Forum Marinearchiv

Modellbau => Standmodelle => Kriegsmarine => Thema gestartet von: 109 am 24 Juli 2010, 17:08:37

Titel: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Juli 2010, 17:08:37
So,

nach knapp einjähriger Bauzeit bin ich mit meiner Rekonstruktion des Rumpfes meines Bismarck soweit gediehen, dass ich das Unterwasserschiff soweit fertig habe. Nun kann ich alle Einbauten, Seekästen, Ruder etc. einbauen. Danach kommt das Hauptdeck rein und dann heisst es «Klappe zu – Affe tot», will sagen, dann komme ich nicht mehr in den Rumpf rein... Danach geht es mit dem Überwasserschiff weiter, Panzerkanten, Ankerklüsen etc.

Habe versucht ein paar gute Bilder zu machen, nicht einfach da was Einzufangen, zudem macht das Objektiv Probleme. Hoffe man erkennt was! werde nach versuchen, bessere Bilder zu machen!

Dank für ihre Unterstützung geht an Mike_O, Herr Nilson, Andreas Wölfer, Josef Kaiser, Wotan und andere - euch allen ein herzliches Dankeschön!  :ML:

06.05.2024
Auf Wunsch von 109 Thementitel geändert
t-geronimo
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Juli 2010, 17:10:42
Hier noch weitere Bilder. Habe auch eine schematische Zeichnung für einen Teil der einzubauenen Seekästen begefügt.

Grüsse,

109er.

Übrigens: das Leitbech an der Hacke fehlt noch, will ich entweder aus Alu oder Ureol machen ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Juli 2010, 17:42:34
Noch zwei Bilder:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 24 Juli 2010, 18:07:21
Hallo Bernd!

Was bedeutet Rekonstruktion des Rumpfes bei Dir?
Du hast ihn selber gegossen nach bekannter Manier (negativ/positiv) oder Spantenbauweise mit ewig viel spachteln usw.?

Auf alle Fälle sieht er glatt wie ein Kinderpopo aus! :)


Ich wünsche Dir weiter ein ruhiges Händchen, gutes Gelingen und freue mich, wenn Du die weiteren Fortschritte hier vorstellen würdest. :TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Juli 2010, 18:12:09
Hi,

mit Rekonstruktion (Spantenbauweise mit Glasfaser+Epoxy) meine ich einen möglichst bis ins Detail vorbildgetreuen Rumpf des Bismarcks herzustellen. Also in Form, Abmessungen und Details - und nicht "nur" vorbildähnlich!

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 24 Juli 2010, 18:16:46
Alles klar, vielen Dank! :)

So wie der Rumpf aussieht, hast Du etwa Dein halbes Leben lang geschliffen?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Juli 2010, 18:51:52
Kann man so sagen!:D Bin froh, dass ich jetzt mal was anderes machen kann. Ankerklüsen und die Panzerkanten sind ja dann auch so ne Herausforderung die noch ansteht!

Grüsse,
109er.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 24 Juli 2010, 22:41:40
Hallo zusammen,

top arbeit wird hier von Bernd gezeigt, noch nie so fein säuberlich herausgearbeitete Details (z.B. Dockkiele) an einem Bismarckrumpf gesehen.

Weiter so, jetzt bitte die Bodenventile, Kühlwassereinlasse und Schallanlagen einbauen..... :-D

Respekt

Gruß

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Juli 2010, 22:50:17
Hi Mike!

Danke für Deine Antwort. werde morgen ein paar Bilder Deiner Tirpitz ins Forum stellen! :-)

Bye!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: redfort am 24 Juli 2010, 23:04:25
Hi Bernd,
wird bestimmt ein Top-Modell, bin gespannt wie es weitergeht.
Dieser detailreichtum einmalig.
Konnte schon einige deiner Arbeiten an andere Stelle bewundern. Klasse Arbeit kann man nur dazu sagen. top
Besonders wenn man die entsprechende Bilder dazu hat.

Gruss
Axel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 25 Juli 2010, 00:36:09
Hallo Bernd

ich glaube auch, daß dein Rumpf das Beste ist was ich je gesehen habe. top top top top

Wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt

liebe Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Juli 2010, 09:41:03
Danke Hans - auch Dir weiterhin viel Tatkraft bei Deinen Projekten, verfolge ich stets!  :ML:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 06 August 2010, 22:58:24
Hi,

nach Reinigen meiner Werft vom Schleifstaub geht es weiter mit dem Bau. Momentan bin ich an der Rekonstruktion des Torpedoschotts (TS) dran.

Bislang habe ich folgendes zum TS erarbeitet und am Modell angezeichnet (s. Bilder):

Spant 32–36: TS verläuft auf der Innenseite der Wellenhose, deckungsgleich mit dem Längsspant (LS) III
Spant 98,3–131,7: TS verläuft parallel zur Mitte Schiff im Abstand von 12600 mm, TS = LS VIII
bis Spant 202,7: TS verläuft "mehr oder weniger" parallel zur Rumpfkontur, TS = LS VIII

Letztes Bild zeigt die Hacke ohne Leitblech... kommt dann noch... irgendwann... :MV: :MG:

Auf der Werft gehen für heute die Lichter aus! Cu!

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 07 August 2010, 08:30:18
Das sieht echt super aus :MG:
Ich hätte nicht gedacht, dass die Dockkiele eine so starke Kimmung aufweisen. 
Hast Du mal dran gedacht, den Rumpf auch zu verkaufen? Denke schon, dass der eine oder andere sicherlich Interesse hätte-
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 08:40:19
[quote
Hast Du mal dran gedacht, den Rumpf auch zu verkaufen? Denke schon, dass der eine oder andere sicherlich Interesse hätte-
[/quote]

Ähmm... nö.   8-) Ich will Bismarck als Modellrekonstruktion erstellen, bin seit 2000 mit dem Thema befasst und weitere 20 Jahre stehen wohl aus.  :MG:

Danke und Grüsse,

109er.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 07 August 2010, 08:45:33
Ich denke mal, auch wenn es für die Form und Rümpfe auch wieder Zeit in Anspruch nimmt, würde es sich sich schon lohnen. Wann hat man die Möglichkeit so einen guten Rumpf zu bekommen. Evtl. kann man auch mit den einschlägigen Herstellern in Kontakt treten, dass sie Ihn mit vertreiben. Sie bekommen einen Obolus für den Vertrieb und bei Dir bleibt das meiste hängen. So kann man sich seine Hobbykasse noch etwas aufbessern.
Klar verkauft man keine hundert Rümpfe im Jahr... Aber so hätten mehrere Leute noch etwas von dem vorzüglich gearbeiten Rumpf. :wink:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 08:50:11
Moin - auch schon auf den Beinen. Genieße grad den ersten Kaffee...  :O/Y

Wäre vielleicht eine Möglichkeit. Andererseits können die bekannten Hersteller ja auch selbst aktiv werden. Hatte mal einen solchen Rumpf zur Ansicht, aber das hatte meiner Meinung nach nix mit Bismarck zu tun -> Abgabe an Jemanden, den das nicht störte.

Baust Du Modelle?

Cu!  :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 07 August 2010, 08:57:15
Jabs, irgendwie kann ich nicht lange schlafen, bin schon seit 6:00 Uhr wach:( und gleich ist erst mal Wohnungsreinschiff angesagt :(
Lass Dir den Kaffee schmecken :wink:
Ja, ich baue auch Modelle, vorzüglich die Graue Flotte, auch wenn Sie teilweise nicht grau angestrichen war.
Zur Zeit habe ich im Bau, ein VII C von Revell als Fahrmodell, Panzerkorvette Sachsen und danach ein Zerstörer 1934a in 1:100. Des Weiteren befinden sich in Planung: eine Missouri in 1:350 und ein Gato-Boot in Rosa wie aus dem Film, evtl. auch das neue 212er von Engel sowie noch einige andere... eine Korvette 130 steckt mir auch in der Nase. Habe diese Woche den Rumpf in CAD konstruiert...mal sehen was draus wird.
Man kann ja mal M.Z. ansprechen, er ist hier auch im Forum aktiv. Vielleicht hat er Interesse.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 08:58:55
Übrigens hatte ich wären der letzten beide Jahre vor dem Abi den Rumpf der Kirishima in 1:100 gebaut inkl. der Beplattung etc.pp. Muss mal nach alten Fotos forschen ... Diesen Rumpf hatte ich damals dann verkauft für 1000 DM. Mit dem Käufer bin ich heute noch befreundet - aber ich bereue es dennoch! Auch wenn ich damals den Fehler machte, den Rumpf auf der Außenseite nicht zu laminieren. Nach ein oder zwei paar Jahren bildeten sich Risse aus und alles musste abgeschliffen werden mit all den Details.  :MS: Drum hört auf meinen Rat: Immer eine GFK-Matte auflaminieren! :O/S :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 09:01:14
Zitat von: Schappi1976 am 07 August 2010, 08:57:15
Jabs, irgendwie kann ich nicht lange schlafen, bin schon seit 6:00 Uhr wach:( und gleich ist erst mal Wohnungsreinschiff angesagt :(
Lass Dir den Kaffee schmecken :wink:
Ja, ich baue auch Modelle, vorzüglich die Graue Flotte, auch wenn Sie teilweise nicht grau angestrichen war.
Zur Zeit habe ich im Bau, ein VII C von Revell als Fahrmodell, Panzerkorvette Sachsen und danach ein Zerstörer 1934a in 1:100. Des Weiteren befinden sich in Planung: eine Missouri in 1:350 und ein Gato-Boot in Rosa wie aus dem Film, evtl. auch das neue 212er von Engel sowie noch einige andere... eine Korvette 130 steckt mir auch in der Nase. Habe diese Woche den Rumpf in CAD konstruiert...mal sehen was draus wird.
Man kann ja mal M.Z. ansprechen, er ist hier auch im Forum aktiv. Vielleicht hat er Interesse.

Ok - bist ja sehr aktiv! Viel Glück damit! Mit CAD will ich mich kommendes Jahr beschäftigen.

cu.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 07 August 2010, 09:03:46
Oh eine Kirishima? Das ist auch ein sehr interessantes Schiff!!!
Ja, das muss ich Dir vollends zustimmen, Der GFK-Überzug ist sehr wichtig. Holz arbeitet immer, auch wenn der Rumpf nicht direkt mit Wasser in Kontakt kommt. Die Spannungen bleiben nicht aus, durch Luftfeuchtigkeit und Temperatur etc... hervorgerufen.
Habe sogar schon erlebt, das ein Rumpf eine dünne Schicht GFK( 180er Matte) hatte, es aber trotzdem zu Rissen gekommen ist. Die Schicht GFK war wohl etwas zu dünn. Aber so sieht man, was da für Kraft dahinter steckt.
Das Problem ist, das einem immer zuviel gefällt;) aber man es nie fertig bekommt...
CAD ist ne schöne Sache, aber gerade so nen Rumpf bauen ist auch nicht einfach, das man sehr deutlich kleinste Ungenauigkeiten sieht...durch den Vergrößungsmodus und den Spiegeleffekt...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 09:19:02
Zitat von: Schappi1976 am 07 August 2010, 09:03:46

CAD ist ne schöne Sache, aber gerade so nen Rumpf bauen ist auch nicht einfach, das man sehr deutlich kleinste Ungenauigkeiten sieht...durch den Vergrößungsmodus und den Spiegeleffekt...

Was genau meinste damit?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 07 August 2010, 09:53:52
Es ist im Prinzip wie bei einem Rumpf, den man über Spanten baut. So muss man auch die Spanten im CAD erstellen, mit den Wasserlinien und am besten noch den Längslinien. Daraus ergibt sich ein Drahtmodell. Die Linien müssen sich immer schneiden. Allein schon durch den Linienverlauf sieht man, wie genau alles ist. Sind die Linien schön gerade bzw. liegt die Kurve ohne Knicke etc... (ist also alles ordentlich getstrakt) an den Spanten an. Ist dies nicht so, muss man die Spline bzw. die Maße an den Spanten ändern. Am Computer kann man schlecht spachteln bzw. schleifen, also muss man vorher alles in Ordnung bringen. Das Resultat sieht man dann am fertigen Modell. Klar gibt es einen Glättungszyklus, der kleine Unebenheiten bereinigt, aber das reicht meist nicht. Wenn man dann das Gittermodell mit einer Fläche überzieht, sieht man die Unebenheiten noch viel besser:( Glaub mir, das ist für nen Anfänger kein Geschenk, aber so lernt man ganz gut mit dem Programm umzugehen.
Es ist wie beim herkömmlichen Modellbau....viel Nacharbeit ist erforderlich bis das Resuktat stimmt. Je besser der Ausgangsplan der Spanten etc. ist, desto besser wird das Ergebnis werden. Hat der Planzeichner keine ordentliche Vorarbeit geleistet, wird das ganze deutlich schwieriger.... Selbst Zehntel und Hundertsel sieht man sehr gut am Computermodell. Durch das zoomen sieht man alels noch besser. Des weiteren ist im Computer quasi ne Lampe eingebaut, welche das Licht auf das Modell wirft, wie bei einem Modell die Schwarzlackierung. Dadurch sieht man schon recht viel. Legt man noch eine Metalloberfläche über das Modell sieht man die Cellulites besonders gut. Dann heisst es wieder nachbessern. Wie am richtigen Modell
:( Einfacher wäre das ganze, wenn man die ganzen Spanten und Wasserlinien in digitaler Form direkt von der Werft hätte, dann sollte alles auf Anhieb stimmen ;) Nur die Werften werden sich hüten, soclhe Daten heraus zu geben. Und von den älteren Schiffen gibt es erst gar keine digitalen Spantenrisse:( Der größte Vorteil eines Computermodells ist der, das man sich viel spachteln und schleifen erspart und demzufolge den Dreck. Ein Vorteil ist weiterhin, dass man den Rumpf in der Länge, Breite und Höhe strecken kann wie man es möchte. Ich werde demnächst mal ein paar Bilder einstellen.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 12:26:05
Ok, verstehe. Also der Bismarck-Linienriss aus dem Gally-Plan strakt net....  :-P
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 15:42:12
Weiter geht es mit dem TS und dem Anzeichnen der ersten Rumpföffnungen auf dem Boden:

Spant 47,3–98,3 TS parallel Rumpfkontur
Spant 36–47,3 TS bogenförmig außerhalb der Wellenhose
Kühlwasseraustritt der Mittel- und Backbordturbine, vordere und hintere Fahrtmessanlage.

Grüße aus der Werft!  :ML:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 07 August 2010, 20:00:25
dein Rumpf wird wirklich Spitzenklasse top

Du solltest davon eine Form machen damit wir anderen Modellbauer auch was davon haben :-D

Mich interresiert wie lange du schon daran baust?

liebe Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 07 August 2010, 20:59:48
Hi,


ah jetzt ja,   schön das Du weitere Bilder gemacht hast.....  jetzt ist mir der Verlauf des TS klar geworden........   sehr saubere arbeit, einmalige Rekonstruktion, historisch wertvoll..

Übrigens, die Fahrtmessanlage bein Tirpitz habe ich Planmäßig nur bei Sp 112,3 gefunden, nicht aber bei Sp. 160,4.
Stellt sich die Frage, haben die damals etwas geschludert beim zeichnen, oder hatte Tp keine zweite Fahrtmessanlage......
Grrr immer diese ungereimtheiten, ich hasse das, aber es macht unheimlich Spass wenn man etwas neues gefunden hat und es auch beweisen kann.

Beste Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 21:31:15
Zitat von: Captain Hans am 07 August 2010, 20:00:25
dein Rumpf wird wirklich Spitzenklasse top

Du solltest davon eine Form machen damit wir anderen Modellbauer auch was davon haben :-D

Mich interresiert wie lange du schon daran baust?

liebe Grüße

Hans

Hi Hans,

seit ca. einem jahr - kann keine Spachtelmasse und Schleifpapier mehr sehen!  :MZ:

Was macht Dein TP??:D

Grüsse,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 August 2010, 21:32:47
Zitat von: mike_o am 07 August 2010, 20:59:48
Hi,


ah jetzt ja,   schön das Du weitere Bilder gemacht hast.....  jetzt ist mir der Verlauf des TS klar geworden........   sehr saubere arbeit, einmalige Rekonstruktion, historisch wertvoll..

Übrigens, die Fahrtmessanlage bein Tirpitz habe ich Planmäßig nur bei Sp 112,3 gefunden, nicht aber bei Sp. 160,4.
Stellt sich die Frage, haben die damals etwas geschludert beim zeichnen, oder hatte Tp keine zweite Fahrtmessanlage......
Grrr immer diese ungereimtheiten, ich hasse das, aber es macht unheimlich Spass wenn man etwas neues gefunden hat und es auch beweisen kann.

Beste Grüße

Mike_o

Hi Mike,

ja, diese Zeichnungen, manchmal sehr genau und manchmal schludirg erstellt. eigentlich sollte das bei TP aber gleich wie am BS gewesen sein! Werde mal alles anzeichnen, dann geht es ans umsetzen - Du hast das ja bereits hinter Dir!:D

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 08 August 2010, 11:45:03
Auf BS wurde jedenfalls noch ein Stevenlog eingebaut.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: richelieu am 08 August 2010, 12:54:33
Hallo Bernd,
schon mal daran gedacht, den fertigen Rumpf scannen zu lassen?
Dann hätte man ein strakendes digitales Modell der Bismarck (Rumpf) wie er besser kaum sein könnte und daraus könnte man dann.....

@Schnappi 1976: Zeichnest Du mit CATIA?

MfG Robert
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 08 August 2010, 13:04:04
Guten Tag,

@ Marc, weist Du was von einem Stevenlog bei Tirpitz, wenn ja, bitte  Bilder, Pläne, Berichte nachreichen, an Tirpitzwerft Mulartshütte bei Aachen....
wenn es geht dreifache Ausfertigung  :wink:  :wink:  :wink:

Spass beiseite, wo genau am Steven wurde der log eingebaut????

Beste Grüße
Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 August 2010, 13:07:22
Öhmm.. was ist ein Stevenlog überhaupt?! Klärt mich mal bitte auf.. Danke!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 August 2010, 13:08:22
Zitat von: richelieu am 08 August 2010, 12:54:33
Hallo Bernd,
schon mal daran gedacht, den fertigen Rumpf scannen zu lassen?
Dann hätte man ein strakendes digitales Modell der Bismarck (Rumpf) wie er besser kaum sein könnte und daraus könnte man dann.....

@Schnappi 1976: Zeichnest Du mit CATIA?

MfG Robert


Hmm.. das wäre eine möglichkeit da das ohne Schaden für den Rumpf machbar wäre....

Grüsse,

109er.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: richelieu am 08 August 2010, 13:18:35
Moin,

wenn Du jetzt gleich um die Ecke wohnen würdest, könnte ich ja mal den 100.000€uronen Scanner ausleihen und mal eben rum kommen, aber vielleicht hast Du ja eine Möglichkeit?
Und wenn man nicht gerade einen Laserscanner zur Hand hat, wäre Fotogrammetrie auch noch eine Möglichkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass eine "externe" Vermessung und Digitalisierung einen Haufen Kohle kosten würde.
Wir haben gerade einen Versuch in der Firma laufen, wo man mit Fotogrammetrie eine Flächenrückführung realisieren muss. In der herkömmlichen Variante werden Messpunkte auf der zu digitalisierenden Fläche aufgeklebt, was aber eben den Nachteil der begrenzten Referenzpunkte hat. Unser Versuch projiziert die Punkte mit einer Art Beamer auf das Objekt. Ich muss mal nachschauen inwieweit man diese Technik hier verbreiten dürfte, für einen Nachbau zB.!

Robert
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 August 2010, 13:23:31
Ok - HighTec vom Feinsten... :-) bin so oder so noch mind. ein Jahr am Rumpf dran....
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 08 August 2010, 14:50:11
@ 109...
ich bin froh, dass auch Captain Hans der Meinugn ist, ne Form zu erstellen. Ich hoffe Du findest den Mut dazu, Du würdest viele Modellbauer glücklich machen ;)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 August 2010, 19:53:45
So,

Abschluss für  diese WE...

Erstmal muss ich die Beschriftung der Kühlwasseraustritte korrigieren - gut, dass es niemand bemerkt hatte...  8-)

Dann habe ich den Austritt für die Mittelturbine ermittelt und eingezeichnet. Die Öffnungen erhalten dann beim Einbau alle einen Eckenradius, denke mal R = 200 mm.

Abschließend habe ich die Tiefenlotanlage (?) eingezeichnet, 2 Schwinger, 3 Empfänger ... kann das jemand bestätigen? Vor Spant 215 ist nochmals dieselbe Anordung um 180° gedreht vorhanden = Flachlotanlage?. Bei ca. Spant 174 finden sich nochmals 3 Sender ... Zweck? Diskussion mit Mike_O brachte einiges an Übereinstimmung zum TP, aber auch Unterschiede.

Danke und Grüsse,

109er.

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 August 2010, 20:00:17
Zitat von: Schappi1976 am 08 August 2010, 14:50:11
@ 109...
ich bin froh, dass auch Captain Hans der Meinugn ist, ne Form zu erstellen. Ich hoffe Du findest den Mut dazu, Du würdest viele Modellbauer glücklich machen ;)

Scannen wäre gut, das geht berührungslos.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: richelieu am 08 August 2010, 20:37:04
Moin,

bin ja noch zwei Wochen auf Urlaub  :-D, aber danach werde ich mal die Lage checken wegen der Fotogrammetrie. Ich meine, wir hatten da einen Prototypen, der für unsere Zwecke ungeeignet, weil zu groß, war. Vielleicht ist der ja nun über ?

Robert
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 08 August 2010, 20:46:50
Hi,

ich habe mich bei Tirpitz an die "Abwicklung Außenhaut" gehalten. Vergleiche mit "Doppelboden und Stauung" habe ich nur grob angestellt.
Es gibt da einige Ungereimtheiten, aber irgendwo ist dann Schluss, da kommt man nicht weiter.

Gute Arbeit Bernd...

Beste Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 22 August 2010, 16:39:36
Hi,

weiter geht´s mit den Bodenventilen für die Trimmzellen. Anbei ein aktueller Zwischenstand der Arbeiten ... die Grundierung ist ausgegeangen  :O/S, muss erst welche besorgen, deswegen habe ich nun Zeit am PC rumzuhängen...  :O/Y Das Ventil vor Spant 10,5 ist mal probehalber eingebaut (geschlossener Zustand), vielleicht schaffe ich es genügend Info zu sammeln, um ein oder zwei Ventile geöffnet darzustellen ...

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 22 August 2010, 16:58:19
Moin,

juut jemacht  klasse arbeit wieder einmal...


Beste Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 August 2010, 22:37:03
Hoi,

kleines Update für dieses Wochenende ...  :MG:

Bild 1: Seekästen der Bodenventile im Achterschiff
Bild 2: Werftarbeiter at work: Seekästen mit der Echappement-Feile auf Maß bringen.
Bild 3: Seekästen im Bereich vor dem Schlingerkiel
Bild 4: Seekästen im Bereich vor dem Schlingerkiel

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 August 2010, 22:40:48
Bild 5: Seekästen im Bereich hinter dem Schlingerkiel
Bild 6: Details auf dem Rumpfboden
Bild 7: Details auf dem Rumpfboden

Gute Nacht,

109er.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 30 August 2010, 21:08:42
Hi,

es geht ja richtig flott bei Dir, tolle Arbeit, aber was sollen die beiden Klebestreifen in rot und grün bedeuten  :-D :-D :-D ???????????
Das Bild wo Du drauf bist.

Beste Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 30 August 2010, 21:11:43
öhmm.... verwechsle gerne rinks und lechts, weiste!!  8-)

Gliech kommen noch neue Bilder... :MG:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 30 August 2010, 21:14:38
So,

heute ging es mit den Wasserfängern in unterschiedlichen Baugrößen und im geschlossenen Zustand weiter. Bilder zeigen erste Trockenpassung in den Seekästen.  :MG:

Nachtrag: Also die Kanten der Seekästen und Wasserfänger sind scho sauber und scharf! - das liegt nur an den Bildern...!  8-) i Schwör!

Nu ist Schicht auf der Werft!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 30 August 2010, 21:26:18
Hi,

wie Schicht..ist doch erst neune und ne viertel, da kannste noch mindestens vier Std.

sieht sauber aus eine Sorge, so habe ich es auch , leider habe ich mir zu viel Arbeit gemacht, da ich die Vierkantprofile aus Epoyx selber hergestellt habe.
Kannst Du die Einsätze rausnehmen.


Gruß

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 30 August 2010, 22:28:38
Hi Mike,

die "Einsätze" kann ich noch rausnehmen. Ist so oder so nur die erste Trockenpassung, das Feintuning steht noch aus. Auch muss noch grundiert und eventuell nochmals gespachtelt werden. Dann werde ich die Seekästen RAL 8013 lackieren und dann die Einsätze fest einkleben.

N8!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 31 August 2010, 10:52:43
Habe mal einen Einsatz fotografiert.

Viel Spaß auf der Arbeit wünscht Euch der

Urlauber 109!!  :-D
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 September 2010, 13:20:44
Hoi,

brauche mal Abwechslung von Seeventilen et.al.  :O/S

Taylor-Wulst: zum Schutz vor Beschädigungen durch den fallenden Anker bei krängendem Schiff waren die Platten B22, F17 und G19 mit einer Dicke von 26 mm ausgeführt. Der Überstand gegenüber den umliegenden Platten wurde mit einer Fase verwirklicht.

Bild 1: Markieren der Unterkante der Platte B22, hierzu Schablone der Platte A22 des Flachkiels angefertigt und sauber positioniert.
Bild 2: Platte B22 anzeichnen. (Die Beplattung der Stirnseite des Taylor-Wulsts zeigt geringfügige Abweichungen zu Tirpitz auf.)
Bild 3–5: Erste Trockenpassung der angeschrägten Plattenränder.

So, muss einkaufen gehen... heute gibt es Gnocchi mit Ragout ....  :ML:

Bye!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 01 September 2010, 15:32:01
Für einen Rumpf dieser Qualität würden viele, so auch ich, ein Vermögen ausgeben  :wink:

Ganz Klasse Arbeit, sowas habe ich noch nie gesehen!

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 September 2010, 17:21:09
Hi JotDora,

danke für Deine Antwort. Macht Spaß den Rumpf zu bauen, auch wenn es manchmal doch sich zieht und kein Ende abzusehen ist. Da es ein Standmodell wird, lohnt sich der Aufwand dennoch - zumindest für mich!  :-)

Viele Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 01 September 2010, 20:01:37
Hi,

sauber wiedermal, was ist da anders zu Tp???
Wie dick haste die Streifen gewählt????

Grßes Lob 


Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 September 2010, 21:29:32
Hoi Mike,

hmm... Schweißraupen um die Bugspier sind bissl anders - soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe. Streifen sind 0,15 mm dick.  :MG:

Bild 1: Plattenränder aufgeklebt
Bild 2: Oberkante mit Fase
Bild 3: Fischperspektive: Puuh!  :O/S - gut wenn man genau arbeitet: die Hinterkante der Dopplung (Spant 226,8) kommt sauber neben dem Bodenventil zu liegen.  :O/Y

Schichtende!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 01 September 2010, 21:30:16
Hi,

hier mal ein link:

http://www.igkm.de/igkm-eng/Photos1/Seiten/S.M.S_Ostfriesland.html#58

Bringt uns das bezüglich Wasserfänger zu Trimmventilen weiter?????

ist zwar WW1 aber immerhin deutsche Werften.


Beste Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 September 2010, 21:38:31
Hi Mike,

kenne die Bilder, aber viel bringt uns das für TP und BS nicht ....  :-(

Was macht Dein TP-Deck??:D
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 01 September 2010, 22:25:17
Hi,

straaken---->spachteln---->schleifen---->straaken---->schleifen---->peilen---->straaken---->etwas schleifen---->neue cd einlegen---->straaken---->
schleifen---->straaken---->Balkenbucht überprüfen mit Radiuslineal----->etwas sparteln---->musik leise machen(da schon 1:00h)---->schleifen---->
straken---->in Schlaaf fallen-------------->pause bis Morgen, dann geht es weiter.... denke nächste Woche bin ich soweit dann, laminiere ich die Form.


Bis denn

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 September 2010, 22:27:32
lol - mache nun auch Schicht! :-)

cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 September 2010, 14:21:24
Hoi,

ein paar Bilder der gestrigen Arbeiten am Taylor-Wulst. Wichtig ist, dass die Grundierung auf den Kunststoffstreifen überlappt.

Nach getaner Arbeit gab es ein leckeres Abendessen... Saltimbocca alla 109er: Leber vom Kaninchen mit Salbei und Parmaschinken im Bauchlappen eingewickelt... *schleck*

Tschüss!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 07 September 2010, 23:48:01
Das ist ja, als wenn Du einem kleinem Mädchen das Bonbon aus dem Mund klaust...:))))
Dein Leibgericht ist nicht wirklich meine Sache, aber Dein Modell spricht für sich und begeistert mich immer wieder!!!!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 September 2010, 13:38:51
Hoi Schappi - ich geb von beidem nix ab!  8-) :-D

Bis denne,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 16 September 2010, 23:15:22
Hi,

anbei ein paar Bilder zu runden und ovalen Rumpföffnungen. Die Übersichtsbilder habe ich mal mit eingefügt. Und Nein!, die Öffnungen wurden nicht mit der Schrotflinte erstellt ... 8-) :MLL:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: redfort am 17 September 2010, 02:27:14
Hi 109er,
erstmals klasse das ich hier deine Arbeit weiterbewundern darf... :wink:
Sieht aus als wären da ein paar Holzwürmer an der Arbeit gewesen... :MLL:
Mal ne Frage, woher weisste welche  ovale und runde Öfffnungen waren, gibt es irgendwelche informationen darüber ?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 17 September 2010, 08:34:45
Genial! Ich hoffe Du findest die Zeit das Projekt in dieser Qualität weiterzuführen.

Absolute Spitzenklasse  top

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 17 September 2010, 12:18:29
Zitat von: redfort am 17 September 2010, 02:27:14
Hi 109er,
erstmals klasse das ich hier deine Arbeit weiterbewundern darf... :wink:
Sieht aus als wären da ein paar Holzwürmer an der Arbeit gewesen... :MLL:
Mal ne Frage, woher weisste welche  ovale und runde Öfffnungen waren, gibt es irgendwelche informationen darüber ?

Hi,

joo - ich habe gesehen, dass Du die GF verlassen hast! hintergründe sind mir nicht bekannt ... aber man sieht sich ja auch hier! ;-)

Öffnungen: verwende die "Dockzeichnung" und "Doppelboden und Stauung". Ich denke, dass ich in die größeren Öffnungen eine Gräting reinmache, die kleinen bleiben ohne.

Bis dann,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 17 September 2010, 12:20:17
Zitat von: JotDora am 17 September 2010, 08:34:45
Genial! Ich hoffe Du findest die Zeit das Projekt in dieser Qualität weiterzuführen.

Absolute Spitzenklasse  top

Gruß

Sebastian

Ja, Zeit und energie vor allem.. momentan habe ich Urlaub, nach dem Büro-Alltag ist es manchmal schwer, Abends noch konzentriert was zu machen ... aber ih bleibe dran! :-)

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Oktober 2010, 15:25:35
Hallo,

anbei mal ein Entwurf meiner Rekonstruktion der Grätings für die Seekästen (nicht enthalten Einlässe für das Kühlwasser der Turbinen).

Kenne ein Bild von BS, vergleicht man das mit Bildern wie hier http://www.randive.com/sea%20chest%20cleaning.htm
komme ich zu meiner Rekonstruktion (s. Bild unten).

Was ist Eure Meinung?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: redfort am 02 Oktober 2010, 15:53:02
Moin,
ja könnte so hinkommen, du gibst dir wirklich mühe das muss man anerkennen. top
Dein Link ist auch nicht von schlechten Eltern, schau dir mal die Anoden an, jetzt weiss man wie diese evtl. angebracht wurden.
http://www.randive.com/anode%20installation.htm

Gruss
Axel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Oktober 2010, 16:09:41
Hi,

danke mal soweit!   top:-) Mal sehen was andere noch an Infos dazu haben!

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Oktober 2010, 17:08:35
Zitat von: redfort am 02 Oktober 2010, 15:53:02
Moin,
ja könnte so hinkommen, du gibst dir wirklich mühe das muss man anerkennen. top
Dein Link ist auch nicht von schlechten Eltern, schau dir mal die Anoden an, jetzt weiss man wie diese evtl. angebracht wurden.
http://www.randive.com/anode%20installation.htm

Gruss
Axel

Hi,

zu den Anoden gibt es gute Bilder vom Tirpitz! Ausnahmsweise mal ... ;-) Gell Mike??:D:p

"Gibt sich Mühe" wäre in einem Arbeitszeugnis fatal....  :MLL: :MZ: :ML:

Danke für Deine unterstützung,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: redfort am 02 Oktober 2010, 17:58:23
Zitat von: 109 am 02 Oktober 2010, 17:08:35

"Gibt sich Mühe" wäre in einem Arbeitszeugnis fatal....  :MLL: :MZ: :ML:


:-D Hast recht ist wirklich fatal.

" Seine Leistung haben in jeder Hinsicht unsere vollste Anerkennung gefunden. "

:-D :wink:
Klingt jetzt besser !

Gruss
Axel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Oktober 2010, 20:20:29
LOL! Ja, so ist es perfekt! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Oktober 2010, 16:03:17
Hoi,

musste nochmals viel Arbeit in letzte Schleifarbeiten stecken, bei genauem Hinsehen und ein paar Probestellen der Lackierung gab es doch Verbesserungsbedarf ...

Die Kanten der Übergänge der Dockkiele habe ich mit einem Radius von ca. 0,5 mm rekonstruiert. Nach meiner Recherche komme ich unter folgenden Voraussetzungen wie:

- Gesenkbiegen der Kanten
- Blechdicke 22 mm
- Matrizenöffnung = 160 mm

zu einem Außenradius der Biegung von ca. 50 mm.

Als nächstes kommen dann die rechteckigen Seekästen dran, danach der Bereich der Schlingerkiele und Seekästen in deren Bereichen.

Grüße,

109er.

Bild 1: Übergang der Dockkiele (Plattengänge C) ins Vorschiff mit den Seekästen der Bodenventile (BV)
Bild 2: Dockkiel = Plattengang A im Vorschiff. Ein BV im geschlossenen Zustand des Wasserfängers eingebaut.
Bild 3: Plattengang A und seitlich die Unterkanten der Dopplung der Außenhaut im Fallbereich der Anker.
Bild 4: Übersicht
Bild 5: Seitlich verläuft eine schwer erkennbare Kante nach schräg oben im Schiff (kreuzt Wasserlinie 1).
Bild 6: Dopplung, Seekasten für BV und geschlossener Wasserfänger (v.l.n.r.)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Oktober 2010, 16:08:21
Noch ein paar Aufnahmen aus dem Heckbereich des Bismarcks.

Bild 1–6: S. Seite 5 unten.

Bild 7: Übersicht Heckbereich mit Seekästen für BV in unterschiedlichen Größen und weiteren Rumpföffnungen.
Bild 8: Mittel- und Außenwellen und die Hacke ohne Leitblech.
Bild 9: Ausschärfung der Wellenhose und ein Seekasten für BV.

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 24 Oktober 2010, 17:21:31
Sas sieht absolut spitze aus!!!!
Ich denke, dafür gibt es kaum die passenden Worte.
Weiter so!!!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 24 Oktober 2010, 17:34:13
Hi,

jetzt sach nicht das Du der ganzen Rumpf lakiert hast.......  welche Fareb ist das?????  Weinert??? schaut absoulut perfekt aus Deine (olle) Bismarck.

Super sauber  klasse..

Gruß

Mike_o

PS: habe Deck entformt  ist ganz gut geworden .....  übrigens, 3 Lagen Breddermann Glasgewebe 260g ergeben ca. 1,3 - 1,4 mm Decksdicke incl. Vorstrich. OK?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Oktober 2010, 17:46:58
Hoi,

danke!  :-)

Mike: Ist Grundierung aus Spraydose, eben in rotbraun anstatt grau. Dachte, das sieht dann gleich mal anders aus!

Bin auf Dein Deck gespannt! Musste dann mal Bilder machen! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 24 Oktober 2010, 19:13:16
Hi,

bin begeistert, wo haste die Grundierung her was für eine Fa?????

Ja, Bilder kommen wenn ich soweit das Deck eingepasst habe....

Frage: war dei Kannte der 26mm Verstäkungsplatte am Bug auch unterahlb zu sehen??? Bei Tirpitz habe ich die nur einmal dargestellt da im unteren Bereich die nicht vorhanden war .... meine ich??????


Beste Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Oktober 2010, 19:30:42
Hi,

Ja, muss ne Kante sichtbar gewesen sein, da die Platten des A-Gangs ja 22 mm dick waren. Vielleicht muss ich meine Kante noch bissl abschleifen, da der Dickenunterschied ja in diesem Bereich nur gering war!

Die Grundierung ist von "Auto K" aus dem hiesigen Baumarkt. Ist wohl sowas wie deren Hausmarke. Der Weinert-Lack braucht eine homogene Basis, Unterschiede in der Oberfläche pausen sich durch (musste ich am Fr lernen! :-( ) Deswegen habe ich mich entschieden, nochmals alles zu Grundieren. Sollte eigentlich sogar ein normaler Lack ausreichend sein, den man anschließend nochmals mit 1000er nassschleift. Das muss ich noch machen.

Bin auf Dein Deck gespannt!:D

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 24 Oktober 2010, 20:13:02
sieht super aus - eine schöne Farbe als Grundierung. top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Oktober 2010, 20:40:25
Danke Hans!  :-) Bin auf den Fortschritt Deines Tirpitz gespannt!

Grüsse,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 25 Oktober 2010, 11:07:00
Ich plane derzeit dich zu überfallen und den Rumpf zu stehlen  :wink: :wink:

Genial!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Oktober 2010, 12:08:23
Zitat von: JotDora am 25 Oktober 2010, 11:07:00
Ich plane derzeit dich zu überfallen und den Rumpf zu stehlen  :wink: :wink:

Genial!

ach nee... übrigens, das sind keine Tannenbäume im Garten, sondern die 38-cm-SK!  8-) Kommt Du nur!  :O/S :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 25 Oktober 2010, 15:16:23
Na wenn das so ist... dann lass ich das lieber  :wink:

(und ich hoffe es war jedem klar dass das nur ein Späßle' war!)

Bitte noch viel mehr Infos/Bilder von Deinem tollen Projekt. Der Nachteil daran ist übrigens, dass man den eigenen BS GFK Rumpf im Keller nun mit ganz anderen Augen sieht  :-(

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 28 Oktober 2010, 22:22:34
Nabend!  :O/Y

Kleiner Update... Verstärkungsbleche an den runden Öffnungen.

Schichtende!  :O/S
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 06 November 2010, 15:30:04
Hoi,

zum Thema Farbgebung Unterwasserschiff. Farbton des Originals war RAL 8013. 8013 ist nicht mehr in der aktuellen RAL-Karte enthalten, Ersatz RAL DESIGN 040 30 30 (Auskunft Hr. Nilson). Das gezeigte Muster hiervon ist ne Leihgabe von Herrn Nilson.

Die Proben 8013 aus den Jahrbüchern (109 und Hr. Nilson) haben den selben Erhaltungszustand. Aktuelle RAL-Farbtonmuster sind 2 Jahre gültig, diese Proben sind 70 Jahre alt und zeigen demnach nicht mehr den genauen Originalfarbton.

Anbei ein paar Fotos (EOS 40D, 60 mm Makro, AWB, natürliche Farben, Tageslicht (bewölkt)). Muss noch bessere Bilder machen, sind teilweise leicht überbelichtet, Reflektionen stören.

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 13 November 2010, 23:26:17
Nabend!  :-)

Neben der Zeichnerei von Ätz-Teilen bin ich an der vorderen Fahrtmessanlage dran. Mein Kenntnisstand soweit:

- Bei der Anlage handelt es sich um ein Staudrucklog, auch Rohrlog genannt.
- Es ist ein- und ausfahrbar (ca. 1000 mm).

Die Bilder zeigen die grundlegende Konfiguration meines Rekonstruktionsversuchs. Gerne diskutiere ich meinen Ansatz mit Euch!

Schichtende!  :MG:

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 16 November 2010, 12:21:45
Hi,

eine Frage an die Seeleute und Fachmänner ...  :ML:

könnte das Rohrlog so ausgesehen haben?

Bin für Tipps und Hinweise immer dankbar!

Grüße,

Bernd.

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 16 November 2010, 14:05:47
Hallo Bernd

kann ich leider auch nicht helfen.
Kenne zwar Staudruck- und diverse andere Loggs aber die sahen anders aus.
Kann gut sein, daß du vollkommen richtig liegts.

Gruß

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 16 November 2010, 20:00:55
Herzlichen Dank für Deine Antwort.  :O/Y

Auch im www findet man praktisch keine Bilder von Rohrlogs etc.pp.!

Hast Du welche?

Grüsse nach Costa Rica,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: RoaringThunder am 17 November 2010, 07:15:16
Tach auch!
Habe mal googeliert, Ergebnis: Rohrlog, auch Staudrucklog; www.förderverein-museums-schnellboot.de; 1 Bild eines Staudrucklogs.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 17 November 2010, 12:18:53
Hi!

Danke für den Tipp!   top

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 November 2010, 17:03:48
Hi,

bin grad am Seekasten für den Kühlwasserrücklauf der B.B. Turbine dran.

Mein Dank an Kommander für seine Hinweise und Unterstützung!

Aufbau aus 0,3 mm-Epoxyplatten, lichter Durchmesser des Kühlwasserrücklaufrohrs ca. 1000 mm.

Bye,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 27 November 2010, 17:08:13
wie immer wirklich gut top top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 November 2010, 17:20:57
Zitat von: Captain Hans am 27 November 2010, 17:08:13
wie immer wirklich gut top top top

viele Grüße

Hans

Danke Hans - was noch besseres: 4,5 Wochen trocken am Knochen gereift ... *sapper*

Leider eben verspeist ... :-)

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 27 November 2010, 21:11:02
Hallo Bernd,

Du meinst wahrscheinlich den Kühlwasseraustritt der mittleren Turbine und nicht der Backbordturbine. Ich weiß ja nicht, welchen Aufwand Du betreiben willst und ob es überhaupt machbar ist, aber das Innenleben der Austrittsöffnung sah doch deutlich anders aus.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 27 November 2010, 21:29:29
Hi,

und wie sah das aus ??????   Die Schieber lagen doch im Innenboden oder????   Aber mal was aus Erfahrung: wenn da noch ein engmaschiges Gräting drüber liegt sieht man vom Innenbereich eh nichts mehr. Bei meinen Einlässen zur Bb.- Stb.- M.-Turbine habe ich die so ca. 3cm (bei 1:150) ins Schiffsinnere gebaut.
Nachdem ich letzte Woche die Gitter (Grätings) angebracht habe, war ich etwas enttäucht, dass man vom innern wirklich nichts mehr sah, es sei denn Du hängst mit der Nase davor hast eine Lupe und einen 100 W Strahler............


@ Marc  hast Du da eine Zeichnung von, die ich evtl. nicht kenne????? :-)

Mike_o


Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 27 November 2010, 21:55:22
Hallo Michael,

manche Details, z.B. wie der Übergang von rund auf eckig tatsächlich vonstatten geht, sind mir auch noch nicht ganz klar und ich habe sie in den letzten Jahren leider auch nicht abschließend klären können. Der Auslass war aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein einfacher Kasten, sondern ein geschwungener Bogen.
Die beiden Schieber für den Auslass befanden sich beide im Turbinenraum. Der eine war in Kondensatornähe, der andere unmittelbar über dem Doppelboden.

Ich gebe Dir vollkommen recht, dass man solche Details nachher wahrscheinlich sowieso nicht mehr sieht, daher auch meine Frage, inwieweit man den Aufwand treiben möchte.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 27 November 2010, 22:22:22
Hi,

ja da sieht man nichts vom inneren .... dabei ist die Tiefe die ich gebaut habe analog zu der Tiefe des Doppelbodens.... wie Ihr seht ... alles dunkel nichts zu erkennen...  nur bei den Einlässen sieht man etwas,  aber nachdem ich es in Schiffsbodenfarbe lakiert habe sieht man noch weniger und ohne Sehhilfe kann man es vergessen :-)


Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 November 2010, 22:23:47
Hi,

danke Euch beiden! Achherrje, schon wieder .... ja, Mittelturbine! Ich bin schon froh wenn ich BB und Stb net verwechsle.... 8-) :roll: :-D

Der Kasten ist vereinfacht, aber am Boden und hinter den Grätings sieht man nicht viel. Der Querschnittsübergang könnte in etwa wie im angehängten Bild ausgesehen haben. Um wenigstens einigermaßen am Original zu bleiben habe ich Parallelogramme verwendet, damit die Form angenähert stimmt.

Die Seekästen für die Einlässe werden dann wie im Original gebaut, da muss ich aber noch recherchieren und zeichnen, da komme ich dann gerne auf euch zu!:D

Habe noch 2 Bilder rangehängt, wie es mit den Grätings aussehen soll ...

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 30 November 2010, 21:16:37
N`Abend :-)

Habe die BB- und Stb-Kühlwasseraustritte  gebaut und in den Rumpf mal grob und trocken eingepasst!

Nochmals Danke an Ferdinand Sparenborg für seine Unterstützung!

Schicht auf der Werft! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 30 November 2010, 21:31:52
Klasse - sieht super aus  top top

gruß

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 Dezember 2010, 12:04:53
Danke Hans - bin auf meine geätzen Grätings gespannt!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 04 Dezember 2010, 19:58:07
Hi,

habe 4 weitere Seekästen gebaut und trocken in den rumpf eingepasst: 2 Kästen im Achterschiff.

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 04 Dezember 2010, 19:59:52
Und die 2 Kästen im Vorschiff direkt außerhalb des C-Plattengangs (als Dockkiel ausgeführt) der Außenhaut.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 04 Dezember 2010, 20:27:37
Hi,


sauber ... wiedermal, oder wie immer.... bin gespannt wie das dann mit den geätzten Grätings ausschaut.........bestimmt suuuuper..

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 10 Dezember 2010, 18:31:24
Und noch ein Duzend Seekästen im Rumpfboden ...

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Karsten am 10 Dezember 2010, 19:49:45
Bernd, habe ich schon mal geschrieben, dass ich der Meinung bin, dass Du wahnsinnig bist?  :-D 8-) :-D

Grüße und weiter so! Ganz großen Respekt!

Karsten
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 10 Dezember 2010, 20:17:01
Kann Karsten nur zustimmen.
Ist schon Wahnsinn was und wie du das baust - aber natürlich erste Sahne 8-) top
Ich bewundere deine Geduld

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 Dezember 2010, 09:57:39
Morgen! :O/Y

Bissl Besessenheit muss sein!  XMAS:-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Albatros am 11 Dezember 2010, 10:51:03
Zitat von: 109 am 11 Dezember 2010, 09:57:39
Morgen! :O/Y

Bissl Besessenheit muss sein!  XMAS:-)

Hast Du irgend eine Peilung wann das Modell fertig sein soll.

Meine Hochachtung hast Du, ich meine besser geht nicht!

:MG:

Manfred
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Kommander am 11 Dezember 2010, 12:30:53
Zitat von: 109 am 11 Dezember 2010, 09:57:39
Morgen! :O/Y

Bissl Besessenheit muss sein!  XMAS:-)
Hallo Bernd.
In einem anderen Forum habe ich schon einmal erwähnt das was Du da anfertigst / sich in Bau befindet, ist das, was man als High Tech  Ende bezeichnen muß. Mehr geht absolut nicht. Weiterhin frohes Schaffen.

Ferdinand
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 Dezember 2010, 13:01:55
Danke,

also bis zur Rente muss ich fertig sein, denn ich will noch meine eigentliche Liebe »Gneisenau« bauen!

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 Dezember 2010, 21:30:03
Mir gehen die Superlative aus. Ich bin einfach nur begeistert. top

Gruß und weiter so

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 12 Dezember 2010, 12:07:00
Hallo Bernd,
dann bleibt nur zu hoffen, dass Du ein biblisches Alter erreichst, damit wir uns noch sattstaunen können  XMAS:-)

Viel Erfolg weiterhin...

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 Dezember 2010, 22:36:11
Hoi,

habe meine Ätzteile bekommen, habe sie bei Saemann ätzen lassen und bin sehr zufrieden!

Frohe Weihnachten!  XMAS:-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 23 Dezember 2010, 22:51:29
Das sieht sehr sauber aus!!!
Was hast Du für Materialstärke genommen?

Bin neugierig, da bei mir nächstes Jahr eventuell auch etwas zum ätzen ansteht...


Nen schönen Weihnachtsgruß
Angel  XMAS:-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: s142 am 23 Dezember 2010, 23:00:21
Moin Bernd
So,so ...eine Drehmaschine steht auf deinem Wunschzettel.....
irgendwann muß mal auch Schluß sein mit den Löchern :-))))
Ich werde mir nach Weihnachten eine ansehen :-))))
LG
Chris
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 23 Dezember 2010, 23:29:14
Hallo Bernd

die Ätzteile sehen prima aus top
Die Materialstärke interessiert mich auch


viele Grüße

Hans

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Dezember 2010, 10:20:18
Hi,

habe einmal was ätzen lassen bei einem anderen Anbieter, das Ergebnis war nicht gut ... diese Teile sind mein zweiter Anlauf.

Hier ein paar Details: Bronze-Blech, 0,15 mm Dicke. Die Gräting in der Mitte ist ca. 11x14 mm groß mit 0,2 mm Stegbreite, die kleineren Grätings haben 0,15mm Stegbreite. Habe mir auch Leiterwangen gleich mitgemacht und alle Bohrungen (0,2 mm) sind durchgeätzt. Vorder- und Rückseite sind ohne Versatz.

Schöne Festtage,

Bernd.

XMAS:-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 24 Dezember 2010, 10:23:54
Da bin ich schon sehr von Bildern von den Teilen am Modell interessiert!! :TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Dezember 2010, 10:28:19
Ich auch!  :-D Zeichnen und Ätzen ist das Eine, die Teile sauber zu verbauen das Andere ...  :|

XMAS:-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 24 Dezember 2010, 11:00:08
Die Teile sind ausgesprochen gut, werde meine Sachen wohl dann auch bei Saemann ätzen lassen, bevor ich daheim groß experimentiere und die ganzen Scherereien mit den Chemikalien habe...
Auch wenn es etwas teurer ist...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Dezember 2010, 12:02:41
Meine Frau und unsere Katze sich auch gegen Säure-Bäder im Haus ....  XMAS:-)

Wenn man bissl Übung im Entwerfen der Nutzen hat bekommt man sicherlich noch viel mehr Teile unter. Dann rechnet es sich noch ein bissl besser.

XMAS:-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Dezember 2010, 10:35:44
So,

habe die Kühwasserauslässe fest in den Rumpf eingebaut. Feinarbeiten stehen noch aus ... in die Öffnung kommt dann der geätzte Gräting.

XMAS:-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 Dezember 2010, 17:15:56
Hi,

Anbei aktuelle Bilder vom Einbau der Seekästen.

cu!

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 Januar 2011, 14:36:57
Hi,

bin immer noch an den Seekästen dran ... anbei eine kurze Darstellung der Abfolge des Einbaus:

1. Lagebestimmung nach Spant und Wasserlinie
2. Öffnung vorbohren und auf Maß feilen, Außenkante der Öffnung anphasen.
3. Damit das Blechteil mit der Rumpföffnung bündig mit der Außenhaut abschließt, müssen Seekasten und Blech an die Krümmung der Kimm angepasst werden.

Cu!


Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 08 Januar 2011, 15:02:43
wie immer, sieht alles sehr professionell aus und
gefällt mir außerordentlich gut top top top

Gruß

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 08 Januar 2011, 15:56:24
Hi,

erstklassig..... wie viele musst Du nch???

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 Februar 2011, 22:02:48
Nabend,

so, habe alle Seekästen und Öffnungen im Rumpf drin bis auf die Bereiche der Schlingerkiele. Alle vorhandenen Öffnungen wurden einmal gespachtelt, geschliffen und grundiert. Feinarbeiten folgen dann am Ende wenn alle einbauten drin sind.

Grüße von der Werft,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 02 Februar 2011, 10:23:16
Mein anstehendes BS 1:100 Projekt wird nicht gerade einfacher, durch die von Dir sehr hoch gelegte Meßlatte  :-D

Meinen größten Respekt für Deine Arbeit!

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 02 Februar 2011, 13:42:56
Hallo Bernd

wie schon gesagt es ist unglaublich wie genau und detailieet
du diesen Rumpf baust top top top

meinen Respekt hast du.

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: drautel am 02 Februar 2011, 22:07:22
hallo

ich kann nur sagen WELTKLASSE!!!!!!!!

gefällt mir mehr wie sehr gut. das ist modellbau in perfektion

mach weiter so und immer dran denken bilder bilder bilder

mfg
drautel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 19 Februar 2011, 18:45:47
Hi,

nochmals Danke für die netten Reaktionen von Euch!

Aktuell bin ich am Recherchieren zu dem Kühlwassereintritt der Mittelturbine. Ich habe mal eine Skizze erstellt und arbeite momentan an einer kleiner Studie zum Seekasten. Kann man den Seekasten hinreichend genau rekonstruieren, so ergibt sich die Öffnung in der Aussenhaut ganz von alleine - und die Diskussion, welche Geometrie die Öffnung hatte ist überflüssig.

Danke an dieser Stelle an Herrn Nilson und Mike_O für die hilfreichen Diskussionen und freue mich auch weitere Diskussionsteilnehmer im Forum!

Grüsse,

Bernd.

PS: Der Seekasten wird am Modellende dann eine Biegung nach unten in den Doppelboden erhalten, momentan ist er noch plan.

Bild 1: Gesamtansicht. Der Betrachter schaut auf den Boden des Seekastens.

Bild 2: Seitenansicht. Links wird die Öffnung für RÜCKWÄRTS und rechts die Öffnung für VORWÄRTS sein. Dazwischen wird das Leitblech sein.

Bild 3: Perspektive eines Fisches kurz vor dem Eintritt in den Seekasten VORWÄRTS. :-)

Bild 4: Das Prallblech im Seekasten RÜCKWÄRTS
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 19 Februar 2011, 19:42:42
Wenn Du so weiter machst, hast Du bald ein sehr aufwendiges großes Teesieb :MLL:

Im Ernst, sieht alles sehr sauber und gut aus. Weister so!!!

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 19 Februar 2011, 19:54:53
Zitat von: Schappi1976 am 19 Februar 2011, 19:42:42
Wenn Du so weiter machst, hast Du bald ein sehr aufwendiges großes Teesieb :MLL:

Im Ernst, sieht alles sehr sauber und gut aus. Weister so!!!

Gruß Angel

Kaffeesieb - bin Kaffeetrinker! :-)

cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 19 Februar 2011, 20:01:10
Ok, sorry, war von mir ausgegangen, da ich wiederum keinen Kaffee trinke;)

Dann lass dir das schwarze Aufgussgetränk mal gut schmecken :MZ:

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 Februar 2011, 21:48:24
Nabend,

so, habe die Abwicklungen der Seitenteile erstellt und die Teile verklebt. Habe mal die Innenflächen einheitlich grau grundiert, man kann dann die Form besser erkennen. Morgen oder übermorgen werde ich den Seekasten dann mal zusammenkleben.

Bye!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: drautel am 23 Februar 2011, 22:41:41
hallo

ich bin wirklich begeistert was du alles an deinem rumpf an details unterbringst......ich habe aber mal ne frage.......wo bekommst du den die ganzen details her die du verbaust?

liebe grüße
drautel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Februar 2011, 09:10:16
Hi Drautel,

meist aus Archiv-Unterlagen, Fotos etc., ich muss z.B. für das Torpedoschott nochmals in Archiv nach Freiburg. Sehr wichtig sind auch die Diskussionen mit anderen Bismarck-Freaks. So fügt sich eines ans andere. Natürlich bleiben auch viele Fragen offen, aber mich erstaunt es selbst manchmal, was man alles nach Monaten und Jahren dann doch in Kenntnis bringen kann!

Auch Dir viel Freude am Modellbau und man hört sich sicherlich in Sachen Bismarck! :-)

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Februar 2011, 20:10:41
Hi,

habe angefangen den Seekasten einzubauen ... bei mir wird es anders aussehen als im Gally-Plan. Insbesondere sind bei mir die Ober- und Unterkante des Seekastens parallel der Wasserline.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: redfort am 25 Februar 2011, 23:45:52
Hi Bernd,
da bin ich mal gespannt wie dieses wirkt.

Gruss
Axel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 26 Februar 2011, 20:14:00
Hi,

so, habe den Seekaten für den Einlass der Mittelturbine grob in den Rumpf eingepasst. Bissl aufgeregt war ich schon, ob denn alles so stimmt und wie nun die Geometrie der Öffnungen tatsächlich ausschieht.

Meine Öffnungen weisen von den in den Planunterlagen veröfffentlichten in einigen Punkten ab:

1. Der Seekasten liegt horizontal im Schiff.
2. Der Abstand zw. den beiden Öffnungen ist in der Bodenlinie gering, ca. 5 mm. In Modellbauplänen sind es zw. 15–20 mm.

Bestätigt hat sich, dass die Öffnungen grob als Parallelogramme ergeben aus dem Schnitt des Seekastens mit der gewölbten Aussenhaut. Dennoch überrascht hat mich, wieviel vom ursprünglichen Seekasten abgeschnitten werden musste, liefere dazu mal noch ein Bild nach ...

Ich danke allen, die mich direkt oder indierekt unterstützt haben - man sitzt zwar alleine im Atelier, aber diskutiert doch mit vielen Gesinnungsgenossen (Michael, Marc, Ferdinand, Andreas, Rene, Josef, Axel u.v.a.m.) und bekommt macherlei Info, Anregung und Idee!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 26 Februar 2011, 20:15:28
Noch´n paar Bilder... cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 März 2011, 15:16:25
Hi,

habe eine Möglichkeit gefunden, mir die Schiffsbodenfarbe III als Nitrolack bei RST Modellbau (http://www.rst-modellbau.de/) anmischen zu lassen. Als Vorlage diente RAL DESIGN 040 30 30.

Ich verwende seit Jahren die Nitrolacke von Weinert Modellbau (Fam. Weinert) und RST Modellbau (Ralf Steinhagen). Sie lassen sich hervoragend Verarbeiten und Spritzlackieren und tragen extrem dünn auf.

Danke an Herrn Steinhagen für seine Geduld und fachmännische Unterstützung! Die Bilder zeigen das erste Farbmuster, ich werde die Einlässe der Turbinen dann in 8013 lackieren und Bilder dann hier einstellen.

Ich habe als Vergleich noch andere RAL-Farbtöne aus dem RAL-K4-Fächer abgebildet. Man trifft häufig auf die Farbtäöne RAL 3009 und 3011 bei den unterwasseranstrichen von KM-Modellen.

Meine Ansicht zu den möglichen Farbtönen für das Unterwasserschiff an KM-Modellen:

RAL 3009: heller und rötlicher und weniger bläulich als 8013. Meiner Meinung nach gut für Modelle in Maßstäben 1:200 und kleiner geeignet.
RAL 3011: Obwohl als braunrot (vielleicht deshalb von einigen Modellbauern als Ersatz für Schiffsbodenfarbe III verwendet?) bezeichnet, ist es doch bedeutend rötlicher als alle anderen Farbtöne. Für mich gänzlich ungeeignet.
RAL 8012: sehr ähnlich 8013. 8013 ist bläulicher (v.a. in natura gut zu erkennen) und "lichtaktiver", d.h. bei wenig vorhandenem Licht wirkt 8013 sehr dunkel. Gut geeignet für Modelle 1:200 und größer.
8013: Sehr gut geeignet für Modelle 1:100 und größer.

Hier noch Bilder aufgenommen bei Tageslicht und bewölktem Himmel, Kamera für natürliche Farbwiedergabe eingestellt.

Kaffee!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 31 Mai 2011, 21:38:23
Hallo,

habe mittlerweile die Seekästen für die Einlässe St.B und B.B. gebaut und den St.B.-Schlingerkiel (SK) angefangen. Der Rohling ist soweit fertig. Gefertigt aus Alu. Ich dachte, den kann ich an den Rumpf durch Biegen anpassen, aber der Sk ist viel zu steif. Also habe ich den SK eingesägt um ihn der Rumpfkontur anzupassen. Die Bilder zeigen eine erste Trockenpassung. Bissl Korrekturbedarf besteht noch ...

Zu den Bildern: Große Öffnungen am Ende des SK sind die Einlässe der Mittelturbine. Die beiden großen Öffnungen in einigen Bildern sind die Kühlwasseraustritte der St.B.- und B.B.-Turbinen.

Viele Grüße,

Bernd.

PS: Frage an Mods: kann man keinen Kommentar zu den einzelnen Bildern anhängen? Danke für Tipps! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 31 Mai 2011, 22:24:18
Hallo Bernd!

Nein, das geht nicht.
Alternativ würde nur gehen, die Bilder nicht als Anhang an den Beitrag dranzuhängen, sondern in die Galerie hochzuladen und dann per IMG-Funktion direkt in den Text zu verlinken.
Das ist hier von Tri erklärt worden:
--/>/> http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,1828.0.html

Allerdings würde ich auch bei dieser Methode gern bitten, ein wenig auf die Dateigrößen und die Auflösung zu achten.
Dazu ebenfalls eine kleine Anleitung von Tri:
--/>/> http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,1919.0.html
Wie man sieht, reicht eine 800er Größe meistens vollkommen aus, manchmal sogar (je nach Motiv) eine 640er. ;)


In diesem Sinne Happy Resizing. :)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 31 Mai 2011, 22:28:02
Hi,

danke. Würde gerne bei 1000 Pixeln bei manchen Bildern bleiben, werde bei JPEG die Kompression erhöhen, um durchgängig unter 100kb zu bleiben - wäre das OK fürs Forum?

N8! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 31 Mai 2011, 22:38:34
Hallo Bernd

wie immer erstklassige exakte Arbeit  top top top

Wollte dir gerade schreiben wie das mit dem Bildeinfügen geht- aber da ist mir schon Thorsten zuvorgekommen.

Weiterhin viel Erfolg

liebe Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 31 Mai 2011, 22:50:38
Zitat von: 109 am 31 Mai 2011, 22:28:02
Hi,

danke. Würde gerne bei 1000 Pixeln bei manchen Bildern bleiben, werde bei JPEG die Kompression erhöhen, um durchgängig unter 100kb zu bleiben - wäre das OK fürs Forum?

N8! :-)

Hi!

Jau, das ist völlig OK!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 Juni 2011, 09:06:26
Danke euch beiden! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 01 Juni 2011, 17:07:19
Hallo Bernd,

Sehe ich das richtig, dass Du die SK auf die Rumpfaußenhaut aufzetzen möchtest?

Wenn ja, würde ich emphelen diese mit Uhu-Endplus 300 zu machen. Grund: Er klebt sehr gut und bleibt ein wenig elastisch, was wichtig ist, da sich die Materialen unterschiedlich ausdehnen (z.B. Wärme im Sommer)

Ich weiß auch nicht wie breit die SK sind, aber zusätzlich würde ich ein kleines Gewinde (M2 oder M3) einfügen und die Kiele zusätzlich von innen verschrauben. Sicher ist sicher.

Na denne mal nen schönen Feiertag morgen  :/BE:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 Juni 2011, 17:39:32
Zitat von: Schappi1976 am 01 Juni 2011, 17:07:19
Hallo Bernd,

Sehe ich das richtig, dass Du die SK auf die Rumpfaußenhaut aufzetzen möchtest?

Wenn ja, würde ich emphelen diese mit Uhu-Endplus 300 zu machen. Grund: Er klebt sehr gut und bleibt ein wenig elastisch, was wichtig ist, da sich die Materialen unterschiedlich ausdehnen (z.B. Wärme im Sommer)

Ich weiß auch nicht wie breit die SK sind, aber zusätzlich würde ich ein kleines Gewinde (M2 oder M3) einfügen und die Kiele zusätzlich von innen verschrauben. Sicher ist sicher.

Na denne mal nen schönen Feiertag morgen  :/BE:

Hi,

breite an der basis sind 4 mm und ich habe M2 bereits drin. verkleben mit Endfest 300 oder Sekundenkleber mit Gummianteil um flexibel zu sein...?! Bei Standmodell könnte auch letzteres ausreichen ...?!

Grüsse,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 01 Juni 2011, 20:26:21
So´n richtiger Schlachtschiff-Inschenör, kommt da auch von allein drauf  :O/S

Aber den von Dir beschriebenen Sekundenkleber, wo bekommt man den? Doch bestimmt nicht im Baumarkt um die Ecke. Ist das Industriekleber?  Solchen könnt ich demnächst auch gebrauchen...

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 Juni 2011, 22:11:51
Hi,

z.B. Loctite 480. Für Standmodell ausreichend ... ;-) Am Fahrmodell allein schon wegen dem Wasserkontakt (auch wenn überlackiert) wäre Sekundenkleber nicht geeignet.

Cu.

http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/loctite-produktsuche-29727.htm?iname=Loctite%20480&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F73F
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Juni 2011, 15:02:08
Tach!

Kaffeepause auf der Werft, also Zeit für Bilder einstellen ...  :MZ:

Schlingerkiel und Einbau des Kühlwassereintritts erfolgt parallel, da beide Baueinheiten direkt aneinanderstossen. Hoffentlich passt dann alles am ende zusammen ...  :|

Viele Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Juni 2011, 16:26:57
So, habe den Seekasten grob an die Rumpfkontur angepasst. Nun sind die trapezförmigen Ausschnitte in der Außenhaut erkennbar. Der Schlingerkiel verläuft auch so entlang der unterkante des Seekastens wie er soll ... ich bin zumindest damit soweit zufrieden  :ML:

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 12 Juni 2011, 15:00:24
Hi,

vor dem Grillen noch ein update. Der Stb.-Schlingerkiel ist nun angebaut und ein erstesmal gespachtelt und geschliffen worden. Insgesamt 5 Stifte fixieren den SK am Schiff.

Der Prallkeil des Stb-Einlasses muss noch in die endgültige Form gebracht werden, fals sich jemand am monentanen Stand gestört fühlen sollte .. ;-))

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 12 Juni 2011, 15:13:48
Hi Bernd

Es ist immer wieder bewunderswert mit welcher Genauigkeit du diesen Rumpf baust  top top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 12 Juni 2011, 16:12:03
Zitat von: Captain Hans am 12 Juni 2011, 15:13:48
Hi Bernd

Es ist immer wieder bewunderswert mit welcher Genauigkeit du diesen Rumpf baust  top top top

viele Grüße

Hans

Deswegen dauert es ja ewig... ;-) Am Anfang plante ich ein Jahr, jetzt sind es knapp 2 und es werden wohl bald 3 Jahre am Ende sein...  :O/S

Was machen Deine Projekte?  :-)

Grüsse,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 12 Juni 2011, 16:18:06
bin dabei die ganzen Teile des Baukastens zu korregieren, umzubauen und viele neu zu bauen.
Es gibt nicht ein einziges Teil, daß ich nicht anfassen muß.
Das Umbauen ist manchmal schwieriger als neu zu bauen.

Aber es geht langsam und stetig voran :-D


viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 12 Juni 2011, 18:15:27
Hallo Bernd,

wenn Du so weiter machst, musst Du 200 Jahre alt werden...bei der Genauigkeit die Du an den Tag legst...was soll das dann erst bei den Details der Aufbauten, der Waffen etc... werden?

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 12 Juni 2011, 23:40:22
Zitat von: Schappi1976 am 12 Juni 2011, 18:15:27
Hallo Bernd,

wenn Du so weiter machst, musst Du 200 Jahre alt werden...bei der Genauigkeit die Du an den Tag legst...was soll das dann erst bei den Details der Aufbauten, der Waffen etc... werden?

Gruß Angel


Hi,

hoffe, dass mit Übung einiges schneller geht ... bis zur Rente will ich fertig sein! ;-)

N8!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 August 2011, 12:35:15
Hi,

habe mal die Arbeitsschritte für das grobe Trockeneinpassen des Seekastens für den Backbordeinlass der Turbine mit ein paar Fotos dokumentiert.  Ohne die Biegung nach unten könnte man den Einlass auch für RC-Modelle als Kühlwassereinlass verwenden.

:MG:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 09 August 2011, 14:47:36
deine Geduld ist bewunderswert top





Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 August 2011, 23:09:20
Hi Hans,

man müsste Vollzeit-Modellbauer sein ... ;-) Was geht auf Deiner Werft?  :O/Y

Anbei weitere Bilder zu den Arbeitsschritten:

1. Funktionstest des Einlasses: Check! ;-)
2. Grobes Anpassen an die Rumpfkontur.
3. Grobes Formen des Prallkeils.
4. Mit CA fixieren and grob verschleifen.
5. Schwarzer Blendschutz und mit Endfest 300 einkleben.

Cu.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 09 August 2011, 23:27:57
hi Bernd

zur Zeit kämpfe ich mit dem katostrophalen Baukasten.
je detailiertere Pläne und Fotos ich bekam desto mehr mußte ich umbauen.
Sage und schreibe jedes Teil mußte korregiert oder total umgebaut werden.
Viele Teile mußte ich komplett neu bauen.
Alle bereits angegossenen Schränke ,Kisten,Türen,Bullaugen und Lüfter waren falsch und mußten abgeschliffen
werden.
Der Schornstein komplett neu ebenso die Schornsteinkappe.
Ein besonderes Kreuz war die Paßgenauigkeit der einzelnen Bauteile.
Bin aber ziemlich weit und werde nächste Woche eine Reihe von Bildern einstellen.

weiterhin viel Erfolg

liebe Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 August 2011, 23:31:00
Uff! Hört sich net berauschend an ... freue mich auf die Bilder mit Deinen Änderungen!  :ML:

Gute Nacht,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 August 2011, 15:12:57
Hi,

hier ein Tipp zum schnellen Ausschneiden von Öffnungen in Rümpfe o.ä.

1. Öffnung anzeichnen
2. Innerhalb der Kontur Bohrungen mit 1 mm Durchmesser setzten.
3. Laubsägeblatt einfädeln (Sägen beim Nachaußenziehen) und mit einer Hand im Schiffinneren führen. Mit der Anderen Hand das Sägeblatt mit einer Zange greifen.


CU
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 27 August 2011, 17:20:29
meine Auschnitte mache ich genau so - dan schön gerade feilen :MG:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 August 2011, 22:06:57
Hi Hans,

dann hatten wohl zwei Dumme die gleiche Idee!  :wink: :-D
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 28 August 2011, 20:30:40
Hi,

habe die letzten Seekästen in meinen Bismarck-Rumpf eingebaut ... endlich!!  :O/S :O/Y

Bilder zeigen die BB-Seite im Bereich des Schlingerkiels.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 22 September 2011, 18:29:05
Hi,

habe angefangen, das Ruderblatt in CorelRAW zu rekonstruieren.

Abendessen!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 22 September 2011, 18:43:11
sieht klasse aus top
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 22 September 2011, 20:43:46
Super Arbeit 1 + top Da sehen meine Kühlwassereinlässe richtig blass gegen aus.

Gruß Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 September 2011, 09:04:23
Danke für Eure netten antworten!

Aber Eure Bismarcks sind auch toll, also kein Grund blass zu werden!  top

Grüsse,

109er.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 September 2011, 09:10:40
Übrigens ...

Ein interessanter Artikel zum Vormars der Bismarck, nach den enthaltenen Zeichnungen habe ich meinen Leitstand gebaut. Nach Rücksprache mit Herrn Gally scheint das wohl der Bauausführung zu entsprechen; in den Plänen des BA und Gally ist eine andere Geometrie des Standes enthalten.

http://forummarine.forumactif.com/t442-la-conduite-de-tir-du-bismarck

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 23 September 2011, 14:39:41
klasse link - du wirst an Genauigkeit alles übertreffen was bis her gebaut wurde top top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 September 2011, 16:56:18
Zitat von: Captain Hans am 23 September 2011, 14:39:41
klasse link - du wirst an Genauigkeit alles übertreffen was bis her gebaut wurde top top top

viele Grüße

Hans

Mal sehen wie alt ich werde ....  :O/S  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 September 2011, 16:57:22
Nun wird es metallisch ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 September 2011, 19:58:24
So, habe mal ein Ruderblatt grob ausgeschnitten und an den Ruderschaft angepasst ... 2 mm sind recht dünn, würde ihn im nachhinein 3 mm im Durchmesser machen.

Der Versuch, die Zeichnung auf Folie gedruckt auf das Blech aufzukleben ist auch nicht die perfekte Lösung; sie löst sich schnell ab beim Sägen und beim Feilen sammelt sich Abrieb an der Kante und unter der Folie an, somit ist die Wekstückkante unklar. In Zukunft mache ich das so nicht mehr ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 September 2011, 14:52:17
Einbau der Ruderkoker ...

Schönes WE!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 24 September 2011, 20:06:06
Sauber!

Du legst die Messlatte immer höher! Mal schauen ob meine BS da mithalten kann!

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 September 2011, 21:10:27
Zitat von: JotDora am 24 September 2011, 20:06:06
Sauber!

Du legst die Messlatte immer höher! Mal schauen ob meine BS da mithalten kann!



Ich bin unzeitgemäß, da ich kein Verfechter des Wettbewerbsgedankens bin - Dein Bismarck wird also genau so wertvoll sein wie meiner. Oder wie glaube ich son alter Grieche sagte (als sie noch Geld hatten ... :wink: :| :cry: :-)) Jeder verdient Anerkennung, der das erreicht, was er zu erreichen vermag. Oder wie Jan van Eyck schrieb: Als ik kan.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 September 2011, 18:42:17
Anbei 2 Bilder vom Ruderbau ...

N8!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 06 Oktober 2011, 19:49:19
Nabend!

Habe die Ruder soweit fertig, dass ich anfangen kann, die oberen und unteren Endkappen aufzubauen - aus Kunststoff.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 06 Oktober 2011, 21:34:23
Super Arbeit top

Gruß aus der Heide
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 06 Oktober 2011, 21:42:55
klasse geworden top
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 12 Oktober 2011, 20:57:57
Danke!

Habe das ersten Ruderkörper fast fertig, Feinschliff und Details fehlen noch ...

Schichtende!!  :ML:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 Oktober 2011, 18:31:52
Nabend! :-)

Die Ruder nehmen langsam Gestalt an. Hoffe sie Mitte der Woche in RAL 8013 lackieren zu können.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 23 Oktober 2011, 19:38:33
sieht wie immer spitze aus top top top

hoffentlich lebe ich noch lange genug um deine fertige Bismarck einmal bewundern zu können :-D

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: winni am 23 Oktober 2011, 20:01:51
Sieht echt super aus.  top
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Oktober 2011, 09:10:55
Danke euch beiden!

Hans - wünsche Dir ein langes Leben. Wir sehen uns spätestens zu Deinem 100. Geburtstag!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 24 Oktober 2011, 14:28:57
Nicht schlecht!  top

Welches Material hast Du denn für die Nachbildung verwendet?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Oktober 2011, 09:04:23
Hi,

hier mal mein Ansatz zu den Schweißnähten ...

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 26 Oktober 2011, 18:10:56
So, habe mal die Ruder mit RAL 8013 lackiert und soweit fertig gebaut (Opferanoden kommen später). Bilder sind bissl staubig - sorry!

Muss nun die Spätzle für die Kässpätzle schaben .... :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 27 Oktober 2011, 16:17:57
Sehen sehr gut aus!  top top (soll kein Geschleime sein, aber ich glaube das sind die besten BS Ruder die ich bisher gesehen habe)

Muss ich irgendwo an meinem BS einen Copyright Hinweis anbringen wenn ich Deine Technik für die Schweißnähte verwenden sollte?  :-D

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 Oktober 2011, 19:27:08
Hi,

Danke! Bin auf Deinen Fortschritt auch gespannt! Copyright auf die Methode gibt es keine, kannst aber gerne die Quelle angeben und die Metjode weiter entwickeln ..  ;-)  :-D

Abendessen! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 Oktober 2011, 20:03:50
Hi,

habe das zweite Ruder ebenfalls fertig. Habe mal eine Passprobe am Schiff gemacht, werde die Ruder in einer ausgelenkten Position einbauen ...

Kaffee!  :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 29 Oktober 2011, 14:55:43
Hallo Bernd...

...ohne Worte, dazu fällt mir nix mehr ein, einfach nur supi  :O/Y

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 04 Dezember 2011, 14:05:32
Hoi Schappi! Kompliment zurück!  :O/Y

Bin am Hauptdeck mit der Balkenbucht, Radius 450,18 m; Höhe am Hauptspannt/Mitte-Schiff 360 mm.

Schönen Sonntach,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 04 Dezember 2011, 14:13:40
Hallo,

noch eine Frage zu den Abmessungen der Decksplanken: wie lange und wie Breit waren die Planken? Meist liest man B = 150 mm, habe aber auch schon mal B = 125 mm gehört. Länge = 5000 mm?

Danke,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 04 Dezember 2011, 14:21:51
ich kenne nur 150 mm x 5000mm

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 04 Dezember 2011, 20:18:42
Hi,

danke! Gally sagte mal was von 125 mm. Muss ich noch recherchieren.

cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: bernd am 04 Dezember 2011, 21:15:21
Hallo Bernd

Plankenbreite im Maßstab 1:100 1,2mm
Plankenlänge im Maßstab 1:100 50mm
Leibholzbreite im Maßstab 1:100 3mm

Gruß Bernd
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: bernd am 04 Dezember 2011, 21:31:22
Hallo Bernd

hier noch eine hilfsreiche Skize
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Dezember 2011, 09:04:40
Danke für die Info, Bernd!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 05 Dezember 2011, 12:48:23
Hallo Bernd.

Kompliment zurück  :?

zum Thema Blankenbreite habe ich etwas interessantes zum lesen...von Hans Haza

Zum Thema Länge möchte ich noch beifügen, nimmst Du einen 3-er Wechsel der Planken vor, so wäre es besser die Länge der Planken so zu bemessen, dass ein rundes Maß rauskommt. z.B.
5m:3= 1,666666... m
5,10:3= 1,70m
Dies lässt sich auch einfacher am Modell abmessen und den 1nen mm merkt niemand!!!
Zudem möchte ich noch beifügen, dass auf den Originalen abgesehen von Yachten Kreuzfahrtschiffen etc... nicht genau auf die Länge geachtet wurde (Es sei denn, die entsprechende MArine hatte mehr als genug Geld), auch nicht auf die Stöße. Teak etc. war auch damals schon teuer! So wurden die Planken wild gelegt, so wie es gerade kam... es wurde nur darauf geachtet, dass die Stöße nicht direkt nebeneinander sind. Aber am Modell sieht es deutlich schöner und besser aus, wenn alles in Reih und Glied verlegt ist, und den Erbauer macht es auch viel mehr Spaß und es treibt die Bauzeiten deutlich in die Höhe (Wir Modellbauer haben eh mehr els genug Zeit :-D ), schließlich achten wir doch auf die deutsche Gründlichkeit ;) Auch bewerten dies bei Wettkämpfen die Schiedsrichter.

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Dezember 2011, 18:43:47
Danke Schappi. Schnelle Antwort vor dem Essen ...

soweit ich bislang die Bilder von Bismarcks Deckbeplankung angesehen habe, kann ich Dir zustimmen: in manchen Bereichen waren die Planken nach Vorschrift, also Stöße um 1/6 versetzt, jede sechste Planke also gleich. Es gibt aber auch wilde Bereiche. Halte mich soweit wie möglich an Fotos ...

Mahlzeit!:D
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 05 Dezember 2011, 20:33:11
Hallo Bernd,

ich hoffe es hat gemundet ;)

Recht hast Du, ich habe auch nochmal ein paar Bilder angeschaut. Zu erklären mit der wilden Beplankung und ordentlicher Beplankung ist das ganze so, denke ich, dass natürlich bei den großen Schiffen ganz klar mehr als genug gleichlange Planken benötigt werden.Demzufolge wurde nur an den Enden oder an kurzen Decks etc. gestückelt. Alles andere wäre dann auch Blödsinn, weil die Schreinereien ja gleichlange Planken liefern.

Mal ne Frage. Welches Holz nimmst Du zum Beplanken? Ich für meinen Teil bevorzuge Birne, es ist feinmaserig und hat einen ziemlich treffenden Farbton.

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 06 Dezember 2011, 09:09:25
So, hat gemundet ..  ;-)

Genau, nehme auch Birne; wie Du sagtest sehr feinmaserig, dicht und nicht splitternd. Nussbaum und Teak ist porig, splitternd und grobfaserig, denkbar ungeeignet. Kennst Du eine Bezugsquelle für 1 qm Birnbaumfunier 0,6 - 0,7 mm?

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 06 Dezember 2011, 12:09:27
Das ist gut, dass es geschmeckt hat. Ohne Mampf kein Kampf. ;)

Früher habe ich mal Furnier bei Aeronaut gekauft. Die Qualität war sehr gut aber auch teuer.
Dann bin ich mal bei Ebay rumgezogen...und siehe da, meist werden dort Restposten zu guten Preisen angeboten. Ganz klar, die Angebote änderen sich von Zeit zu Zeit...
Aktuell sind dort folgende interessante Furniere im Angebot:

http://www.ebay.de/itm/Birnbaum-Elsbeere-Furnier-Intarsien-Modellbau-Holz-989-/250893842874?pt=Holz_Holzwerkstoffe&hash=item3a6a7039ba

http://www.ebay.de/itm/78-Bl-Furnier-BIRNE-ELSBEERE-Holz-Baum-Tischler-Modellbauh-restaurieren-Holz-/310363422080?pt=Mobiliar_Interieur&hash=item484319fd80

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 Dezember 2011, 17:47:11
Danke für die Tipps! :-))
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 09 Dezember 2011, 22:26:12
Hallo,

Willst du die Planken selbst schneiden ? Sonst bietet Lassek Modellbau einen Komplettsatz geschnitten für 150,- an.

Gruß aus der Heide
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 10 Dezember 2011, 10:26:09
Hi,

Danke für den Tipp. Soweit ich weiß, sind diese Planken 1,5 mm breit, meine Info ist, dass die Planken 1,25mm breit sein müssen. Vielleicht kann man solche Planken auch lasern, im Architekturmodellbau häufig anzutreffen ...?

Grüsse,

Bernd.

PS: Deine Gn gefällt mir sehr gut!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 10 Januar 2012, 19:08:39
Nabend,

bin aktuell am Leitblech an der Hacke dran ...

Cu! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: turbine am 10 Januar 2012, 19:55:08
nabend

auch noch ein Bezugsquelle:http://www.arkowood.de/ (http://www.arkowood.de/)


Grüße Reiner
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 10 Januar 2012, 20:58:27
Zitat von: turbine am 10 Januar 2012, 19:55:08
nabend

auch noch ein Bezugsquelle:http://www.arkowood.de/ (http://www.arkowood.de/)


Grüße Reiner

Danke!  top
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 31 Januar 2012, 18:37:12
Hier gibt es Tonaufnahmen von BISMARCK und GRAF MOLTKE:

http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/24306/so_klang_bismarck.html

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 17 Februar 2012, 18:25:21
Hallo,

habe "ein paar" Stunden mit dem Heck und der Backbordseite meines Bismarcks verbracht. Langsam schaut es nach einem Schiffchen aus ... :-)

Grüße,

CIX.

PS: Grillsaison 2012 is eröffnet!  :lol:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 17 Februar 2012, 19:10:09
Schaut sehr gut aus  top top top Das Fleisch aber auch

Gruß Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 17 Februar 2012, 19:14:37
Hi,

sauber...... jetzt noch die Kleinigkeit Panzergürtel schleifen..............  geht ja flott

Grillen im Schnee  ......... naja wäre mir zu ungemütlich aber das Ergebniss schaut auch gut aus.....

Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 17 Februar 2012, 19:16:00
Ui, nun bekomme ich aber richtig Appetit. (http://www.mysmilie.de/smilies/nahrung/7.gif) (http://www.mysmilie.de/)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 17 Februar 2012, 19:29:26
so ein Sirloin Steak habe ich gerade auch vertilgt. :-D

Das Modell sieht auch gut aus top


viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 17 Februar 2012, 19:45:45
Vom Ribeye ist nix übrig – würde auch kaum was abgeben! ;-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: turbine am 18 Februar 2012, 09:22:04
........wie immer saubere Arbeit top, Bernd

das Steak sieht ja lecker aus :-) richtig zum reinbeißen :ML:

sag bloß Ihr hattet Schnee :MLL:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Februar 2012, 23:40:13
Zwei Schnappschüsse von der heutigen Arbeit ... Feinheiten am Unterwasserschiff.

Da hat man sich doch ein kühles Guiness verdient!  :O/S

N8!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 Februar 2012, 15:56:04
Hallo,

komme langsam mit den Kühlwassereintritten vorran. Eigentlich fehlen nur noch die Grätinge und die Kniebleche als oberen Abschluss der Einströmkeile. So wie ich es verstehe, stehen die Einströmkeile in den freien Wasserstrom und lenken einen Teil der vorbeiströmenden Wassermassen in den Seekasten. Zusammen mit den Kühlwasserpumpen wird die Bereitstellung des Kühlwassers sichergestellt. Wäre die Öffnung plan würde das vorbeiströmende Wasser einen Unterdruck im Seekasten erzeugen, gegen den die Kühlwasserpumpen zusätzlich arbeiten müssten. Im Bild habe ich mal die Situation für VORWÄRTS und RÜCKWÄRT (sehr) schematisch dargestellt – was denken die Fachleute in diesem Forum darüber?

CIX.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 29 Februar 2012, 16:43:09
hi,

genau so sollte es gewesen sein .....schaut sehr plausiebel aus............ und natürlich perfekt und sauber umgesetzt.


Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 Februar 2012, 21:52:28
Ich habe mal noch die Situation des Kühlwasserverlauf für die Vorwärtsfahrt angehängt - zumindest so, wie ich es momentan verstehe. Die Kühlwasseraustritte waren im Rumpfboden, und nicht seitlich wie im Allgemeinen in der Literatur beschrieben wird.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 29 Februar 2012, 22:15:43
Hallo Bernd

das sieht perfekt aus  - einfach toll top top top

Gruß

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 Februar 2012, 22:19:03
Danke Hans – Kompliment zurück! :-)

Habe mal noch die Situation für Rückwärtsfahrt angehängt, wie sie sich mir darstellt ...

N8!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 29 Februar 2012, 22:20:15
 top top top

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 März 2012, 11:56:27
Mohltied,

Anfang des Jahres stolperte ich über ein Lineal mit Anreißmarkierungen im Millimeter-Abstand von Incra Rules (gibt es auch mit Inch-Einteilung). Wenn man sehr lange Strecken präzise anreißen muss, schleichen sich schnell Fehler und Ungenauigkeiten ein. Die Anschaffung bewährt sich voll beim Anreißen der Spanten auf dem Hauptdeck – für mich ein sinnvolles Werkzeug. Zum Anzeichnen verwende ich einen Edding mit 0,1 mm-Mine.

Meine Bezugsquelle war http://www.feinewerkzeuge.de/ .

Grüße,

CIX.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 März 2012, 15:32:48
Hallo,

hoffe, ihr genießt den Sonntag ... :-) Finales Prüfen und Arbeiten an der Form des Vorschiffs meines Bismarcks.

Viele Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 März 2012, 18:31:14
Interessant, das ist genau mein Thema an dem ich schon seit ner Weile knoble!

Könntest Du vielleicht für mich kurz erklären was bzw. wie genau Du das machst?

wie bekommst Du aus dem Raster die Informationen ob Deine Form korrekt ist, oder nicht?

Gruß und DANKE!

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 11 März 2012, 19:23:25
Hi,

jau, fast so habe ich es auch gemacht  prima....

Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 März 2012, 19:49:53
Hallo Sebastian,

es geht jetzt nur noch um Kleinigkeiten. Ich konnte mein Hauptdeck aufgrund der vielen Einbauten erst sehr spät in den Rumpf einbauen; das Spantengerüst war am Hauptdeck immer etwas labil, so dass ein exaktes Schleifen kaum möglich war. Jetzt mit der definierten Deckskante kann man den Strak vollends sauber ausführen. Wasserlinien und Spanten verdeutlichen einem den momentan aktuellen Strak des Vorschiffs, die Linien vergleiche ich qualitativ mit dem linienriss. Messpunkte habe ich nur noch wenige, denn ein genauer Messpunkt nützt nichts, wenn er nicht zum restlichen Strak passt. Der Strak muss in sich stimmig sein, unabhängig ob ein Messpunkt 0,2 mm daneben liegt oder nicht. Für mich ist das Raster eine gute Hilfe zum erkennen des Straks. Zusätzlich prüfe ich die Symmetrie und eine vorbildgetreue Dicke des Stevens, an der dünnsten Stelle 57mm = ~ 0,6 mm am Modell.

Grüsse,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 14 März 2012, 19:12:10
Hey Bernd,

vielen Dank für die Erklärungen. Prinzip verstanden!!  :MG:
Aber mit was für einem Werkzeug nimmst Du die Breitenmaße an definierten Messpunkten des Stevens ab?

Gruß und Danke

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 15 März 2012, 09:15:51
Hi,

ich messe vor allem das Hauptdeck aus, das Profil des Vorstevens prüfe ich mit einer schablone, denn man schleift schnell an der falschen stelle was ab ;-). Die Dicke des Vorstevens prüfe ich, ob ich mich den Originaldaten nähre und dabei der Strak stimmt. Die Grundform habe ich ja mit den spanten gegeben und nun geht es ja nur noch um Kleinigkeiten, die aber erst ein stimmiges ergebnis bringen. werde am WE ein paar bilder einstellen. Ich habe mir fürs Schleifen einen extra schleifklotz angefertigt, der eine gewölbte Fläche hat die dem Spantausfall entspricht.

CU!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 17 März 2012, 20:35:44
Nabend,

das Vorschiff ist bis auf kleinere Unsauberheiten in seiner Form nun fertig. Habe dem Vorsteven seine endgültige Form gegeben, die Bugankerklüse(n) fehlen noch.

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 17 März 2012, 21:15:48
Sauber! Bin beeindruckt. Genau das ist die Form die mein Rumpf auch haben soll  top top
Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg  :wink:

Bitte gerne - falls möglich - mehr Bilder!

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 17 März 2012, 21:46:33
Hi,


sauber....... jetzt noch die Ankerklüsen, Bullaugen, Vernietunung und schon isser fertig der RUMPF

Bisher such er noch seinesgleichen........sehr gute Recherche.......


Grüße

Mike_o

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 18 März 2012, 13:43:22
hallo Bernd

wie immer - einfach perfekt top top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 18 März 2012, 21:19:32
Wieder sehr perfekte Arbeit. top top top

Gruß aus der Heide
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 April 2012, 21:17:58
Hallo,

habe am Verlauf Oberdeckkante und am Gürtel- und Zitadellpanzer vom Spant 32 bis 186,7 gearbeitet. Die 60°-Schräge fehlt noch, auch sind noch kleinere Macken vorhanden, aber es geht voran! :-)

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 29 April 2012, 21:28:18
wie immer klasse Arbeit macht spaß deine Arbeit zu verfolgen top top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: turbine am 29 April 2012, 21:44:30
kann mich Hans nur anschließen top top top

Grüße.............. Reiner
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 29 April 2012, 22:44:21
Note 1+   top top top  super Arbeit.

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 30 April 2012, 08:18:56
Hi,

sauber! Ne bessere Panzerkante habe ich bisher noch nicht gesehen  top 8-) Macht Spaß Dir zuzuschauen.
Frage: Wie schaffst Du das? Die Kante ist so scharf, ich kann kaum glauben dass Du das einfach mit der Hand am Arm hinbekommen hast. Hast Du Dir ein Werkzeug dafür geschaffen?
Falls ja, wie sieht es aus?

Gruß und weiter so!

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 30 April 2012, 08:30:31
Moin,

Danke für die aufmunternde Worte, kann man gebrauchen ...  :O/S

Sebb: habe einen Klotz mit einer 45°-Schräge. Lass ein Teil senkrecht stehen als Führung entlang des Zitadellpanzers. Auf die Schräge habe ich mit Doppelklebeband Schleifpapier geklebt, anfangs 180er, viel später dann feineres. Muss immer noch kleinere Korrekturen machen, nimmt kein Ende. Die 60°-Schräge am Zitadellpanzer werde ich von Hand feilen und mit ner Schablone prüfen.

Frühstück ... :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: juergenwaldmann am 30 April 2012, 12:27:20
Hallo Bernd ,
das Modell wird besser als das Original ! Spass beiseite , aber eine sehr gute Qualität , die Du
da vorstellst !! Leider dauert dann natürlich der Fertigbau des Modells , der sicher auf viele Jahre
angesetzt werden muss . Aber ich kenne zwei Modelle , die in mehr als 30 Jahren erstellt wurden ,
was der Betrachter den Modellen aber auch ansieht !
Manche wollen halt in 30 Jahren ein Modellschiff bauen , andere 30 Schiffsmodelle  .
Alle Achtung was Du Dir da vorgenommen hast !
P.S.  Den Scheinwerfer aus Messing , den schenke ich Dir , aber mach ihn noch besser !
Weiterhin viel Erfolg !!
Jürgen
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 01 Mai 2012, 19:33:33
Hallo,

ich hatte die tolle Gelegenheit am We das Modell von Bernd selber in Augenschein zu nehmen......
Spitzenklasse das beste was ich in Sachen Schiffsmodellbau gesehen habe....saubere Arbeit der Rumpf ist riesig da kommt mir meine Tp in 1:150 winzig vor...........

Gurüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Mai 2012, 07:14:35
Zitat von: mike_o am 01 Mai 2012, 19:33:33

das beste was ich in Sachen Schiffsmodellbau gesehen habe....

Sehr euphorisch!  :MLL:


Danke für Euren Besuch und Deine Anregungen und Kritikpunkte!

Viele Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 22 Mai 2012, 21:51:40
Hi,

ich will die Abdeckplatten wie am Original aufsetzen um scharfe Kanten und Ecken zubekommen. Manchmal muss man erst etwas wegnehmen, um gute Kanten zuerhalten, v.a. Innenkanten.

Schichtende auf der Werft!  top  :MG:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 22 Mai 2012, 23:11:39
Hi,


klasse bin gespannt wie es wird........  schöne sauber ausgearbeitete Kanten   die vom Panzergürtel    top top top

Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 23 Mai 2012, 01:21:40
Hallo Bernd

kannst du dich nicht ein bißchen beeilen ich möchte deine Bismarck noch erleben :-D

Wenn du so weiter machst wird deine Bismarck das genaueste Modell was es je von der Bismarck gegeben hat top top top


Bei uns gibt es heute 400 gr Sirloin auf Holzkohle medium gegrillt, mit Yuka Chips und Guacamole :wink:


liebe Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 23 Mai 2012, 08:54:16
NEID!  top
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 Mai 2012, 09:07:22
Hans, 400 g sind OK, können aber gerne auch 800g sein .. ;-) :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 Mai 2012, 09:08:14
Zitat von: JotDora am 23 Mai 2012, 08:54:16
NEID!  top

Hi sebb,

wir wohnen ja net weit auseinander - wir könnten uns mal austauschen, oder?

CU.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 23 Mai 2012, 09:18:04
Klar, sehr gerne, wie sind Deine Öffnungszeiten?  8-)
Terminlich ist das bei mir immer ein bisschen schwierig, aber das kriegen wir hin.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 Mai 2012, 12:07:44
An WEs am besten ... vielleicht mal in diesem sommer ..?

CIX.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Mai 2012, 20:10:23
Nabend ...

erste Grundierung auf der Abdeckplatte ST.B. Kleinigkeiten müssen noch gespachtelt werden  :MV: ... langes WE kommt da gelegen!  :MZ:

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: blaubiene1 am 25 Mai 2012, 20:32:56
Einfach nur Geil, :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: blaubiene1 am 25 Mai 2012, 21:17:51
Hier mal ein Bild von meinem Bismarck Rumpf.
Da habe ich noch viel zu machen, um an diese Qualität zu kommen.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Mai 2012, 21:28:08
Schaut aus wie meiner! Sauber!  top

Mit was hast Du Dein Hauptdeck belegt? Furnier?

Grüsse,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: blaubiene1 am 25 Mai 2012, 21:31:51
Mit 0,8mm Birnenfurnier von Kommander!
Neeeee, sieht bei weitem noch nicht so aus wie deiner.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für deine hilfreichen Tipps! :wink:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 25 Mai 2012, 21:51:23
Hi,

sehr saubere arbeit Jungs..... weiter so,,,,,,  sieht man leider viel zu selten solch eine quali........

Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 25 Mai 2012, 23:52:13
Kann ich nur zustimmen, super Arbeit. top top top

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: drautel am 26 Mai 2012, 00:40:59
Einfach perfekt
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 Juni 2012, 11:03:01
Hallo,

langes WE auf der Werft ...  :O/Y

Backbordseite nun mit hinterer Abdeckplatte und auf ungefähr der halben Länge nun die 50°-Schräge an der Zitadelle.

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 Juni 2012, 11:33:09
Eine erste Grundierung auf der Zitadelle bei Spant 186,7.

Hier verjüngt sich die Panzerdicke der Zitadelle im Vorschiff von 145mm auf 120mm. Denke, dass die Schrägstellung der Platten im Vorschiff die Reduzierung erlaubt und gleichen Schutz bietet, vielleicht können die Panzerexperten dies verifizieren. Danke!  top

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 08 Juni 2012, 12:05:09
Hi,

bin zwar keiner der angesprochenen Expterten, aber trotzdem.

hier (http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,4320.msg84333.html#msg84333) gibt es ein paar Gedanken dazu.

Und das schrieb Ufo dazu in einem anderen Thread (2007!)

ZitatEs wird gern unterschlagen, dass die Hauptpanzer der Einheiten D bis G der Kriegsmarine meist recht entschieden geneigt sind. Schaust Du Dir die Querschnitte von Bismarck um die Munitionsräume an, so hast Du einen erheblich geneigten Hauptpanzer mit einer hintergestellten Panzerböschung. Das überbieten an Seitenschutz ganz wenige ausländische Einheiten. Bismarcks Panzer ist grob geschätzt auf 50% seiner Länge geneigt – teils weniger, teils deutlich mehr (gerade um die Magazine herum) als bei Einheiten mit innenliegendem Panzer.
Problematischer ist der Mittelschiffsbereich um die Maschienen herum. Da aber ist ein aussenliegender Hauptpanzer ein ganz passabler Tausch für mehr Nutz- und Schutzbreite zwischen Panzer und Maschienraum.

Das sollte sowohl den Gürtel-, als auch den Zitadellpanzer betreffen.

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 Juni 2012, 12:16:20
Hi,

Danke - dann lag ich ja einigermaßen richtig mit meiner Annahmme!

Wie geht es bei Dir voran?

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 08 Juni 2012, 12:29:15
Haben grad Besuch aus Indien. Freundin mit 1,5 Jahre altem Kind dass den ganzen Tag nur kotzt. Ist zwar nett aber bremst ziemlich. Bekomme aber heute einen Satz CNC gefräster Spanten (negativ) Schablonen mit denen ich am WE mal an den Rumpf (besser Rumpfschale, sieht bisher ziemlich traurig aus) gehen und dann entscheiden werde ob ich ihn behalte oder neu baue.

Gally Pläne bekomme ich jetzt wahrscheinlich auch, so langsam tut sich also wieder was  :-)

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 Juni 2012, 13:23:42
OK, interessant! Mache doch dann mal Fotos!

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 08 Juni 2012, 13:43:20
Hi,

sehr schön und sauber gearbeitet.....langsam kommste weiter......... :MG:


Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 08 Juni 2012, 14:39:32
einfach perfekt top top top

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 08 Juni 2012, 18:19:23
Zitat von: 109 am 08 Juni 2012, 11:33:09
Eine erste Grundierung auf der Zitadelle bei Spant 186,7.

Hier verjüngt sich die Panzerdicke der Zitadelle im Vorschiff von 145mm auf 120mm. Denke, dass die Schrägstellung der Platten im Vorschiff die Reduzierung erlaubt und gleichen Schutz bietet, vielleicht können die Panzerexperten dies verifizieren. Danke!  top



Die Verjüngung ist zwar da, die siehst Du aber nicht, wenigstens nicht so. Da muss man an einer anderen Stelle ganz genau hinschauen.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 Juni 2012, 18:33:00
Zitat von: Herr Nilsson am 08 Juni 2012, 18:19:23
Zitat von: 109 am 08 Juni 2012, 11:33:09
Eine erste Grundierung auf der Zitadelle bei Spant 186,7.

Hier verjüngt sich die Panzerdicke der Zitadelle im Vorschiff von 145mm auf 120mm. Denke, dass die Schrägstellung der Platten im Vorschiff die Reduzierung erlaubt und gleichen Schutz bietet, vielleicht können die Panzerexperten dies verifizieren. Danke!  top



Die Verjüngung ist zwar da, die siehst Du aber nicht, wenigstens nicht so. Da muss man an einer anderen Stelle ganz genau hinschauen.

Hi!
Kannst Du das kongretisieren? Die Bilder die ich kenne zeigen es so wie ich es am Modell habe ...? :?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 08 Juni 2012, 19:11:11
hi,

dise Kante ist so wie Bernd das hat richtig habe da ein Bild.




Grüße 

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 08 Juni 2012, 19:24:30
Möglicherweise reden wir auch aneinander vorbei. So ausgeprägt ist die Kante zwischen den unterschiedlich dicken Platten meiner Ansicht nach nicht. Es gibt zwar Bilder da sieht man einen leichten Schattenwurf, den eigentlichen Versatz sieht man aber an der Oberkante. Wenn ich endlich mal wieder einen anständigen Rechner in den Fingern habe und nicht alles vom Handy machen muss, schreibe ich Euch mal eine Mail.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 Juni 2012, 19:28:10
Absatz sind 25 mm, am Modell ca. 0,25 mm. Je nach Ausleuchtung treten kanten deutlicher hervor oder sind gar fast unsichtbar. Auf Fotos zum Thema sollen die Eigenschaften möglichst klar zu sehen sein. Es gibt Wrackbilder von dem bereich, Bilder auf der Elbe zeigen die Kante deutlich, Auch die Bilder von Tp zeigen sie sehr gut.

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 08 Juni 2012, 19:45:13
Hi, Marc hi Bernd,

ihr habt eine Mail    :MG:


grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 09 Juni 2012, 00:49:20
Stimmt! Die Kante ist wirklich auf einigen Bildern gut zu erkennen. Is mir noch nie aufgefallen....

Der Bernd....haut einen Knaller nach dem Anderen raus. Find ich cool  8-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 06 Juli 2012, 19:18:57
Hallo,

habe den Seitenpanzer auf der Steuerbordseite (fast) fertig. Die Bilder zeigen meine Version und meine Sicht der Dinge, diese muss nicht notwendigerweise die Richtige sein!

Viele Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 06 Juli 2012, 19:57:19
Hi,

mal wieder sehr sauber, ohne große Worte:  :MG: top top top


Grüße
Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 06 Juli 2012, 21:52:12
Hallo Bernd

kenne keine bessere Variante - einfach spitze top top top

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 06 Juli 2012, 22:39:09
wieder super Arbeit. top top top

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 13 Juli 2012, 11:08:19
Super schön saubere Linien.  top top top
Eine Augenweide!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 03 August 2012, 09:12:03
Der Baubericht wird geschlossen.

Ich bedanke mich für das Interesse!

CIX. :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 03 August 2012, 10:14:25
Wieso denn? Baust Du nicht mehr?  :-o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 03 August 2012, 10:41:59
Hallo Bernd,

habe ich dass jetzt richtig gelesen? Du schließt den Baubericht?
Oder ist nochmals der 1.April????

Das kannst Du uns doch nicht antun :(

Gruß Angel
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 03 August 2012, 11:05:36
Hi,

der Bau am Modell geht weiter, ich will ihn nur in einer anderen Art in Zukunft dokumentieren. Ab und an stelle ich gerne hier was ein und freue mich auf zukünftige Diskussionen!

Grüße,

CIX.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 03 August 2012, 11:16:20
Du mußt uns unbedingt auf dem laufenden halten!!!

Erst den Mund wässrig machen und dann verhungern lassen - nee, nee, das gilt nicht!  :SO/(
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 03 August 2012, 14:44:37
Hallo Bernd

du mußt uns in jedem Falle auf dem laufenden halten.

Baust du eine eigene Webpage auf :?

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 1/100renown am 03 August 2012, 16:11:15
Hallo Bernd!
Bitte verschwinde nicht in der Versenkung, Dein Bericht ist für uns alle lehrreich und Ansporn!

Liebe Grüße!
Joachim
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 03 August 2012, 23:14:09
Hallo Bernd,

Ich kann mich bloß anschließen. Bitte nicht aufhören. :cry: :cry: :cry:

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 05 August 2012, 13:45:38
Hi Bernd,

kenne natürlich Deine genauen Beweggründe nicht, aber ich glaube ich kann Dich verstehen.
Willst Du Deine Webseite wiederauferstehen lassen?

Wie dem auch sei, alles egal, Hauptsache ist dass Du den Spaß am Bauen nicht verlierst und dass es weiter geht!

Gruß

Sebastian

P.S. melde mich in Kürze wegen Termin
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 22 Dezember 2012, 20:04:08
Hi,

kleines Update ... Die Rohre der SA sind soweit mal grundiert. Ein Paar Details der Verschraubung Blende–Rohr fehlen noch ...

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 22 Dezember 2012, 20:05:41
Schön, dass Du hier doch weiter Bilder zeigst. :)

Qualität sieht man immer gern!! :TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 22 Dezember 2012, 20:22:50
Zitat von: 109 am 03 August 2012, 11:05:36
Hi,

Ab und an stelle ich gerne hier was ein und freue mich auf zukünftige Diskussionen!

Grüße,

CIX.

Gilt immer noch ... ;-)

Bald kommt der  :biggre:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 22 Dezember 2012, 20:33:43
Hallo Bernd

sieht wie immer klasse aus  top top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 22 Dezember 2012, 23:11:24
Ja, super  top top top

:MG:
Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 22 Dezember 2012, 23:22:28
Hi,
klasse, wunderbare Details die man sonst nie wahr genommen hätte.....

Grüße

Mike_o

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 Dezember 2012, 19:45:52
So, bissl Farbe an die Rohre und Blenden der SA ... Bilder zeigen die vordere Turmguppe.

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 30 Dezember 2012, 19:35:48
So, weiter ging es mit dem Lackieren.

Habe mene Lackierung nach einigen Originalbildern erstellt:

Walzenblende: schwarz
Flansch für die Verschraubung Blende–Geschützrohr: hellgrau
Geschützrohr im Bereich des Rohrbalgs: schwarz
Rest je nach Zeitspanne, bei mir basaltgrau/rot.

Nächste Arbeitsschritte: Verkleben Rohr-Blende, Verschraubungsdetails am Flansch, Mündung lackieren.

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 31 Dezember 2012, 00:13:02
Hi,
ohne Worte   

s     u     p    e   r
Grüße
Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 31 Dezember 2012, 00:13:39
Zum Glück nicht gelb. Mit rot kann ich ja mittlerweile durchaus leben.   8-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 31 Dezember 2012, 00:18:41
Hi Marc,

Soweit ich informiert bin, war Ostsee = Gelb und Norwegen = Rotes Seegebiet. Plane Bauzustand 21.5.1941.

Die Bilder im Grimstadfjord sind wohl orthochromatische Bilder (rote Turmdecken = dunkelgrau). Man kann die Turmdecken gerade noch erkennen. Orthocromatisch sensibilisiertes Filmmaterial ist empfindlich für UV, Blau und Grün, weniger für Gelb und Orange und umempfindlich (blind) für rotes Licht. Deshalb werden Farbtöne, die Rot enthalten, als Schwarz oder dunkles Grau im Bild überliefert.

Die Luftbilder Bismarcks auf dem Weg nach Norwegen sind panchromatisch (rote Turmdecken = mittelgrau). Panchromatisch sensibilisiertes Filmmaterial ist empfindlich für UV, Blau, Gelb und Rot. Die Farbtöne werden entsprechend ihrer natürlichen Helligkeit in Grauwerten in Bildern übertragen.

Auch die Bilder beim Besuch Hitlers in Gotenhafen sind wohl panchromatisch. Sie zeigen wahrscheinlich gelbe Turmdecken und Rohre . Gelb ist in panchromatischen Aufnahmen hellgrau.

Das ist zumindest meine Herleitung was die Chemie der Fotofilme angeht.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 31 Dezember 2012, 00:49:45
Hi Bernd,

Darüber können wir gerne in einer ruhigen Stunde mal ausführlich diskutieren. Jedenfalls erkenne ich in den Filmchen nur hellgrau und dunkelgrau und mit etwas gutem Willen ein paar Flecken rot.
http://www.youtube.com/watch?v=j4o0VZtj9FM&sns=em (http://www.youtube.com/watch?v=j4o0VZtj9FM&sns=em)
http://www.youtube.com/watch?v=FX5VmhNPrLQ&sns=em (http://www.youtube.com/watch?v=FX5VmhNPrLQ&sns=em)




Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Januar 2013, 22:07:32
Hallo Marc,

kam endlich zum Anschauen der Filme. In der Tat kann man rote Farbe erkennen. Vielleicht gibt es noch Farbfotos aus dem Grimstadfjord?

Grüsse,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 02 Januar 2013, 22:54:50
Hi,

jau und dann bitte Farbfotos von Tp im Juni 43   das wär´s

Grüße 

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Olaf am 03 Januar 2013, 11:17:37
Zitat von: Herr Nilsson am 31 Dezember 2012, 00:13:39
Zum Glück nicht gelb. Mit rot kann ich ja mittlerweile durchaus leben.   8-)

Eeh? Und das aus Deinem virtuellen Mund?  :?

Happy wondering ~ Olaf!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 03 Januar 2013, 21:33:39
Nun, ich mag aufgrund der roten Flecken auf dem Rohr nicht mehr kategorisch ausschließen, dass die Rohre irgendwann mal rot gewesen sein mögen. Mehr heißt das aber auch nicht. Gegen rot in Norwegen sprechen einige Dinge. Gegen gelb allerdings auch. Wenn ich mir das Rohr auf dem Meeresgrund anschaue, komme ich zu der Meinung, dass in der Ostsee vielleicht die Rohre von Bruno mal zwischenzeitlich rot waren. Dann hellgrau beim Gröfaz-Besuch sowie zu Beginn der Rheinübung und dann ab Norwegen schließlich dunkelgrau. Das ist aber nur meine ganz bescheidene Meinung und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit.  :/DK:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Januar 2013, 19:38:26
Hi,

weiter geht es mit der Bugschallanlage ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Januar 2013, 19:41:26
Mal bissl Grundierung aufgebracht um zu sehen, wie die grundlegende Geometrie aussieht .. ok schauts aus fürs Erste ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 25 Januar 2013, 21:59:27
Super Detail, immer weiter so top top top

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 26 Januar 2013, 08:30:02
Zitat von: kawa1705 am 25 Januar 2013, 21:59:27
Super Detail, immer weiter so top top top

:MG:

Rüdiger

Danke! Was geht bei Dir so?

CU!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 26 Januar 2013, 13:47:06
Hallo Bernd

deine Detailierung ist wie immer erste Klasse top top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 26 Januar 2013, 19:02:17
Danke Hans :-) wie gehw es Dir so? :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 26 Januar 2013, 19:58:36
Hallo Bernd

nette Signatur, die nimm ich dir sogar ab. :-D

Mir geht es blendend - 2 Wochen mit Freuden Pazifikküste mit Wasserjet und offenen
Leichthelikopter unterwegs - waren nette Abenteuer.

Erfrier mir nicht in Deutschland, denn es macht immer wieder Spaß deinen Modellbau zu verfolgen.
Bei uns 35 Grad im Schatten und dauerhafter strahlender Sonnenschein.

Weiterhin viel Erfolg

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 26 Januar 2013, 22:52:15
Zitat von: 109 am 26 Januar 2013, 08:30:02
Zitat von: kawa1705 am 25 Januar 2013, 21:59:27
Super Detail, immer weiter so top top top

:MG:

Rüdiger

Danke! Was geht bei Dir so?

CU!







Ich bin ja noch an meinen Hans Lody dran. Da geht es schleppend voran, aber Hauptsache weiter. Bei einem Zerstörer ist ja schneller, als bei einem Dickschiff, ein Ende abzusehen.

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 28 Januar 2013, 21:44:02
Zitat von: kawa1705 am 26 Januar 2013, 22:52:15
Zitat von: 109 am 26 Januar 2013, 08:30:02
Zitat von: kawa1705 am 25 Januar 2013, 21:59:27
Super Detail, immer weiter so top top top

:MG:

Rüdiger

Danke! Was geht bei Dir so?

CU!

Die Z! sind tolle Schiffe gewesen .. in einem anderen leben baue ich auch mal einen .. :-)





Ich bin ja noch an meinen Hans Lody dran. Da geht es schleppend voran, aber Hauptsache weiter. Bei einem Zerstörer ist ja schneller, als bei einem Dickschiff, ein Ende abzusehen.

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 28 Januar 2013, 21:47:36
Noch bisl was zur Bugschallanlage. 4 Schwinger im Stevenfuß und je ein Schwinger an B.B. und St.B.

N8!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 28 Januar 2013, 22:13:53
 :TU:)

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 29 Januar 2013, 09:04:58
Na, na, na! Was sind denn das für verwaschene Kanten auf dem letzten Bild? Das kennen wir aber besser. Ich schätze da musst Du nochmal ran  :wink:  :-D
Der Rest ist klasse. Besonders clever finde ich Deine Schleifvorrichtung. Einfach, gut  top

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 Januar 2013, 10:29:41
Zitat von: JotDora am 29 Januar 2013, 09:04:58
Na, na, na! Was sind denn das für verwaschene Kanten auf dem letzten Bild? Das kennen wir aber besser. Ich schätze da musst Du nochmal ran  :wink:  :-D
Der Rest ist klasse. Besonders clever finde ich Deine Schleifvorrichtung. Einfach, gut  top

Gruß

Sebastian

Moin!
Welche «Kanten» sprichst Du an?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 Januar 2013, 11:03:46
Zitat von: Captain Hans am 26 Januar 2013, 19:58:36
Hallo Bernd

nette Signatur, die nimm ich dir sogar ab. :-D

Mir geht es blendend - 2 Wochen mit Freuden Pazifikküste mit Wasserjet und offenen
Leichthelikopter unterwegs - waren nette Abenteuer.

Erfrier mir nicht in Deutschland, denn es macht immer wieder Spaß deinen Modellbau zu verfolgen.
Bei uns 35 Grad im Schatten und dauerhafter strahlender Sonnenschein.

Weiterhin viel Erfolg

viele Grüße

Hans

Da kommt Neid auf! mal sehen ob ich am WE die Grill-saison eröffne ....  :biggre:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 30 Januar 2013, 09:52:46
Zitat von: 109 am 29 Januar 2013, 10:29:41
Moin!
Welche «Kanten» sprichst Du an?

Hi,

ich meinte - scherzhaft - diese hier.

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 30 Januar 2013, 12:01:34
Ja klaro, nur welche genau?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 31 Januar 2013, 07:55:29
Hi,

siehe die von mir ein"gezeichnete" Ellipse in meinem vorherigen Post :wink:

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 31 Januar 2013, 08:02:56
Ah, das muss so sein.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 31 Januar 2013, 20:44:45
Hi,

na dann will ich nichts gesagt haben  :wink: Die Innenkanten sehen auf den Bildern in meinen Augen nur, für Dein Modell untypisch, verwaschen aus. Wird scho rechd sei!!!

Was anderes, diese Ausprägung der Bugschallanlage sehe ich ehrlich gesagt zum ersten Mal. Wenn, dann muss sie ja nach dem 23.06.40, als sie bei Blohm ins Dock ging, in den Steven eingebracht worden sein. Denn auf den Bildern ist nichts derartiges zu sehen. Hast Du Bilder von Deiner Version, oder was war Deine Plangrundlage?
Vielleicht hab ich die Unterlagen ja auch von Andreas bekommen, hab aber erst einen Bruchteil davon gesichtet und katalogisiert.

Übrigens, auf Bildern vom Steven von GU meine ich die Schwinger (ist Schwinger die korrekte Bezeichnung? Dreht es sich hier nicht um das S-Gerät?) eher an der Außenhaut und nicht in eingebrachten Öffnungen erkennen zu können.
Siehe http://www.scharnhorst-class.dk/gneisenau/gallery/gallgneisejuno.html (http://www.scharnhorst-class.dk/gneisenau/gallery/gallgneisejuno.html)
Außerdem erscheint es mir unlogisch, Sender als auch Empfänger so im Rumpf zu verstecken, anstatt sie so weit wie möglich nach außen zu bringen?

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 31 Januar 2013, 22:49:12
Hi,
eigentlich schaut es seltsam aus....... aber bei Tirpitz war es exakt, so denn da gibt es eine Orig Zeichnung (Vorschiff SS Tp in 1:50) von der Weftliegezeit Sommer 1941... wenn Du aber genau die Zeichnung Doppelboden und Stauung Dir anschaust siehst Du dass die S- Anlage so weit zurück liegt.......
Beste Grüße 
Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 Februar 2013, 05:57:42
Hi,

die Bugschallanlage ist in der Stauung eingezeichnet. Im Steven ist sie zum Schutz eingelassen. Die UK hat eine Fase sodass die Schallwellen sich ungehindert auch nach unten ausbreiten können. Die Flächen der Schwinger haben einen Winkel von 22,5° und 10°. Die Übergänge zw. diesen Flächen sind natürlich mit einem Radius versehen. Höhen ergeben sich dann aus den Schwingermaßen, ca. 300x700 mm. Rest sind Schnittkanten, die sich auch zwangsläufig ergeben. Natürlich ist das nur meine Version! Freue mich auf andere Ansichten.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 01 Februar 2013, 11:58:30
Zitat von: mike_o am 31 Januar 2013, 22:49:12
Hi,
eigentlich schaut es seltsam aus....... aber bei Tirpitz war es exakt, so denn da gibt es eine Orig Zeichnung (Vorschiff SS Tp in 1:50) von der Weftliegezeit Sommer 1941... wenn Du aber genau die Zeichnung Doppelboden und Stauung Dir anschaust siehst Du dass die S- Anlage so weit zurück liegt.......
Beste Grüße 
Mike_o

Kompassplan und Sprachrohrplan von TP sprechen ja auch dafür. Was mich nur immer stutzig macht, ist, dass die Abwicklung der Außenhaut vom Juli 1941 ja das genaue Gegenteil aussagt. Gerade da sollte es ja eigentlich richtig drin sein. Sehr verwirrend.   :|

Zitat von: 109 am 01 Februar 2013, 05:57:42
Hi,

die Bugschallanlage ist in der Stauung eingezeichnet. Im Steven ist sie zum Schutz eingelassen. Die UK hat eine Fase sodass die Schallwellen sich ungehindert auch nach unten ausbreiten können. Die Flächen der Schwinger haben einen Winkel von 22,5° und 10°. Die Übergänge zw. diesen Flächen sind natürlich mit einem Radius versehen. Höhen ergeben sich dann aus den Schwingermaßen, ca. 300x700 mm. Rest sind Schnittkanten, die sich auch zwangsläufig ergeben. Natürlich ist das nur meine Version! Freue mich auf andere Ansichten.

Cu!

Mag an der Perspektive liegen, aber die Bugschallanlage scheint mir etwas zu tief im Schiff zu liegen. Von der Höhe her würde ich mich nach TP richten. Wenn Du bei Gelegenheit mal Zeit hast, könntest Du mal ein Profilbild machen?
Mit den Schwingern an Bb. und Stb. bin ich persönlich so nicht ganz einverstanden. Die sollten in einer sanften Mulde liegen, wenn man nach Doppelboden und Stauung geht. Oder täuscht mich hier wieder die Perspektive?
Ansonsten gibt es nix zu meckern. Sieht gut aus.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 Februar 2013, 13:52:35
Hi Marc,

Deine Kommentare haben Hand & Fuß ... :-)

Ja, im Steven lag die Anlage anfangs zu tief, habe das später korrigiert. Anbei 2 Bilder zum Steven wie bestellt.

Die Höhen sind praktisch wie bei Tp, ergeben sich u.a. auch aus der Schwingerhöhe. Nach unten wählte ich eine Schräge (wg. ungehinderter Schallabstrahlung?), nach oben einen Radius um die Kante zu brechen.

Die Mulden für die seitlichen Schwinger müssen noch nach vorne und hinten einen weicheren Übergang bekommen (Innenradius). Nach oben und unten wohl wie bei Tp: nach oben auslaufend, nach unten mit einer Schräge (wg. ungehinderter Schallabstrahlung?).

Dann noch mal ein kleiner Test zur MES aus 2mm-halbrund-Profil ...

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 01 Februar 2013, 14:11:31
Hallo Bernd

faszinierend wie exakt du baust top top top top

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Herr Nilsson am 01 Februar 2013, 14:46:15
Zitat von: 109 am 01 Februar 2013, 13:52:35
Hi Marc,

Deine Kommentare haben Hand & Fuß ... :-)

Ja, im Steven lag die Anlage anfangs zu tief, habe das später korrigiert. Anbei 2 Bilder zum Steven wie bestellt.

Die Höhen sind praktisch wie bei Tp, ergeben sich u.a. auch aus der Schwingerhöhe. Nach unten wählte ich eine Schräge (wg. ungehinderter Schallabstrahlung?), nach oben einen Radius um die Kante zu brechen.

Die Mulden für die seitlichen Schwinger müssen noch nach vorne und hinten einen weicheren Übergang bekommen (Innenradius). Nach oben und unten wohl wie bei Tp: nach oben auslaufend, nach unten mit einer Schräge (wg. ungehinderter Schallabstrahlung?).

Dann noch mal ein kleiner Test zur MES aus 2mm-halbrund-Profil ...

Grüße,

Bernd.

Danke!

Sieht jetzt besser aus. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Pläne, die ich gerade zur Verfügung habe, stilisiert sind. Dort haben wir auch oben eine Schräge.

Ich muss mir heute abend mal den Plan Vorschiff TP vornehmen. Da habe ich viel zu lange nicht mehr reingeschaut. 
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Februar 2013, 11:07:52
Danke Marc für die Info, muss auch nochmals genau in die Pläne schauen.

Nach dem aktiven nun zum passiven Sonar, dem niederfrequenten GHG.

So, erstmal Frühstückspause auf der Werft ...  :MG:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Februar 2013, 11:34:38
Zwischenzeitlich konnte ich auch das Leitblech an der Hacke fertigstellen ...

Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Februar 2013, 12:08:35
Die Kristallmikrophone (Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat) und deren Einfassungen wie sie dann am Modell zum Einbau kommen.

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Februar 2013, 15:57:49
So, habe die Backbordseite gebohrt und die Einfassungen der Kristallmikrophone eingeklebt ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Februar 2013, 20:38:34
So, auch die Steuerbordseite ist geschafft ...

Cu.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 02 Februar 2013, 22:52:17
Wieder aller erste Sahne top top top

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 02 Februar 2013, 23:53:49
Hi,
Top arbeit   :MG:

Grüße
Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 Februar 2013, 16:05:18
So, habe die Löcher zur Aufnahme der Einfassungen der späteren Bullaugen gebohrt ...  :ML:

Zur Belohnung gibt es mit Wacholder und Rosmarin marinierte und geräucherte Spare ribs vom schwäbisch hällischen Schwein ... Eichelmast ... Mahlzeit!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 15 Februar 2013, 20:40:17
Hallo,

die Hülsen im Heck wurden eingeklebt, gefeilt und geschliffen, einmal gespachtelt und grundiert ...

Winterliche Grüße,

CIX.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 16 Februar 2013, 13:20:30
Die Einfassungen für die Fenster im Vorschiff sind nun ebenfalls eingebaut ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 16 Februar 2013, 13:26:52
Hallo Bernd

schön geworden top top top

Mit was wirst du die Bullaugen verglasen :?

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 16 Februar 2013, 13:41:21
Zitat von: Captain Hans am 16 Februar 2013, 13:26:52
Hallo Bernd

schön geworden top top top

Mit was wirst du die Bullaugen verglasen :?

viele Grüße

Hans

Die eigentlichen Fenster will ich mit einer dünnen Glasscheibe verglasen, oder ein Stück Plexiglas. Bislang sind ja nur die Fassungen drin. Wie hast Du Deine gemacht?

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 16 Februar 2013, 13:44:01
kleine Acrylstäbe, die innen über stehen (Lichtleiter)
da alle Bullaugen beleuchtet

viele Grüße

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 16 Februar 2013, 15:00:14
Ja, Plexistab ist ne Option, ich werde ca. 20% der Fenster geschlossen darstellen ...

Was macht Tp und die anderen Projekte?

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: steffen1973 am 16 Februar 2013, 15:37:41
Hallo zusammen...Ich hab bei meinen Schiffen einen durchsichtigen Wasserschlauch genommen.Aus ihm,mit leichtem Übermaß,mit ner Lochzange,runde Teile ausgestochen.Diese hab ich nur in die Röhrchen reingedrückt.Bis jetzt gab es noch Probleme im Fahrbetrieb.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 16 Februar 2013, 16:38:30
Zitat von: steffen1973 am 16 Februar 2013, 15:37:41
Hallo zusammen...Ich hab bei meinen Schiffen einen durchsichtigen Wasserschlauch genommen.Aus ihm,mit leichtem Übermaß,mit ner Lochzange,runde Teile ausgestochen.Diese hab ich nur in die Röhrchen reingedrückt.Bis jetzt gab es noch Probleme im Fahrbetrieb.

Guter Tipp. Wasserdichtigkeit ist bei mir egal, da Standmodell ... hat Vorteile! :-)

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 26 Februar 2013, 19:06:39
Zitat von: Herr Nilsson am 08 Juni 2012, 18:19:23
....
Die Verjüngung ist zwar da, die siehst Du aber nicht, wenigstens nicht so. Da muss man an einer anderen Stelle ganz genau hinschauen.

Hallo,

ich glaube mir ist eben auf dem angehängten Bild (dass ich bestimmt vorher schon tausendmal angesehen habe ohne sie zu sehen) genau diese Kante aufgefallen. Ich kenne noch einige andere Bilder die sie auch zeigen, aber bisher keins so deutlich wie dieses hier.

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 26 Februar 2013, 20:57:07
Hallo,

die Kante war vorhanden, auch bei Tp.

Cu!

PS: Was macht Dein Rumpfbau?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 27 Februar 2013, 12:20:20
Hallo,

ja, da bin ich mir mittlerweile auch sicher. Werde sie auch anbringen. Guter Fund!

Bei mir nichts weltbewegendes oder vorzeigbares; Grundlagenarbeit. Bin dabei einen kompletten Schablonensatz aus Alu zu machen. Auch als langfristige Investition gesehen, falls ich doch neu anfangen muss.
Wird wohl noch 1-2 Wochen dauern, dann wirds spannend.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 März 2013, 15:48:49
So, habe mal die Heckankertasche abgeformt inkl. Luftblase  :BangHead:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 09 März 2013, 17:30:19
Ha, so had halt jedr sei päckle zdrage!

Zweiter Versuch wird bestimmt. :O-O:

Gruß

Sebastian

P.S. könnte doch auch schlimmer sein. Ich z.B. hab heute beschlossen meinen Rumpf wegzuwerfen und von vorne anzufangen. Des isch mei päckle, gell!  :-D
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: modeller am 10 März 2013, 09:25:55
Jot Dora,
habe ich mich gerade verlesen? Warum um Hergottwillen willst Du Deinen Rumpf wegtun und noch einmal von vorn beginnen?
Ich habe schon viele Bismarkmodelle gesehen, aber keines hatte so einen akribisch gebauten Rumpf, wie Dein Modell.
Um so ein schönes Teil zu entsorgen muß man ja Masochist sein.

es grüßt ein total verwirrter
modeller
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 10 März 2013, 13:05:23
Er hat es wie ich anfangs mit einem Fertigrumpf probiert, aber die taugen nicht für maßstäbliche Miniaturen! Also selber bauen - macht auch mehr Freude :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 10 März 2013, 15:39:03
Hi,
Zitat von: 109 am 10 März 2013, 13:05:23
Also selber bauen - macht auch mehr Freude :-)

jenau !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!   dauert nur länger

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 10 März 2013, 18:45:21
So,

habe die Ankertasche mal eingebaut ...  :O/Y

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: bernd am 10 März 2013, 21:10:51
Hallo Bernd

sehr saubere Arbeit klasse weiter so

Gruß Bernd
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 10 März 2013, 21:22:00
Zitat von: bernd am 10 März 2013, 21:10:51
Hallo Bernd

sehr saubere Arbeit klasse weiter so

Gruß Bernd

Hi Bernd,

Danke! Bei euch alles klar? :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 10 März 2013, 21:42:21
Sehr schön :O-_ :O-_ :O-_

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 10 März 2013, 22:34:49
Hi,
klasse arbeit.... ging doch flott  oder???

Grüße
Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 März 2013, 07:20:24
Zitat von: mike_o am 10 März 2013, 22:34:49
Hi,
klasse arbeit.... ging doch flott  oder???

Grüße
Mike_o

Ja, ging dann schnell :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 März 2013, 07:33:01
Hallo Modeller,

Zitat von: modeller am 10 März 2013, 09:25:55
Jot Dora,
habe ich mich gerade verlesen? Warum um Hergottwillen willst Du Deinen Rumpf wegtun und noch einmal von vorn beginnen?
Ich habe schon viele Bismarkmodelle gesehen, aber keines hatte so einen akribisch gebauten Rumpf, wie Dein Modell.
Um so ein schönes Teil zu entsorgen muß man ja Masochist sein.

es grüßt ein total verwirrter
modeller

hier liegt offensichtlich eine Verwechselung vor. Du verwechselst mich mit 109, der der Erbauer des Rumpfes in diesem Thread ist.

@109
Top top! Sieht spitze aus, ein Traum in grau.

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 März 2013, 09:02:38
Zitat von: JotDora am 11 März 2013, 07:33:01
Hallo Modeller,

Zitat von: modeller am 10 März 2013, 09:25:55
Jot Dora,
habe ich mich gerade verlesen? Warum um Hergottwillen willst Du Deinen Rumpf wegtun und noch einmal von vorn beginnen?
Ich habe schon viele Bismarkmodelle gesehen, aber keines hatte so einen akribisch gebauten Rumpf, wie Dein Modell.
Um so ein schönes Teil zu entsorgen muß man ja Masochist sein.

es grüßt ein total verwirrter
modeller

hier liegt offensichtlich eine Verwechselung vor. Du verwechselst mich mit 109, der der Erbauer des Rumpfes in diesem Thread ist.

@109
Top top! Sieht spitze aus, ein Traum in grau.

Gruß

Sebastian

kannst gerne das Förmchen dann für Deinem Rumpf verwenden - spart 2h Arbeit! :-) Immer hin ... ;-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 12 März 2013, 07:30:30
Hallo,

Zitat von: 109 am 10 März 2013, 13:05:23
...
Also selber bauen - macht auch mehr Freude :-)

ja, stimmt. Ein paar Mal hatte es mir schon gestört dass ich einen Rumpf gekauft habe anstatt ihn selbst zu bauen. Das Gefühl ist eben doch ein anderes bei einem selbstgebauten Rumpf.

Auf das Angebot mit der Form komme ich gerne zurück  :-)

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 12 März 2013, 09:14:12
Bitte nen Baubrericht einstellen!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 20 April 2013, 12:14:24
Hallo,

aktuell ist die Stevenklüse des Reserveankers dran. Zuerst hatte ich ein paar Zeichnungen studiert und die Wrackfilme ausgewertet, prompt passte beides nicht zusammen. Da am 21.5.1941 der Reserveanker nicht mehr dabei war und die Klüse frei einsehbar ist, muss ich die Klüse natürlich vorbildgetreu nachbauen. Dafür halte ich mich hauptsächlich an die Wrackfilme (youtube).

Grüsse,

CIX.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: kawa1705 am 20 April 2013, 12:37:08
Wieder sehr sauber gebaut :TU:)

:MG:

Rüdiger
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 21 April 2013, 00:02:23
Schöööööön!!!  top
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 Juni 2013, 12:17:25
Bissl Fortschritt ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 27 Juni 2013, 23:12:52
Hi,
sehr sauber herausgearbeitet... top top top

Grüße
Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 28 Juni 2013, 08:09:14
Hi,

immer wieder schön anzusehen. Da ist fast schon Kunst.
Deine Schwarzweißbilder gefallen mir gut.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 28 Juni 2013, 12:15:36
Nachtrag: Achtung: scherzhaft gemeint!  :-)
-----------------------------------------------------------------------

Da haben sich doch tatsächlich 2 arme Seelen hierher verirrt!  :-o :-D

Danke!  top
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Albatros am 28 Juni 2013, 12:28:04
Zitat von: 109 am 28 Juni 2013, 12:15:36
Da haben sich doch tatsächlich 2 arme Seelen hierher verirrt!  :-o :-D

Danke!  top

Der Thread ist bis jetzt 25778 mal angeklickt worden, sei Dir sicher das viele hier mitlesen..... :MZ:

:MG:

Manfred
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 28 Juni 2013, 12:35:12
Zitat von: Albatros am 28 Juni 2013, 12:28:04
Zitat von: 109 am 28 Juni 2013, 12:15:36
Da haben sich doch tatsächlich 2 arme Seelen hierher verirrt!  :-o :-D

Danke!  top

Der Thread ist bis jetzt 25778 mal angeklickt worden, sei Dir sicher das viele hier mitlesen..... :MZ:

:MG:

Manfred

Danke! War auch scherzhaft gemeint! Sind halt zwei alte Bekannte - der eine ist buchstäblich sehr alt ...  :roll: :-D
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 20 Januar 2014, 21:18:40
Hallo,

nach Pause zum Entspannen und viel Recherche habe ich mit den Fenstern im Achterschiff begonnen. Die Hülsen waren ja schon vor ein paar Monaten gesetzt worden. Nun kommen die eigentlichen Fenster in die Hülsen.

Betrachtet man Originalbilder genau, kann man 2 verschiedene Fenstertypen erkennen:


Grüße von der Werft!

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 21 Januar 2014, 08:34:21
Hi,

sauber umgesetzt, tolle Außenhaut  top
Aber bist du sicher dass die Sülls derart erhaben waren?
Ich weiß ja wie akribisch Du recherchierst, aber die Sülls erscheinen mir etwas dominant.

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 21 Januar 2014, 09:05:34
Hi!

Werden noch auf Maß geschliffen, ca. 0,2mm Überstand.

Was macht Dein Rumpfbau??

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 21 Januar 2014, 09:42:04
Ich übe das A und bin ein Schisser.

Will nix am Rumpf versauen (straken steht an), deshalb eiere ich ein bisschen rum. Nebenher baue ich noch Versteifungen für den Mittellängsspant des Stevens um dann den Rumpf komplett zu haben. Dann geht's wie gesagt ans Straken und danach beplanken. Wahrscheinlich werde ich erst meine Testsektion straken und beplanken (siehe Bilder irgendwo im Fotostream).

Da bin ich aber froh dass das nicht so bleibt, finde das hätte Deinem Rumpf nicht gut zu Gesicht gestanden  :wink:
Sind die Hülsen aus Alu? Und wie willst Du bei den Radien im Achterschiff das mit dem Schleifen bewerkstelligen (Maß einhalten und nicht zu viel wegnehmen)? An die Bordwand angepasste 0,2mm Unterlegscheibe mit Durchmesser der Hülsen?

Gruß

Sebastian

A = Anwendung Straklatte
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 21 Januar 2014, 10:08:27
Werde eine Passscheibe d = 0,2mm um das Fenster legen und dann schleifen.

Cu
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: valinta am 24 Januar 2014, 12:38:04
Ich bin auch gerade hier hereingestolpert. Die Fotos sind klasse! :ML:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 24 Januar 2014, 19:57:20
Danke, man gibt sich Mühe ...  :MG:

Einmal gespachtelt und grundiert und wie man sieht geht es grad so weiter ...  :O/S

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: juergenwaldmann am 30 Januar 2014, 16:12:12
Hallo Bernd ,
der Rumpf wird besser als das Original , jedenfalls ein Meisterwerk  !!
Es wäre für viele Modellbauer sicher ein Traum , wenn Du einmal
davon eine Negativform machen würdest und GFK Rümpfe !
Gruss  Jürgen
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 30 Januar 2014, 18:26:28
Hallo Jürgen,

zum Abformen ist es zu spät ...

Besser als das Original? Sicher, wird ein Standmodell und ist somit unsinkbar!  8-)

Liebe Grüße,

Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 08 Februar 2015, 11:18:14
Hallo zusammen,

ich bin ja schon seit einiger Zeit dabei zu versuchen einen qualitativ hochwertigen Rumpf herzustellen.

Dabei fällt mir immer wieder auf (und für manche - nicht Modellbauer - wird das vielleicht nicht auf Anhieb klar sein) wie außergewöhnlich gut Bernds Arbeit ist.

Ganz ehrlich, Hut ab! :MG: :-)

Gruß Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 08 Februar 2015, 20:52:22
Hi Sebastian,

Danke für die Aufmunterung, allerdings sind Deine Arbeit ja wohl Spitze!!  top

Momentan viel los bei mir, aber wir hören von einander!

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 09 Februar 2015, 21:53:34
Hi,

naja, mein Rumpf macht sich zwar so langsam, trotzdem liegen da noch Welten dazwischen. Ich denke ich muss noch viel lernen, aber warum auch nicht, irgendwann wirds ja wohl mal hinhauen... hab ja gute und geduldige Unterstützung  :-)

Ja, gerne, wenns bei Dir wieder entspannter ist.

Gruß und machs gut

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: markus2802 am 26 Februar 2015, 11:27:33
Hallo Alle miteinander!

Ich bin neu hier im Forum und beim durchstöbern bei diesem Baubericht hängen geblieben!  :-o

Muss unbedingt sagen "Meine Hochachtung" und "Hut ab"!  top

Was ich da so gelesen und gesehen habe, baust Du da ja echt ein Modell der Spitzenklasse! top

Würde mich freu'n wenn es mit deinem Bericht irgendwann mal weiter geht!

Gruß
Markus
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 01 März 2015, 13:14:50
Hi,

Danke für eure Nachrichten! Bin momentan wegen Krankheitsfall in der Familie eingespannt. Hoffe, dass bald sich ein "Alltag" einstellt, wenn die 24h-Pflege so richtig läuft...

Cu! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: juergenwaldmann am 02 März 2015, 10:15:53
Hallo Bernd ,
zur Erholung einige Modellfotos :

https://fotki.yandex.ru/users/temnikoff-v/album/93528/

Ich habe gehört , dass das Modell verkauft wurde .
Alles Gute wünscht
Jürgen
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 März 2015, 22:06:46
Danke Jürgen!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 August 2015, 20:03:07
Soooo... auch mal wieder was am Bismarck gearbeitet. Habe die Fenster im Achterschiff und Vorschiff eingebaut. Wie man sieht 2 verschiedene Varianten: Variante 1 mit Süll vor Spant 10,5 (ungepanzerte Außenhaut) und Varinate 2 ohne Süll in der gepanzerten Außenhaut. Sind noch Spachtelreste in den Fenstern zu entfernen.... ;-)

(http://i961.photobucket.com/albums/ae91/109Bernd/Bismarck_Willmer_1_zpsdhbtyz2x.jpg)

(http://i961.photobucket.com/albums/ae91/109Bernd/Bismarck_Willmer_2_zpsz2byqy8a.jpg)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 09 August 2015, 20:35:15
Hi,

Sauber !!!!!!!!!!!!!!!!!

wie haste die Mittelkante im Heck hinbekommen....................

Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 09 August 2015, 20:38:52
Hi Mike,

good old Schleifen. Immer beide Seiten parallel bearbeiten.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Zwaardvis am 09 August 2015, 22:15:09
Nur 2 Bilder?????  :-D  Sehr schön gemacht! Ist die Mittelkante wirklich so prägnant gewesen? Auf meinen Bildern kann ich die so nicht erkennen. Gerade 1940 im Dock müsste man die eigentlich gut sehen können.

Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 09 August 2015, 22:45:37
Geil!

Inspiration! Ja, der Bauspantenriss zeigt das eindeutig.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Zwaardvis am 09 August 2015, 23:21:29
Schon, die Frage ist aber ob es real auch so gebaut wurde. Gibts da Bildmaterial auf dem man das erkennen kann?

Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 09 August 2015, 23:26:01
Ich kenne Bilder von der Ausrüstung in der man die Scharfkantigkeit sieht. Die Panzerschiffe hatten sie auch.
Schau mal in den Bundesarchiv Bildern.
Wie scharf Kanten produktionstechnisch überhaupt sein konnten ist eine interessante Frage.

Gruß aus Finnland

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Zwaardvis am 09 August 2015, 23:36:48
Tatsächlich, 100 mal angesehen und nie aufgefallen! Da ist wirklich ne Kante!  :-o

Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 09 August 2015, 23:39:37
Ja  :-)

Genau so soll meine auch bald sein.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 15 August 2015, 14:59:58
Hi,

Wochenende = Bastelzeit ...  :O/Y

Habe das Heck nun abgeschlossen, später noch Nasschleifen mit 1000er Papier wenn die Deckskante etc.pp. dran ist.

Langsam muss ich mal die Bugankerklüsen machen und das seitliche Schallgerät neu, da es Herrn Nilson nicht gefallen hat ...  :MV: :MZ: :MLL: :MG:

Achterschiff mit Abrisskante und Hacke:

(http://i961.photobucket.com/albums/ae91/109Bernd/Bismarck_Willmer_3_zpseaemmwhc.jpg)

(http://i961.photobucket.com/albums/ae91/109Bernd/Bismarck_Willmer_4_zpszmuxxa0z.jpg)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 15 August 2015, 15:29:52
einfach superb  top top top top

viele Gruesse

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 15 August 2015, 15:31:24
Danke Hans! Wie ghet es Dir? Was macht Dein Modellbau?

Ich war bissl mit anderem beschäftigt, deswegen not up to date ... ;-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 15 August 2015, 15:40:24
mir geht es blendend und ich war auch mit vielen anderen Sachen beschaeftigt
Ich mach immer noch Verbesserungen an meiner Tirpitz mit 102 Funktionen.
Nebenbei baue ich eine Galeere (Real de France) die ein sehr schwieriges Modell ist.
Macht wieder einmal Spass ein Holzschiff zu bauen.

viele Gruesse

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: ede144 am 15 August 2015, 16:43:29
Hallo Hans,

was macht eigentlich deine Tirpitz? Hast du sie inzwischen fertig?

freundliche Grüße
Thomas
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 15 August 2015, 17:07:38
Ja, ganz großes Kino! Einfach schön anzusehen.

Wenn ich irgendwann mit den Dockkielen fertig werde, steht als nächstes auch das Heck an.

Freut mich sehr dass es weiter geht  :-)

Gruß
Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Captain Hans am 15 August 2015, 18:01:58
@Ede

Ja meine Tirpitz ist so gut wie fertig aber wie schon zuvor geschrieben bin ich immer noch
am Verbessern.
Es fehlt noch die Hauptreeling und diverse Kleinteile, die ich erst einmal zurueck gestellt habe, da
dauernd das gesamte Hauptdeck mit allen Aufbauten herausnehmen muss um an der Elektronik und der Mechanik
Dinge zu verbessern. Ist eine "never ending Story"
Hab im letzten Jahr auch fast keine Zeit zum Basteln gehabt

viele Gruesse

Hans
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Trimmer am 15 August 2015, 18:17:06
Hallo Hans - trotzdem würde ich mich freuen Deine Tirpitz mal zu sehen.

Gruß - Achim
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Zwaardvis am 15 August 2015, 21:02:49
Wie immer richtige Referenzarbeit! An das Heck muß ich auch nochmal ran, die Kante muß dran.

Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 15 August 2015, 21:51:39
Dann hoffe ich mal, dass ich keine Fehler mache – denke, dass ich das nicht schaffen werde.  :cry: Vermutlich hatte selbst das Original einige Baufehler ...  8-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 17 August 2015, 09:33:37
Einfach so weitermachen wie bisher und den Spaß dabei nicht verlieren! Ich denke der Spaß an der Sache ist das wichtigste.
Akribie schadet nie, aber sobald das in ein verbissenes und freudloses Fehlergesuche und Ausgemerze übergeht hat niemand mehr was davon.

Ich denke ein Modell dieser Größe und Komplexität wird nie fehlerfrei werden (können).

Ist auch so ein tolles Meisterwerk, egal ob sich irgendwann ein Fehlerchen einschleicht oder nicht...

Gruß

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: s142 am 17 August 2015, 22:10:20
Ahoi

Schön das es bei dir weiter geht  :MZ:
Schön auch die Rückmeldung aus Costa Rica ..... :MG:

Beste Grüsse aus dem Ruhrpott
Chris
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 18 August 2015, 00:56:38
Das Wort "Fehler" im Modellbau klingt auch immer sehr hart, finde ich.
Beschreibt "Abweichung" nicht das gleiche auf eine viel weniger negative Art?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 18 August 2015, 10:15:27
Genau! Und nur wer etwas macht,  kann auch mal daneben liegen.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Juni 2016, 18:59:20
Hallo,

darf ich vorstellen: The Krupp Brothers!  :MLL:

Vor ein paar Monaten ging es los, zuerst Recherche und Austausch mit anderen Bismarckianern und dann langsam Materialbeschaffung. Ich verwende Ureol (grün). Ich musste es bei einem Schreiner dann noch in Platten und kleine Blöcke sägen lassen. man kann damit saubere Ecken und Kanten mit guter Festigkeit hinbekommen, soweit man schleift wie ein Irrer (Tellerschleifer ist ein muss)!  :O/S

Hier Bilder des Turm Anton im Rohbau. Bin jetzt dabei die Scharten zu Feilen, in der oberen Turmschräge muss ich erst noch eine Schablone aus Alu herstellen um den Verlauf der Schraten anzureissen.

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 05 Juni 2016, 19:05:25
Juhu, es geht weiter  :-)
(und thematisch so passend, habe heute bei meinem Deck die erste Öffnung für die Barbetten der SA gemacht) 

Sieht gut aus bisher, bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Juni 2016, 19:09:10
Zitat von: JotDora am 05 Juni 2016, 19:05:25
Juhu, es geht weiter  :-)
(und thematisch so passend, habe heute bei meinem Deck die erste Öffnung für die Barbetten der SA gemacht) 

Sieht gut aus bisher, bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß Sebastian

Danke!

Dein Bismarck schaut super aus!! Balkenbucht kommt auch geil! :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 05 Juni 2016, 19:11:35
 :-) :-) :-)
Danke fürs Ausleihen der tollen Schablone!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Juni 2016, 19:16:16
Gerne. Ist ja auf fruchtbaren Boden gefallen!  :O/Y

Wie machst Du die barbetten ins Deck? Ich werde sie auf Querbalken stellen.

Kannst Du Dein Deck später rausnehmen wegen RC?

Cu!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Zwaardvis am 05 Juni 2016, 19:25:15
Wird aber auch echt Zeit das die Kiste mal weiter geht! Freut mich! Nächstes Jahr ziehen wir um, dann gibts ne größere Werkstatt und Bismarck darf endlich in die Bauwerft.

Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 05 Juni 2016, 19:26:09
Ich will mir eine Scheibe mit ringförmigem Ausschnitt fräsen, aus Messing, Leiterplatte oder Alu, mit Innendurchmesser 97 mm und den von unten aufs Deck kleben. Darauf stehen die Barbetten dann und können mit der Scheibe und dem Deck verklebt werden. Das mache ich, da ich ja hochtrabende Pläne von wegen RC (Computersteuerung der Türme mit eigens geschriebener Software für Simulation von Schuss, Ladezyklen, synchroner Drehung usw.) habe, ansonsten würde ich es wahrscheinlich auch mit Querbalken machen.

Das Deck will ich eigentlich immer noch verkleben. Ruderanlage redundant aufbauen, Servos leicht nach achtern versetzt unter Dora und dann hoffen dass es hält. Ich glaube ich könnte nicht damit leben einen, egal wie kleinen, Spalt zu haben. Auch wenn der Wassergraben dazu sicherlich geeignet wäre.
Will erstmal mit so nem M-Bock paar RC Versuche durchführen, dann entscheide ich endgültig ob verkleben oder nicht.

Gruß Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Zwaardvis am 05 Juni 2016, 19:30:34
Hallo Sebastian,

ich verklebe das Deck auch, da ich ebenfalls RC einbaue und natürlich fahren will. Nofalls Zugang zu den Servos und Motoren durch die D Barbette. In Modulbauweise sollte sich das mit den Servos gut lösen lassen zum herausnehmen.

Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Juni 2016, 19:31:39
Zitat von: Zwaardvis am 05 Juni 2016, 19:25:15
Wird aber auch echt Zeit das die Kiste mal weiter geht! Freut mich! Nächstes Jahr ziehen wir um, dann gibts ne größere Werkstatt und Bismarck darf endlich in die Bauwerft.

Gruß

Sascha

Hallo,

Freue mich auf deine Bismarck.  Bitte berichten 😀

Baust du ein RC-Modell?

Cu
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Zwaardvis am 05 Juni 2016, 19:38:58
Hi Bernd,

ja ich baue ein RC-Modell, den Rumpf hatte ich von "Blaubiene" vor einigen Jahren bekommen. Den Kollegen müsstest du auch noch kennen. Den Vormars hab ich mal angefangen, steht aber schon lange verpackt auf dem Dachboden. Baubericht gibts dann natürlich auch. Meine Werkstatt ist einfach zu klein zur zeit um alles aufgebaut zu lassen. Deswegen war bei dem Projekt jahrelang Pause.


Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Juni 2016, 19:43:58
Ja die Blaubiene. Auf den Bildern schaut es gut aus und ist eine tolle Basis!

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 05 Juni 2016, 19:48:59
Ja, ist eine wirklich tolle Basis.

Sascha hatte mir vor einiger Zeit mal noch mehr Bilder geschickt, auch auf denen sieht der Rumpf sehr gut aus.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 05 Juni 2016, 20:34:31
Hi,

saubere Arbeit Bernd, schaut gut aus.
Ich habe im Bereich der Barbetten ein Zwischendeck eingezogen und die Barbettenrundungen am Hauptdeck ausgeschnitten und werden die Barbetten reingestellt.

Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Juni 2016, 20:39:12
Hallo Mike,

Denke so ähnlich werde ich es auch machen 😊

Was macht dein Drilling?
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 05 Juni 2016, 20:57:24
Hi,

habe an der Unterseite ein Update durchgeführt bzw. bin dabei. Die Schienen der Mannluken habe ich neu gefräßt... schau mal in Deine Mail.....  und genau so habe ich es gemacht bald Bilder.....

Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 13 August 2016, 21:38:03
Bin grad an den Übergängen Vor-Achterschiff in den Zitadellpanzer dran, mit den Platten...

Dabei habe ich hier mal wieder die Bilder angeschaut und ich muss, wie immer feststellen: Dieser Rumpf ist einfach überragend!!!  :-) :birthday:

In einem Jahr bin ich auch so weit!
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 16 August 2016, 21:28:10
Danke Sebastian!  Freue mich über deine Arbeit ebenfalls   :TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: ThomasHolzmann am 26 Februar 2018, 15:54:37
Moin Moin zusammen, ich hoffe Euch allen geht es soweit gut!
Schade hier nach so viel getaner Arbeit, die erwähnenswert, bemerkenswert und dazu von allen geschätzt formuliert wurde nichts weiter mehr zu sehen und zu lesen.

Viele Grüße von wem der die 'Liebe' zur Bismarck neu gefunden hat.
thomas
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Hexe am 12 Dezember 2019, 19:26:38
 Antwort #311 am: 31 Dezember 2012, 00:18:41 »

Hi Marc,

Soweit ich informiert bin, war Ostsee = Gelb und Norwegen = Rotes Seegebiet. Plane Bauzustand 21.5.1941.

Die Bilder im Grimstadfjord sind wohl orthochromatische Bilder (rote Turmdecken = dunkelgrau). Man kann die Turmdecken gerade noch erkennen. Orthocromatisch sensibilisiertes Filmmaterial ist empfindlich für UV, Blau und Grün, weniger für Gelb und Orange und umempfindlich (blind) für rotes Licht. Deshalb werden Farbtöne, die Rot enthalten, als Schwarz oder dunkles Grau im Bild überliefert.

Die Luftbilder Bismarcks auf dem Weg nach Norwegen sind panchromatisch (rote Turmdecken = mittelgrau). Panchromatisch sensibilisiertes Filmmaterial ist empfindlich für UV, Blau, Gelb und Rot. Die Farbtöne werden entsprechend ihrer natürlichen Helligkeit in Grauwerten in Bildern übertragen.

Auch die Bilder beim Besuch Hitlers in Gotenhafen sind wohl panchromatisch. Sie zeigen wahrscheinlich gelbe Turmdecken und Rohre . Gelb ist in panchromatischen Aufnahmen hellgrau.

Das ist zumindest meine Herleitung was die Chemie der Fotofilme angeht.


Nachrichtenanordnung Rheinübung
Laut ES Vorschrift vom 21.4.1941 steht geschrieben :
Turmdecken im Bereich eigener Kampfluftwaffe leuchtend gelb, außerhalb dieses Bereiches grau.
Gleiches gilt für Bug und Heck aufgemalte Hakenkreuzflaggen.


Gruß Bernd

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 28 November 2020, 14:48:35
In Anlehnung an Loriot: "Ein Leben ohne Bismarck ist möglich, aber sinnlos."

Hallo,

aktuell arbeite ich am Vormars in 1:50. Begonnen habe ich mit den Zeichnungen von Patrick Toussaint, aber nach Rückfragen informierte er mich, dass seine alten Zeichnungen Fehler enthielten. Also hieß es zuerst eine neue Zeichnung erstellen, bei der mich Patrick unterstützte. Danke!  top
Baumaterial ist Ms. Da ich vor einiger Zeit eine Drehmaschine und eine Fräse gekauft habe, traute ich mich an die Vorgehensweise von Jürgen Eichardt ran: die Radien werden gedreht und mit Aufnahmen für die Seitenwände gefräst. So bekommt man eine exakte Geometrie die einer gebogenen Abwicklung überlegen ist.
Im Vergleich zu 1:100 ist 1:50 riesig, siehe Vergleich im Foto mit den beiden Test-Modellen Vormars (1:50) und dem Achteren Stand (1:100).

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: s142 am 28 November 2020, 18:42:13
Hallo Bernd

Schön was neues von dir zu sehen  :MG:
Bin Metaller und sehr gespannt.

Beste Grüsse
Chris
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 28 November 2020, 20:31:49
Hi Bernd,

tolle Arbeit  :MG: top

Grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: s142 am 28 November 2020, 21:17:24
Ahoi

" Toole Arbeit"  ? Foto " Willmer 03/04 
Die Platinen sind versetzt zu dem Rundmaterial und nicht wenig ???
Da geht bestimmt mehr  :MG:

MfG
Chris
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 28 November 2020, 23:43:47
Nabend, ist nur hingestellt!  :MZ:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 29 November 2020, 00:04:36
Genau aus diesem Grund schreibe ich hier nichts mehr....

Bernd, toll, wie immer! Schön dass Du back im BS Business bist.
Wünsche viel Schaffensfreude.

Gruß Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 29 November 2020, 00:26:32
Zitat von: s142 am 28 November 2020, 21:17:24
Ahoi

" Toole Arbeit"  ? Foto " Willmer 03/04 
Die Platinen sind versetzt zu dem Rundmaterial und nicht wenig ???
Da geht bestimmt mehr  :MG:

MfG
Chris

was nicht verstanden oder nicht genau hingeschaut.......????

mike_o

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Ritschwumm am 29 November 2020, 01:20:37
Zitat@ Baunummer 509..das war schon klar von dir ...du bist ja jetzt " ritschwumm" hier als Zuschauer und versuchst verzweifelt deine  schlechten SMT Rümpfe bei E- Bay zu verkaufen . No Comment.

Ich denke nicht das ich Sebastian bin. Da verwechselst du wohl etwas. Btw. ein Metaller sollte sehen wenn etwas nur zusammengestellt ist und keinerlei Verbindung hat. Zumal die Höhe auch noch nicht final ist. Ergo ist das Ganze mal wieder reine Provokation.

ZitatGenau aus diesem Grund schreibe ich hier nichts mehr....

dito!

Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 29 November 2020, 01:23:40
s142 hat jetzt Pause. Mir reicht das ständige Gestänkere und die Provokationen.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 November 2020, 10:13:43
Zitat von: Baunummer 509 am 29 November 2020, 00:04:36
Genau aus diesem Grund schreibe ich hier nichts mehr....

Bernd, toll, wie immer! Schön dass Du back im BS Business bist.
Wünsche viel Schaffensfreude.

Gruß Sebastian

Hi! Hoffe euch geht es allen gut!  :-) top
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 November 2020, 10:15:34
Zitat von: Ritschwumm am 29 November 2020, 01:20:37
Zitat@ Baunummer 509..das war schon klar von dir ...du bist ja jetzt " ritschwumm" hier als Zuschauer und versuchst verzweifelt deine  schlechten SMT Rümpfe bei E- Bay zu verkaufen . No Comment.

Ich denke nicht das ich Sebastian bin. Da verwechselst du wohl etwas. Btw. ein Metaller sollte sehen wenn etwas nur zusammengestellt ist und keinerlei Verbindung hat. Zumal die Höhe auch noch nicht final ist. Ergo ist das Ganze mal wieder reine Provokation.

ZitatGenau aus diesem Grund schreibe ich hier nichts mehr....

dito!



Sascha

Moin!   :-)

Gruß
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 November 2020, 10:15:57
Zitat von: t-geronimo am 29 November 2020, 01:23:40
s142 hat jetzt Pause. Mir reicht das ständige Gestänkere und die Provokationen.

  :MG:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 02 Dezember 2020, 20:31:49
Hey Bernd,

ja, danke, sehr anstrengendes Jahr gehabt (Corona und Hausumbau), aber das geht ja vermutlich vielen so.
Hoffe bei Euch auch alles gesund. Verrückte Zeit, in der wir leben.

Sehr wohltuend wieder so was von Dir zu sehen, hat mich sofort motiviert auch wieder was zu machen. Meine Werkstatt ist aber in einen anderen Raum umgezogen, muss mich erst einfinden, dann gehts wieder los! Bin gespannt was von Dir noch so kommt  :-)

@thorsten: danke, ich denke das ist eine dem Forum guttuende, hoffentlich Wirkung zeigende Maßnahme.

Gruß Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 03 Dezember 2020, 20:31:16
Zitat von: Baunummer 509 am 02 Dezember 2020, 20:31:49
Hey Bernd,

ja, danke, sehr anstrengendes Jahr gehabt (Corona und Hausumbau), aber das geht ja vermutlich vielen so.
Hoffe bei Euch auch alles gesund. Verrückte Zeit, in der wir leben.

Sehr wohltuend wieder so was von Dir zu sehen, hat mich sofort motiviert auch wieder was zu machen. Meine Werkstatt ist aber in einen anderen Raum umgezogen, muss mich erst einfinden, dann gehts wieder los! Bin gespannt was von Dir noch so kommt  :-)

@thorsten: danke, ich denke das ist eine dem Forum guttuende, hoffentlich Wirkung zeigende Maßnahme.

Gruß Sebastian

Hi,
hoffe der Corona-Fall war nicht allzu ernst und die Familie ist wieder gesund! Bei uns ist alles okay.  top
Ein Werkstattumzug ist aufwändig.  :|  Ich suche hier eine Werkstatt zum anmieten. Bislang nichts gefunden. Warum ziehst Du um?

Grüße
Bernd.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 03 Dezember 2020, 21:30:54
Hi Sebastian,

Du machst aber hoffentlich weiter Deine Rümpf sind erstklassig.....
@ Bernd, Du hast doch ein super Haus incl. Werkstatt ....

Grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Ritschwumm am 03 Dezember 2020, 21:45:25
Wenn Bernd jetzt 1:50 baut wirds schnell eng  :-D

Gruß

Sascha
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 03 Dezember 2020, 21:58:27
ich bau in 1: 40

..............
.....................
aber nur den E-Messer  :sonstige_154: da reicht meine Werkstatt von 16m²

Grüße

mike_o

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 03 Dezember 2020, 22:00:30
Zitat von: Ritschwumm am 03 Dezember 2020, 21:45:25
Wenn Bernd jetzt 1:50 baut wirds schnell eng  :-D

Gruß

Sascha

8-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 Dezember 2020, 22:34:28
Hi Bernd,

ja, danke, alles wieder gut, war quasi symptomlos, aber das Amt war unerbittlich. Wir haben das Haus ziemlich umgebaut und 2 Stockwerke über ein neu geschaffenes Treppenhaus verbunden, für mehr Zimmer, für mehr Kinder. Die ehemalige Werkstatt ist nun teils Kinderzimmer, teils neu geschaffenes Bad, das alte Elternschlafzimmer ist nun Werkstatt. Viel kleiner, aber mit angeschlossener, überdachten Veranda für Arbeiten im Sommer. Dazu noch alle Fenster und Türen im Haus neu, hat eigentlich das ganze Jahr gedauert. Habe auch schon eine externe Werkstatt im Nachbarhaus für (viel) später im Auge, sobald der aktuelle Mieter raus will, Schlag ich zu, kann aber noch einige Jahre dauern.

@Michael: vielen Dank fürs Kompliment. Hab zwischenzeitlich noch einen Ausflug zu den Japanern gemacht und einen Mogami/Mikuma Rumpf abgeformt und am Ende sogar noch einen Hiryu Rumpf angefangen. Die neue Werkstatt hat mich aber in vielerlei Hinsicht dazu gezwungen zu reduzieren, so dass ich jetzt meinen Rumpf und später dann Bernds zuende bauen werde, dazu noch einen der Japaner. Achja, 3D Druck (FDM) habe ich auch angefangen und entzückende Passagierschiffe in 1:1000 gedruckt. Erstaunlich, was da schon geht. 

Bald sind hier die Restarbeiten im Haus erledigt, dann räume ich erstmal die neue Werkstatt voll ein und dann gehts mit neuer Energie weiter. Ich spiele immer noch mit dem Gedanken aus meinen Rumpf eine TP zu machen, oder BS im allerersten Bauzustand und Bernds dann in der Rheinübung-Konfiguration. In Panik, gar nichts fertig zu bekommen, habe ich mir 2 komplette Aufbautensätze von so nem Ukrainer (scheiß Zoll, nicht dran gedacht) gekauft, sind zum großen Teil verwendbar. Weiß aber noch nicht ob ich nicht doch alles selbst bauen will.
Apropos, hab heute als Weihnachtsgeschenk das neue TP Buch gekauft, das wird dann im sehnlichst erwarteten Weihnachtsurlaub geschmökert.
Wie sieht's bei Dir aus? Bist Du noch bzw. wieder dran?

Grüße

Sebastian
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 11 Dezember 2020, 23:12:00
Hi,

ehrlich gesagt habe ich die Arbeiten am Rumpf erst einmal eingestellt.....  dann habe ich mich auf Unterlagenbeschaffung aus Freiburg bezüglich "Unternehmen Paul" konzentriert und mittlerweile so ca. 140 Seiten zusammengeschrieben und gezeichnet, bin da mittlerweile bis Anf. August 44 soweit konzeptionell fertig mit fehlt aber noch Sept. -Nov. 44.  Das war so viel Arbeit und an Roberts Buch habe ich auch kleine Bereiche zu beigetragen, dass ich jetzt erst einmal wieder Modellbau machen werde. Mein Projekt ist der obere E-Messer von Tirpitz Stand Sommer 44 in 1:40 mal ein kleines Bild dazu, der untere Bereich ist fast fertig, den Rest hoffe ich jetzt weiterbauen zu können ....  Zeit ist bei mir Mangelware aber was sag ich, das kennt Ihr ja....

Grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 31 Dezember 2020, 17:34:34
Hallo,

bisschen weiter gearbeitet. Mal die wichtigesten Bauteile "trocken" zusammengestellt.


Wünsche alles Gute für 2021 :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 31 Dezember 2020, 18:11:49
Hi,

sauber, jetzt löten.................

Grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 31 Dezember 2020, 18:35:27
Erst Sehschlitze fräsen  :MZ:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 Mai 2024, 21:44:13
Guten Abend,

ein aktueller Stand zum Leitstand im Vormars 1:50.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 05 Mai 2024, 23:22:49
Hi,

schaut gut aus bin auf die Umsetzung gespannt......sehr sauber...  muss ih auch noch machen wenn der Rest fertig ist....

Beste Grüße

mike_o

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 06 Mai 2024, 01:44:44
Schön mal wieder von dir zu lesen!  :O/Y
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 06 Mai 2024, 07:39:33
Zitat von: t-geronimo am 06 Mai 2024, 01:44:44Schön mal wieder von dir zu lesen!  :O/Y
:TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 07 Mai 2024, 10:23:43
Panzer der Turmkammer der SA von Bismarck und Tirpitz. Primäre Quellen sind Fotos, Zeichnungen, Bauvorschriften  und die Unterrichtstafeln. Sekundäre Quellen Zeichnungen von Arntz und Otten. Die Schießscharten habe ich basierend auf Original-Fotos und Original-Zeichnungen erstellt und weichen von den "üblichen" halbkreisförmigen Konturen ab.

Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 07 Mai 2024, 20:04:06
Sauber Bernd, da bin ich auf die gefrästen Schuhkartons mal gespannt..

Grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 06 Juli 2024, 16:09:20
Arbeiten am Schutzstand in der Vormarsgalerie ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 04 August 2024, 16:40:15
WIP Schaltkästen etc.
Schutzhaus-1zu50.jpg 
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 04 August 2024, 16:41:24
SA, Turmfront
SA-1zu50.jpg
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Sprotte am 04 August 2024, 17:33:36
Respekt! :TU:)  :wink:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 04 August 2024, 22:23:15
Zitat von: Sprotte am 04 August 2024, 17:33:36Respekt! :TU:)  :wink:
:TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 05 August 2024, 13:04:43
Hi,

sehr sauber gemacht  klasse


Beste Grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 05 August 2024, 13:16:26
Zitat von: mike_o am 05 August 2024, 13:04:43Hi,

sehr sauber gemacht  klasse


Beste Grüße

mike_o

 :MG:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 August 2024, 11:06:40
Lackieren und probieren....FB_IMG_1723364995493.jpg
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 11 August 2024, 11:48:15
Und? Schmeckt? :-D

Sieht jedenfalls sehr gut aus.  :TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Sprotte am 11 August 2024, 11:56:58
Irre, einfach Klasse! :TU:)  :wink:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 11 August 2024, 12:59:51
Hi,

hast den Schlüssel vergessen der im Schlüsselloch stecken sollte :-D  :-D

Sehr sauber gebaut und top lackiert, welche Farben?? Zeros??

Beste Grüße

Mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 August 2024, 13:23:40
Zitat von: t-geronimo am 11 August 2024, 11:48:15Und? Schmeckt? :-D

Sieht jedenfalls sehr gut aus.  :TU:)
Schmeckt chemisch mit einem Hauch Eisen  :sonstige_154:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 August 2024, 13:24:39
Zitat von: Sprotte am 11 August 2024, 11:56:58Irre, einfach Klasse! :TU:)  :wink:
Danke   :MG:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 11 August 2024, 13:25:03
Zitat von: mike_o am 11 August 2024, 12:59:51Hi,

hast den Schlüssel vergessen der im Schlüsselloch stecken sollte :-D  :-D

Sehr sauber gebaut und top lackiert, welche Farben?? Zeros??

Beste Grüße

Mike_o

Mist vergessen  :BangHead:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 August 2024, 13:20:39
Basis des Navigationsperiskop. FB_IMG_1724584525476.jpg
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 13 Oktober 2024, 18:43:00
Lackieren steht bald an  ... FB_IMG_1728837159212.jpg
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: winni am 13 Oktober 2024, 19:54:52
Da kann man nur den Hut ziehen. :-) Respekt. :TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 13 Oktober 2024, 20:06:47
Zitat von: winni am 13 Oktober 2024, 19:54:52Da kann man nur den Hut ziehen. :-) Respekt. :TU:)
Danke Winni. Jetzt muss ich nur noch 200 Jahre alt werden  :laugh:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 13 Oktober 2024, 20:09:54
Mit den Trittstufen zur Panzertüre bin ich nicht zufrieden.  Da bricht man sich ja die Haxen.  In den Zeichnungen sind aber 2 Tritte angedeutet. Kennt jemand ein Bild einer vergleichbaren Bausituation??
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: winni am 13 Oktober 2024, 20:55:42
Zitat von: 109 am 13 Oktober 2024, 20:06:47
Zitat von: winni am 13 Oktober 2024, 19:54:52Da kann man nur den Hut ziehen. :-) Respekt. :TU:)
Danke Winni. Jetzt muss ich nur noch 200 Jahre alt werden  :laugh:
:-D
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Teddy Suhren am 13 Oktober 2024, 21:06:38
Ohne es zu wissen oder ein Foto zu haben - ich könnte mir Vorstellen das die obere Stufe nur die Hälfte der unteren Stufe war oder - wenn gleich lang, das sie seitlich versetzt war.
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 13 Oktober 2024, 21:13:06
Zitat von: Teddy Suhren am 13 Oktober 2024, 21:06:38Ohne es zu wissen oder ein Foto zu haben - ich könnte mir Vorstellen das die obere Stufe nur die Hälfte der unteren Stufe war oder - wenn gleich lang, das sie seitlich versetzt war.
Auch möglich. Am Schanzkleid der Vormarsgalerie sind allerdings sogar 3 gleichartige Stufen angebracht  die mir als Vorlage dienten da die Zeichnungen aus dem BA nur schematisch sind in diesem Bereich.  Dennoch wundert mich die Ausführung der Tritte am Schanzkleid! Ergonomisch war das nicht  ...
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Sprotte am 13 Oktober 2024, 22:10:28
Irre, diese konkrete Darstellung, :TU:)  :wink:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Leopard2A6EX am 13 Oktober 2024, 23:09:21
Auch von mir - Hut ab! Eine wahnsinns Arbeit. Wie ich sehe dauert der Bauprozess nun schon ein paar Jährchen. Ich hoffe du bekommst dieses Mega-Projekt fertig irgendwann! Sie würde dann hervorragend zur Graf Zeppelin hier an der Marinetechnikschule Stralsund/Parow passen, welche ebenfalls in 1:50 gehalten ist - wenn auch nicht auf diesem Präzisionslevel 😊😉

Viele Grüße Frank
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 20 Oktober 2024, 13:04:54
Vormars-Leitstand lackiert  ... FB_IMG_1729422030823.jpgFB_IMG_1729422038849.jpg 
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Sprotte am 20 Oktober 2024, 16:37:03
Toll!! :TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 20 Oktober 2024, 22:53:26
Zitat von: Sprotte am 20 Oktober 2024, 16:37:03Toll!! :TU:)
Danke Dir  :-)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 26 Oktober 2024, 19:09:56
Bis auf ein paar Punkte wie Verkabelung fertig. Als nächstes ist die SA dran. 20241026_124645.jpg20241026_124704.jpg20241026_124817.jpg   
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Schappi1976 am 26 Oktober 2024, 23:19:36
 :=D>  absoluter Respekt  :=D>
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: t-geronimo am 26 Oktober 2024, 23:44:16
Saubere Arbeit!  :TU:)
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 27 Oktober 2024, 15:32:20
Danke für die Rückmeldung und schönen Sonntag noch  :ML:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 25 Dezember 2024, 21:50:50
Turm Anton im Bau.
FB_IMG_1735159099994.jpg

FB_IMG_1735159110100.jpg

FB_IMG_1735159120528.jpg 
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 26 Dezember 2024, 11:10:53
Hi,

sehr saubere Arbeit :MG: , mach doch mal ein Foto vom gesamten Turm...

Beste Grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 26 Dezember 2024, 17:31:43
Zitat von: mike_o am 26 Dezember 2024, 11:10:53Hi,

sehr saubere Arbeit :MG: , mach doch mal ein Foto vom gesamten Turm...

Beste Grüße

mike_o
:MG:  :biggre:
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 29 Dezember 2024, 15:39:15
FB_IMG_1735482990388.jpg

FB_IMG_1735482996700.jpg
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: Junker am 29 Dezember 2024, 22:59:34
Ahoi Bernd
Eine sehr schöne Detailtiefe die du da schon vorlegst
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: mike_o am 29 Dezember 2024, 23:22:31
Hi,

perfekt, bin gespannt auf den weiteren Fortschritt..

Beste Grüße

mike_o
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 02 Januar 2025, 20:46:43
Barbetten der SA  grundiert.  Verschraubung des Winkelprofils und die Plattenstöße, 12 bzw. 8 Stück, graviert.FB_IMG_1735846380881.jpgFB_IMG_1735846375418.jpg 
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 23 März 2025, 17:30:22
Schiebeluke in der Turmbodenplatte der SA.

FB_IMG_1742746473459.jpg
Titel: Aw: Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)
Beitrag von: 109 am 13 April 2025, 16:26:56
Alle 3 Schiebetüren in der hinteren Turmbodenplatte.FB_IMG_1744554133801.jpgFB_IMG_1744554143392.jpg