, und als ich Teile von 43 kleben möchte, sehe ich es, dass die viel zu verschoben sind, also ich muß die Teile von 27 wieder abreisen und mit Teile 43 richten und kleben. auch die lasergeschnittene Materiale sind nicht maßgenau!
gu PAUL ;-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 03 August 2007, 12:23:23
 :MV:

hallo, ihr alle zusammen! Nanu, auf der Anleitung Nr. 47 beschrieb es, wir können die Bismarck schon grundieren ob mit Spray oder Airbrush. Aber wie sieht es mit den untersten Bullaugen für vorne und hintere Bordwände aus? bekommen wir die lasergeschnitten oder aus Papier??? weil ich gerne wüßte, wie ich damit umgehen müsste. ob ich die Bordwände glatt schleifen soll? es ist wirklich ein Mist, darin keine Beschreibung lesen zu können?

gruß PAUL

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 03 August 2007, 16:26:28
@ possad

Viel zu lernen du noch hast, mein junger Padawan  :-D: Zum Beispiel das Geduld eine Tugend ist.Alles zu seiner Zeit.Die 2te Reihe Bullaugen wird mittels Schablone selbst gebohrt.Deshalb kannst du den Kahn trotzdem schon grundieren.MAch es lieber gründlich, dann wird die Zeit schon vergehen bis alle deine Fragen beantwortet werden.Ich bin immer noch mit schleifen und füllern beschäftigt.Soooo viele Schichten, da kommt es auf eine Grundierung mehr oder weniger auch nicht mehr an.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 03 August 2007, 23:45:15
man sollte auch bedenken, daß noch die wellentunnen fehlen. an den stellen, wird man die grundierung grau, wieder entfehren müßen, ebenso bei den rudern.
bei mir, habe ich die bullaugen, komplett selbst gemacht, vor der zweiten beplankung, die jetzt gemacht wird.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 04 August 2007, 06:31:10
@ toppertino   

Nanu, woher wissen Sie, dass die 2te Reihe Bullaugen mittels Schablone selbst gebohrt werden sollen??? Wo haben Sie die Info her? Kahn schon grundieren, und später wieder entfernen, wie Uman das gesagt hat ? Das mit dem Gedult hat damit nicht zu tun, sondern ich möchte als Bastler richtig informiert werden, was man das richtig bastelt. siehe meine beiden Fragen unten zum Beispiel.

trotzdem danke! ;-)))

(http://www.pdinkel.de/frage.jpg)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Achilles am 04 August 2007, 13:48:04
@Possad

1.
Natürlich! So wie auf den zahlreichen (wunderbaren) Bildern oft zu sehen ist. Mir fällt da spontan ein Bild von den Austritten der Nebelanlage des Schiffs ein.
Alernativ kannst du dort auch eine Sitzkante für eventuelle Wassersportler lassen. Bestimmt auch schick.

2.
Die Höhe wird durch die Querspanten vorgegeben. Du hättest also locker von Oberkante Deck bist Absatzkante GP messen können, dann hättest du dieses Maß gehabt. Es verschließt sich mir völlig, warum Amati hier Maße hätten angeben sollen. Die Bauteile sind doch bereits entsprechend zugeschnitten.
Alternativ: Kauf Dir einen Bismarck plan und schau nach.

@uman
ich persönlich finde es sehr angenehm, dass ich nach der 2. Beplankung bisher nur genau 2 vollständige Durchbrüche durch die Bordwand habe; nähmlich die Löcher für die Ruderschäfte.
Bei meiner spee hat es sich beim nassschleifen nachteilig ausgewirkt dass ich bereits bullaugen gebohrt hatte (wasser drang in den rumpf ein und das leicht quellende holz hat die grundierung an manchen stellen platzen lassen, so dass nachgearbeitet werden musste)
Bullaugen bohr ich also ganz am Schluss!

Frage: Warum sollte man die Grundierung bei den Rudern wieder entfernen müssen?  :? Wellenhosen leuchten mir ja ein, aber warum bei den Rudern?

Gruß

Der etwas genervte

Sebastian
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 04 August 2007, 17:37:21

ich habe für vorne und hinten, neue streifen, für die augen angefertigt, die auch zum orginal passen, nach plan von Gally. die augen selbst, werden dann beim lackieren, mit stiften aus holz abgedeckt, und dann sofort wieder entfernt.
kannst ja mal bei mir im baubericht schauen, ausgabe 26.
http://www.9teuflottille.de/index2.html
einfach auf modellbau klicken, und da auf, 9te baut die Bismarck.
die bohrungen, für die ruder, habe ich noch nicht gemacht.
das mit den schablonen, für die bullaugen, wissen wir durch mails von Amati.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 04 August 2007, 19:38:11
@ possad

Erstmal wäre es angenehmer wenn wir beim DU bleiben.Wir sitzen hier schließlich alle im selben Boot. :-D

ZitatNanu, woher wissen Sie, dass die 2te Reihe Bullaugen mittels Schablone selbst gebohrt werden sollen??? Wo haben Sie die Info her? Kahn schon grundieren, und später wieder entfernen, wie Uman das gesagt hat ? Das mit dem Gedult hat damit nicht zu tun, sondern ich möchte als Bastler richtig informiert werden, was man das richtig bastelt. siehe meine beiden Fragen unten zum Beispiel.

Wo ich die Info herhabe weiß ich gar nicht mehr genau,wenn ichs nicht besser wüßte würd ich sagen das es sogar in der letzten Ausgabe drin stand.
Zu Punkt 1: Entweder mit Spachtel nachmodellieren und dann verschleifen oder eine der Leisten von der 2ten Beplankung oben um das Heck kleben und dann verschleifen.
Zu Punkt 2: Die Maße sind doch im Moment völlig egal da das Deck doch noch beplankt werden muß.Also ist es noch nicht der endgültige Zustand.Außerdem ist doch alles genaustens mitm Laser ausgeschnitten.Die Höhe zwischen Deck u Seitenpanzeroberkante ist also schon vorgegeben.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 04 August 2007, 19:59:36
hallo,
ja, vielen Dank, eben habe ich genau mit den Bullaugen (hinten) studiert, stimmt, die Bauanleitung Amati liegt alles falsch, vergleich mal Bauanleitung Nummer 42 Seite 84 (Bild Nummer 15) mit originalem Bild http://www.bismarck-class.dk/technicallayout/anchors/pictures/18_anchors_bs.jpg da habe ich das Teil 200 falsch angeklebt. Das letzte Bullauge liegt viel zu hoch und richtig wäre das letzte Auge soll in gleicher Linie zu Anker siehe Bild.
Wirklich ärgerlich oder?

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 04 August 2007, 20:28:20
ich weis, und ich kenne auch das bild.
wegen dem, und auch der anzahl, und den abständen, wurde es von mir anders gebaut.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 04 August 2007, 20:33:26
@ Uman!

Danke, ich habe mir überlegt, ich werde die "falsche" Bullugen zuspachteln und nach werde ich die neu bohren - mittels Proxxon - Mini-Bohrer. ich schau mal deine Maße ab, darf ich?

vielen Dank!

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 04 August 2007, 20:39:02
@uman!

habe eben deine Baubereichte angeschaut und frage, wie viele mm liegt der Abstand zwischen die obersten und untersten Bullaugen? 10mm?
andere Seite auch?

danke!

gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 04 August 2007, 22:23:39
hinten sind es 13mm
vorne glaub ich 15, mußt mal schauen, steht im baubericht, wie auch die anderen maße.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 05 August 2007, 00:05:28
die 15mm für vorne kann ich bestätigen..
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 05 August 2007, 11:32:54
@ uman!

Danke, die Maße, welche du die obersten und untersten Bullaugen (Steuerbord) angefertigt hast, ist gleiche Bemaßung auf Backbord?

und ich habe Problem mit der Bismarck hinten: das aus Holz Decksteil siehe Ausgabe 20 ist wesentlich kleiner als Kunstharzteil für das heck siehe Ausgabe 23 und muss ich das Deckteil auf gleicher Linie wie Harzteil spachteln? oder bekommt man das Ätzteil? ich bin mir nicht klar, was Amati da ungenau beschrieben hat...

danke.

PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 05 August 2007, 13:27:57
die maße, sind steuerbord und backbord verschieden.
du siehst sie, am ende des berichts.
beim decksteil,  muß das teil 63, passen von der größe.darunter kommt das teil 66, bei einigen, wurde bei der auslieferung, statt teil 66, nochmals das teil 63 ausgeliefert. die jenigen, müßen das teil eben auf die richtige größe bringen.
da du ein 3mm deck baust, mußt du auch die streifen, für die bullaugen, an der oberkante rumpf anlegen, bzw verkleben. du hast also nach oben dann 3mm freih.
schau dir bitte die bauanleitung von Amati an.
bei mir ist es ein 1mm deck.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 10 August 2007, 17:38:49
hallo, ihr alle zusammen!

ich habe von jemanden eine Kopie d. Bauplan Bismarck 1:200 bekommen und darin steht, dass der Abstand zwischen den Bullaugen hinten nicht 13 liegt sondern zwischen 12 mm und 12,5 mm! und vorne nicht 16mm, sondern 14 bis 15 mm.



gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 12 August 2007, 17:16:05
hallo, ihr alle zusammen!

nachdem ich das Ätzteil (Ausgabe 49) begann zu verarbeiten, und ist mir eine Frage offen; wie dick soll das Aufbau sein, um das Ätzteil darin passen soll. bei mir mißt es 12,2 mm dick. und die Höhe des Ätzteil beträgt 12,0 mm, das sieht nach meiner Meinung nicht ideal aus, weil die Dicke des Aufbau's normalerweise kleiner als Ätzteil sein soll, wegen Boden (auch aus Ätzteil). was meint ihr?

danke und schöne Grüße

PAUL  :MLL:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 22 August 2007, 18:56:44
 :MS: Hallo ihr alle zusammen!

eine Frage, schau mal, das Ätzteil von der Ausgabe 51 passt nicht zu meinem Struktur (Aufbau) - siehe Bild. habt Ihr auch Problem? soll ich das Struktur hinten wegschleifen? ca. 1- 2 mm?

gruß PAUL

(http://www.pdinkel.de/ausgabe51.gif)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 22 August 2007, 19:13:15
da wird der arados stehen soweit ich das sehen kann !!! da leuft das kattapullt her !!!

(http://img368.imageshack.us/img368/6359/bismarck001mo2.th.jpg) (http://img368.imageshack.us/my.php?image=bismarck001mo2.jpg)
[/quote]
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 22 August 2007, 19:22:04
habe aber genau das gleiche possad keine panik !!! das ganze sieht hinter so aus !!! habe mal eine nahaufnahme gemacht  :MLL: :MLL:

(http://img503.imageshack.us/img503/2093/bismarck068rg6.th.jpg) (http://img503.imageshack.us/my.php?image=bismarck068rg6.jpg)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 28 August 2007, 22:42:20
Ahoi.
Geht es nur mir so oder seid auch der Meinung das es völlig beknackt von Hachette ist jetzt schon die Ätzteile zu liefern, nur um sie dann NICHT anzukleben?!?
Ich meine ich hab jetzt die ganzen Ätzteile zusammengeklebt und nun liegen sie erstmal sinnlos in der Gegend herum bis ich sie mal benötige.Man fängt doch beim Hausbau auch nicht zuerst mit dem Dach an. :roll:
In meinen Augen Schwachsinn.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 29 August 2007, 00:39:28
Moin auch

Alles Geldschneiderei ! Mehr nicht !
Mit der Liefertaktik will man die Leute nur bei der Stange halten !
Es funktioniert ja auch !!

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 29 August 2007, 02:09:39
jo da hat er recht !!!! iss aber immer so jeder verlag macht das !!! :wink:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 29 August 2007, 12:41:48
Mit der Liefertaktik ist das ja so ne Sache: Ich bau die Bisi in jedem Fall fertig, aber wenn Hachette weiter diese Schiene fährt überleg ichs mir vielleicht doch noch mal.
Ich will damit sagen das sich Hachette damit selber ans Bein pinkelt weil sicher auch etwas ungeduldigerer Leute zum Kundenstamm zählen die dann erst recht abspringen wenn das so weiter geht.Ich halte doch die Leute nicht bei der Stange indem ich die Teile vorziehe die erst viel später benötigt werden. :ND//) Der Schuß kann gehörig nach hinten losgehen.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 18 September 2007, 15:16:54
hallo, ihr alle zusammen!

Laut Bauanleitung von der Ausgabe 54 der Bismarck steht geschrieben, man solle die Bullaugen erstmal mit 1mm bohren, dann 1,5 mm und zuletzt 2 mm. okay, aber ich habe Problem; nach der Bohrungen mit dem 1mm Bohrer (Proxxon-Minibohrmaschine) stelle ich fest, dass die Löcher (hinten, untersten Bullaugen) nicht in einwandfreier Linie gebohrt sind. dann nahm ich die Senkfräser, bohrte die Löcher nach genauer Linie, wo ich die mittlere Linie per Bleistift markiert habe und dann mit 2mm gebohrt. Es stimmt, was UMAN vorhin gesagt hat, dass es Problem gibt, die 2mm Löcher nicht präzis bohren zu können, da der Proxxon-Bohrer viel zu schnell dreht und die Leisten sprengten sich ab. Da habe ich den Tesa-Film geklebt zu Schutz. Trotzdem ist die Löcher nicht perfekt! also eine Frage, welchen Bohrer nehmt ihr? HSS 2mm Bohrer? Handbohrer? wie am besten zu tun?
danke!
gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 19 September 2007, 01:13:37
mit der hand bohren, ganz einfach.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 19 September 2007, 15:12:19
uman :) jetzt denkt possat wie mitte hand  :? :? :?  wollte es auch schon schreiben !!! @ possat ich stell dir gleich ein bild rein  wie du die löcher am besten bohrst!!!! war aber gestern zu faul also ich stell dir gleich mal was hoch...


gruß:hansi


Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 19 September 2007, 16:59:30
hallo,

mit der Hand bohren? das habe ich kein Handbohrer. 2mm Bohrer mit der Hand bohen?

gruß PAUL

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 19 September 2007, 18:11:25
machs damit possad der kleine zum vorbohren den 2 ten hinterher und der große  mit dem machse die löcher schön sauber nicht durchstechen nur das bulauge schön sauber machen!!!

(http://img68.imageshack.us/img68/7931/bismarck084jt4.th.jpg) (http://img68.imageshack.us/my.php?image=bismarck084jt4.jpg)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 19 September 2007, 21:33:34
gibt halter dafür, wo man die kleinen bohrer einspannen kann.
es gibt auch konische schleifkörper. wo man auf 2mm aufmachen kann, wenn man auf 1,5mm aufgebohrt hat.
übrigends, die löcher in den teilen von Amati sind 2,5mm, jetzt werden die neuen löcher auf 2mm durchmesser gemacht. 2mm währe aber richtig gewesen.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 19 September 2007, 23:10:43
Servus. Mal was anderes:
Wie macht ihr das eigentlich mit dem Katapult? Es ist zwar wunderbar beschrieben wie die Ätzteile zusammengefügt werden aber was ist mit der Lackierung?? :?
Ich meine wenn ich das Katapult jetzt "nackt" zusammenbaue, wie soll ich es dann hinterher lackieren? Man kommt doch nach dem Zusammenbau gar nicht mehr an alle Einzelhaiten zum Lackieren ran. Und vor allem in welchem Farbton wird das Katapult lackiert??
Da ich heute etwas ungeduldig war hab ich mir Tamiya Sprühlack "German Grey" besorgt und die Katapultteile damit grundiert, alles trocknen lassen und dann zusammengebaut.Auch wenn es vielleicht der falsche Farbton war so haben jetzt wenigstens auch die nach dem Zusammenbau nicht mehr zugänglichen Teile einen grauen Anstrich und sind nicht mehr messingfarben.
War mein Grundgedanke soweit richtig oder hab ichs jetzt versaut?

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 20 September 2007, 05:00:02
@ toppertino

Servus!

Ich würde erst mit einer Grundierung den Katapult besprühen damit der Lack hinter doch nicht platz oder Risse enstehen wenn es mal ein bißle verbogen werden muss beim anbringen. Tamiya Fein ( L ) Primer ist sehr gut oder von der Fa. Gunze würde ich auch empfehlen. Ich bearbeitet die Messingteile vor den Grundieren mit Säure um sie von Fettflecken oder sontiges entfernen.

Falls Mitglieder oder Bismarck ( Hachette ) Basteller noch nicht ihren Rumpf gespachtel habe sich nicht getraut haben bis jetzt oder kein Zeit haben. Können Sie mir Ihren Rumpf zusenden und gegen 100,00 € werde ich den Rumpf spachteln schleifen ohne ende  :-D, füllern und mit Tamiya Fein Primer grundieren.
Die 80,00 € sind Material kosten und ein kleine entschädigung gehen an mich sind dann 20,00 Mäuse. Alle Rechnungen werde ich natürlich mitliefern und die Versandkosten für die Rücksendung ist mitinbegriffen.
Es werden Spachtel Kitt, Füller, Tamiya Primer Spray, Schmirgelpapier und etc... ( auf Wunsch innen u. aussen versiegelung auch möglich Bootslack )
Innerhalb 2 Wochen ist der Rumpf fertig verspachtelt, grundiert und glat nass geschliefen.

Fals jemand interesse hat kann mir ein Nachricht hinterlassen sein Festnetznummer und die Uhrzeit wann ich Sie erreichen kann. Fall noch fragen offen sind einfach ne kurze Nachricht. Bilder von meiner Bismarck ( fertig verspachtelt glatt wie ein Baby popo  :-D ) werde ich in den Abendstunden hochladen
ein 2ter Rumpf wird auch verkauft für 50,00 € gebaut bis Ausgabe 38 habe leider viel zu viel Projekte am Laufen. Wei gesagt wer interesse oder Tipps braucht einfach Fragen. Arbeite seit 14 Jahre an Holzmodellen werde auch ein bißle ( leider nicht so viel Zeit  :roll: ) mitbeitragen hier im Forum.

Schöne Grüsse an alle Mitglieder :MG:

Marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 20 September 2007, 05:12:49
Moin! :-)

Mal einpaar Pics   :-D

P.S habe mal bei Internationale-Presse ein groß einkauf gemacht und habe sehr viele Bauteile auf Lager Falls jemand was braucht muss man ja nicht direkt ne ganze Ausgabe kaufen. Hoffe das ich jemand damit helfen kann.

Gruß

Marc

Katapult Pic für Toppertino habe ich mal mit Hochgeladen. Pics meiner Bismarck verspachtelt grundiert ist in arbeit. Weitere Pics kann ich zusenden lol hört sich an wie Ebay ( Privatverkauf keine... lol kleiner Scherz hehe  :-D )
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 20 September 2007, 05:23:59
Hallo liebe Mitgleider,

sorry der 2te Rumpf von der Bismarck von Hachette ist bis zur Ausgabe 44 gebaut ( sauber ) und kann gegen 150.00 € fertig verspachtelt und grundiert geliefert werden falls jemand noch einstiegen möchte oder sich ein zweites anschaffen möchte oder auch die arbeit beim spachteln usw sparen möchte.....

Gruß

Marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 20 September 2007, 17:13:39
yeeeeeeeeehhhhhhhaaaaaa  :lol: die Werft hat eine Lieferung bekommen direkt von Tamiya  :-D. 

@ Toppertino hier sind ist die Grundierung die ich die empfehlen kann von Tamiya siehe pics.

Habe heute mein groß Vorrat bekommen hehe. Gut das ich die Sprays günstig bekommen ( Einkaufspreis ) ansonsten hätte meine kleine 1 Mann Werft schon längst Inzolvenz anmelden müssen bei 6 groß Projekte  :|.  Naja bis zur Modellbau Messe in Dortmund schaff ich das schon, leider die Bismarck nicht dabei  :cry: :cry: :cry:!

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 20 September 2007, 17:47:41
@ Toppertino habe mal nach geschaut was ich für Farbe damals benutzt habe und habe teils mit Airbrush und Tamiya TS Farben gearbeitet.
Ich glaub besser wäre die Tamiya TS 66 Farbe für den Katapult und etc.... siehe Fotos was ich für dich gemacht habe.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 20 September 2007, 17:51:47
Oder doch Tamiya TS 67 Sasebo Arsenal??? :?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 20 September 2007, 18:52:58
hi,

nanu, woher wißt ihr, welche Farbe man für die Katapulte nimmt? wo steht die Auflistung der Farben für die Bismarck, wenn ich wissen darf.

danke!!!

gruß PAUL  :O/Y
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 20 September 2007, 20:27:12
@ MHR888

Danke für die vielen Infos und Pics.
Was hast du denn noch für Teile da?Kann nämlich sein das ich noch ein Katapult brauche, da ich meins schon zusamengesetzt habe (ohne Grundierung, nur German Grey).  :| Mal wieder zu hastig gewesen.  :roll:

Kann es sein das das Katapult auf deinem Bild ein anderes ist als das von Hachette/Amati?Sieht nämlich so aus als wäre da so ne Art Hydraulikstange in der Katapultschiene zu sehen. :?

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Jules am 20 September 2007, 21:30:37
Zitat von: possad am 20 September 2007, 18:52:58
hi,

nanu, woher wißt ihr, welche Farbe man für die Katapulte nimmt? wo steht die Auflistung der Farben für die Bismarck, wenn ich wissen darf.

danke!!!
Aus den Farbvorschriften der deutschen Kriegsmarine :wink:
Dort steht für die Aufbauten das heutige RAL 7001
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 21 September 2007, 17:31:31
hi,

na was, ganz interessant, ich habe wirklich keine Ahnung, was man mit Ätzteile richtig macht: heißt das, dass es nicht gut gehen würde, wenn man die Farbe gleich auf Ätzteile besprüht? Rissgefahr???? muss man die Ätzteile eher grundieren? wirklich aufwendig!

sag ihr mir mal, was man eigentlich demnächst machen müsse: grundieren mittels Tamiya Fein ( L ) Primer (soll sehr gut sein!?) und dann Farbe (Tamiya TS)?

gruß PAUL
(http://www.pdinkel.de/katapult.jpg)
 
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 21 September 2007, 23:38:45
Hi Paul,

so habe ich es bis jetzt immer gemacht. Habe vor einigen Jahren mal die USS Enterprise gebaut und Ätzteile bei Ebay ersteigert für ufff viel Kohle und habe sie direkt mit Tamiya Farbe besprüht. Da die Messingteile sehr glatt sind und dünn und leicht biegbar sind kann passieren das der Lack Risse bekommt oder sogar abblättert. Habe bis jetzt immer Tamiya Fein Primer genommen mann kann auch Tamiya Metal Primer nehmen aber ist fast das gleiche. Tamiya Fein Primer ist auch für Metalteile sehr gut geignet. Werde mal mrogen einpaar Messingteile besprühen mal gucken ob ich noch von der Titanic einpaar Reste  :-D habe. Foto vom Tamiya Metal Primer habe ich dir mal mit hochgeladen.

Gruß

Marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 22 September 2007, 00:07:05

http://www.modellmarine.de/phpwebsite/index.php?module=pagemaster&PAGE_user_op=view_page&PAGE_id=201&MMN_position=228:228
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 22 September 2007, 08:14:28
hi, MRH888 und Chrischnix, oh, vielen Dank! wirklich sehr interessant! ich hoffe, es klappt mit meiner Bastelung mittels eurer Erfahrungen!
viele Grüße PAUL : :O/Y
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Chrischnix am 22 September 2007, 18:00:30
Moin Paul

Also MRH888 hat die Erfahrung, ich habe auch noch kein Ätzteil zusammengebaut !
Ich habe ja noch nicht mal den Rumpf fertig  :cry:
Der Link passte nur gerade eben.

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 22 September 2007, 23:51:46
Ich werde noch ein bißle warten und werde dann einpaar Ätzteile grundieren und einpaar Pics hochladen leider nicht soviel Zeit bei vielen Projekte und für die Freundin muss ja auch noch Zeit da sein  :-D die raubt mir die meist meiner Freizeit lol.

@ Toppertino:


Einpaar Ätzteile bekomme ich ende des monats weiss nicht genau was IP mir alles so schickt an Retouren Ware oder meistens Ware die Beschädigt sind. Werd mich aber bei dir melden sobald ich einen Katapult für dich habe. Auch lustig habe hier 8 Ausgaben des Schlingerkiel und Kühlwassereintritte und die sind alle minimal beschdigt und wurde wieder mit Sekundenkleber repariert. Mal sehen was noch so kommt.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 23 September 2007, 00:06:55
@ all

Könnt mich jederzeit Fragen wenn ihr Hilfe oder Tipps braucht.

gruß

marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 23 September 2007, 12:01:39
@Possad
Welche Zeichnung ist das, die du da unter deinen Teilen liegen hast?
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 23 September 2007, 13:44:04
@Ingo

ja, die Zeichnung habe ich von http://www.schlachtschiff.com/kriegsmarine/schlachtschiff_bismarck/galerie/skizzen.asp entnommen.

gruß PAUL  :O/S
Titel: Zitadelle
Beitrag von: possad am 25 September 2007, 06:55:08
Hallo,

mir beschäftigt eine Frage, ob die Zitadelle unser' Bismarck mit einer oder zweier Beplanung versehen wird??? weil nirgends auf der Bauanleitung steht, dass diese Zitadelle auch zweifach beplankt werden sollen. wegen Deck (wo sie eingesteckt bzw herausgenommen werden kann)??? da die meisten von ihnen den Rumpf schon grundiert. bei mir sieht es nicht so schön aus? wer weiß wie?

danke!

gruß PAUL  :O/S
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 25 September 2007, 12:18:32
Nein ich glaube es kommt dort keine 2te Beplankung bin mir eigentlich sicher aber Amati kanns jederzeit ändern uff dann sind es 141 Ausgaben  :-D . Wie meinst du es sieht bei dir nicht schön aus? Wenn du mal Pics machen könntest kann ich mir die Sache genauer angucken und dir bescheid sagen was du machen kannst. Habe auch noch über 150 Stk von den 1,5mm Leisten hier könnten eventuell deine Bismarck wieder herrichten.


Gruß

Marc
Titel: Zitdelle
Beitrag von: possad am 26 September 2007, 08:57:12
@MRH888  - Vielen Dank!  was, nein? Au Backe! wie auf der Bauanleitung steht geschrieben, man solle die Borddecke auf dem Rumpf festschrauben, dann die Zitadelle spachteln, schleifen und grundieren, auch wenn man die Decke wieder aufmachen möchte, um die Teile wie Motoren, Achse usw ein zu bauen, dann ist die Zitadelle schon hin oder??? siehe Bilder...
Gruß PAUL
(http://www.pdinkel.de/11.JPG)(http://www.pdinkel.de/12.JPG)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 26 September 2007, 13:24:40
@ possad

lol muss dir ja eigentlich klar sein wenn du eine Anlage einbauen möchtest kannst ja den Deck und die Zitadelle icht verspachteln. Und ausserdem die Schrauben die mitgelifert wurden war klar und eindeutig gekennzeichnet für den Bau einer Bismarck RC Version. Als Standmodell wird es natürlich mit verspachtelt. Ich wusste jetzt auch nicht ob du RC oder Standmodell baust.

Gruß

Marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 26 September 2007, 13:43:26
Mhhhh wenn man ja denn Deck mit der Zitadelle verspachtelt kann man ja den Deck nicht mehr abnehmen und mann kann auch nicht mehr ein RC Anlage einbauen. Ich sehe auch anhand der Fotos das dein Deck mit der Zitadelle nicht bündig ist oder?
Habe mal von meinem paar Fotos gemacht
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 26 September 2007, 23:28:07
SAUEREI!Kriegt denn AMATI überhaupt nix gebacken?! :W/( Die heute mitgelieferte Verkleidung für die Barbette paßt ja wohl überhaupt nicht.Die Enden überlappen bei mir mindestens 1mm.Also kommt Nageln schon mal nicht in Frage.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 27 September 2007, 09:11:23
hi, ja stimmt, die Fa Amati ist ein Mist! das habe ich wohl meine Erfahrung mit Modellbau "Titanic", welche ich schon aufgegeben habe wegen schlechte Qualität.
Also, ich warte noch, bis ich die RC-Anlage geliefert bekomme und dann sehen wir weiter.

@MRH888 - vielen Dank für die Mail! Nein, ich wohne leider in Bayern und denke, ich kann mir doch selber helfen, indem ich die Zitadelle neu einrichte, wenn die RC-Anlage komplett eingebaut ist. Mal abwarten.

viele Grüße

PAUL  :O/Y
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 27 September 2007, 10:07:14
Oh oh oh du hast doch wohl nicht die Anlage die im Angebot war  :roll:  pfff 169,00 € Angebot. Naja für das Geld hätte ich ne besser zusammen gestellt.

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 27 September 2007, 11:53:06
ja, stimmt, 169 € habe ich schon überwiesen, und wie mir gesagt wurde, dass ich die RC-Anlage erst Ende Oktober geliefert bekomme.
gruß PAUL
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 27 September 2007, 12:09:46
 :| Glaub nach Ausgabe 58 bekommst du deine Anlage.  Es gibt eine Ebay verkäuferin namen Raili03 besser geast die Ivonne. Sie verkauf Abohefte für 20,00 € anstatt 26,00 €.Ich glaub anfang Ausgabe 60 oder vielleicht früher wird sie auch die Anlage bei Ebay haben und auch viel günstiger.

Marc

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 27 September 2007, 12:26:22
@ Toppertino

Einfach mal ne scharfe Schere benutzen siehe Foto. Und Jungs bitte nicht mit Nageln arbeiten wie in der Bauanleitung versucht es erst am Anfang zukleben mit Sekundenkleber und langsam vorarbeiten.
Titel: Ätzteil - Verkleidung für die Barbette des Turms Cäsar
Beitrag von: possad am 28 September 2007, 10:16:44
Hallo!

gestern habe ich das Ätzteil (siehe Ausgabe 56 - Verkleidung für die Barbette d. Turms Cäsar) gemessen und stelle fest, dass es viel zu groß für die hölzerne Unterlegplatte ist. etwa 1- 2 mm Luft, so ein Mist! was tun? am Ende wegfeilen? sonst werden die Löcher (für Befestigung mit Nägel) weg! welche Idee habt ihr?

danke!

gruß PAUL  :x
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 28 September 2007, 12:07:43
Hallo Paul,

einfach leicht weg schneide siehe Foto oben. Klappt ganz gut.

Marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Admiral Scheer am 28 September 2007, 15:15:28
Hallo MRH888,
Ich dachte mir schon das Amati so oder so irgendwie mist macht.
daher habe ich schon vorsichtshalber das Deck innenliegend eingebaut.
ich habe von anfang an einen 2mm breiten Rand um die Abschlußleisten gebaut und das Deck zugeschnitten damit es reinpasst. so konnte ich die Bordwände bis obenhin spachteln und das Deck geht trotzdem gut rein und raus.
Ausserdem kann später die Reling besser montiert werden und bleibt fest auf dem Deck. Ich baue ein Rc-Modell der Tirpitz und meine das die Reling weniger schnell beschädigt wird wenn sie fest auf dem Rumpf bleibt und nicht immer mitabgenommen wird.Bisher baute ich alle meine Modelle nach diesem Prinzip und bisher ging es recht gut.
Gruß Markus
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 28 September 2007, 16:21:00
Hi Markus 

:-o oh schon beim lackieren zwar noch nicht fertig aber sieht supi aus top.

Ich bin auch der Meinung das die Rellinge doch lieber am Deck bleiben da wie gesagt RC betrieben wird muss man ja ständig die Anlage warten. 1 Stunde fahren und danach 1 monat schrauben. Naja so isset bei mir wenn ich mal mein FG Evo vor der Wand setze  :-D lol. Und meine ganzen restaurations Aufträge 3 minuten probe laufe und schon wieder schrauben zum Glück passiert mir das nicht so oft.
Da hast du vollkomm Recht Markus die Rellinge sollten lieber am Deck bleiben. Da sollte mann nicht  :DO/:!!

Gruß

Marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 29 September 2007, 00:30:57
ZitatAusserdem kann später die Reling besser montiert werden und bleibt fest auf dem Deck. Ich baue ein Rc-Modell der Tirpitz und meine das die Reling weniger schnell beschädigt wird wenn sie fest auf dem Rumpf bleibt und nicht immer mitabgenommen wird.

Na was denn nun?Reling aufs Deck oder auf den Rumpf?

Zitatdas Deck innenliegend eingebaut
Ich hab übrigens das gleiche vor.Also bleibt bei mir die Reling fest aufm Rumpf.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 29 September 2007, 00:54:16
bei mir auch, das deck wird ohne relling abgehoben
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Admiral Scheer am 29 September 2007, 06:28:46
Hallo Toppertino,
(Na was denn nun?Reling aufs Deck oder auf den Rumpf?)
Ich meinte doch den Rumpf, Aber wenn du den Rand als ganzes siehst gehört er doch auch zum Deck dazu ,oder nicht. Genauer gesagt meinte ich ja das die Reling auf dem 2mm breiten Rand des Decks das auf dem rumpf montiert ist fest stehen bleibt. :-D
Damit das Deck das innenliegend als ganzes herrausgenommen werden kann.
Titel: Verkleidung für Barbadette Turmes Cäsars
Beitrag von: possad am 29 September 2007, 14:33:23
hi, ich glaube, die Länge der Verkleidung - siehe meine Erwähnung oben - auf Atzteil ist auf richtiger Länge, also ich habe die Unterlegplatte mit Klebeband rundum geklebt und es passt hinein. Die Benagelung am Ende der Verkleidung am hinteren sind, glaube ich, nicht so schön aus, weil man sonst da hinten sehen kann mit leichter Beschädigung, habe ich sie an die Platte fest geklebt. Und eine Frage, die nächste Ausgabe Nummer 57 kommt das interessante Ätzteil "hinteren teil des Hangars". möchte ich wissen, was das ist. und habe im Internet nachgeschaut und entdeckt, dass die Aufklärungsflugzeuge damals sind im Hangar befinden! ist es richtig so? siehe Bilder
LG PAUL  :O/S

(http://www.pdinkel.de/hangar0001.JPG)(http://www.pdinkel.de/hangar.jpg)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 29 September 2007, 15:02:09
Yeap! Foto sieht gut aus!!

Nochmals zu den Relinge. Spreche nur aus meiner Erfahrung es ist natürlich jedem überlassen wie er sie oder wo anbringt. Bin nur der Meinung wenn die Relinge am Rumpf befestigt wird ist es schlecht weil wie gesagt mann muss ja an die Anlage sprich Bleiakku oder Akkupacks usw dran. Flutsch!! Rutsch was aus sind die Relinge im ars.....  (wenn mann das Glück hat und trifft genau auf die Relinge  :-D)oder auch nur wenn mann seine RC Anlage warten möcht mann muss ja ständig auf die Relinge drauf achten das mann nicht dran kommt. Wenn sie natürlich am Deck befestigt wird, kann nach meiner Meinung nicht passieren da das Deck ja sicher bei Seite liegt und bei RC Betrieb muss mann ja nicht am Deck rummfummeln ausser mann hat Zusatzfunktionen.... Licht, Rauchgenerator, bewegbare funktionen usw.... Wie gesagt es ist jedem selbst überlassen.

Gruß

Marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 29 September 2007, 15:06:16
Mal ein Foto  :-)
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: MRH888 am 29 September 2007, 20:03:03
Mal off topic hat jemand von euch schon mal die RTR Bismarck Funkferngesteuert bei Ebay gesehen? Man man ersten kauft die fast jeder für weit über 80 Mäuse und zwosten habe ich mal ein Auktion jetzt eben gerade mal gesehen wo die Pics ja sowas von schei.... sind, sieht so aus als die Bismarck  :](*,) naja sieht selbst ich lach mich nur schlapp  :ROFL:.

Marc
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 30 September 2007, 00:17:59
so wie du es meinst, mit dem deck und der relling, waähre das schon OK.
aber da durch wird der spalt der verhindern soll, daß das wasser nicht eindringen kann, in den außenbereich verschoben. also so wie es Amati macht. der ist aber dann immer sichtbar.
schau dir doch mal meinen baubericht an, dann wirst du das ganze genauer sehen. baust du es mit einem 4mm rand, der auf dem rumpf aufgeklebt wird, dann mußt du die relling auch auf den rand setzten.
das eigentliche deck, kannst du aber dann komplett abnehmen. und die trennlinie, ist auch so gut wie nicht mehr sichtbar.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: hansmann am 07 Oktober 2007, 11:09:33
hab mich auch endschieden es wie uman zu machen !!!!bilder kommen später !!! guter tipp uman :MG: sieht aufjedenfall tausendmall besser aus wenn der spalt zu is!!!
Titel: Hilfe!!!
Beitrag von: possad am 14 Oktober 2007, 10:53:54
Hallo, ihr alle zusammen!

Gestern hat mir die Internationale Presse die Teile (RC-Funksteuerung für Bismarck) geliefert und mit der großen Freude fing ich an, alle Teile zusammen zu bauen uns stellte fest, dass die Firma mir falsche Teile geliefert hat; die Steckverbindung zwischen dem Akku und dem Fahrtregler passt nicht, also falscher Stecker, und die Welle mit Stevenrohr (Welle 310x4mm, Stevenrohr 260x6mm) habe ich ein Rätsel: wieso passt das Durchmesser vom Stevenrohr 6mm nicht auf Spanten Nummer 12a und 13a. die ausgesetzten Halbrunden von beiden Spanten missen 5 mm Durchmesser. Wie verstehe ich?

Und die Beschreibung auf der Anleitung von Fa. Amati ist total schei... und die Beschreibung kann ich schlecht verstehen und brauche die klare Skizzen oder Fotobilder, da hat Amati nicht. zum Beispiel; es wird nicht beschrieben, auf welcher genauen Position man die Motoren befestigen soll, und soll der Rumpf auch 6 mm für Stevenrohr auch durchgebohrt???

Mal sehen, was Ihr wißt oder warte ich mal, was es mit der nächsten Heft-Ausgaben beschrieben wird???

gruß PAUL  :x
Titel: Amati = Mist!
Beitrag von: possad am 28 Oktober 2007, 12:28:23
hi,

laut Ausgabe Nummer 60 werden die Ätzteile an die Wand geklebt, wisst ihr, vorher haben wir die Ätzteile wegen Biegung markiert, und ohne Angabe der Maße, habe ich das erste Ätzteil (Nr. 244) angeklebt und stelle fest, dass es bisschen nicht genau ist, da die Biegung einbisschen Luft da ist. kann dieses Teil nicht herausnehmen, wo es bereit festgeklebt ist. Auch die Höhe der Aufbauten ist zu hoch, wenn Deckbelag auf dem Aufbau geklebt wird, kann man das Kanten durch die Gelände sehen. = wirklich Mist!

Amati? = Haha...

Paul  :lol:
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 05 November 2007, 00:25:27
Ich hab hingegen wieder ganz andere Sorgen:
In der letzen Ausgabe wurde doch der zweite Decksbelag geliefert.Er paßt auch optimal,BIS AUF EINE STELLE!
Dieser Decksbelag ist doch U-förmig ausgeschnitten damit das nächste Aufbauteil reinpaßt.Und an der schmalen Seite vom "U" paßt eben nicht.Da ist bei mir zu viel Luft zwischen Decksbelag und Aufbauteil.Entweder ist das Aufbauteil zu kurz oder der Decksbelag falsch zugeschnitten.
Wie sieht es bei euch aus bzw habt ihr ne Idee wie ich den Fehler beheben kann?

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: possad am 05 November 2007, 10:36:29
Zitat von: toppertino am 05 November 2007, 00:25:27
Ich hab hingegen wieder ganz andere Sorgen:
In der letzen Ausgabe wurde doch der zweite Decksbelag geliefert.Er paßt auch optimal,BIS AUF EINE STELLE!
Dieser Decksbelag ist doch U-förmig ausgeschnitten damit das nächste Aufbauteil reinpaßt.Und an der schmalen Seite vom "U" paßt eben nicht.Da ist bei mir zu viel Luft zwischen Decksbelag und Aufbauteil.Entweder ist das Aufbauteil zu kurz oder der Decksbelag falsch zugeschnitten.
Wie sieht es bei euch aus bzw habt ihr ne Idee wie ich den Fehler beheben kann?

mfg


hallo, kannst du mal ein Bild machen? Danke! PAUl  :lol:

Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 16 November 2007, 00:45:41
Wenn ich mir die Vorschau für Heft 64 ansehe, kommt mir der Verdacht das AMATI mit der Ätzteilproduktion gar nicht hinterherkommt.
Ihr werdet das jetzt bei dieser Vorschau nicht so genau sehen aber ich bin Kioskgänger und habe daher schon Ausgabe 63 mit Vorschau auf 64.
Und da sieht man in der Vorschau keine "richtigen" Ätzteile, sondern nur Zeichnungen davon!
Ich würde sagen das die Luft für AMATI langsam dünn wird.
Aber bei aller Kritik: Die Ätzteile sind bis jetzt TOP.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 12 Januar 2008, 00:59:44
Hey, ich bin wohl der Einzige der hier schreibt...

Aaaaalsooo,
lohnt sich das:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180205152955&_trksid=p3907.m32&_trkparms=tab%3DWatching

????????????????

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Karsten am 12 Januar 2008, 15:21:37
Das kommt m.E auf die Qualität/den Hersteller der Fernsteueranlage und der Akkus an. Auch stellt sich die Frage, was in dem Paket alles drin ist: Fahrtregler? Servos? Kabel? Entstörkondensatoren? Kupplung zw. Motor und Welle?

Die Teile im Fachgeschäft einzeln zu kaufen, kann u.U. teurer sein, dafür stimmt dann aber die Qualität. Motorhalter kann man auch selber bauen.

Grüße,

Karsten
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: riccirose am 12 Januar 2008, 15:48:07
Na der Originalpreis bei Hachette war 169€ und hier kostets nen Hunni weniger.Von daher würd ich  schon sagen das es sich lohnt.Die Qualität ist zwar bestimmt schlechter wie wenn man sichs selber zusammen stellt aber dafür kostets auch weniger.Und vor allem weniger wie Hachette dafür haben wollte.

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: Ingo am 12 Januar 2008, 17:42:54
Da der Verkäufer nur Sachen von Hachette im Angebot hat würde ich vermuten, daß man genau die Teile aus dem Vorzugsangebot bekommt.
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 12 Januar 2008, 17:51:47
Ja genau.Wir haben doch schon festgestellt das dieses Antriebsset nicht das Gelbe vom Ei ist.
Allerdings sieht das bei diesem Preis schon etwas anders aus.Hachette wollte ja 169€ haben und nicht nur 69€.Da macht es doch eher Sinn mal zuzuschlagen.
Hachetteantrieb 169€ =  flop
Hachetteantrieb 69€ =  top (Preis/Leistung)

mfg
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: uman am 12 Januar 2008, 22:29:49
ihr müßt auch mal folgendes bedenken.
sicher wird eine anlage, die vorwärst, rückwärst und links rechst macht, dem einen oder anderen genügen.
wer aber vorhat, später auch mal ein anderes schiff zu bauen, und mehr funktionen haben will, wird dann eine neue FS brauchen.
er kauft also doppelt.
gruß uman
Titel: Re: Frage zum Bismarck-Bausatz von Hachette
Beitrag von: toppertino am 13 Januar 2008, 04:00:37
Da ich auf dem RC_Gebiet ein Neuling bin,bin ich erstmal froh wenn ich das Teil überhaupt erstmal zum laufen kriege.Hab nämlich bisher nur Standmodelle gebaut.
Wenn Preis/Leistung OK ist nehm ich natürlich das Set.

mfg